DER ERSTE BESUCH BEI KLARA IN DER REHA-KLINIK

ALLTÄGLICHES (47-3)

MAL SCHNELL ERZÄHLT
Frühjahr 2019
Am Sonntag habe ich Klara in der Reha in der Nähe von Potsdam besucht. Ich wollte ganz gemächlich dort hinfahren und später mit Klara in Potsdam Essen gehen. Es kam anders. Kurz vor meiner Abfahrt rief Laura an, sie wollte mit. Krümel natürlich auch.

Eigentlich bin ich gegen diese planlosen, chaotischen Aktivitäten. Aber angeblich ist das ja gerade kreativ. Ich bin nur anders geprägt. Aber was soll’s? Wenn ich Krümel höre, werde ich weich. Also löste ich meinen inneren Alarm aus, saß 10 Minuten später im Auto und steuerte Hohenschönhausen an.

Laura und Krümel standen schon unten, vor ihrem Haus.
Laura bekam alles schnell hin, setzte Krümel in den Kindersitz und schnallte sie an. Sie kann das am besten.

Wir fuhren Richtung Reha-Klinik, in die Nähe von Potsdam,  los.
„Wir fahren jetzt durch die Stadt, nicht über die Autobahn“, sagte ich zu den beiden auf der hinteren Sitzbank.

Beide guckten mich an, als würden sie sagen wollen: „Quatsch‘ nicht, fahr einfach los.“ Die Tante vom Navi gab mir laufend Hinweise. Entweder zu früh, dann musste ich anschließend umkehren, oder zu spät. Dann musste ich auch umkehren.

Plötzlich übergab sich Krümel. Ein regelgerechter ‚Vulkan‘ brach aus ihr heraus. Ich bin wahrscheinlich zu viel im Kreis und um die Ecken gefahren. Das tat mir in der Seele weh für sie und ich hatte ein schlechtes Gewissen.

Aber es ist alles so schnell vorbeigegangen, wie es gekommen war. Nur zum Schluss, als ich um einen Kreisverkehr herum musste, da ging das alles von vorn los. Schließlich hatten wir es geschafft.

Wir stiegen aus und sahen erst dann das gesamte Ausmaß des ‚Vulkanausbruchs‘. Der Kindersitz war übersät von Erbrochenem und ähnlich sah es mit den Sachen aus, die Krümel am Körper trug. Klara stand schon im Eingang und freute sich riesig, als sie Krümel in die Arme nehmen konnte.

„Das riecht ja so säuerlich“, sagte Klara. Wir antworteten erst einmal nicht. Auf dem Zimmer von Klara befreite Laura die Kleine von den schmutzigen Sachen.

Klara und Laura machten sich sofort ans Waschen und anschließend ans Trocknen. Der Haartrockner von Klara war dafür bestens geeignet. Krümel kümmerte das erst einmal nicht. Sie erkundete das Zimmer, probierte alle Schuhe aus, die im Zimmer umherstanden. Im Handumdrehen sah es im Zimmer aus, als würden dort 30 Leute auf engstem Raum hausen.

Schließlich saßen wir alle im Sessel und auf dem Stuhl. Ich lag auf dem Bett. Mit dem Ausflug nach Potsdam wurde es nichts. Dafür lag Krümel auf dem Teppich, auf dem Bauch, und schaute unter das Bett. Laura kniete daneben und versuchte ebenfalls, unter das Bett zu schauen.

Klara rutschte im Sessel immer weiter nach hinten, um einen Blick unter das Bett zu bekommen. Ich habe mich auf dem Bett zur Seite gerollt und hing mit dem Kopf nach unten. Da war ein Taschentuch. Krümel sollte es unter dem Bett hervorholen, dachte aber nicht daran. Wir bewegten uns auch nicht.

Wer sich jetzt regte, musste den Arm unter das Bett schieben und das Taschentuch hervorzerren. Ich harrte aus, Krümel auch, Klara sagte nichts.

„Also gut“, rief Laura und fasste unter das Bett, um das Taschentuch hervorzuholen. Dafür sind waren wir nun so weit gefahren.
Wollen wir in die ‚Kartoffelkiste‘ gehen?“, fragte Klara.
„Vorher zeige ich dir das Haus und die Schwimmhalle“, sagte sie noch.

„In Ordnung“, antwortete ich. Laura blieb auf dem Zimmer und Krümel sollte ihren Mittagsschlaf machen. Sie dachte nicht daran und fand es unerhört, dass wir das Zimmer verlassen wollten, um durchs Haus zu gehen. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.

 

 

DIE BEDIENUNG DER WASCHMASCHINE IST EIN BISSCHEN SO, ALS WÜRDE MAN INS ALL FLIEGEN

MAL SCHNELL ERZÄHLT
Ich habe noch nie in eine Waschmaschine Wäsche getan und sie anschließen zum Laufen gebracht:
„Ich schwöre", so heißt es doch heute unter den Jugendlichen, oder? Es ist jedenfalls die Wahrheit. Ich kann es ja selbst nicht glauben. Und schämen müsste ich auch dafür.
Aber seit der Einweisung durch Klara im vergangenen Jahr beherrsche ich das jetzt auch.

Ich habe inzwischen viel gelernt, was Hausarbeit anbetrifft. Ich weiß, welche Blumen ich gießen muss und wo sie stehen. Komisch, dass ich einige vorher gar nicht gesehen habe.

Heute ist die Einweisung in die Bedienung der Waschmaschine dran.
Dabei habe ich mich mit so vielen technischen Fragen beschäftigt, zum Beispiel mit den Autos. Ich bin in der ganzen Zeit meiner Ehe vom Trabbi auf einen Lada umgestiegen, ich habe die Bedienungsanleitung des Citroen studiert, den Audi in seiner Fahrweise analysiert, bin mit einem 7er BMW durch die Gegend gedüst. Naja, damals habe ich mich noch nicht so für Stickstoffwerte interessiert.

Was ich vor allem in der ganzen Zeit nie wirklich getan habe – eben die Waschmaschine bedienen.
Das sollte nun mit dem heutigen Tag vorbei sein.

Klara ging mit mir in die Waschküche und ich musste mit dem Finger auf die Waschmaschine zeigen, die uns gehörte.
Wir sind vier Parteien in einem Mehrfamilienhaus. Wir haben zwar einen separaten Eingang und können von unserem Keller aus direkt in die Waschküche gehen. Dort aber stehen eben noch die anderen drei Waschmaschinen.

Ich schaute sie alle der Reihe nach an und zeigte anschließend zielsicher auf unsere. Sie war sauber, die Sachen lagen ordentlich, das konnte nur unsere Maschine sein.

„Du machst die Tür auf und legst die Sachen rein“, sagte Klara zuerst.
„Du meinst das Bullauge hier?“, fragte ich fachmännisch interessiert. Klara pflegte auf diese Art von Einwänden nicht zu reagieren.
„Nun stellst du die Plastikkugel rein, gefüllt mit der Flüssigkeit für dunkle Wäsche.“

„Und der bleibt dort stehen?“, fragte ich.
„Stell‘ dich doch nicht so an“, seufzte Klara. Wir hatten uns darauf geeinigt, dass nur dunkle Wäsche gewaschen würde. Das andere sollte ich zu einem späteren Zeitpunkt erfahren, in einem Fortbildungsseminar sozusagen.

Also vor allem Unterhosen und schwarze Pullover. Die Unterhosen könnte ich ja auch nur jeden zweiten Tag wechseln, dachte ich bei mir.

„So, jetzt machst du die Klappe zu, bis es klickt. Dann stellst du den Schalter auf 40 Grad für Buntwäsche. Und schließlich musst du noch in das mittlere Fach einen Weichspüler kippen.“

Wir probiertes es gleich aus. Ich drückte auf ‚Start‘.
Ein tolles Gefühl. So muss man sich fühlen, wenn die Sojus-Rakete ins All abhebt.

 

ICH WAR VOM WEG ABGEKOMMEN

INTERVALLFASTEN
50 KILO ABNEHMEN (28-1)
Die Corona – Krise hat mich aus der Bahn geworfen.

Wiedermal bin ich vom Weg abgekommen, ja regelgerecht aus der Bahn herausgeworfen worden.

Nichts stimmte mehr in den letzten Wochen – nicht die Zahl 8: 16, also 8 Stunden etwas Essen und dann 16 Stunden pausieren, oder aber die Tatsache, dass ich die Mengen reduziere, die ich zu mir nehme.

Klara war Zuhause, wir frühstückten ausführlich, der Sport fiel aus meist aus, mittags aßen wir reichlich. Danach gabt es Kaffee, natürlich mit einem Stückchen Kuchen. Nur abends, da hatte ich es so einigermaßen geschafft, wenig zu essen.

Aber am Wochenende, da war manchmal Wein im Spiel oder auch ein Glas Sekt. Alles im Rahmen, könnte man denken, aber nicht für mich. Ich bekam am Sonntag heftige Gallenschmerzen und musste auf Tee umsteigen.

Dieser Umstand brachte mich zurück zum Intervallfasten.
Wie bin ich eigentlich auf die Idee gekommen?

Ich stand eines Morgens in der Friedrichstrasse und wartete auf ein Treffen mit einem Kollegen.

Ich hatte noch Zeit, also ging ich in den S-Bahnhof hinein und steuerte direkt auf den Buchladen zu.

Ich drehte Bücher um, las in den Klappentexten.
Plötzlich stieß ich auf ein Cover, das mich neugierig machte.

‚Mit Ernährung heilen‘ stand dort drauf. Der Autor, Andreas Michalsen versprach ‚Besser essen, einfach fasten, länger leben‘.

Ich wollte das ausprobieren. Kurzentschlossen kaufte ich das Buch und begann noch auf dem S-Bahnhof, stehend, darin zu blättern und schließlich zu lesen.

Das war es, was ich wollte. Ich stellte meine Ernährung um. Anfangs aß ich erst mittags was, dann spätestens gegen 19.00 Uhr machte ich Schluss mit dem Essen.

Später habe ich wieder gegen 05.00 Uhr gefrühstückt und dann ab 13.00 Uhr nichts mehr zu mir genommen.

Ich stellte mich jeden Morgen auf die Waage, und siehe da, es half.
Doch dann kam Corona und ich kam vom Weg ab. Seitdem habe ich das Intervallfasten nahezu aufgegeben.

Aber heute, da habe ich das Buch wieder herausgeholt.
Das allein motiviert mich schon. Ich werde wieder regelmäßig darin lesen, und: vor allem wieder mit dem Intervallfasten dranbleiben.
Ich berichte davon.

KLARA IST FÜR EINE WEILE WEG – DAS BIN ICH NICHT GEWOHNT VON IHR

MAL SCHNELL ERZÄHLT
VOR EINEM JAHR: 
Was du an einem Menschen hast, das fällt dir erst so richtig auf, wenn er mal nicht da ist.
Klara ist zur Kur und ich stehe erst am Anfang mit meinen Sorgen – Waschmaschine bedienen, Essen kochen, allein ins Bett gehen, Fernseher nicht erst nachts ausschalten.
Gott sei Dank ist das jetzt schon wieder ein Jahr her, als Klara zur Kur fuhr. Ich erinnere mich noch genau daran. 

Dienstag, 03.30 Uhr. Ich stehe auf, weil ich nicht mehr schlafen kann. Heute bringe ich Klara zur Kur. Der schwere Koffer ist bereits im Auto verstaut. Gestern war die Aufregung noch groß, denn Klara fand ihr Handy nicht.

„Ich weiß, dass ich es im Auto abgelegt habe“, sagte sie noch.
„Ich habe nachgeschaut, aber da ist nichts“, habe ich geantwortet.
Also haben wir die Karte sperren lassen und sind zu Laura gedüst, weil sie noch ein Ersatzhandy und eine weitere SIM-Karte hatte.

Laura ist mit Krümel zu Hause geblieben. Krümel ist stark erkältet. Als wir in Berlin aussteigen und Klara die Tür vom Auto schließen will, da schreit sie plötzlich auf – zwischen den beiden Vordersitzen klemmte das Handy fest.

„Dass du das nicht entdeckt hast“, sagte sie zu mir und ich meinte einen leisen Vorwurf herauszuhören. Das mit dem Ersatzhandy hatte sich nun erledigt.

Wir sind trotzdem noch zu Laura hoch gegangen.
Krümel empfing uns nicht so freudig wie sonst.
Sie lehnte sich bei uns an. Man merkte ihr an, dass sie nicht gesund war.

Erst als ich für sie einen Turm aus Bausteinen gebaut habe und sie konnte nach Kräften dagegen hauen, damit alles auseinanderflog, da lachte sie mich an und schaute mit dem Blick, der meinte: „Noch mal.“

Heute Morgen 06.00 Uhr. Wir starten in Richtung Reha-Klinik, fahren auf die Autobahn Richtung Tegel und dann weiter nach Potsdam.

Blechlawinen wälzen sich über die Straßen. Im Tunnel von Tegel rieche ich förmlich die Autoabgase.

„Hier sollten sie mal den Stickoxidwert messen“, sage ich zu Klara. Die antwortet nicht. Sie ist angespannt.

Wir sind nach einer guten Stunde in der Reha-Klinik angekommen. Klara wird freundlich am Empfang begrüßt. Die Schwester besorgt ihr einen Wagen, auf dem sie das Gepäck abstellen kann.

Ich sitze im Sessel in der Vorhalle und beobachte die Leute, die an mir vorbeigehen und die schauen wiederum mich an. Manche Patienten tragen einen Mundschutz.

Ich kann darüber nicht mehr nachdenken, denn ich muss mich von Klara verabschieden und wenig später bin ich schon wieder auf dem Rückweg.

Es ist komisch, als ich in der Wohnung zurück bin. Sie wirkt leer und ich bin antriebslos. Ich gehe in den Keller und schaue, was Klara mir für Konserven besorgt hat.

„Von diesen Dosen kannst du dir mittags immer mal eine warm machen“, sagte sie noch am Wochenende zu mir. Ich nehme eine Büchse aus dem Regal, auf der ‚Gulaschsuppe‘ steht.

Gulaschsuppe ist gut. Die mag ich. Ich nehme sie mit nach oben. Ich öffne die Dose und ziehe den Deckel ab. Zum Vorschein kommen Fleischstücke und Soße. Für einen Moment stutze ich.

Das wird ja wohl nicht Hundefutter sein, denke ich so bei mir. Egal, ich habe es aufgewärmt und danach auf den Teller gefüllt. Es schmeckt köstlich. Anschließend beschließe ich, mich für eine Weile hinzulegen und danach mit der Arbeit zu beginnen.

Nur eine Viertelstunde, denke ich noch. Es klingelt. Das hört nicht auf. Ich stehe schlaftrunken von der Couch auf und schaue zur Uhr. Sie zeigt 16.15 Uhr an. Ich schnelle hoch und sitze wenige Minuten später am Schreibtisch. Ich nehme den Hörer zur Hand und rufe Anna an.

„Wie geht’s?“, frage ich.
„Ach hör bloß auf“, ich hatte heute einen Termin bei Dr. Silberfisch und habe ihn verpasst.

„Das kann nicht sein, denn das wüssten wir, wenn heute ein Termin wäre“, sage ich.

Im Stillen denke ich: „Das kann nicht wahr sein, kaum ist Klara weg und nichts ist so, wie es sonst war.“

 

DER VORRAUM EINER BANK – NACHTS DER SCHLAFPLATZ FÜR EINEN OBDACHLOSEN

ALLTÄGLICHES (46-3)

MAL SCHNELL ERZÄHLT
Wir machen uns Sorgen um uns und unsere Lieben.
Aber wieviel Mitgefühl bringen wir wirklich auf, wenn wir unmittelbar einem Obdachlosen begegnen?
Das ging mir durch den Kopf, als ich früh morgens einen Mann im Vorraum der Sparkasse antraf – eingerollt in einen Schlafsack.

Kurz nach 05.00 Uhr, morgens. Es regnet, die Straßen sind noch wie leergefegt und dafür voller Pfützen, durch die ich hindurchfahre. Vor der Sparkasse steuere ich auf einen freien Stellplatz zu, ziemlich dicht vor der Eingangstür der Bank.

Ich halte, steige aus, gehe schnurstracks in Richtung Eingang los und zwänge mich erst einmal durch zwei Büsche hindurch, deren Zweige schon vereinzelt grüne Blätter tragen. Sie wischen an mir entlang und als meine nackten Hände die Blätter berühren und ich deren Nässe spüre, ärgere ich mich, dass ich nicht den ordentlichen Zugang gewählt habe.

Meine Füße geraten auf der rutschigen Erde ins Schlingern und ich fluche still vor mich hin. Ich bin froh, als ich die Eingangstür erreicht habe. Die Türen schieben sich nach links und rechts auf und verschwinden rumpelnd und quietschend in den dafür vorgesehenen Nischen in der Wand.

Ich hole meine Geldkarte aus dem Portemonnaie und als ich wieder aufschaue, sehe ich einen Mann am Boden liegen. Er hat es sich bequem gemacht, im Schaltervorraum der Sparkasse. Seine Beine sind angewinkelt, er liegt auf der Seite und hat die Arme unter dem Kopf verschränkt.

Es riecht nach Tabak, Schweiß und abgestandenen Kleidern, so als wären diese wochenlang nicht gewaschen worden. Das Gesicht des Mannes sieht friedlich aus. Er ist noch nicht so alt. Vielleicht Mitte 30, schätze ich.

Behutsam gehe ich an ihm vorbei, in Richtung Geldautomat. Ich schiebe die Karte in den Schlitz des Automaten und warte, bis die Aufforderung zur Eingabe der Geheimzahl auf dem Display erscheint.

„Was ist, wenn der jetzt aufspringt und versucht, mir die Geldbörse aus den Händen zu reißen?“, denke ich bei mir. Vorsichtig drehe ich mich zu ihm um, doch der schläft weiter.

Endlich, die Klappe am Automaten geht auf und die Geldscheine tauchen auf. Ich ergreife sie hastig und stopfe sie in ein Fach des Portemonnaies. Ich bewege mich wieder ziemlich leise an dem Mann vorbei, versuche möglichst keine Geräusche zu machen.

Als ich draußen bin und mich erneut durch die nassen Zweige der Büsche bewege und auf dem feuchten Boden mehr rutsche als laufe, atme ich trotzdem erleichtert auf. Dann, im warmen Auto, drehen sich meine Gedanken um diesen schlafenden Mann am Boden der Sparkasse.

Wer mag das sein, warum übernachtet er auf dem harten Boden, ohne eine Decke, nur mit einem Beutel neben sich, auf dem der Name eines Einkaufsmarktes steht?

Was ist die Lebensgeschichte dieses Mannes? Und noch eine Frage schießt mir durch den Kopf: Hättest du ihn nicht wecken sollen, ihm nicht anbieten müssen, mit nach Hause zu kommen? Ihm eine warme Dusche ermöglichen, einen heißen Kaffee und ein Brötchen dazu?

Ich verwerfe diesen Gedanken gleich wieder und rechtfertige mein Handeln damit, dass ich ja nicht wüsste, wer das eigentlich sei, ob er ein Obdachloser ist, der auf der Straße leben will oder ein Alkoholiker, dem es egal ist, wo er seinen Rausch ausschläft.
Und trotzdem, ein Restfunken von schlechtem Gewissen bleibt.

THEORETIKER

ALLEIN MIT MEINEN INNEREN STIMMEN
Bisher habe ich zwei innere Stimmen charakterisiert - Draufgänger und Sensibler.
Heute ist die dritte Stimme, der Theoretiker dran.

Werde ich überhaupt damit meinen komplexen Gefühlen und Gedanken gerecht, die mir alle durch den Kopf schießen bzw.in mir hochsteigen, wenn ich in eine bestimmte Situation gerate oder mit einem Menschen spreche?

Sicherlich nicht vollständig. Aber gerade diese Komplexität von Gedanken und Gefühlen bewältigt unser Gehirn ja nur dann, wenn wir gewisse Strukturen, von mir aus auch Schubladen aufmachen.

Der Theoretiker ist eher zurückhaltend, übernimmt von sich aus kaum die Initiative und hält lieber zum Gegenüber Abstand. Nicht schlecht in Zeiten von Corona.

Im Gespräch argumentiert er nie hitzig, sondern eher überlegt. Ich kann mich an eine Situation vor Jahren erinnern, wo ich einen Kunden vor mir hatte, der ein Haus kaufen wollte.

Wir besprachen den Kaufvertrag, weil wir am nächsten Tag zur notariellen Beurkundung gehen wollten.
Der Kunde war jemand, der sehr stark von seiner inneren Stimme, dem Theoretiker, dominiert wurde.

Der Kunde fragte mich, wie dick die Außenmauer des Hauses sei und wieviel vom mineralischen Wärmedämmputz darauf sein müsse.

„Wenn das alles ist, was sie bewegt, so können wir ja schon heute zum Notar gehen“, entgegnete ich, statt seine Frage fachgerecht zu beantworten.

Der Kunde hat den Notarvertrag noch am selben Tag abgesagt. Ich hatte das zu spät erkannt, weil derjenige, der stark von den Impulsen des Theoretikers getragen wird, seine Gefühle gut zu verbergen weiß, seine Körpersprache kaum Signale aussendet und er sich auch abkapselt, wenn er sich ärgert.

Der Ordnungswille, die Fähigkeit, zu strukturieren, das alles sind Eigenschaften, die den Theoretiker kennzeichnen.

Diese Stimme hat bei mir ebenfalls einen großen Stellenwert.
Sie ist aber fast gleichauf mit Draufgänger und Sensibler.
Deshalb ist das Zusammenspiel meiner inneren Stimmen ja so wichtig.

SENSIBLER

ALLEIN MIT MEINEN INNEREN STIMMEN
Sensibler so habe ich den ‚zweiten Mann‘, meine zweite innere Stimme genannt.
Ich frage mich manchmal, warum ich mir überhaupt die Mühe mache und mich so eingehend mit meinen inneren Gedanken, Stimmen befasse.

Ich glaube, dass ich auf diese Weise nicht nur in der Lage bin, mich selbst besser einzuschätzen.

Vielmehr kann ich dadurch besser Erkenntnisse gewinnen, die es mir leichter machen, andere Menschen zu verstehen und zu akzeptieren.

Man könnte meinen, wenn du in dem Alter bist, wie ich es bin, dann solltest du das gelernt haben.

Da ist schon was dran. Und trotzdem glaube ich, dass du bis an dein Lebensende damit zu kämpfen hast, dich selbst in schwierigen Situationen richtig zu verhalten, andere Menschen zu verstehen und letztlich auch so zu akzeptieren, wie sie nun mal sind.

Das sind Worte, die fließen dir leicht aus der Feder oder aus der Tastatur. Ich glaube aber, dass es schon erheblicher Anstrengungen bedarf, um letztlich mehr zu. verstehen – von dir selbst und von anderen.

Sensibler drängt mich dazu, im ersten Kontakt entgegenkommend zu sein, die Nähe zum anderen Menschen zu suchen.

Dabei schwappt die Stimme von Sensibler im Gespräch manchmal über, auch wenn sie als innere Stimme ja nicht zu hören ist.
Sensibler ist gefühlsbetont, reagiert stets sehr persönlich, manchmal erzählt er auch umständlich und ausschweifend.

Sensibler lässt die eigenen Gefühle schnell erkennen, und sein Ausdruck ist stets mitgeprägt von ausladenden Handbewegungen.

Da bin ich doch froh, dass Draufgänger und Theoretiker ihn manchmal zurückdrängen und ihn zur Ordnung rufen, nämlich erst zu denken und dann zu sprechen.
Theoretiker stelle ich beim nächsten Mal vor.

Wer lernen will, wie man Charaktere von Figuren skizziert, humorvoll und detailgenau, der sollte das Buch von Dora Heldt lesen:

#Anzeige

Dora Heldt: ‚Mathilda oder Irgendwer stirbt immer‘

https://amzn.to/3bB4BlW

 

KRÜMEL ENTDECKT ZUFÄLLIG EIN LOCH IN MEINEM STRUMPF

ALLTÄGLICHES (46-2)

MAL SCHNELL ERZÄHLT
Früher musste alles perfekt durchgeplant sein, wenn wir zum Beispiel Geburtstag feierten.
Inzwischen haben wir entdeckt, dass es oft die ganz kleinen, sich zufällig ergebenden Ereignisse sind, die das ‚Salz in der Suppe‘ der Geburtstagsfeier ausmachen.

Es war alles anders geplant. Klara hatte Geburtstag und wir wollten den Tag zusammen verbringen – Klara, Laura, unsere Enkelin Krümel und ich.

Ich wollte Laura und Krümel von Hohenschönhausen abholen und sie nachmittags, nach dem Kaffee, wieder zurückbringen. Doch Krümel hatte Fieber. Also mussten wir uns was Neues einfallen lassen. Wir sind zu Krümel gefahren, zu ihr nach Hause.

Die Kleine empfing uns schon an der Fahrstuhltür. Sie quietschte, juchzte und warf die Arme in die Luft. Wir haben zusammen Kaffee getrunken und ich wollte mit Krümel gemeinsam Kinderlieder singen. Das Buch mit den Texten hatte Klara besorgt.

Du drückst vorn auf ein Bild und dann ertönt eine Melodie. Doch Krümel hatte ihren eigenen Willen. Sie schob meine Hand beiseite und wollte selbst auf den Musikknopf drücken und so spielte sie immer wieder die gleiche Melodie. Bis wir sie nicht mehr hören konnten und Krümel Gott sei Dank das Interesse verlor, den Knopf weiter zu drücken.

Jetzt musste ein neues Erlebnis her.
Ich hatte mich auf die Couch gesetzt und die Füße hochgelegt. „Das gibt’s doch nicht, du hast an meinem Geburtstag Strümpfe mit Löchern an“, sagte Klara. Das war das Signal für Krümel. Sie blickte hoch, lachte mich an und steuerte auf mich zu. In der einen Hand hatte sie ein Tuch, in der anderen ein Kabel, das sie irgendwo herausgezogen hatte.

Nun entdeckte sie das Loch in meinem Strumpf und prüfte, ob sie es zum Spielen nutzen konnte. Klara zeigte ihr, wie sie das Kabel dort verstecken konnte und es dann wieder zum Vorschein kam. Das ganze Zimmer war voll von Spielzeug, voll Puppen, kleinen Holzautos, sogar eine Spielküche war vorhanden und ein kleines Dreirad. Und so mancher Holzklotz lag unterhalb der Schränke.

Zum Schluss aber musste eine löchrige Socke und ein Stück Kabel herhalten und Krümel konnte nicht genug davon bekommen, mit dem kleinen Kabel an meinen Zehen zu kitzeln. Wenn ich dann noch hinterher mit den Zehen wackelte, konnte sie sich ausschütten vor Lachen. Es kommt also stets anders.

Früher, da saßen wir an gedeckten Kaffeetafeln, erzählten, tranken. Es musste ringsherum alles stimmen. Heute freuen wir uns schon, wenn Krümel aus vollem Herzen lachen kann, und wenn sie es nur tut, weil sie ein Loch in der Socke entdeckt hat. Wir fuhren glücklich nach Hause. Der Geburtstag von Klara war gerettet.

DER MANN MIT DEN VIER BUCHSTABEN AUF DEM RÜCKEN

ALLTÄGLICHES (46-1)

WAS DIR WICHTIG IST, DAS ZÄHLT
Ich denke oft darüber nach, was mir am meisten Spaß macht, und was ich vor allem vermisse, wenn ich im Homeoffice festhänge.
Es sind die Alltagserlebnisse, die mir quasi vor die Füße rollen.
Und im Nachhinein stelle ich immer wieder fest:
Das Unaufgeregte ist meist das Wertvollste, was dir im Alltag passieren kann.

„Du kannst mal wieder bei meiner Mutter anrufen?“, sagte Klara zu mir, bevor sie aus dem Auto stieg, um zum Bahnsteig zu gehen. Es war dunkel, kein Mensch zu sehen.

Nur einige Meter entfernt lief der Mann mit den „Vier Buchstaben“ auf dem Rücken. Wir nennen ihn so, weil der Firmenname groß auf seinem Rücken steht.

Besser gesagt auf der Arbeitsjacke, die er trägt. Der Mann mit den „Vier Buchstaben“ geht schon jahrelang zur nahezu gleichen Uhrzeit wie wir eben auch zum Bahnsteig.

Nur, dass wir fahren und ihn schon von weitem erkennen, an seinen leuchtenden Buchstaben auf dem Rücken. Er wankt von einem Bein auf das andere. Rennen würde ihm wohl nicht in den Sinn kommen.

Aber auf ihn ist Verlass. Ich kann mich kaum an einen Morgen erinnern, an dem er nicht zum Bahnsteig watschelt.
Es hat so etwas Vertrautes, was Beruhigendes. Klara mag das auch. Hier sind die Leute noch zu unterscheiden.

Wenn Klara erst in die S-Bahn gestiegen ist, wo sich Hunderte auf einmal in die Waggons hineindrängen, drücken, schubsen, drängeln, mit missmutigen Gesichtern, dann ist dieses Gemütliche vorbei.

Und das hier vor Ort, das Ruhige, gibt dir ja irgendwie Sicherheit, ein Gefühl, dass du nicht in der Masse untergehst. Selbst wenn dazwischen Dinge passieren sind, über die du dich eigentlich aufregen müsstest.

Nachmittags zum Beispiel, wenn ich Klara vom Bahnhof wieder abhole, dann sehe ich den Mann mit den „Vier Buchstaben“ nicht. Dafür erkenne ich andere wieder.

Da ist zum Beispiel ein Fahrer, der seinen Pick-up grundsätzlich auf den Behinderten-Parkplatz steuert. Das ist der erste Platz, der zu erreichen ist, wenn du zum Bahnsteig willst oder von dort kommst.

Ist der Zug da, quellen die Menschen aus ihm heraus und der Pick-up fährt schon mal ein Stück vor. Und sowie die Frau des Pick-up – Fahrers eingestiegen ist, drückt der aufs Gas, obwohl auf dem Parkplatz Menschen zu ihren Autos eilen, schnell nach Hause wollen.

‚Würdest du dich ihm anvertrauen, falls du Hilfe brauchst?‘, frage ich mich in diesen Momenten im Stillen. ‚Naja, nur bei drohender Lebensgefahr‘, denke ich.

Und jeden Abend kommt noch ein kleiner Smart um die Ecke gesaust. Er braucht wenige Bewegungen und Drehungen, bis er in der Lücke steht. Rollt der Zug in den Bahnhof, schmeißt er den Motor an, fährt schon vom Stellplatz rückwärts in Richtung Fußgängerzone.

Er ist also in der ‚Pool-Position‘. In dem Fall versperrt er sogar dem Pick-up-Fahrer den Weg. Das ist das einzig Gute, das ich darin sehe.
Und nun kommt die Freundin vom Smart-Fahrer angerannt.

Vielleicht sind sie ja auch verheiratet. Jedenfalls rennt sie gleich vom Bahnsteig aus los, hastet an denen vorbei, die sich ebenfalls in Richtung Parkplatz in Bewegung gesetzt haben. Am Smart angelangt springt sie förmlich ins Auto und während sie die Tür zuschmeißt, ruckt der Smart bereits an.

Wohin müssen die nur so schnell? Springen die erstmal in die Betten, wenn sie zu Hause sind oder wartet dort der Hund, der ausgeführt werden will? Ich weiß es nicht. Und es ist ja auch nicht etwas, worüber ich länger nachdenken will.

Aber worüber ich nachdenke ist: Wem würde ich mich anvertrauen, wenn ich etwas wissen wollte, oder vielleicht ein Abschleppseil brauchte?

Dem Pick-up-Fahrer? Um Gottes will. Wenn du ihn fragst würde der wahrscheinlich knurren: „Pfoten weg von meinem Auto oder ich rolle über deinen Plattfuß.“

Oder der Smart-Fahrer? Naja, da müsste ich wohl neben dem kleinen Flitzer nebenher sprinten, um meine Frage loszuwerden. Und ich glaube nicht, dass der Fahrer, nur weil ich ihn etwas fragen will, die Fensterscheibe herunterkurbeln würde.

Dann doch lieber der Mann mit den ‚Vier Buchstaben‘. Aber hat der überhaupt ein Auto? Ich glaube nicht. Ich werde aus meinen Gedanken gerissen.

„Also rufst du heute an bei Anna?“, fragt Klara mich. Anna ist dement. Und sie braucht die Aufmunterung.
„Ja“, sage ich, verabschiede mich und fahre los, ins Dunkle, nach Hause, wo die Berliner Zeitung auf mich wartet.

Ich werde sie wieder ausführlich lesen, damit ich nicht so schnell an den Schreibtisch muss. Es ist schön, dass sich mein Arbeitsplatz nur eine Treppe von mir entfernt befindet.

Aber am Montag, ja da geht es wieder los. Wir fahren um 05.00 Uhr zum Bahnhof, werden nicht allzu gut gelaunt sein.
Doch plötzlich kommt der Mann mit den ‚Vier Buchstaben‘ um die Ecke. Und dann ist alles im Lot. Der Alltag kann beginnen.

 

 

ICH DENKE AN MEINEN AUSFLUG IN DEN SCHREIBWARENLADEN VOR EINEM JAHR

MAL SCHNELL ERZÄHLT
Selbst die kleinsten Momente im Alltag sind schön. Leider merkst du es erst dann, wenn du nicht einmal mehr in den Schreibwarenladen kannst, zumindest nicht ohne Mundschutz, wegen Corona.

Ich war heute in unserem Dorf, im Schreibwarenladen. Nicht das ich dringend etwas gebraucht hätte. Nein, das nicht.

Doch es ist einfach schön, dort hineinzugehen. Das ist schon eine kleine Sucht. Ich schaue mir gern die Blöcke und Hefte an, die Stifte, die vielen kleinen Büroutensilien, die dort herumstehen und dich anzuflehen scheinen: „Nimm‘ mich mit, sonst muss ich hier verrecken, in der hintersten Ecke des Ladens.“

Ich antworte, natürlich in Gedanken: „Du, ich versteh‘ dich voll. Und ich würde dich auch mitnehmen, aber dann habe ich hinterher die Hölle auf Erden, wenn ich mit dir nach Hause gehe und du heute Abend von Klara entdeckt wirst.“

Es reichte heute Morgen schon, dass ich zu ihr am Telefon sagte, dass ich bereits zwei Stunden gearbeitet hätte und jetzt eine kleine Pause brauchte.

„Geh‘ doch Sport machen“, hat sie gesagt.
„Was willst du schon wieder im Schreibwarenladen?“
Hatte sie ’schon wieder‘ gesagt?

Das letzte Mal war ich vor Monaten hier drin. Klara geht in der Woche zwei Mal, manchmal auch noch mehr in Kaufhäuser am Alex oder in Kreuzberg, oder wenigstens ins ‚KiK‘ in Wandlitz.

„Na, hast du das ‚KiK‘ – Dach eingerissen, weil die Einkaufsbeutel nicht mehr durchgepasst haben?“, frage ich sie in den Momenten scherzhaft. Sie reagiert darauf nicht.

„Schau mal. Für Krümel, ist das nicht schön?“
Ja, das sind doch ‚Totschlagargumente‘. Was soll ich schon sagen, wenn Krümel im Spiel ist als nur ‚toll, klasse, wunderbar‘?

Krümel ist der Zaubername, der alle Türen öffnet. Da sagt keiner von uns: „Oh, das ist jetzt aber zu viel. Das reicht nun, sonst liegt das Spielzeug nur rum.“

Nein, da wird zugeschlagen, eingepackt und sich gefreut.
Aber jetzt? Jetzt ist es anders.

„Was willst du überhaupt kaufen?“
Ich schweige beharrlich, denn alles was ich nun sage, würde sofort gegen mich verwendet werden.

„Ach nur so“, sage ich und merke, dass es die falsche Antwort war.
„Na, das glaube, wer will!“, sagt Klara prompt.

Ich sage nichts mehr und verabschiede mich am Telefon.
Zurück zur hinteren Ecke im Schreibwarenladen:
„Kann ich Ihnen helfen?“, spricht mich eine junge Frau an. Sie ist die Inhaberin, sehr engagiert und dabei nicht aufdringlich.

„Ja, können Sie. Ich suche ein Tintenfass. Blau.“
Sie schaut mich an, als wäre ich aus dem Urwald gekommen und hätte die letzten Jahrzehnte des Computerzeitalters nicht miterlebt.

„Ich schreibe ja viel mit der Tastatur vom iPad“, sage ich schnell.
„Aber wenn ich tiefer nachdenke, dann muss ich mit der Hand schreiben.“

Die junge Frau schaut mich prüfend an, von oben bis unten.
„Du siehst schon so aus. Als würdest gerade du überhaupt einen Computer bedienen können, geschweige denn ein iPad“, schien sie gerade zu denken.

Ich beließ sie in ihrem vermeintlichen Glauben. Was sollte ich ihr schon sagen? Dass ich mit zehn Fingern über die Tastatur fliege?
Ich traue mir sogar zu, an einem Schreibwettbewerb teilzunehmen, mit Aussichten auf einen der vorderen Gewinnplätze.

Sollte ich sagen, dass ich manchmal auf einer Schreibmaschine herumhacke, weil ich Spaß daran habe und mir gleich mehr einfällt, weil ich denke, dass es ja erst einmal ins „Unreine“ geschrieben ist?

„Ich brauche noch Klebestifte“, sage ich stattdessen.
„Wieviel?“
„Fünf.“
„Noch etwas?“
„Ja. Buntstifte.“

„Sind Sie Rechtshänder?“
„Ja, aber zur Not nehme ich auch einen Stift für Linkshänder“, antworte ich.

„Welche Farbe?“
„rot.“
„Noch einen?“
„Ja.“
„Welche Farbe?“
„rot.“
„Wieder rot?“
„Ja, rot!“

Endlich bin ich wieder zu Hause. Ich fülle die Tinte aus dem Fass um in einen dafür vorgesehenen Behälter auf meinem Schreibtisch.
Na klar, jetzt sind die Hände blau. Also schrubbe ich sie gründlich, bevor ich mich den Stiften zuwende. Den roten Stiften.

Sie haben alle Kerben. Nachdem ich sie angefasst habe, bemerke ich den „Rechtsdrall“.

Auf jeden Fall gehen die Kerben in diese Richtung. Es ist ein wunderbares Gefühl. Ich tauche den Füller ins Fass mit der Tinte, schreibe etwas auf das Blatt und anschließend unterstreiche ich das Geschriebene mit dem neuen roten Stift.

„Ah“, sage ich laut, so als hätte ich gerade einen teuren Rotwein verkostet. Aber wir schwelgen hier nicht im Luxus. Nein. Wir können uns noch an Farbstiften erfreuen. ‚Wir‘ stimmt nicht ganz. Klara wird wahrscheinlich wieder die Augen verdrehen.
Aber ich, ja ich freue mich, dass ich den Abstecher ins Dorf gemacht habe.

Das Leben kann so schön sein. Selbst in einem Schreibwarenladen.

ANNA – MIR SAGT JA KEINER WAS

ANNA IST DEMENT (60)

Anna rief abends, kurz vor 22.00 Uhr bei Klara und Peter an.
Sie weiß nicht mehr, dass sie an dem Tag Geburtstag hatte.
Und sie beschwert sich darüber, dass ihr wieder mal niemand Bescheid gesagt hatte, dass für ganz Mecklenburg-Vorpommern ein Einreiseverbot wegen der Corona-Krise besteht.

Klara saß auf der Couch und war bei ihrer Lieblingsbeschäftigung, Sudoku. Nebenher schaute sie in den Fernseher, in dem eine Krimi-Komödie mit Jason Bateman lief.

Peter lag auf seinem 2,5 – Sitzer, die Beine quer über die gesamte Länge ausgestreckt. Die Füße baumelten im Freien. Er hätte lieber auf Netflix die Serie ‚Fauda‘ gesehen, in dem es um die Bekämpfung von Terroristen im Nahen Osten ging.

Peter war fasziniert von den Bildern und schockiert von der Gewalt zugleich, die die Serie ausstrahlte. Dabei war es nur ein Film und die Wirklichkeit mit Sicherheit noch viel schlimmer.

Klara ist gegen diese Serien und so musste sich Peter fügen und einen relativ seichten Film mitanschauen.
Aber er hatte inzwischen den Haupthelden, dargestellt eben von diesem Jason Bateman, ins Herz geschlossen.

In dem Film, der gerade lief, spielte Jason Bateman einen Ehemann, der gerade einen Durchschuss von einer Pistolenkugel erlitten hat.

„Das wird jetzt sehr wehtun“, sagte seine Ehefrau.
„Da habe ich nicht den geringsten Zweifel“, antwortete ihr Ehemann.

Und dort hinein, in diese Szene, schrillte das Telefon. Klara und Peter hörten erst, ob es nicht doch ein Klingeln aus dem Film war.
Aber nein, ihr Telefon klingelte immer noch.

„Es ist Anna“, sagte Peter, nachdem er auf das Display geschaut hatte.

„Ich geh‘ jetzt nicht mehr ran“, meinte Klara.
„Geh ran, sonst liegst du die ganze Nacht wach und grübelst, warum deine Mutter noch so spät anruft. Vielleicht steht ja Stralsund in Flammen, weil Anna auf dem Balkon die Kerze hat brennen lassen“, sagte Peter noch scherzhaft.

Klara konnte darüber nicht lachen. Mit verkniffenen Lippen drückte sie auf den grünen Knopf des Telefons.

„Mutti?“, fragte sie in den Hörer hinein.
„Ja, ich bin’s. Ich begrüße euch. Geht’s euch gut?“, fragt Anna zurück.
„Mutti, weißt du eigentlich, wie spät es schon ist?“, entgegnet Klara mit einem gereizten Unterton.

„Wie spät soll es denn sein?“, fragte Anna.
„Es ist kurz vor 22.00 Uhr, Mutti!“, Klara konnte sich kaum beherrschen.

„Ja, weißt du, ich bin mir so unsicher, ob ich heute Geburtstag hatte“, meinte sie nun.

„Ja, natürlich hattest du Geburtstag, Mutti, den ganzen Tag heute. Wir haben doch alle angerufen und wir haben dir gratuliert. Erinnerst du dich nicht?“
Es herrschte Stille am Telefon.

„Bist du noch dran, Mutti?“
„Ja, ich erinnere mich doch jetzt wieder“, sagte sie verhalten.
„Ihr seid ja alle dagewesen!“, meinte sie dann.
„Mutti, wir können gar nicht dagewesen sein.

Aber Lukas hat doch mit dir eine sehr schöne Fahrt auf die Insel gemacht und anschließend habt ihr bei ihm auf dem Hof noch Kaffee getrunken.“
„Ach, wirklich!“

„Sag‘ bloß, dass du das nicht mehr weißt“, sagte nun Klara und bereute es im selben Moment.
„Aber warum seid ihr denn nicht hier gewesen?“, fragte Anna stattdessen.

„Weil wir wegen Corona gar nicht zu dir nach Stralsund dürfen.“
„Corona?“

„Ja, wir haben weltweit die Corona-Krise, es sterben Menschen, erkranken schwer und wir wollen dich nicht in Gefahr bringen, weil besonders ältere Menschen mit den Folgen der Erkrankung zu kämpfen haben.“

„Ach so? Naja, mir sagt ja keiner was.“
„Mutti, es ist schon spät, geh‘ doch ins Bett“, sagte Klara und verabschiedete sich von Anna.

Peter und Klara schauten den Film noch zu Ende. Er war lustig, aber nach Lachen war ihnen nach dem Telefon
nicht mehr wirklich zumute.

#Anzeige

Wer als pflegender Angehöriger dem oft emotional sehr stressigen Alltag entfliehen und über die Bewohner im nordfriesischen Dorf Dettebüll schmunzeln will, der sollte zu diesem Buch greifen:
Dora Heldt: ‚Mathilda oder Irgendwer stirbt immer‘

https://amzn.to/3bB4BlW

VOR EINEM JAHR TRÄUMTE ICH NOCH VOM WARENRÄUMEN IM MINIJOB

MAL SCHNELL ERZÄHLT
Ich wollte einen Minijob annehmen. Die Rente ist nicht groß, die Schreiberei bringt nicht so viel ein, und die Hauptlast der aktuellen Einnahmen blieben also an Klara hängen. Das bedrückte mich. 
Also entschloss ich mich, etwas zu tun, einen Nebenjob für mich zu suchen.
Vor einem Jahr kam mir der Zufall zu Hilfe, ausgerechnet in unserem Einkaufsmarkt.

April 2019

Wir waren in einem großen Einkaufsmarkt. Nachdem ich vormittags allein im Schreibwarenladen gewesen war und meine stillen Abenteuer bestanden hatte, ging es nun in den größten Einkaufsmarkt am Ort. Ich hatte Klara vom Bahnhof abgeholt. Sie war aus der Weltstadt Berlin zurück von der Arbeit und tauchte nun mit mir in die dörfliche Idylle ein.

Und mittendrin eben dieser große Supermarkt. Ich hatte Klara versprochen, dass wir dort noch hinfahren. Ich mochte es nicht sehr, mit hineinzugehen. Doch diesmal wollte ich mit rein.

Klaras Geburtstag stand bevor und ich hatte noch kein Geschenk.
„Du musst mir nichts kaufen. Ich habe bereits etwas besorgt“, wirkte sie auf mich beruhigend ein.

Aber mein Gewissen konnte sie nicht beruhigen. Es war schwer, etwas für Klara zu kaufen. Mal passten die Kleidergrößen nicht, mal nicht die Farben.

Und als ich ihr eine Uhr schenkte, da wetterte sie, dass diese keine Ziffernblätter hätte. Ich bin noch an ihrem Geburtstag zum Alex ins Kaufhaus zurückgefahren, in Pantoffeln, so wütend war ich und habe mir einen Umtauschschein geben lassen.

Seitdem bin ich vorsichtig geworden. Dann bin ich auf die Idee gekommen, Gutscheine zu schreiben, handschriftlich, einen Laptop für Klara zum Beispiel.

Naja, den hat sie nie eingelöst, obwohl ich ihn sogar zu Weihnachten erneut an sie verschenken wollte. Also sind wir jetzt so verblieben, dass ich ihr Tulpen schenke.

„Wenn du ohnehin noch in den Einkaufsmarkt willst, dann kann ich ja gleich mitreinkommen und die Blumen aussuchen“, sagte ich.
„Ja, das kannst du machen.“

Ich zog mir extra Jeans über und nicht die Turnschuhe, sondern die Lederschuhe mit den dicken Sohlen. Die trage ich im Winter und im Sommer. Sie sind so schön bequem und ich sehe größer aus.

Ich war also für den supergroßen Markt inmitten unseres Dorfes gut gewappnet, kleidungsmäßig jedenfalls.

Sonst behielt ich die Trainingshose an und wartete im Auto. Das ist praktisch meine Arbeitshose. Ich saß ja auch eben mit dieser Trainingshose am Schreibtisch. Ich habe schon oft gehört, dass schreibende Menschen ein bisschen verkommen, kleidungsmäßig.

Weil sie ständig in ihrer Meinung nach bequemen Sachen am Schreibtisch herumhängen, die Bleistifte anknabbern, durch die ungekämmten Haare fahren und wenn der Postbote kommt, ganz ungern die Tür öffnen.

Jedenfalls stand ich nun in meinen Jeans neben Klara.
„Gib den Einkaufswagen her, du kannst damit nicht umgehen.“
„Das ist ja wohl eine Unverschämtheit“, zischte ich und griff umso fester um die Stangen des Wagens.

Wir waren bei den Blumen angekommen. Ich hätte einen Strauß gekauft. Klara nahm drei Sträuße mit – Narzissen, Tulpen und Rosen. Ich sagte nichts, denn ich war froh, dass sie ihre Blumen selbst ausgesucht hatte. Schließlich standen wir an der Kasse.

Ich drängelte mich an den Leuten vorbei und wartete im Vorraum. Ich drehte mich um und sah eine große Stele mit einer Stellenanzeige drauf.

„Wir suchen Sie im Minijob für unsere Warenräumung“, stand da drauf. Ich ging zurück zu Klara und erzählte ihr was davon.

„Ja, du wolltest doch immer Sport machen, das ist was für dich, und Geld kommt auch noch rein, neben deinen Einkünften für die Texte.“
Ich schwieg und erwog, ob ich mich unter der angegebenen Telefonnummer melden sollte.

Plötzlich fiel mir ein Mitarbeiter auf, der genau diese Funktion auszuüben schien, um die es in der Stellenanzeige ging. Er kniete und keuchte vor einem Regal. Seine Blicke irrten das Regal auf und ab. Dann richtete er sich ächzend auf, sein Kopf war rot. Das Blut war ihm ins Gesicht geschossen.

Dann plumpste er zurück auf die Knie und zerrte ein Gerät aus dem Pappkarton. Er drehte die Ware hin- und her, suchte wohl, wo er einscannen sollte. Plötzlich sah ich nicht ihn dort hocken, sondern mich. Mein Bauch drückte, die Knie taten mir in der eingeknickten Stellung weh. Ich hatte den Überblick verloren, wohin die Waren eingeräumt werden sollten.

Plötzlich stand hinter mir der Einkaufsleiter und sagte: „Sie sind zu langsam und sie haben schon wieder die Waren falsch eingeräumt, das müssen wir Ihnen vom Lohn abziehen.“

Ich schrak aus meinem Tagtraum auf. Klara hatte bereits an der Kasse bezahlt und ich eilte schnurstracks mit dem Einkaufswagen aus der Halle heraus.

Im Auto sagte ich zu Klara: „Du, ich habe morgens noch Kapazitäten, um ein paar Texte zu schreiben und zu verkaufen.“
Klara schmunzelte, sagte nichts und nickte nur, und ich war froh darüber.

Ein Jahr später, im April 2020
Ich wollte einen erneuten Anlauf nehmen.

Diesmal im Patientenhotel in der Waldsiedlung.Die Geschäftsführerin war erst skeptisch, ob ich es tatsächlich ernst meinte.

„Ich will Teller spülen oder den Fußboden wischen, meine Arbeit machen und danach nach Hause gehen. Wenn es bei Ihnen nicht geht, dann muss ich mich woanders bewerben“, sagte ich zu ihr.

„Oh nein, bitte nicht zur Konkurrenz gehen. Wir haben hier auch eine Frau vom Fernsehen eingestellt. Die wollte auch nur saubermachen“, meinte sie.

Wir waren uns einig, dass ich persönlich vorbeikomme, wenn die Corona-Krise abgeschwächt ist.
Jetzt ist die gesamte Waldsiedlung abgesperrt – wegen der zahlreichen Corona-Verdachtsfälle.

„Schade“, sagte ich zu Klara und vertiefte mich zufrieden in die Berliner Zeitung.
„Also ich, ich hätte mich jetzt vorgestellt“, sagte ich noch hinter vorgehaltener Zeitung.
Klara erwiderte nichts. Sie kannte mich eben doch zu gut.

 

WELCHE INNERE STIMME IST BESONDERS DOMINANT?

ALLEIN MIT MEINEN INNEREN STIMMEN
Corona bringt mich dazu, mehr in mich hineinzuhören.
Ist das gut? 
Naja, wenn man es übertreibt, dann sicherlich nicht, denn irgendwie brauchst du ja für deine kommunikative Interaktion die Außenwelt.
Aber dafür, um dein eigenes Verhalten besser zu versteuern und auch zu steuern, ist es schon eine ganz passable Sache.

Bisher habe ich darüber nachgedacht, welche inneren Stimmen mich beeinflussen, wer mich zu einer Handlung, einer Aussage, einem Gefühlsausbrauch bewegen kann.

Zuerst habe ich den Draufgänger beschrieben, also den, der stets nach vorn will, etwas bewegen möchte.

Dann beeinflusst mich aber auch der Sensible, derjenige, der oft nicht ’nein‘ sagen kann.

Und dann ist da noch der Theoretiker, der stets alles planen will, die Bleistifte ordnet, bevor er anfängt zu schreiben.

Über den Sensiblen und den Theoretiker schreibe ich noch näher.
Mich beschäftigt die Frage, ob nur ich diese Stimmen habe, die mich beeinflussen, oder ob es jedem so geht.

Ich denke, das ist ein allgemeingültiges Phänomen, dass wir uns von unseren Impulsen aus dem Großhirn, dem Zwischenhirn oder dem Stammhirn beeinflussen lassen.

Und je nach Persönlichkeit ist das immer ein bisschen anders, wer in welcher Situation von seiner Stimme, seinen Gefühlen, seinen Impulsen beeinflusst wird.

Auf jeden Fall gehören diese Faktoren zu meiner Persönlichkeitsstruktur dazu.
Gibt es sie wirklich in mir, diese Stimmen?

Gefühlt ja. Ich habe ihnen Namen gegeben, damit ich sie besser sichtbar machen – für mich und andere.

Diese inneren Stimmen sind stets dar, mal merklich und manchmal unmerklich.

Dabei kann ich nicht immer genau sagen, welche von den drei Stimmen den größten Einfluss auf mich ausübt.

Mein Persönlichkeitsgrundgerüst wird wohl von allen drei Stimmen nachhaltig beeinflusst.

Es gibt auch keine reine innere Stimme, die als Draufgänger, Sensibler oder Theoretiker auftritt.

Natürlich, es kommen mitunter Momente, wo sich eine innere Stimme besonders nach vorn drängelt.

Oft ist das bei mir der Draufgänger. Aber die beiden anderen, Sensibler und Theoretiker ziehen ihn dann oft zurück, damit er nicht zuviel Porzellan zerschmeißt oder zu schnell voranstürmt, ohne auf die anderen zu warten.

Deshalb sind mir alle drei Stimme gleich wichtig und sie geben mir im Alltag die Stabilität, die ich als Gesamtpersönlichkeit auch brauche.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GARTENARBEIT – DA FLIEGE ICH DOCH LIEBER ZUM MOND (3)

MAL SCHNELL ERZÄHLT

ALLTÄGLICHES  (44)  – FOLGE – 3)
Von einer Bedienungsanleitung, die keine Sau lesen, geschweige denn verstehen kann und davon, warum es gut ist, wenn eine Kettensäge zum Schluss doch stumpf wird.

„Hol dir doch schnell eine Zeitung aus der Küche“, rief Klara zurück.
‚Schnell‘, wenn ich das schon hörte. Ich musste nämlich aufstehen, nach vorn latschen, die Schuhe ausziehen, reingehen, Zeitung holen, Schuhe wieder anziehen.

Das wird schon so gehen, ohne Zeitung, dachte ich bei mir. Ich vertiefte mich wieder in die Anleitung. Ich sollte eine Knebelschraube lösen, im Gegenuhrzeigersinn. Was für ein Wortschlamassel, ‚Gegenuhrzeigersinn‘.

Reichte es nicht zu schreiben, ‚entgegen dem Uhrzeiger‘? Jetzt sollte ich die Sägekette auf das Schwert legen und die Laufrichtung der Kette beachten und außerdem zusehen, dass die Schneidezähne auf der Oberseite des Schwertes nach vorn zeigten.
Was war jetzt vorn?

Das freistehende Ende der Sägekette sollte nun auch noch über das Kettenantriebsrad gelegt werden. Ja, was denn noch alles? Sollte man nicht für diese Texter wieder die Folterstrafe einführen?
Ich war dafür. Oder noch besser: Man müsste mit dem Finger schnipsen können und dann sollte derjenige, der das geschrieben hat, auf der Terrasse sein.

„Das ist doch ganz einfach“, höre ich den Texter schon sagen. Und der, der diese undurchsichtigen Zeichnungen angefertigt hat, würde hinter ihm stehen und wahrscheinlich grinsen.

Es ist alles einfach, vorausgesetzt, du hast es schon hundert Mal gemacht hast oder aber du musst dem anderen nur sagen, dass es einfach sei und du dich danach sofort aus dem Staub machen könntest.

Kursikowski roch den Braten, nämlich, dass ich nicht weiterkam. Er wäre auch bereit, sofort einzuspringen. Aber zu welchem Preis?
Zum Preis, dass wir den Tag mit ihm verbringen würden, die Sägekette wahrscheinlich immer noch nicht eingespannt war, wir aber viele schlaue Sätze von ihm gehört hätten.

Ich rief Klara. Sie nahm die Anleitung, las ein wenig und sagte dann zu mir: „Halt mal die Säge fest und fass‘ nichts an.“
Ich fasste doch mit an. Dadurch dauerte es noch ein wenig länger.

Aber schließlich hatten wir die Säge soweit.
„Ich probiere sie jetzt mal aus“, sagte ich zu Klara und ging entschlossen in Richtung Baumstumpf.
„Aber komm‘ nicht mit dem Sägeblatt in die Erde. Dann ist die sofort stumpf.“

„Geht klar“, sagte ich und drückte auf den Knopf.
Es bewegte sich nichts. Wir überprüften unsere Stromverbindung und versuchten es erneut. Wieder nichts.

„Wir müssen das Schutzschild hier nach vorn schieben“, sagte Klara plötzlich. Sie hatte noch einmal in die Anleitung geschaut. Die Säge heulte auf und ich hielt sie sofort an eine der Wurzeln. Ich hatte sie schnell durchgesägt.

„Ich bin mal schnell drinnen. Kannst du auf mich warten?“, fragte Klara. Ich wollte nicht warten. Kaum war sie verschwunden, schmiss ich die Säge an und setzte an der nächsten Wurzel an. Ich kämpfte mich durch. Plötzlich war alles vorbei. Die Sägekette war herausgesprungen.

„Du hast die Säge in der Erde gehabt“, sagte Klara, die plötzlich wieder hinter mir stand. Wir kriegten das alles wieder hin. Ich begann erneut zu sägen. Es funktionierte. Aber es ging nicht vorwärts. Die Sägekette war stumpf geworden.

„Was hältst du davon, wenn wir den Baumstumpf so lassen und einen schönen Blumentopf draufstellen?“, fragte ich Klara.
Die antwortete nicht. Sie war bedient. Unser Elan war wie weggeblasen.

Ich half Klara noch, alles wegzuräumen. Ich duschte danach, setzte mich vor den Fernseher und schaute mir einen Thriller an. Ich bewegte mich am Samstag nicht mehr.

Am Baumstumpf hängt seitdem ein sehr schöner Blumentopf und ich kann daran auch noch den einen Sonnenschirm befestigen. Gott sei Dank ist die Kette stumpf geworden und wir konnten nicht weitersägen.

#Anzeige

Ich will den Roman von Dora Heldt weiterlesen und habe mich extra beeilt, um mir das Kindle zu schnappen. Das hat aber jetzt Klara. Sie liest die Geschichte über die Menschen in einem Dorf in Nordfriesland genauso gern.
‚Mathilda oder Irgendwer stirbt immer‘

https://amzn.to/3bB4BlW

GARTENARBEIT – DA FLIEGE ICH DOCH LIEBER ZUM MOND (2)

MAL SCHNELL ERZÄHLT

ALLTÄGLICHES (44 – FOLGE 2)

Im Garten arbeiten – unter engmaschiger Beobachtung von Klara und dem Nachbarn

Es war Samstagmorgen, die Sonne schien und Klara war voller Elan.
„Ich dachte, du fängst hier an zu graben.“

Klara dachte also für mich mit. Sie dachte gar nicht daran, mich allein denken zu lassen, wo ich ansetzen wollte mit dem Spaten. Nein. das kam für sie gar nicht infrage.

„Ich dachte das nicht!“, sagte ich.
„Ich fange hier an.“ Entschlossen nahm ich den Spaten und ging zu der Stelle, wo ich dachte, dass ich anfangen würde. Ich hätte natürlich auch dort beginnen können, wo Klara es mir gezeigt hatte.

Aber warum musste sie mir laufend zeigen, wo es lang ging? Noch dazu, wo auf der anderen Gartenseite in dem Moment ein fröhliches „Guten Morgen“ erscholl. Ich drehte mich um und schaute direkt in das Gesicht unseres Nachbarn, Herrn Kursikowski.

Na klar, der durfte ja nicht fehlen, wenn Klara und ich einmal im Garten etwas tun wollten. Herr Kursikowski hakte den Rasen ab, kleinteilig. Nicht, dass er das mit Schwung tat.

Nein, nein. Er strich mit seiner Harke ganz zart über den Rasen, immer wieder über die gleiche Stelle. Denn dort, wo er stand, konnte er alles bestens bei uns überblicken.

„Na, geht’s wieder los?“, fragte er einschmeichelnd.
„Ja, geht los“, brummte ich.

Ich war mit Absicht kurz angebunden. Hatte er mich erst einmal am Wickel, ja dann konnten wir unsere Arbeit am Vormittag vergessen. Also fing ich sofort an zu graben.

Jetzt begann ich doch dort, wo Karsta dachte. Ich wollte mit ihr keinen Disput vor Kursikowski anfangen. Klara war mal wieder der ‚Koch‘ und ich war der ‚trottlige Kellner‘, der nicht mal wusste, wo er anfangen könnte zu graben.

Der Baumstumpf der bereits im vergangenen Jahr gefällten Tanne sollte heute endgültig verschwinden. Erst einmal legten wir die Wurzeln frei. Jedenfalls versuchten wir das. Ich kam sofort ins Schwitzen und zog meinen Pullover aus.

Dabei lugte ich aus den Augenwinkeln zu Kursikowski rüber. Der hielt sich jetzt an der Harke fest und schaute uns ungeniert zu.

„Hat der denn nichts zu tun?“, murmelte ich leise.
„Ja, hat er. Der beobachtet dich, wie du dich anstellst.“
„Lass uns mal die Kettensäge fertigmachen, damit wir nachher gleich anfangen können, die Wurzeln abzusägen“, erwiderte ich und ließ den Spaten fallen.

Ich ging zur Terrasse. Auf dem Tisch lag die nagelneue Säge. Das Sägeblatt musste noch montiert werden.
„Du musst dir die Anleitung durchlesen, bevor du anfängst“, sagte Klara.

Die Anleitung durchlesen. Auch das noch. Ich hasste das. Meist verstand ich nicht, was dort geschrieben war. Lustlos nahm ich das Heft in die Hand und blätterte darin herum.

Schwert und Kette könnten ohne Werkzeuge montiert werden, versprach der Text. Ich entschloss mich, das ganze nun systematisch anzugehen. Ich sollte die Kettensäge auf eine stabile Unterlage legen.

Sie lag auf unserem Gartentisch, den wir erst im vergangenen Jahr erworben hatten. Es fehlte nur eine Zeitung oder ein Stück Pappe, damit keine Kratze auf die Tischplatte kamen. Ich schaute mich um. Nichts zu sehen.

„Kannst du mal eine Zeitung besorgen?“, rief ich Klara zu und beobachtete aus den Augenwinkeln Kursikowski. Der schaute unglücklich, denn ich verdeckte mit meinem Rücken den Blick auf unsere Geheimwaffe.

 

 

 

 

 

GARTENARBEIT – DA FLIEGE ICH DOCH LIEBER ZUM MOND (1)

MAL SCHNELL ERZÄHLT

ALLTÄGLICHES – (44) – FOLGE 1

Es ist April im Jahr 2020. Die Corona-Krise macht uns zu schaffen. Klara ist krankgeschrieben, ich arbeite ja ohnehin seit vielen Jahren im Homeoffice.

Aber Klara will die Zeit nutzen, um den Garten auf Vordermann zu bringen. Die Ärztin hat ihr empfohlen, sich viel an der frischen Luft zu bewegen und dabei nicht in Kontakt mit anderen Menschen zu kommen.

Nur ich, ich kann ihr nicht ausweichen. Will ich auch nicht, bis auf die Momente, wo ich im Garten so richtig mitanfassen soll. 

Die meiste Zeit kann ich mich hinter meiner Arbeit verstecken, doch im Frühjahr, da ist Klara unerbittlich.

Ich denke zurück, wie es im vergangenen Jahr war, ohne Corona. Irgendwie auch nicht anders.

 April 2019. Es sollte schön werden am Wochenende, vor einem Jahr. Das versprach zumindest der Wetterfritze vom Fernsehen.
„Wollen wir denn am Samstag den Holzstumpf ausgraben, der noch von der Tanne übriggeblieben ist?“, fragte Klara mich. Es war Donnerstagabend.

„Dann muss ich ja schon am Freitag saugen“, sagte ich zu ihr. Mich überlief es siedend heiß, wenn ich daran dachte, dass ich zwei Tage hintereinander körperlich arbeiten sollte. Das war ich nicht gewöhnt. Am Schreibtisch sitzen, bis der Rücken schmerzt, ja das konnte ich, aber unentwegt bücken? Ne, danke.

Vor dem Garten kam noch das Staubsaugen

Ich fügte mich in das Unvermeidliche und entschloss mich, am Freitag zu saugen. Vorher arbeitete ich morgens noch konzentriert an einem Auftrag, von sechs Uhr früh an. Es war inzwischen 09.00 Uhr geworden.

Ich schweifte immer wieder gedanklich ab und dachte daran, dass ich ja noch saugen müsste. Also machte ich den Computer aus und zog mich in meine Sportsachen um.

Das tat ich, weil ich dann das Gefühl bekam, ich würde etwas für die Gesundheit tun. Jetzt hatte ich die Putzaktion im Haus noch vor mir und meine Laune trübte sich ein, wenn ich mir klarmachte, dass damit erst alles begann.

Am Samstag würde es ja weitergehen, dann mit Gartenarbeit.

GARTEN AUF RÜGEN UND IN ZUHAUSE – ARBEITSPOTENZIAL OHNE ENDE

Wie hatten wir das nur alles früher geschafft, als wir noch das Gartengrundstück und den Bungalow in Polchow hatten?

Irgendwie kriegten wir das alles hin. Als ich Ende 89 und Anfang der 1990er an meiner Doktorarbeit schrieb, da fuhren wir nach Rügen hoch, obwohl ich dachte, über mir bricht alles zusammen.

Aber Polchow zog – es war eben unser Stück Heimat, das wir uns bewahren wollten.

Und damals gab es noch nicht einmal die neue Brücke über den Strelasund, und die A20 war auch noch nicht gebaut.

Am Montag, nach der Fahrt über die Dörfer und durch die kleinen Städte, Greifswald, Anklam, Pasewalk, Woldegk, Prenzlau und dann über die alte holprige Prenzlauer Autobahn, ja da war ich schlagkaputt und schlief am Schreibtisch ein.

Irgendwann, Jahre später, wuchs uns das alles über den Kopf und wir gaben den Garten auf der Insel auf, schweren Herzens.

Was brachten mir diese Gedanken jetzt? Überhaupt nichts. Ich wollte mit dem Saugen anfangen und raffte mich dazu auf.

Am schlimmsten war es für mich, erst einmal alles wegzuräumen, die Stühle hochzustellen, die Teppiche auszuklopfen. Ich tüftelte an einem System, in welcher Reihenfolge ich was tat.

Klara verdrehte nur die Augen und sagte danach zu mir:
„Du sollst nur saugen!“.
Das traf mich.

„Du schätzt das nicht, was ich tue“, sagte ich dann.
„Weißt du, mich hast du früher nie gelobt, wenn du nach Hause gekommen bist und alles sauber war.

Im Höchstfall hast du zu mir gesagt, dass da noch ein Fussel auf dem Teppich sei“, entgegnete nun Klara.

Das stimmte, ja da hatte sie recht. Und ich begriff erst jetzt, was das alles für eine Arbeit machte.

DER COUNTDOWN BEGANN

Endlich war alles hochgestellt. Ich saugte durch, erst im unteren und danach im oberen Stockwerk.

Als ich fertig war, kam mir der Gedanke, gleich durchzuwischen. Das machte Klara eigentlich am Samstagmorgen, während ich bereits wieder am Schreibtisch saß und mich freute, dass ich fertig war mit meinem Teil.

Ich wollte Klara mit meinem Extraservice überraschen.

Ich holte also den Behälter aus der Nische, in dem ich den Lappen zum Aufwischen vermutete. Es polterte und mir flogen kleinere Flaschen entgegen. Ich fluchte laut.

Konnte Klara hier nicht mal Ordnung halten? Nein, konnte sie nicht. Und ich hatte es aufgegeben, das anzumahnen.

Dann kam stets der gleiche Satz: „Ich finde alles und du suchst in deinem System vergeblich deine Sachen.“
Das stimmte irgendwie.

Aber nur, weil ich das System stets verfeinerte, dabei die Ablage änderte und vergaß, die alten abgelegten Zettel in das neue System einzuordnen.

Was machte Klara? Sie hob einen Stapel mit Akten, Papier und Heften hoch, ungeordnet, nicht auf Kante gelegt. Und dann zog sie mit spitzen Fingern den richtigen Zettel aus dem Stapel. Ich fand das ungerecht.

Zurück zum Putzen: Ich musste mich jetzt konzentrieren. Wo waren die Spülmittel, die Klara in den Behälter tat?

Egal, ich nahm von jeder Flasche, die ich fand, ein bisschen und mischte es ins Wasser hinein. Es konnte losgehen.

Ich wischte die Fliesen im Kellervorraum, ging dann die Treppe hoch und machte in der Küche weiter. Manche Flecken ließen sich nicht gleich wegwischen.

Ich musste mich also bücken und rubbeln. Ich bereute es, dass ich damit überhaupt begonnen hatte. Schließlich war ich fertig und haute mich in einen Sessel.

Eigentlich müsste ich am Text weiterarbeiten. Aber ich fühlte mich, als hätte mich jemand verprügelt.

An dem Tag habe ich nur noch vor dem Fernseher gesessen. Am Samstag, ja da konnte ich mich wieder bewegen, im Garten mit Spaten und Kettensäge.

WO SIND MEINE STÖCKE HIN?

NORDIC WALKING
50 KILO ABNEHMEN (27-1)Ostermontag, ich bin auf dem Weg zum Nordic Walking, zum zweiten Mal. Gestern habe ich mich wieder aufgerafft, nachdem ich seit der Corona – Isolierung nicht mehr ins Fitness-Center kann. Es fehlt mir.

Aber ich brauchte eine ganze Weile und vier Kilo mehr auf dem ‚Rücken‘, um einzusehen, dass es so nicht weiterging.

Das Intervallfasten habe ich auch nahezu ausgesetzt.
Die Intervalle werden kürzer, und zwar deshalb, weil ich jetzt wieder mehr in mich hineinstopfe. Ich glaube es selbst nicht, dass ich mich so gehen lasse.

Aber nun langsam, ganz langsam erwacht in mir wieder der Kampfgeist.
War es Frodeno, der mich motivierte? Ich sah ihn gestern im Fernsehen auf dem Rad strampeln, in seinem Homeoffice.

In seinen Swimmingpool hat er eine Gegenstromanlage einbauen lassen, damit er besser trainieren kann.

„Ich brauch‘ einen Swimmingpool“, habe ich Klara zugerufen. Die saß im Garten und las das neueste Buch von Dora Heldt.

„Puste das Schwimmbecken auf und dann gieß‘ ich ein paar Kannen mit klarem Wasser rein“, antwortete Klara, ohne von ihrem Buch aufzusehen.

Das hatte sich also erledigt.
Jetzt fahr ich mit dem Jeep Richtung Schorfheide. Ich liebe diesen Weg, durch die Dörfer hindurch.

Die Straßen sind leer, nur am Zaun stehen ab und an ein paar Leute und erzählen miteinander. In gebührendem Abstand.
Hinten im Kofferraum liegen die Nordic Walking – Stöcke und in der Kiste davor kullern zwei Hanteln während der Fahrt hin und her.

Vor kurzem habe ich Schwarzenegger in einem Beitrag gesehen. Er fuhr mit seinem schweren Jeep in die Natur und rollte von der Ladefläche eine riesige Hantel.

Das sollte jeder tun, sich fit halten in diesen Zeiten, meinte er.
Ich habe das gleich umgesetzt. Gut, ich habe keinen schweren Jeep, aber die kleine Ausgabe davon, meinen ‚Jeepy‘ eben, oder wie Krümel ihn ruft: ‚Jiiiiipppiii!‘.

Die Hanteln sind auch nicht so groß, jeweils 3 Kilo schwer. Damit will ich nach dem Walken noch ein wenig herumhantieren.
Aber erst einmal geht es in den Wald hinein. Es ist kein Mensch zu sehen. Die Bäume duften.

Am Rand liegen verdorrte Zweige, die laut knacken, wenn ich zufällig auf einen drauftrete.

Ich lasse es langsam angehen. Die Geschwindigkeit kommt von allein, sage ich mir immer. Und wenn nicht, dann habe ich wenigstens die Zeit eingehalten.

Vierzig Minuten will ich heute schaffen.
Der Sandweg schlängelt sich halb nach rechts, ich folge ihm. Dann kommt ein kleiner Bach, ein ‚Bacherl‘, würde es wohl im Liedtext heißen. Wer hat das noch gesungen? Es fällt mir nicht ein.

Ich laufe weiter, die Sonne scheint und es duftet nach Gras. Rechts vor mir verschwindet ein Eichhörnchen im Gestrüpp.
Das ist doch wahrer Luxus, denke ich bei mir.

Diese Stille, die Sonne, die im Wasser des kleinen Baches glitzert, das Zwitschern der Vögel und kein Mensch zu sehen.
Mir geht das Herz auf. Der Mund ist dagegen verschlossen, denn ich trage von Laura den Mundschutz, den sie mir extra genäht hat.
Hier im Wald ist zwar keiner, den ich anstecken könnte, oder der mir zu Nahe kommt, aber ich atme besser durch die Nase. Und so soll es wohl sein.

„Du röchelst nachts, wenn du durch den Mund beim Laufen atmest“, sagt Klara stets zu mir.
Deshalb findet sie es gut, dass ich den Mundschutz im Wald trage.
Ich drehe um, laufe zurück.

Jetzt sind die Übungen mit den Hanteln dran.
Ich strecke die Arme jeweils in eine Richtung, insgesamt mache ich das einhundertfünfunddreißig Mal, mit Pausen, versteht sich.

Ich steige gut gelaunt ins Auto und fahre wieder zurück.
„Wo sind meine Stöcke?“, schießt es mir plötzlich durch den Kopf.
Ich hatte sie rechts an die Autotür gelehnt. Das sah so sportlich aus, wenn sie dastanden, falls doch noch jemand vorbeikäme.

Es kam keiner, und die Stöcke rutschten auf die Erde, während ich losfuhr.

Gut, dass ich es nach den ersten Metern noch merkte und umdrehen konnte.
Ich war also doch noch nicht wieder im Trainingsmodus.

 

‚OH TANNEBAUM‘  – AM OSTERSONNTAG

Ostersonntag.
Krümel ist jetzt zweieinhalb Jahre alt.
Das richtige Alter, bei uns, ihren Großeltern, begeistert Ostereier im Garten zu suchen.

Aber sie kommt nicht. Wir wissen, warum. Kontaktsperre, ich bin dafür. Trotzdem ist ein bisschen Wehmut in uns da.
Ich stelle den Computer an.

‚Heute ganztags Ostersonntag‘, steht da. Na, danke für die Erinnerung.

Auch noch den ganzen Tag ohne Krümel.
Ich werde sie nachher anrufen und ihr ‚Oh Tannebaum‘ vorsingen.
Das mag sie so gern.

Sie singt immer mit leiser und feiner Stimme mit, einzelne Wörter, ‚Oh Taannebauuum‘, ‚Blääätter‘, Klara hört zu und schmunzelt dann.

Obwohl Klara es sonst nicht aushält, wenn ich von Andrea Berg ‚Du hast mich tausendmal belogen‘ mit Inbrunst brumme.

Aber ‚Oh Tannebaum‘ ist gut, denn nach Ostern kommt ja Weihnachten und danach ist auch schon wieder Ostern.
Also, was soll’s.

 

DRAUFGÄNGER

ALLTÄGLICHES-2020.04.08

ALLEIN MIT MEINEN INNEREN STIMMEN
Draufgänger - einer meiner Protagonisten, meiner inneren Stimmen, die meine Gedanken wiedergeben und mich zum Handeln antreiben, oder mich auch davon abhalten.

Meine Handlungen, Gespräche und Emotionen, die von meiner inneren Stimme angestoßen wurden, haben oftmals etwas bewegt – mal zum Positiven, und oft auch sind sie über das Ziel hinausgeschossen.

„Guten Tag“, spricht eine junge Frau mich vor dem Einkaufsmarkt im Dorf an, als es noch kein Kontaktverbot gab.

„Kennen Sie mich?“, fragte sie weiter, nachdem sie meinen etwas ratlosen Gesichtsausdruck bemerkte.

„Ach, ja, ja“, sagte ich schnell, obwohl die Frau bereits zu einer weiteren Erklärung angehoben hatte.

Eine meiner drei inneren Stimme, genauer der Draufgänger hatte sich nämlich bereits in meine Gedankenwelt eingemischt und gezischt: Mensch, das ist doch die, die mal mit ihrem Mann in deiner Nähe gewohnt hat.

Und weiter: Frag‘ sie doch, wie es ihr geht, ob sie noch als Managerin arbeitet und ob sie überhaupt weiterhin zwei Dörfer weiter wohnt?

„Ja, wir leben noch in Klosterfelde und fühlen uns dort sehr wohl“, sagte sie schließlich.

„Ich arbeite ja als…“,
„Ich weiß, Sie sind immer noch Managerin“, unterbrach ich sie abrupt.

„Ich kenne das ja von mir, als ich noch in der Unternehmensberatung war und mein Büro faktisch im Flugzeug eingerichtet hatte“, redete ich munter weiter, und zudem sehr laut, sodass sich die Leute, die an uns vorbeiliefen, umdrehten.

Draufgänger stachelte mich zur nächsten Frage an:
„Ist es denn für Sie auch so stressig?“
„Oh ja“, hob sie wieder an.

„Naja, ich bin froh, dass ich nun im Homeoffice arbeite“, unterbrach ich sie erneut.

Also, ich glaube, es reicht jetzt, dass du dich laufend einmischst, unterbrach nun der Sensible, meine zweite innere Stimme, die erste Stimme, den Draufgänger.

Kannst du dich nicht wenigstens ein bisschen, in die Gefühlswelt der Frau hineinbegeben? Merkst du nicht, dass sie darauf brennt, dir etwas von sich mitzuteilen, darüber, wie es ihr ergangen ist?

Kann schon sein, brummte Draufgänger.
Wieso braucht mein Herr und Gebieter dich überhaupt, du Heulsuse, schob Draufgänger noch nach.

„Jetzt ist genug, der Sensible hat vollkommen recht, beendete ich das Gezänk meiner inneren Stimmen.

Sich selbst kennen ist die Voraussetzung dafür, andere Menschen zu kennen und zu charakterisieren.

Mehr lesen:

2021: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/alltaegliches-2021/

2020: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/alltaegliches-2020/

2019: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/alltaegliches-2019/

2018: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/alltaegliches/

 

JEEPY (53)

JEEPY UND HANNEMANN FAHREN NACH SASSNITZ

Was bisher war (Folge 52):
Jeepys Fahrer erzählt von dem Dackel Hannemann, an den er sich aus seiner Kindheit erinnert. 

Oma Martha kam hinzu und so schauten beide freudig aus dem Fenster. Oma Martha blieb still. Hannemann nicht. Nein, er kläffte die Leute an, die unten auf dem Fußweg am Haus vorbeiliefen.

Das alles hatte Jeepy förmlich miteingesogen, all diese kleinen Geschichten, die ich ihm von Hannemann erzählte.

Und jetzt sah er in dem kleinen und scheinbar noch sehr jungen Hund den Hannemann von vor vielen Jahren.

„Wie kommst du denn hierher?“, fragte Jeepy ihn.
„Mein Herrchen hat mich hier ausgesetzt. Hier soll einmal mein ‚Urururgroßvater‘ gelebt haben und deshalb bin ich hierhergelaufen“, schluchzte der kleine Dackel.

„Das gibt’s doch nicht! Wie hieß denn dein Vorfahre?“, fragte Jeepy ihn.
„Das weiß ich nicht, aber er hatte es hier wohl sehr gut, wurde gut behandelt, bekam sein Fressen und war glücklich bis an sein Lebensende“, jaulte der Dackel mit weinerlicher Stimme weiter.

Jeepy kamen die Tränen und wischte sie mit den Scheibenwischern ab, so leid tat ihm der kleine Dackel.

„Ich weiß, wie dein ‚Urururgroßvater‘ hieß“, sagte er zum Dackel.
„Wirklich?“, fragte der und rieb sich ganz verwundert mit seinen Pfoten über die Augen, die gleich ein wenig zu leuchten anfingen.

„Ja, der hieß nämlich Hannemann. Und was hältst du davon, wenn wir dich ab heute auch so nennen?“, fragte Jeepy ihn.
„Auja“, bellte da der Dackel und sprang vor Freude mit seinen kleinen Pfoten im Kreis.

„Willst du mit mir kommen und Abenteuer erleben?“, fragte Jeepy ihn.
„Wo willst du denn hin?“
„Ich fahre nach Sassnitz, zum Fischer Gottried“, antwortete Jeepy.

„‘Juhuu‘, wir fahren ans Meer“, bellte da Hannemann.
„Wer macht hier so einen Krach?“, rief jemand von oben aus einem Fenster heraus?“

„Psst, komm‘ schnell“, zischte da Jeepy.
Freudig sprang Hannemann auf, legte sich in auf die Rückbank, in den Kindersitz hinein, in dem normalerweise Krümel saß.

Er rollte sich ein und als Jeepy anfuhr und in Richtung Rügen düste, schlief Hannemann bald ein.

BLOG – BEITRÄGE NUR NOCH EINMAL IN DER WOCHE

Das dachte ich noch bis vor einigen Tagen. 
Ich denke jetzt, das war ein Fehler.
Warum?
Nun, ich merke, dass ich jeden Tag einen Text schreiben sollte,  und wenn der noch so klein ist.
Also, es gibt wieder jeden Tag einen Text, montags bis samstags.
Warum das gut ist, das habe ich ja schon hier beschrieben, und daran hat sich auch nichts geändert.

Wenn mir etwas wichtig ist, so schreibe ich es zunächst mit Hand. Der Nachteil daran ist, dass ich es danach meist noch abschreiben muss.

Aber da ich das im 10-Finger-Schnell-Tipp-Modus erledige, hält sich der Aufwand in Grenzen, zeitlich zumindest.
Der riesige Vorteil für mich liegt darin, dass ich ‚durch die Hand hindurch denke‘.

Quasi vom Bleistift direkt ins Gehirn und umgekehrt.
Warum das so ist, darüber sind unendlich viele Abhandlungen geschrieben worden. Für mich ist es einfach eine Gewohnheit, die ich mir zunutze mache.

Ich denke, die meisten, die viel schreiben kennen das.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Jetzt zum Beispiel, da schreibe ich den Text sofort auf dem Computer und schaue auf den Bildschirm, wie sich die Buchstaben aneinanderreihen.

Es ist übrigens nach wie vor ein Phänomen für mich, dass ich nach einer bestimmten Anzahl von Zeilen wie von selbst auf den Computer umsteige.

Irgendwie ist das so, dass du anfängst zu gehen, dann schneller wirst und plötzlich läufst du einfach.

Die Idee dahinter: Ich will mich genau auf diese Themen konzentrieren. Sie haben alle eine gemeinsame Klammer, meinen Alltag, meine Gedanken, Erlebnisse, die ich niederschreibe.

Bis bald.

 

 

ANNA VERTEIDIGT IHREN KÜHLSCHRANK HELDENHAFT

ANNA IST DEMENT (59)

Die Straßen von Stralsund sind wie leergefegt, die Urlauber abgereist, neue Touristen dürfen nicht in die Stadt und auch nicht weiter auf die Insel.

Die Einheimischen sitzen Zuhause, vor den Fernsehapparaten. Die Sender überschlagen sich in der Berichterstattung über das Coronavirus. Militärkonvois sind zu sehen, zum Beispiel in Italien; kolonnenweise sieht man, wie LKW die Särge mit verstorbenen Corona-Patienten transportieren.

Ein Gefühl von Angst kriecht in Lukas hoch, als er die Bilder sieht. Er will sich ablenken und greift zum Telefon, denn er muss Anna noch einmal daran erinnern, dass sie für ihn den Einkaufszettel schreibt.

Anna gehört zu den wenigen Menschen, die nicht erst seit Tagen zu Hause sitzen. Nein, sie ist seit Wochen nicht mehr vor die Tür gegangen.

Nicht, weil sie sich vor Corona fürchtet. Das macht ihr keine Angst, denn sie weiß ja gar nicht, dass das Virus die Menschen in eine Art Schockstarre versetzt hat.

Aber das ist an Anna vorbeigegangen.
„Mutti hast du denn mitbekommen, dass gar keiner mehr nach Stralsund und auch nicht auf die Insel darf?“, fragte Klara sie am Telefon in den vergangenen Tagen.

„‘Jaa‘?“, kam es verzagt von Anna.
„Warum kommt denn keiner mehr?“
„Weil wir die Corona-Pandemie haben“, sagte Klara nun entschieden.

„Oh, ‚wie schmitts‘ du mit ‚de Fremdwörter‘, hätte deine Oma in ihrem unverwechselbaren Platt gesagt“, meinte Peter, während Klara noch mit Anna sprach.
Klara musste lachen.

„Naja, Mutti, die Hauptsache, dir geht es gut“, meinte Klara weiter.
„Ja, weißt du, gut geht es mir schon. Aber ich bin ja so einsam“, sagte Anna.

„Das können wir ändern, Mutti, wir haben eine tolle Einrichtung in Stralsund. Oder auf der Insel gibt es auch was in Sassnitz. Da kannst du Kaffee trinken, dich unterhalten, Musik hören, alte Bekannte treffen“, sagte Klara.

„Ach nö, das will ich nicht“, antwortete Anna.
„Naja Mutti, dann darfst du dich nicht beklagen“, gab Klara zurück.

Sie hätte das früher nie zu ihrer Mutter gesagt, aber sie hatte es gelernt, auch etwas deutlicher zu formulieren, energischer die Dinge auszusprechen.

Früher, ja da hat Anna noch wenigstens in den Briefkasten geschaut oder hat den Müll runtergebracht. Doch auch das ist vorbei.
Anna geht nicht mehr raus, weil sie sich nicht mehr traut, vor die Tür zu gehen. Sie hat Angst davor.

Ist ihr Orientierungsvermögen verloren gegangen? Ist es eine schleichende Bequemlichkeit, die Anna immer träger werden lässt?
Lukas und Klara sehen das mit Sorge, aber keiner weiß so richtig, wie man damit umgehen soll.

Nur Peter, der entwickelt seine Theorien, gibt Klara wortreiche Handlungsempfehlungen.

„Hm“, sagt die dann kurz und bündig und ihrem Gesicht ist klar abzulesen, was sie von Peters ‚Wortschnitzereien‘ hält.

„Ich weiß es aber auch nicht“, meint Peter zum Schluss, wenn er spürt, dass er seine für ihn wertvollen Gedächtnisperlen ausrollen lässt, und sie keiner aufheben will.

Lukas sitzt noch in der Küche und erinnert sich ein paar Tage zurück: „Mutti, komm‘ doch mit, wir fahren ein Stück, nachdem wir im Netto waren!“, sagte er zu Anna. „Zum Netto, warum zum Netto, sag‘ mir mal?“, erwiderte Anna daraufhin, schon fast in trotzigem Ton.

„Na, du kannst mich doch begleiten, wenn ich für dich einkaufe“, meinte Lukas beherrscht.

Sein Inneres bebte bereits, aber es gelang ihm, äußerlich ruhig zu bleiben.

„Wann gehst du schon mal für mich einkaufen!“, das ist ja wohl das letzte, schnaubte sie nun.

„Naja Mutti, das ist nicht das erste Mal, dass ich das für dich tue, und es wird wohl auch nicht das letzte Mal gewesen sein“, antwortete Lukas in Ruhe.

„Das hat es ja noch nie gegeben, noch nie! Dass du mir hier vorwirfst, ich würde nicht einkaufen gehen, das hätte ich von dir nicht gedacht.“ Anna war sichtlich empört.
Lukas schwieg dagegen an.

Die Zeit war schnell vergangen, während Lukas über all das nachdachte und sich an die Entgegnungen seiner Mutter erinnerte.

Jetzt aber schreckte er hoch, denn er hatte immer noch nicht Anna angerufen, obwohl es wieder soweit war: Er brauchte den Einkaufszettel und wollte danach zum Einkaufen fahren.
Jetzt musste er mit dem Grübeln aufhören und wirklich Anna anrufen. Er drückte entschlossen auf das Display mit der Telefonnummer von Anna.

„Mutti, hast du an den Einkaufszettel gedacht? Ich komme gleich und hole ihn ab“, sagte er, nachdem Anna sich am Telefon gemeldet hatte.
„Ich werde doch wohl noch wissen, was ich einzukaufen habe“, sagte Anna nun.

Lukas kam sich vor wie im Hamsterrad. Er trat auf der Stelle.
„Ich komm‘ vorbei, und wir gucken gemeinsam in Kühlschrank“, meinte Lukas jetzt.

„Was willst du denn in meinen Kühlschrank schauen? Ich gucke doch auch nicht in deinen Kühlschrank!“, gab Anna zurück.

„Musst du auch nicht, denn ich gehe für dich einkaufen und nicht umgekehrt.“

„Umgekehrt?“
„Mutti, ich bin gleich da“, sagte Lukas nun und legte auf.
Er zog sich an, stieg ins Auto und fuhr zu Anna.

„Ach, das ist ja schön, dass du mal vorbeischaust“, sagte Anna zu ihm, als sie ihm die Tür öffnete.

„Oh, wie schön, dein Mülleimer ist ja geleert“, meinte Lukas scherzhaft, obwohl er genau wusste, dass er es noch am Tag zuvor selbst erledigt hatte.

„Ja, den kippe ich fast jeden Tag aus“, meinte Anna nun, ohne das Gesicht zu verziehen.
Lukas schluckte eine Bemerkung runter und sagte stattdessen:

„So, was haben wir denn im Kühlschrank?“
„Da brauchst du gar nicht nachzusehen“, sagte Anna.
Lukas hörte nicht auf sie und öffnete die Tür.

Er konnte sich kaum bewegen, weil direkt hinter ihm Anna stand.
„Na, aus dem Blumenkohl kannst du dicke zwei machen, der ist ja wohl mehr als verdorben“, meinte Lukas, nachdem er den vergammelten Kohl im Gemüsefach sah.

„Den lass mal schön in Ruhe, den will ich noch essen“, meinte Anna trotzig.

„Nein, Mutti, auf keinen Fall, das kann ich nicht zulassen, du vergiftest dich.“

„Vergiften, so ein Quatsch“, äffte Anna Lukas nach.
Der ließ sich nicht abhalten und schmiss den Kohl kurzerhand in den Mülleimer.

„Was brauchst du Mutti? Leberwurst?“
„Die liegt doch da!“, zeigte Anna auf das Stück, das vergammelt in der hinteren Ecke des Kühlschrankes lag.

„Nein, ich bringe dir ein frisches Stück mit“, sagte Lukas und überhörte, was Anna murmelte.

„So, ein bisschen Obst brauchen wir auch, Bananen und Äpfel?“, fragte Lukas.
„Naja, das wäre schön“, meinte Anna nun schon etwas besänftigt.

Aber sie ging Lukas noch nicht aus dem Rücken. Erst als der die Kühlschranktür wieder schloss, gab sie Ruhe.

„Also bis gleich“, meinte Lukas zum Schluss.
„Wo willst du hin?“, fragte Anna.

Lukas schaute sie mit traurigen Augen an. War das noch seine Mutter, die er so liebte?

Er wünschte sich nichts sehnlicher, als dass er sie gesund zurückbekam. Aber das war ein Traum, er wusste es.
Er konnte ihr nur noch helfen, mit ihrer Krankheit fertigzuwerden, so gut es ging.

„Ich gehe einkaufen und komm gleich wieder“, sagte er, während er die Treppe eilig hinunterlief.

„Wieso gehst du einkaufen?“, hörte er sie noch von weitem fragen.

Aber Lukas hatte es fürs erste geschafft.
Bis zum nächsten Mal.

#Anzeige

Bettina Tietjen
‚Unter Tränen gelacht: Mein Vater, die Demenz und ich‘
Ein Buch, mit dem ich mich gut identifzieren kann, weil es authentisch geschrieben ist.

https://amzn.to/2S6lm0o