SCHREIB-ALLTAG-14

DER ALLWISSENDE AUKTORIALE ERZÄHLER

Der allwissende auktoriale Erzähler lässt den Leser in die Köpfe aller Figuren hineinschauen. Besonders häufig wurde diese Art des Erzählens im sogenannten viktorianischen Roman angewandt (vgl. James N. Frey, „Wie man einen verdammt guten Roman schreibt“, Emons Verlag GmbH, ISBN 978-3-89-705-32-1, S. 126 ff).

Der Leser sollte ein möglichst detailgetreues Abbild der damaligen Gesellschaft erhalten.
Beispiel: Jo traute seinen Augen nicht, als er das Buch in den Händen hielt. Er hatte es durchgeblättert und sofort erkannt, dass er auf dem Foto mitabgebildet war.
Er musste unwillkürlich die 30 Jahre zurückdenken. (Perspektive von Jo).

Klara blieb still und freute sich, ohne es groß nach außen zu zeigen. (Perspektive von Klara).

In diesem Fall sind es nur zwei Figuren. Der Nachteil aber bei vielen Figuren besteht darin, dass der Autor in jeden Kopf hineinschlüpft, die Gedanken und Gefühle jeder einzelnen Figur beschreibt.
Das macht es für den Leser nicht gerade, sich mit einer dieser Figur wirklich nachhaltig zu identifizieren.

Die moderne Form ist der sogenannte eingeschränkte auktoriale Erzähler.
Dazu mehr im nächsten Beitrag.