AUDIO – BEITRAG
Archiv der Kategorie: UWE MÜLLER ERZÄHLT
Der Autor erzählt über den Alltag – in Form von Essays, Kolumnen, Interviews, Geschichten.
FAMILIE – WIR SIND EBEN NICHT ANDERS
2021.02.01
WAS BISHER WAR Peter hatte mit Helga am Telefon darüber gesprochen, wie es seiner Mutter im Pflegeheim in Dresden ging. Nicht nur die Beschränkungen der Pandemie rissen die Familien auseinander. Es war vor allem die innere Zerrissenheit in der Familie, die Peter Sorgen machte. Er lenkte sich ab, in dem er an die Tage seiner Kindheit in Schwerin zurückdachte.
Peter hatte gute und weniger gute Erfahrungen damit gemacht, was Annas Demenz anbetraf.
Die Familie hatte Phasen der Verzweiflung durchlaufen, Stunden, in denen keiner wusste, wie es mit Anna weitergehen würde. Und wieder Momente, in denen sie herzlich lachen mussten und sich nicht dafür schämten, dass Anna den Anlass für all das gab.
Sie lachten Anna nicht aus, nein, sie lachten sie an. Anna ist dement – das war inzwischen zum Synonym dafür geworden, dass die Familie zusammenhielt, dass man sich stritt und dass man einfach sagte:
„Hallo Familie, das sind wir. Wir sind eben nicht anders, aber wir halten zusammen.
Die Krankheit von Anna, so schlimm sie auch einem Außenstehenden erschien, sie brachte Peter und Klara dazu, innezuhalten, darüber nachzudenken, was wirklich im Leben zählte.
„Wir regen uns laufend darüber auf, wie furchtbar das alles ist, was Anna sagt und was sie nicht mehr mitbekommt“, sagte Peter.
„Was meinst du?“, fragte Klara.
„Anna ist mit sich zufrieden. Schau nur mal, wie sie das Essen inzwischen liebt, das ihr vom Küchenservice, ‚Essen auf Rädern‘ gebracht wird.
Klara nickte. Sie hatte gerade gesehen, wie Anna auflebte, wenn Klara sie nach dem Essen fragte, dass sie nun nicht mehr selbst zubereiten musste, und dass ihr direkt auf den Tisch gestellt wurde.
„Wir müssen unsere Sicht ändern“, sagte Peter. „Und nicht die von Anna“, schob er hinterher.
Klara schaute Peter fragend an.
„Wir gehen davon aus, dass deine Mutter immer noch große Spaziergänge machen soll, vielleicht aufs Kreuzfahrtschiff aufsteigen will, nach der Pandemie jedenfalls.
Aber sie will das nicht. Sie denkt nicht mehr darüber nach. Wir denken das und dann glauben wir, dass sie genauso denkt, und das ist unser Fehler.“
MEHR LESEN: https://uwemuellererzaehlt.de/anna-ist-dement/
REDAKTIONSPLAN – ‚ANNA IST DEMENT‘ FÜR WOCHE VOM 01. 02. BIS 07.02.2021
Wer sich für die Familiengeschichte ‚Anna ist dement‘ interessiert – hier die aktuellen Folgen für die kommende Woche:
MONTAG, 01.02.2021
ANNA (101)
FAMILIE – WIR SIND EBEN NICHT ANDERS
Verzweiflung, Momente, in den man lachen musste – das Leben ging weiter, trotz Annas Demenz und mit Anna, als festes Familienmitglied.
DIENSTAG, 02.02.2021
ANNA (102)
VON KRÜMEL LERNEN, DEN TAG EINFACH ZU LEBEN
Krümel nahm den Moment, den sie kriegen konnte und hatte Spaß.
MITTWOCH, 03.02.2021
ANNA (103)
KLARAS GEBURTSTAG STAND BEVOR UND PETER MUSSTE BLUMEN BESORGEN
Peter hasste es, in Blumenläden zu gehen, aber nun kam er wohl nicht drumherum.
DONNERSTAG, 04.02.2021
ANNA (104)
DIE GESCHIRRSPÜLMASCHINE WAR NICHT AUSGERÄUMT
Peter verwechselte die Küche mal wieder mit einem Befehlsstand bei den Seals
FREITAG, 06.02.2021
ANNA (105)
KLARA WOLLTE NACH STRALSUND FAHREN
Klara machte sich Sorgen um Anna und wollte bei ihr nach dem Rechten sehen, und sie wollte sehen, wie der Essenservice funktionierte.
SAMSTAG, 06.02.2021
ANNA – FOLGE 3 (bisher donnerstags)
WIEDERHOLUNGEN AUS VERGANGENEN JAHREN
BERTA HAT DIE MUSIK AUFGELEGT
IM WARTEZIMMER VON Dr. SILBERFISCH
PETERS ERINNERUNGEN AN SEINE KINDHEIT STIMMTEN IHN VERSÖHNLICH IM TELEFONAT MIT HELGA
WAS BISHER WAR:
Peter hat im Pflegeheim mit der Schwester gesprochen, die seine Mutter pflegte.
Gertrud Gerber ging es gut, wenn man absah von ihrer Demenz und davon, dass sie nicht mehr aufstehen konnte.
Wenig später rief ihn seine Schwester Helga zurück und behandelte ihn am Telefon von oben herab.
Es herrschte Stille am Telefon. Schließlich war ein Schnaufen zu vernehmen.
Helga blies zum Angriff. Peter musste zurückdenken an ihre gemeinsame Kindheit, daran wie sie in Schwerin gemeinsam spielten hatten.
Sie wohnten in der Straße der Nationalen Einheit. So hieß sie damals noch, obwohl es längst die DDR gab.
Aber irgendwie störte das Ende der fünfziger Jahre noch keinen. Erst viel später wurde sie in ‚Herman Matern – Straße‘ unbenannt.
Das Haus vor ihnen war aus rotem Backstein, typisch norddeutsch.
Peter und Helga hingen oft mit den Köpfen nach unten auf dem Geländer, dass den Bürgersteig absichern sollte.
Die Spitze von Helgas Pferdeschwanz berührte den Fußweg und strich über das dreckige Pflaster.
Sie spielten vor allem dann unbeschwert, wenn Manfred Gerber nicht zuhause war.
Der studierte in der Zeit in Berlin. Manchmal kam er früher zurück und erwischte die beiden, dass sie am Geländer hingen.
Dann gab es sofort Ärger und manchmal setzte es auch eine Tracht Prügel.
Sie hatten Angst vor Manfred Gerber, dem Vati – Erwin Gerber. Alle, Peters älterer Bruder Erwin, Helga und Peter.
Die Erinnerungen an die Zeit in Schwerin gehörten für Peter zu den schönsten überhaupt in seinem Leben. Bis in die Gegenwart denkt er manchmal zurück daran, wie sie auf dem Hof gespielt hatten.
Peter erinnerte sich, dass er oft gehen die Teppichstange stieß, sich eine Beule holte und heulend zu ihrer Oma reinlief.
Die kühlte ihm mit einem Messer die Stirn, schmierte ihm eine Schmalzstulle und schickte ihn wieder nach draußen.
„Bist du noch da?“, fragte ihn seine Schwester am Telefon.
„Lass uns jetzt nicht streiten“, schlug Peter versöhnlichere Töne gegenüber seiner Schwester an.
„Mama scheint es ja gut zu gehen.“
„Naja“, hob Helga an.
„Ich meine natürlich im Rahmen des Möglichen“, schob Peter nach.
„Und der Rahmen wird enger“, sagte Helga jetzt.
„Was meinst du?“
„Mama kann nicht mehr sprechen, erkennt kaum noch jemanden und schläft sehr viel“, erklärte sie.
PETERS MUTTER GERTRUD GEHT ES GUT – WENN MAN VON DEN UMSTÄNDEN ABSIEHT
WAS BISHER WAR:
Peter ringt mit sich, seine Schwester anzurufen und herauszubekommen, wie es seiner Mutter geht.
Gertrud Gerber ist an das Bett gefesselt, kann nichts mehr allein tun und ist stark dement. Es besucht sie keiner – in den Zeiten des Lockdowns.
Peter nahm den Hörer ab und wählte die Telefonnummer seiner Schwester.
Helga ging nicht ans Telefon.
Er legte auf und kramte in seinen Unterlagen die Telefonnummer des Pflegeheimes in Dresden heraus.
Endlich hatte er alles zusammen.
Es dauerte eine Weile, bis er die richtige Ansprechpartnerin in der Leitung hatte.
„Ach, ist das schön, dass Sie sich mal melden“, sagte eine freundliche Stimme am anderen Ende.
Peter wurde rot und war froh, dass die Schwester nicht sehen konnte, wie peinlich es ihm war, dass er sich solange nicht gemeldet hatte.
„Wie geht es meiner Mutter?“, fragte er mit etwas beklommener Stimme.
„Soweit gut. Sie schläft viel, vergisst oft, wo sie sich befindet und wer gerade vor ihr steht.
Aber ich werde die Grüße von Ihnen ausrichten. Sie wird sich sehr darüber freuen“, sagte die Schwester.
„Ich melde mich bald wieder, vielen Dank für die Auskunft“, sagte Peter und legte den Hörer auf.
Jetzt packte ihn erst recht das schlechte Gewissen.
Das Telefon klingelte erneut. Helga war dran.
„Du wolltest mich sprechen“, fragte sie Peter.
„Ja, willst du mich denn auch sprechen?“, fragte er zurück.
Das Verhältnis zwischen ihnen war angespannt und würde es wohl auch bleiben.
„Du willst bestimmt wissen, wie es Mama geht“, sagte Helga jetzt.
„Naja, ich habe direkt im Heim angerufen.“
„Du weißt schon, dass ich die Geschäftsführerin dort bin“, sagte sie jetzt mit herablassender Stimme.
„Ja, deswegen wollte ich mal die authentische Meinung der Schwester einholen“, sagte Peter.
„Was bildest du dir eigentlich ein, wer du bist?“, fragte Helga nun.
„Wir sind immer noch die, die wir immer waren“, sagte Peter trocken.
SCHREIBEN MIT DEM FÜLLER ODER MIT DER TASTATUR?
Ich versuche immer wieder auszubrechen aus meinem eigenen System und sofort damit zu beginnen, alles in den Computer zu schreiben. Gelingt das? Ja, schon. Doch bei kreativen Situationen, wenn ich zum Beispiel die Inhalte für die nächsten Beiträge auf dem Blog von „Anna ist dement“ konzipiere, dann brauche ich den Füller in der Hand.
Ich schreibe auf der Rückseite von Texten, die fertiggestellt sind und die ich noch einmal ausdrucke. Ich lege das Blatt meistens quer vor mir hin und zeichne in der Mitte einen Kreis. Dort stehen das Thema und die Quelle, wo ich das ganze abgespeichert habe. Dann geht es los. Ich zeichne einen Pfeil nach rechts oben und beginne zu schreiben.
Ich habe dann das Gefühl, dass es egal ist, was ich schreibe und wie ich es formuliere. Es wird ja ohnehin noch mehrfach korrigiert, geht mir dabei durch den Kopf.
Aber was ist die Faszination des Füllers? Dass ich stets blaue Finger habe? Eher nicht. Das Gefühl, dass nichts zwischen mir und meinem Kopf ist, und dass der sich nicht leer anfühlt, vielleicht ist es das.
Der Nachteil daran ist, dass ich es irgendwann am Computer eingeben muss, wozu ich nie Lust habe.
Doch in dem Moment, wo ich den Text abschreibe, da schaue ich manchmal gar nicht mehr auf das handschriftlich Verfasste, sondern haue einfach in die Tasten, was mir gerade einfällt.
Das nächste Mal will ich es gleich so machen. Und dann? Ja, dann sitze ich vor dem weißen Bildschirm, mir fällt nichts ein und ich bekomme schlechte Laune.
Die Lehre, die ich daraus ziehe: Abkürzungen sind gut, aber bei mir sind die Umwege die besseren Strecken.
WIE ES GETRUD – PETERS MUTTER – WOHL GING?
WAS BISHER WAR:
Peter und Klara haben für Anna organisiert, dass sie morgens und mittags ihr Essen zubereitet bzw. geliefert bekam.
Peter musste an seine Mutter denken und daran, wie es ihr wohl im Pflegeheim erging.
Gertrud konnte nicht mehr aufstehen, redete kaum noch und dämmerte vor sich hin.
Peter dachte unwillkürlich an seine Kindheit in Schwerin zurück.
Es waren schöne Erinnerungen, wie sie als Kinder im damaligen Pionierhaus ins Kino gingen. Ob es das wohl noch gab? Oder wie sie im Ferienlager durch das Schweriner Schloss tobten, da wo heute die Abgeordneten des Landtages sitzen.
Dann kam der Umzug nach Dresden. Das war ein heftiger Schritt für ihn und seine Geschwister, seinen Bruder Gert und seine Schwester Helga. Peter war damals neun Jahre alt. Er erinnerte sich an die erste Nacht im Gästehaus, auf dem ‚Weißen Hirsch‘.
Seiner Oma war das unheimlich. Sie war nie aus ihrer Heimatstadt Schwerin herausgekommen, nur am Tag des Umzuges war sie mitgefahren.
Und nun musste sie mit allen in einem für alle unheimlich großen Palast übernachten – einem Gästehaus, dass ihr vorläufiges Domizil war, bis sie ihre Wohnung beziehen konnten.
Peters Mutter wollte später nie zurück nach Schwerin.
Aber er hatte große Sehnsucht nach seiner Heimat, zurück in den Norden.
„Träumst du, oder arbeitest du?“, riss ihn Klara aus seinen Gedanken.
„Nein, weder noch“, sagte Peter.
„Mir schießt nur durch den Kopf, was wohl meine Mutter gerade macht. Und damit kommen gleichzeitig auch Erinnerungen an meine Kindheit hoch“, sagte er noch.
„Ruf doch einfach mal deine Schwester an!“
„Du weißt doch, wie sie ist. Sie benutzt ihren Wissensvorsprung darüber, wie es meiner Mutter geht aus, um sich in Szene zu setzen, und darauf habe ich nun gar keine Lust.“
Peter wandte sich wieder seiner Arbeit zu.
„Willst du wissen, wie es deiner Mutter geht, oder suchst du Gründe, warum du dich nicht melden willst?“
Peter tat so, als hätte er die Frage nicht gehört.
ANNA NIMMT NOCH AM GESELLSCHAFTLICHEN LEBEN TEIL, WENN AUCH ZUNEHMEND WENIGER
2021.01.28
Christi Himmelfahrt. Manche sagen auch Vatertag oder Herrentag.
Peter hatte keine Lust darauf. Er freute sich eher auf seinen Schreibtisch. Er konnte an dem Tag in Ruhe die Sachen ordnen, vielleicht ein wenig schreiben, aber eben ohne Druck und ohne, dass er angerufen wurde, oder selbst jemanden anrufen musste.
Laura meldete sich. Sie gratulierte zum Vatertag. „Danke“, brummte Peter. Er war noch nicht ganz da, als er am Frühstückstisch saß.
„Na, ich bin gespannt, ob deine Mutter heute anruft.“
„Das hat dich doch bisher eher gestört, wenn dich deine Schwiegermutter angerufen hat und zum Herrentag gratulierte“, sagte Klara.
„Na so ist es ja nun auch nicht. Ich habe mich schon gefreut.“
Aber das Telefon blieb stumm. Anna hatte den Tag schlichtweg vergessen.
Sie hatte auch vergessen, ihrem Sohn Lukas zu gratulieren
Lukas wohnte in Stralsund, ganz in ihrer Nähe. Er hatte ein Haus mit einem Hof. Anna ging dort täglich vorbei. Und an solchen Tagen hatte sie Lukas meist eine Packung mit alkoholfreiem Bier mitgebracht.
Klara rief bei Lukas an: „Hat Mutti dich angerufen und gratuliert?“
„Nein, hat sie nicht.“
Peter war geschockt. Wieder mal war es ein sicheres Zeichen dafür, dass Anna mehr und mehr vergaß.
Klara nahm den Hörer noch einmal in die Hand und fragte Anna direkt: „Mutti, du weißt schon, dass heute Vatertag ist, oder?“
„Ja, ja weiß ich“, beteuerte sie. „Also grüß‘ Peter schön.“
„Das hat sie doch sonst immer selbst gemacht und mir gratuliert.
Jetzt war Peter doch ein wenig beleidigt, obwohl er wusste, dass es einen Grund dafür gab. Einen Grund, für den Anna keine Schuld traf.
ICH HABE 8000 EURO GEWONNEN
Abends rief Anna erneut bei Klara an.
„Ich hab‘ da vielleicht wieder eine Aufregung“, sagte Anna.
„Was denn für eine Aufregung?“, fragte Klara. „Na, ich habe schon wieder 8000 Euro gewonnen.“
„Mutti, du hast nicht gewonnen. Das ist ein Werbebrief. Und wenn du weiter unten liest, dann siehst du, dass du die Chance hast, zu gewinnen. Eventuell. Aber das ist eher unwahrscheinlich.“
„Ich lese dir jetzt mal vor, was hier steht.“ Anna fing an, den Werbebrief vorzulesen: „Liebe Frau Sturm, freuen Sie sich! Sie haben gewonnen… Schicken Sie die Antwort noch heute zurück, und: Vergessen Sie nicht, den beiliegenden Bestellschein auszufüllen… Sobald wir Ihre Rückantwort erhalten haben, sind Sie mit dabei – bei der großen Verlosung für den Hauptgewinn in Höhe von 8000 Euro…Also schicken Sie den Brief noch heute ab, liebe Frau Sturm.“
Klara hatte bis zum Schluss gewartet. Sie war dem Rat von Peter gefolgt und hatte ihre Mutter nicht unterbrochen. Doch es fiel ihr schwer, ruhig zu bleiben, zuzuhören, nicht hineinzureden.
Doch nun platzte es aus ihr heraus: „Mutti, wir haben doch schon so oft darüber gesprochen. Das ist ein Werbe-Gag. Du bist eine von Tausenden, die wie du diese Post erhalten haben. Der Brief erfüllt nur einen einzigen Zweck: Du sollst wieder eine Bluse bestellen, verstehst du das?“
„Ja, aber hier steht, ich habe gewonnen.“
„Mutti, jetzt zerreiß den Brief, und wirf‘ ihn in die Tonne!“
„Meinst du wirklich?“ „Ja!“
Klara konnte nicht mehr. „Du erreichst nichts, wenn du auf diese Art mit deiner Mutter sprichst. Anna hat jetzt ein schlechtes Gefühl, weiß aber nicht so richtig warum und wird dir beim nächsten Mal gar nichts mehr erzählen.“
Peter versuchte Klara zu erklären, dass sie so nicht weiterkam.
„Du hast gut reden. Du redest ja nicht jeden Abend mit ihr.“
Klara war bedient.
GESCHICHTEN ERZÄHLEN – AM BESTEN AUS DEM EIGENEN ALLTAG
In einer Geschichte sind menschliche Erfahrungen niedergeschrieben. Dabei geht es mir nicht darum, nur eine Reihe von Ereignissen hintereinander zu dokumentieren, sie nacheinander wie auf einer Wäscheleine aufzuhängen.
Der Unterschied zwischen dem, was passiert ist und dem, was in einer Geschichte erzählt wird zeigt ein kleines Beispiel:
„Er steht jeden Morgen 04.30 Uhr auf und begibt sich schnurstracks an seinen Schreibtisch“, stellte sie fest.
Hier wird lediglich deutlich, was passiert, warum sie aber die Feststellung trifft, das bleibt im Dunkeln.
„Er steht jeden Morgen 04.30 Uhr auf und begibt sich schnurstracks an seinen Schreibtisch, weil er nichts mit der Vorbereitung des Frühstücks zu tun haben wollte“, stellte sie fest.
Im zweiten Satz wird klarer, warum er sofort an den Schreibtisch will. Er liefert sozusagen die Erklärung mit.
Ich scheue mich manchmal, über das eine Geschichte zu spinnen, was ich tagtäglich selbst erlebe.
Aber es ist natürlich auch eine große Chance, eigene Sichtweisen zu entwickeln, sich klarzumachen, warum Menschen in bestimmten Situationen so und nicht anders handeln.
Deshalb ist es schon wichtig, das eigene Leben nicht zu geringzuschätzen, wenn es um das ‚Stricken‘ von Geschichten geht.
ÜBER MENSCHEN IM ALLTAG ERZÄHLEN – DER WIRKLICHE REICHTUM DES LEBENS
2021.01.27
MENSCHEN AUS DEM ALLTAG – OHNE SIE FUNKTIONERT STORYTELLING NICHT
Menschen aus dem Alltag, Alltagshelden, sie sind die entscheidende Zutat, damit eine lebendige Geschichte erzählt werden kann.
Dabei spielt es für mich zunächst überhaupt keine Rolle, über wen ich schreiben will – ob über den selbstständigen Handwerker einer Bauschlosserei, die Inhaberin eines Küchenstudios oder den Protagonisten in einer fiktionalen Geschichte.
James N. Frey hat das in Hinsicht auf die Helden in einem Roman so zusammengefasst: „Figuren sind für den Romancier was Holz für den Schreiner ist und was Ziegelsteine für den Maurer sind. Figuren sind der Stoff, aus dem der Roman gemacht wird.“ (James N. Frey: „Wie man einen verdammt guten Roman schreibt“ © 1993 Emons Verlag GmbH / © 1987 bei James N. Frey ISBN 978-3-89705-32-1, Seite 17)
Für mich aber sind es vor allem die Alltagshelden, für die ich mich interessiere, und wie ich weiß, meine Leser ebenfalls, und sie sind es deshalb, über die ich schreiben will.
Das ist das Hauptmotiv, warum ich mir immer wieder Anregungen, Tipps, Hinweise von den Großen im Metier des Schreibens hole – Tag für Tag, im Schreib-Alltag eben.
Was macht die Sogwirkung für Leser aus, wenn Menschen Geschichten über sich erzählen?
Menschen nehmen natürlich Fakten zur Kenntnis. Geschichten aber über Menschen, die überzeugen sie, sprechen sie zudem auf der Gefühlsebene an.
Interviews, Geschichten fallen einfach auf im Dickicht der Informationsflut, sie wecken Emotionen.
Ein Leser erinnert sich besser an das Erzählte, er spinnt sozusagen den Faden mit.
Die Personen, die im Interview darüber berichten, wie sie zum Beispiel zur Pflege kamen, was sie für Motive umtreibt und warum sie sich heute noch engagieren – das interessiert die Angehörigen.
Sie wollen, dass der Pflegedienst nicht nur auf der Homepage schreibt: „Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.“
Vielmehr: Sie wollen, dass sich genau der Mensch ihrer Pflegebedürftigen annimmt, dem sie vertrauen können und der sie mit seiner Biografie, seinem Wissen und Handeln überzeugt.
Interviews, Geschichten bleiben auf dem Portal, können immer wieder aufgerufen werden.
Und sie erhöhen damit gleichzeitig die Sichtbarkeit des jeweiligen Unternehmens bei Google.
Die Suchmaschine von Google verknüpft die Informationen miteinander und der Leser wird auf der Suche nach einem geeigneten Pflegedienst zielgerichteter zu ihm geführt.
Außerdem: Pflegedienste werden in ihrem Ort gefunden, da wo sie tätig sind.
Es spielt also keine Rolle, ob dieser in einem Dorf in Bayern sein Zuhause hat oder in Berlin-Mitte.
Interviews, Geschichten geben eine erste Auskunft darüber, wie der gesuchte Pflegedienst „tickt“, ob er interessant für denjenigen ist, der Unterstützung für seinen Angehörigen sucht.
WARUM ´UWE MUELLER ERZAEHLT?‘
Ich habe bewusst die Domain „uwemuellererzaehlt“ gewählt: Ich will aus eigener Anschauung und unter eigenem Namen schreiben und dies sofort in der persönlichen Überschrift ausdrücken.
Ich finde, das Bedürfnis von Menschen, über andere Menschen etwas aus der persönlichen Sicht zu erfahren, hat stark genommen.
Das gilt auch für die Menschen, die in der Pflege tätig sind.
Ich möchte deshalb diejenigen zu Wort kommen lassen, die sich täglich um ihre Pflegebedürftigen und deren Angehörige bemühen.
Das ist im Pflegebereich nicht anders. Bekanntheit, Anerkennung, die Mund-zu-Mund-Propaganda entsteht nicht zuerst dadurch,
dass man von sich behauptet, „man sei der Beste“.
Das entscheiden die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen ohnehin selbst.
Vielmehr: Leser wollen lieber etwas darüber erfahren, was die Inhaberin oder der Inhaber eines Pflegedienstes denkt,
was ihnen am Herzen liegt, wenn sie über Qualität in der Pflege und Betreuung sprechen, wie sie mit Stress und Überlastung umgehen,
was sie künftig verbessern wollen.
Nur dadurch entsteht Vertrauen, gewinnen Angehörige die Überzeugung, dass es der richtige Pflegedienst für sie ist.
Individuelle Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen im Fokus
Die Anzahl der Pflegebedürftigen wächst, und unter ihnen die Zahl derer, die an Demenz erkrankt sind – im Anfangsstadium oder fortgeschritten.
Das soll unter anderem ein Schwerpunkt werden für dieses Portal – der Umgang mit der Krankheit Demenz – durch die Betroffenen selbst und diejenigen, die sich kümmern.
Das sind zum einen die vielen Pflegekräfte, die es beruflich tun und die Angehörigen.
Aus Gesprächen weiß ich und erfahre es immer wieder aufs Neue, dass der starke Wunsch besteht, sich auszutauschen, über die Probleme zu reden.
Und auch: Anerkennung zu finden, für das, was tagtäglich geleistet wird.
Erreichte Erfolge stärken die Kraft, um neue Herausforderungen zu bewältigen
Es wird viel darüber geschrieben, wie dramatisch es im Pflegebereich zugeht. Dabei ist viel getan worden in den letzten Jahren. Auf der Ebene der Politik und durch die Akteure in der Pflege selbst.
Mein Eindruck ist: Manchmal wird vergessen, das Positive zu erwähnen, ohne in Schönfärberei zu verfallen.
Die Zahlen derjenigen, die der Pflege bedürfen, steigen so rasant an, dass man die greifbare Überforderung ohnehin gar nicht ignorieren kann.
Doch Herausforderungen in der Zukunft bewältigt man auch und vor allem dann, wenn man sich dessen bewusst wird, was schon geleistet wurde.
Erst dadurch wird ja auch die Dimension klarer, wie es zukünftig weitergehen kann.
SCHREIBEN WIE EIN PROFI – OHNE HANDWERKLICHE KENNTNISSE UNMÖGLICH
Ob in der belletristischen Erzählweise oder im Storytelling für einen PR-Text – beide Formen haben eines gemeinsam: man sollte sein Handwerk beherrschen.
Aber auch da, oder ich sage, erst recht hier, sollte man sich Grundkenntnisse im Erzählen von Geschichten aneignen.
Ich bleibe da auf jeden Fall dran, mal mit mehr Energie, mal mit etwas weniger.
Es beruhigt mich, wenn ich erfahre, dass selbst die ganz Großen eine recht ausführliche Recherche betrieben, wie es ‚handwerklich‘ hinter einem Drama aussah, bevor sie selber an ihr Werk gingen.
Das ist gut zu wissen, denn man hat manchmal den Eindruck, dass diese Menschen nur aus ihrem Genie heraus ihre Feder führten.
Im Vorwort zum Buch von James N. Frey „Wie man einen verdammt guten Roman schreibt“, heißt es dazu so treffend: „In Deutschland herrscht noch immer ein Vorurteil, das in den großen Aufbruchjahren unserer Literatur in der früheren Goethezeit wurzelt: Dichtung entsteht ohne weitere Voraussetzungen, sobald die Muse das Genie küsst. Goethes Götz und sein Werther, Schillers Räuber, alle im Schaffensrausch hingeworfen, scheinen da unwiderlegbare Beweise zu sein. Dabei wird leicht übersehen, dass Goethe, als er den Götz in wirklich erstaunlich kurzer Zeit hinschrieb, voll mit der Dramentradition vertraut war, dank der französischen Besetzung Frankfurts während des Siebenjährigen Krieges sogar mit der Klassischen Französischen Bühnenpraxis, dass er beim Schreiben des Werthers über die Technik der Brieferzählung bestens informiert war…“ (Vgl.: James N. Frey: „Wie man einen verdammt guten Roman schreibt“, © 1993 Emons Verlag GmbH / © 1987 bei James N. Frey, ISBN 978-3-89705-32-1, Vorwort von Volker Neuhaus, S. 11).
Die gute Nachricht dabei: Wenn es die Großen nie verlernt haben, zu lernen, dann sollten wir es recht nicht tun.
Die weniger gute lautet: Du musst dranbleiben, ununterbrochen.
BESCHREIBUNG VON MENSCHEN IM REALEN UND IM FIKTIVEN ALLTAG – GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE
Über Menschen, die im Arbeitsalltag stehen, eine Geschichte zu erzählen oder in einem Roman eine Figur mit Worten auszukleiden – das ist nicht so einfach gleichzusetzen.
Die Hauptfigur in einer Erzählung unterliegt einem gewissen Rollenspiel, spiegelt nur das in seinem Wesen wider, was für den Autor von Interesse ist, um seinem Konzept zu folgen.
Was man von einer belletristischen Erzählweise lernen kann ist die Kunst, die für die Charakteristik einer Person wichtigsten Züge herauszuarbeiten, diejenigen Handlungen eines Protagonisten zu beschreiben, die für sein Wesen typisch sind.
Der Autor James in Frey fasst das in seinem Buch „Wie man einen verdammt guten Roman schreibt“, so zusammen:
„Wenn ein Schriftsteller das Leben einer Romanfigur beschreiben will, muss er darauf achten, nur die Eindrücke, Gedanken, Reflexionen, Wahrnehmungen, Gefühle, Wünsche usw. aufzunehmen, die für die Motive, die Entwicklung der Figur und für Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, von Bedeutung sind – Eigenschaften, die charakteristisch dafür sind, wie die Figur mit den Schwierigkeiten fertig wird, die die Geschichte für sie bereithält… Homo fictus ist eine Abstraktion, die das Wesen, aber nicht die Gesamtheit des homo sapiens wiedergeben soll.“ (Vgl. James N. Frey: „Wie man einen verdammt guten Roman schreibt“ © 1993 Emons Verlag GmbH / © 1987 bei James N. Frey ISBN 978-3-89705-32-1, S. 18)
Was kannst du daraus mitnehmen für dein Storytelling?
Dass du genau auf die Eindrücke, Gedanken, Emotionen achtest, die das Wesen des Menschen im wirklichen Leben ausmachen und die du auch mit einem entsprechenden Text wiedergeben willst.
Natürlich, es gibt gravierende Unterschiede zwischen der belletristischen Erzählweise und dem Storytelling.
Was sie eint ist die Tatsache, dass man sein Handwerk in beiden Fällen erlernen und beherrschen sollte.
DEN EIGENEN ALLTAG WERTSCHÄTZEN IST NICHT DIE SCHLECHTESTE IDEE
Mitunter spreche ich mit Freunden, die die Nase rümpfen, wenn ich Ihnen erzähle, dass ich über den Alltag schreibe, über Menschen und deren Alltag.
„Und das genügt dir als Anspruch an dich selbst?“, fragen sie mich dann.
Was soll ich darauf antworten?
Dass sie vielleicht selbst einmal darüber nachdenken sollten, wo sie ihre meisten Entdeckungen machen, wo sie sich bewähren müssen, Herausforderungen annehmen und Ziele verwirklichen können?
Ich glaube nicht, dass dies viel bringen würde.
Vielmehr ist doch interessant, wie wir das Einmalige im Alltag entdecken, wie wir es Fontane gleichtun können, nämlich dem Menschen im Alltag die Geheimnisse seines Herzens zu entlocken
Das klingt ein wenig der Realität entrückt. Aber wir können uns eines immer wieder klarmachen: Wir haben nichts anderes, als den Alltag, in dem wir auf Banales stoßen und gleichzeitig auf Großartiges, jeder in seiner kleinen Welt.
Herauszufinden, wie der eigene Alltag spannend wird, wie er trotz aller Belastungen zu unserem Reichtum zählt – ja, das ist nicht im Vorbeigehen gemacht, denn auch dafür muss man sich anstrengen.
Aber es macht Spaß, darauf seine Energie zu verwenden, denn die kommt zurück in Form von Lebensfreude, mehr Motivation.
Guy de Maupassant soll in der Lage gewesen sein, schon über einen Bindfaden, der auf dem Boden lag, eine Novelle zu schreiben.
Vielleicht ist das übertrieben, die kleinen Dinge des Alltags zu wertschätzen – das sicher nicht.
Des schreibe ich weiterhin über den Alltag.
EIN JEGLICHES HAT SEINE ZEIT
Zeit ist viel mehr als nur die Maßeinheit für Minuten und Stunden.
Für wen es nicht normal, sein Leben nach der Zeit auszurichten?
Oder anders gefragt, kann man sich überhaupt vorstellen, ohne Uhr zu leben?
Dabei ist die Zeit darauf zurückzuführen, dass der Mensch sich nach der Sonne richtet, danach, wie der Planet sich bewegt.
Die Zeit ist hier abgeleitet und dient uns vor allem dafür, Kontrolle über Dinge, Prozesse, Abläufe oder über andere Menschen zu haben.
Die Zeit ist ein Eckpfeiler, wenn es um Kommunikation geht. Man verabredet sich nicht irgendwie, sondern zu einem bestimmten Zeitpunkt, an einem bestimmten Ort.
Nicht von ungefähr ist die Weltzeituhr am Alex so ein beliebter Treffpunkt.
Zeit erzeugt aber auch Druck. Wir wollen in einer bestimmten Zeit etwas erreicht haben, Probleme sollen gelöst sein, Ziele realisiert werden. Das ist erst einmal nichts Schlechtes.
Es belastet uns nur, wenn wir uns zu sehr unter Druck setzen.
Manchmal ist es besser, abzuwarten, die Dinge auf sich zukommen zulassen.
Wenn das nicht als permanente Ausrede dafür genutzt wird, um wieder einmal nichts zu unternehmen, dann ist das eine gute Möglichkeit, Fragen reifen zu lassen, bevor die Antwort ebenso reif ist.
Die Zeit als etwas zu begreifen, die nicht nur die Minuten und Stunden misst, das ist entscheidend für die Qualität, die man im Leben erreicht, vorausgesetzt es gelingt einem, den Blick auf die eigene Zeit zu verändern, manches einfach gelassener anzunehmen.
In der Bibel heißt es im Buch ‚Der Prediger Salomo (Kohelet), einem der bedeutendsten biblischen Weisheitsbücher dazu:
„Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde: geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit, pflanzen hat seine Zeit, ausreißen, was gepflanzt ist hat seine Zeit; Der Prediger Salomo (Kohelet) 3, 1-2)
„… suchen hat seine Zeit, verlieren hat seine Zeit, behalten hat seine Zeit;“ Prediger, 3, 6
Zeit nicht nur als Messinstrument zu begreifen, sondern als zentrales Element der eigenen Lebensphilosophie, das bringt einen dazu, geduldiger zu werden, Dinge abzuwarten, das Leben fließen zu lassen, zu warten, bis die Dinge auf einen selbst zukommen.
LÖWE DU MUSST FRESSEN, DU BIST DOCH HUNGRIG
Es schien ein tristes Wochenende zu werden, im Lockdown – bis Peter sich daran erinnerte, wie er mit Krümel auf dem Teppichboden im Wohnzimmer lag und sie gemeinsam auf die Jagd gingen, nach einem kleinen, imaginären Hasen.
Samstag. Der Schnee rieselte ohne Unterbrechung vom Himmel und bei Peter kam der Gedanke von heiler Welt auf.
Doch die Welt war nicht heil. Der Gedanke an den Lockdown und Corona blieb. Peter und Klara hätten sich gewünscht, dass Krümel sie besuchte, aber das Risiko war zu groß, dass sie sich gegenseitig ansteckten.
Also blieb ihnen nur übrig, zum Telefon zu greifen und ein paar Momente mit Krümel am Telefon zu erleben.
„Hallo Opi, kann ich bei dir den Film sehen ‚von dem mit ohne Zahn‘?“, fragte Krümel ihn.
„Naja, dieses Mal können wir uns nicht sehen, aber ich kann dir was vorsingen, willst du das?“
„Ja“, flüsterte Krümel mit ihrer zarten Stimme.
„Oh, Tannebaum, an deinem Ast hängt ne Pflaum…“
„Opa, nicht Pflaum, unterbrach Krümel ihn sofort. Peter wollte einmal kreativ sein und schon wurde er zurechtgewiesen.
Krümel wollte das Lied so hören, wie Peter es ihr immer vorsang.
Also begann er wieder von vorn und lies nun keine Zeile aus.
„Du kannst dir auch mal was Neues einfallen lassen“, meldete sich Laura nun.
„Ich hätte noch ‚Auf der Reeperbahn‘ im Angebot“, sagte Peter.
„Wehe“, mischte sich nun Klara ein.
Peter war raus, sein Entertainment für Krümel wurde nicht mehr gewünscht.
Dabei waren sie noch vor zwei Wochen auf dem Fußboden des Wohnzimmers umhergekrochen und hatten Löwe und Hase gespielt. Peter schmunzelte, während er sich daran erinnerte.
„Ich fress‘ jetzt den Hasen“, knurrte Peter möglichst echt, obwohl er in dem Moment überlegte, ob Hase und Löwe überhaupt in der Hitze von Afrika aufeinandertrafen.
„Nicht fressen“, rief Krümel.
„Nein, der Löwe ist zwar hungrig, aber er lässt den Hasen am Leben“, versuchte Peter Krümel zu beruhigen.
„Ich fang einen Hasen“, rief Krümel plötzlich und bewegte sich mit Armen und Beinen geschmeidig auf den Wohnzimmertisch zu.
Peter robbte hinterher, keuchend versuchte er mitzuhalten, obwohl sein Bauch ihn daran hinderte, es Krümel gleichzutun und wie eine Echse am Boden entlang zu schleichen.
Als er auf der Höhe von Krümel ankam, legte die ihren kleinen Finger auf den Mund.
„Leise Opa!“ Peter nickte, obwohl es ihm schwerfiel, den keuchenden Atem unter Kontrolle zu halten.
„Da, der kleine Hase“, flüsterte Krümel. Peter sah nichts.
Urplötzlich schoss ihre Hand in Richtung Stuhllehne und hielt sie triumphierend hoch.
„Hier Opa, hier ist der kleine Hase, den kannst du jetzt fressen.
Peter schaute auf Krümels Hand und sah förmlich den kleinen Hasen zappeln.
„Opa kann den nicht fressen, der soll weiterleben“, sagte Peter entschuldigend zu Krümel
Krümel schaute ihn verwundert an.
„Löwe, du musst fressen, du hast doch Hunger!“, flüsterte Krümel beschwörend auf Peter ein, so als könne der Hase in ihrer Hand noch einmal entkommen.
„Nein weißt du, ich bin der einzige Löwe, der nur Blätter frisst. Komm, wir laufen mal zu Oma in die Küche und schauen, wir dort was Grünes finden.“
Krümel war damit nicht einverstanden, dass ihr Löwe sich plötzlich ächzend erhob und auf vier Beinen der Küche zustrebte. Sie stand noch vor ihm, in der erhobenen Hand den zappelnden Hasen.
Sie beide sahen den Hasen ängstlich zappeln, vor ihrem inneren Auge zumindest. Krümel war bereit ihn für den hungernden Löwen zu opfern, aber nur, weil sie ihn nicht in Stoffform vor sich sah. Der Stoffhase lag oben in der Puppenkiste, wohlbehalten.
Und Peter wunderte sich selbst, wie schnell er zum Vegetarier mutiert war.
„Der Hunger vom Löwen ist nicht groß, wir lassen ihn am Leben“, meinte Peter zu Krümel, die immer noch ihre Hand mit dem imaginär zappelnden Hasen in die Luft hielt.
Krümel ließ den Hasen plötzlich fallen und schoss in die Küche.
„Opa hat mich geärgert, Oma.“
„Was hast du denn nun wieder angestellt?“, fragte Klara ihn vorwurfsvoll.
Ich bin mal schnell zum Vegetarier geworden, und das als Löwe.
Klara holte einen Fruchtzwerg aus dem Kühlschrank, was Krümel begierig und aufmerksam verfolgte.
„Der Löwe ist satt, der braucht nichts ab“, sagte Klara noch.
„Nein, Löwe, du kriegst nichts ab“, rief Krümel und ihre Augen leuchteten wieder.
DER KALENDER VON PETERS VATER
Peter und Klara waren froh, dass Anna nun Essen auf Rädern bekam, sie nicht mehr selbst kochen musste und jeden Tag außerdem eine Schwester vorbeikam, die ihr das Frühstück bereitete.
Peter dachte gerade daran, wie gut es war, dass Klara, Lukas und er so zusammenhielten, sich eng absprachen und jeder wusste, was seine Aufgabe bei der Betreuung von Anna war.
Lukas hatte gerade ein neues Schloss in die Tür bei Anna in Stralsund eingebaut und der Schwester einen Schlüssel gegeben, damit diese nicht so lange warten mussten, bis Anna öffnete.
Klara hatte alle organisatorischen und finanziellen Fragen geklärt, die mit der intensiveren Betreuung zusammenhingen und Peter dokumentierte alles, fertigte die nötigen Schriftstücke, schrieb die E-Mails.
„Die Schwester ist aber auch nicht sattelfest in der Rechtschreibung“, sagte Peter zu Klara, die nebenan vor ihrem Laptop saß. Sie hatte Homeoffice-Tag.
Peter hätte nie gedacht, dass Klara mit der Technik klarkam und hintereinander weg ihre Dokumente abarbeitete.
„Darauf kommt es doch jetzt gar nicht an. Wenn alles läuft und Anna auch zufrieden ist, dann lass die doch ruhig falsch schreiben“, sagte Klara und schüttelte innerlich darüber den Kopf, womit sich Peter schon wieder befasste.
Der antwortete nicht, denn er war inzwischen mit seinen Gedanken ganz woanders.
Wie mochte es wohl seiner Mutter in Dresden im Pflegeheim gehen?
Sie war im 92. Lebensjahr und konnte nicht mehr aufstehen. Seine Schwester, Helga Geiger, kümmerte sich um sie. Jedenfalls sagte sie das.
Aber Peter war sich sicher, dass im Pflegeheim alles getan wurde, damit sich seine Mutter wohlfühlte.
Er hatte sie seit dem Tod seines Vaters vor zwei Jahren nicht mehr gesehen.
Damals war alles so schnell gegangen.
Wenige Tage, bevor Manfred Gerber starb, war er noch einmal bei ihm gewesen, zusammen mit Klara.
Sie hatten am Bett gesessen und ihn angeschaut. Seine Arme waren dünn geworden und übersät von den Einstichen der Spritzen und Kanülen aus dem Krankenhaus.
Klara und Peter brachten kein Wort heraus.
„Einer muss der Sprecher sein“, sagte sein Vater nach einer Weile, in der für ihn typischen Art.
Selbst im Angesicht seines eigenen Todes, blieb er sich treu.
Klara und Peter müssen heute lachen, wenn sie sich an diesen Moment zurückerinnern.
Auch wenn Peter kein sehr enges Verhältnis zu seinem Vater gehabt hatte, sie sich mehr gestritten hatten, als das normal war, so schnürte es ihm doch die Kehle zu, wenn er jetzt daran, dass er nicht mehr da war.
Peter schaute vor sich auf den Schreibtisch. Da stand ein Kalender zum Drehen. Es waren der Tag zu sehen, der Monat und die jeweilige Zahl des Tages.
Manfred Gerber hatte ihn mal aus Petersburg mitgebracht, damals hieß die Stadt ja noch Leningrad.
An den Kalender durfte keiner ran. Manfred Gerber drehte ihn höchstpersönlich jeden Tag um, solange er das noch konnte. Er steckte dabei die Zunge leicht raus und blies die Backen auf, so als müsste er zehn Kilo in die Luft stemmen.
Peter hatte ihn dafür gehasst, damals jedenfalls.
Nun drehte er selbst jeden Tag den Kalender um, jeden Morgen und dachte kurz an seinen Vater.
Es war seine Art, ihm ein wenig die Ehre zu erweisen, bevor Peter an seine Tagesaufgaben ging.
Peter überlegte, ob er zum Hörer greifen sollte, um Helga anzurufen und sich nach seiner Mutter zu erkundigen.
ESSEN AUF RÄDERN
Für Anna verlieren Tag und Nacht ihre Unterscheidbarkeit.
Sie kocht nur noch unregelmäßig.
„Guten Morgen, Mutti, wie geht es dir?“, fragte Klara am Telefon.
„Ich verstehe nicht, warum du fragst, denn ich will gerade ins Bett gehen.“
„Mutti, es ist jetzt halb zehn Uhr morgens, und du willst schon wieder ins Bett?“, fragt Klara mit leicht genervter Stimme.
„War denn die Schwester schon da und hat dich gespritzt?“, fragte sie weiter.
„Hier war keiner.“
„Hast du denn schon gefrühstückt?“
„Warum soll ich abends noch was essen?“, antwortete Anna ungerührt.
„Mutti, du musst jetzt wach bleiben, denn es ist jetzt nicht Abend, sondern der Tag beginnt erst.“
„Ach so, warum sagt mir das denn keiner?“
„Ich sag es dir ja jetzt!“, also lies doch ein bisschen Zeitung und löse ein Kreuzworträtsel, das machst du doch gern.“
Klara verabschiedete sich nach einigem hin- und her von Anna.
„Ich glaube, jetzt ist es soweit, dass wir etwas unternehmen müssen“, sagte Klara zu Peter, der an seinem Schreibtisch wieder mal eine neue Planungsvariante ausprobierte.
„Mutti denkt schon morgens, dass der Tag vorbei ist, sie kennt die Uhrzeiten nicht mehr und legt sich bereits wieder ins Bett, wenn die Schwester zum Spritzen da war.“
„Wie können wir das verhindern?“, fragte Peter, ohne von seinem Schreibtisch aufzusehen.
„Ich denke, es ist an der Zeit, dass Anna mehr Betreuung bekommt. Ich werde mal mit der Pflegedienstleitung in Sassnitz sprechen“, sagte Anna.
Und kaum hatte Peter darüber nachgedacht, da telefonierte Klara schon mit dem Pflegedienst.
„Ihre Mutter sollte mit Frühstück und Mittag durch uns versorgt werden“, sagte die Schwester.
„Meinen Sie denn, dass es schon so weit ist?“, fragte Klara mit leichten Zweifeln in der Stimme.
Sie wusste, dass es nicht aufzuhalten war und scheute sich dennoch, Anna ein weiteres Stück ihrer Eigenständigkeit im Alltag zu nehmen.
„Frau Sturm muss regelmäßig essen, damit wir auch regelmäßig die nötigen Medikamente verabreichen können“, erwiderte die Schwester.
Klara wusste, dass die Schwester recht hatte. Und sie war sich mit Lukas und Peter einig, dass etwas passieren musste.
Sie erinnerte sich daran, was ihre Hausärztin zu ihr gesagt hatte:
„Wenn Ihre Mutter sich nicht mehr selbst etwas zu Essen macht, dann rückt die Zeit heran, wo sie ins Pflegeheim muss.“
Klara seufzte und fragte Peter, ob er ihr dabei half, alles schriftlich vorzubereiten.
„Was bleibt mir übrig?“, brummte der und machte sich daran, den Pflegedienst offiziell anzuschreiben.
Wenige Tage später rief Klara Anna an.
„Mutti, wie schmeckt dir denn das Essen, das du mittags bekommst?“
„Ach, das ist wunderbar, dass die Schwester mir das Essen vorbeibringt.“
„Was hattest du denn heute Mittag?“, fragte Klara.
„Heute Mittag? Das habe ich vergessen. Aber es war schön, dass die Schwester da war.“
VOM BEGINN DES ERZÄHLENS ÜBER ANNAS DEMENZ UND ÜBER DIE FAMILIE, DIE UM ANNA HERUM WAR
2021.01.21
2017 an einem Sonntag.
Klara sass an ihrem Schreibtisch und rechnete. Sie tat das, was sie gar nicht mochte – die Buchhaltung auf Vordermann bringen.
Und wenn sie damit fertig war, dann nahm die Unzufriedenheit bei ihr zu – die Zahlen stimmten zwar, aber sie waren im Minus, wie immer.
„Kommt da nächste Woche noch was rein?“, rief sie laut.
Nebenan saß Peter und murmelte etwas Unverständliches. Er lebte vom Schreiben.
Besser: Er dachte noch, dass er es eines Tages konnte. Dabei würde er nächstes Jahr in Rente gehen.
„Ein Artikel ist noch offen“, antwortet Peter.
„Was, mehr nicht?“ Klaras Stimme klang enttäuscht.
„Morgen klemm‘ ich mich ans Telefon.“
Klara schwieg und Peter sagte auch lieber nichts.
Sie konnten sich so freuen, denn sie würden bald Oma und Opa werden. Laura, ihre Tochter bekam im Herbst ihr erstes Kind, wahrscheinlich ein Mädchen.
Peter hatte sich immer eine Enkelin gewünscht. Dann könnte er mit ihr das nachholen, was er bei Laura nicht konnte, sich Zeit nehmen, Geschichten erzählen, einfach Quatsch machen.
Doch da war noch eine andere Sache, die alles überlagerte. Anna, die Mutter von Klara war dement.
VON DER SCHWIERIGKEIT, ANNAS KRANKHEIT IM ALLTAG ZU AKZEPTIEREN
„Ich gehe morgen zur Diamantenen Hochzeit“, sagte Anna zu Klara am Telefon.
„Mutti, schau doch einfach auf den Kalender – Charly und Berta haben doch erst nächste Woche ihren Hochzeitstag.“
Anna schwieg. Sie wohnte in Stralsund und ihre Tochter in der Nähe von Berlin. Abends, jeden Abend, rief Anna an.
Halb sieben, dann klingelte das Telefon. Peter sagte dann: „Das betreute Wohnen ist dran.“
Klara erwiderte darauf nichts. Doch es war ein Stich, der ihr ins Herz ging. Peter wusste das, und er hatte sich vorgenommen, es nicht mehr zu sagen.
Aber die Verführung war zu groß, zu sticheln und sich so zu wehren gegen die Anrufe, die nun schon über Jahre geführt wurden und nicht Substanzielles an Gesprächsinhalten mit sich brachten. Peter wusste, dass es selbst dumm war, so zu denken.
Doch seine Gefühle übermannten ihn in dem Moment. Nun war es anders. Schwiegermutter vergaß sehr viel. Sie verstand die Spitzen von Peter nicht mehr.
Gerade waren sie in Stralsund angekommen. Sie waren im Hafen an der Mole entlang gegangen in Richtung der Fahrgastschiffe. „Ich liebe Stralsund, meine Heimat“, sagte Anna ohne ersichtlichen Grund.
„Na, dann sind wir ja froh, dass wenigstens einer seine Heimat liebt“, erwiderte Peter bissig. Als würde die anderen nicht Stralsund lieben.
Klara warf ihm einen unmissverständlichen Blick zu. Peter stimmte trotzdem ein Lied an aus alten Zeiten an: „Unsere Heimat …“
Klara schäumte. Plötzlich stimmte Anna in das Lied mit ein.
Peter war geschockt. Was Spott sein sollte, das nahm Anna mit als Liebeserklärung an ihre Stadt.
„Ich darf das nicht mehr tun, ich muss mich anders verhalten. Anna ist dement“, dachte Peter und bekam ein schlechtes Gewissen, dass er Klara nicht mehr unterstützte.
Abends rief Anna an. Laura ging ran und sagte: „Hallo Omi!“ Am anderen Ende kam keine Antwort. Sie zögerte. „Wieso ist Laura dort? Die wohnt doch in Berlin?“
Anna brauchte einen Moment, um zu verstehen, dass Laura zu Besuch war.
Ihr Koordinatensystem war durcheinandergebracht. „Wo ist denn dein Freund? Ist der nicht mit?“ Jetzt hatte Anna offensichtlich wieder den Durchblick.
PETERS FLUCHT IN DIE SCHORFHEIDE
Sonntagmorgen. Peter war in Richtung Schorfheide gefahren. Er liebte die Gegend. Kurz vor dem Ort, von wo aus er starten wollte, bog er nach links ab.
Er blieb mit dem Auto oben stehen, stieg aus und holte die Stöcke für Nordic Walking aus dem Kofferraum. Peter blickte aufs Wasser und bekam sofort gute Laune.
Die Sonne schien, es war ruhig, der Kiefernwald duftete. Neben ihm lag ein Plastiksack, den offensichtlich Leute dorthin verfrachtet hatten. Peter ärgerte sich.
Früher hätte er sich nicht darüber aufgeregt, jetzt aber schon. Er verstand nicht, dass manche Menschen so faul waren und den Müll nicht ordentlich entsorgten.
Peter legte die Schlaufen von den Stöcken an und lief los. Man müsste eher sagen, er latschte los. Er brauchte immer ein bisschen, bis er auf Betriebstemperatur war. Ihm entgegen kam ein Fahrradfahrer in kurzen Hosen und kurzem Hemd. Der starrte ihn an.
„Guten Tag!“ Peter grüßte jeden, wenn er jemanden traf.
Auf dem Fluss war ein Motorengeräusch zu hören. Er sah flussaufwärts ein Boot, dass langsam näherkam. Die Maschinen stampften.
Peter liebte diese Geräusche. Er kannte sie aus seiner Kindheit vom Schweriner See. Dort hatte er gern zugeschaut, wenn die großen Boote am Steg festmachten.
Am liebsten mochte er in einen Schuppen gehen, in dem ein Boot lag und ein wenig schaukelte und er konnte vom Rand aus auf das Boot steigen.
Das hatte was, auch wenn ihm die Boote nicht gehörten. Das Boot war an ihm vorbeigefahren, während er am Ufer entlanglief und mit den Stöcken in das Gras stieß und kleine Löcher hinterließ.
Hinten auf dem Deck des Bootes, das unten auf dem Wasser an ihm vorbeituckerte, lümmelten sich auf dem Deck ein Mann und eine Frau und ließen die Arme über die Bordwand hängen.
„Haben die es gut“, dachte Peter. Doch dann kam ihm in den Sinn, was alles zu tun wäre, wenn das Boot am Steg festgemacht hatte. Es gab immer etwas zu wischen, der Bootsmotor musste gewartet werden.
Peter erinnerte sich an den Schweriner See zurück und wie ihn sein Vater gepiesackt hatte, damit das Boot und der Motor zu Wasser gelassen werden konnten.
Und dabei handelte es sich nur um den „Delphin“, ein Boot, das von einer PVC-Haut überzogen wurde. Peter seufzte und war froh, dass er lediglich vom Ufer aus die vorbeituckernden Boote beobachten durfte und nichts mit der Arbeit an Bord zu tun hatte.
Für ihn war das Luxus, dass er am Tag einmal laufen konnte. Am Alltag lief er meist schon morgens, halb sechs, wenn er Klara zum Bahnhof gefahren hatte. Peter kehrte um.
Auf dem Rückweg konnte er besser auf das Wasser schauen und freute sich an der Ruhe, die ihn umgab. Am Auto zurück angekommen lag nun der schönste Moment vor ihm: Die Hecktür öffnen, sich in den Laderaum schwingen, Wasser trinken, die Beine baumeln lassen und ein wenig herumhängen.
Schließlich fuhr Peter zurück. Das Autotelefon klingelte. Laura war dran. „Wo steckst du?“
„Warum?“ „Ich bin auf dem Weg zu euch.“ Peter freute sich. Seine Tochter kam nur noch selten aus Berlin zu ihnen.
LAURA WAR ZU BESUCH
Peter rief Klara an: „Ich fahr‘ gleich durch zum Bahnhof und hole Laura ab.“
„Ist gut!“, erwiderte Laura. Jetzt kam Leben in die Bude. Die Regionalbahn lief in den Bahnhof ein, kurz nachdem Peter angekommen war.
Er fuhr mit Laura zurück. Laura stieg am Haus aus dem Auto und Peter kurbelte das Lenkrad herum, damit er in den Carport einparken konnte.
Die Sonne blendete ihn und er konnte nicht erkennen, ob zu beiden außenstehenden Pfosten genügend Platz wäre. Peter sah es nicht genau und fuhr trotzdem rückwärts in den Carport.
Es knirschte. Der Mercedes hatte am linken Pfosten angedockt. Peter war sauer. Der Schmutzfänger war ein Stück abgerissen. Peter ging nie zum Arzt, nur wenn es gar nicht mehr ging. Doch für Bobby tat er alles.
Bobby, das war kein Mensch und es war kein Hund. Es war sein Auto, das er nun schon das 14. Jahr fuhr. „Ich muss mit Bobby morgen in die Werkstatt. Und ich habe keinen Hunger mehr, ihr müsst ohne mich essen“. Für Peter war der Tag gelaufen.
Klara hatte noch einmal bei Anna angerufen. Sie wollte nicht, dass ihre Mutter nun vielleicht durcheinander war, weil Laura am Telefon nicht richtig aufgeklärt hatte, dass sie unverhofft aus Berlin zu Besuch gekommen war.
Es war für keinen leicht, mit der Demenz von Anna umzugehen. Nicht für Klara, für Peter nicht und auch nicht für Laura.
„Du musst mit Oma gehirngerecht kommunizieren.“
„Papa, was ist das für ein Quatsch“, protestierte Laura.
„Ja, wahrscheinlich hast du Recht. Was ich damit sagen will: Oma kann nicht mehrere Informationen gleichzeitig verarbeiten. Das verwirrt sie.“
„Was meinst du?“, fragte Laura.
„Nun, du gehst an unser Telefon.
Für Oma müsste jetzt Mama am Hörer sein. Stattdessen hört sie deine Stimme. Für sie wohnst du in Berlin und bist jetzt auch in Berlin.
Wir wiederum sind für sie da, wo sie jetzt anruft. Also solltest du erst einmal sagen, dass du bei uns spontan zu Besuch bist.“
„Spontan zu Besuch?“, fragte Laura dazwischen. „Das versteht sie doch erst recht nicht.“
„Aber stell dir vor, du würdest die Informationen per Rohrpost versenden – ein Satz folgt auf den anderen, und sie gehen alle in die gleiche Richtung.
Da kannst du ja auch nicht mit dem letzten Satz anfangen, sondern du schiebst den ersten Satz zuerst durch.“
„Na gut Papa, das ist mir zu blöd.“
Peter schwieg. Er war eben auch nicht trainiert auf die Kommunikation mit demenzkranken Menschen.
„Oma kann nicht mehrere Informationen gleichzeitig verarbeiten. Das verwirrt sie…Aber stell dir vor, du würdest die Informationen per Rohrpost versenden – ein Satz folgt auf den anderen, und sie gehen alle in die gleiche Richtung. Da kannst du ja auch nicht mit dem letzten Satz anfangen, sondern du schiebst den ersten Satz zuerst durch.“
DIE SPRÜCHE SALOMOS – GUT, SIE ZU KENNEN
Manches von dem, was in der Bibel steht ist, das würde man heute sicher anders formulieren, anders sagen.
Und dennoch: Mich fasziniert immer wieder aufs Neue, mit welcher sprachlichen Präzision dort menschliche Handlungsweisen charakterisiert werden.
An Aktualität haben sie nichts eingebüßt, im Gegenteil, es ist gut, sich dieser Sätze zu erinnern, besonders im alltäglichen Handeln.
Spr 25, 18-20
Vers 18 „Wer wider seinen Nächsten falsch Zeugnis redet, der ist wie ein Streithammer, Schwert und scharfer Pfeil.“
Vers 19 „Auf einen Treulosen hoffen zur Zeit der Not, das ist wie ein fauler Zahn und gleitender Fuß.“
Vers 20: „Wer einem missmutigen Herzen Lieder singt, das ist, wie wenn einer das Kleid ablegt an einem kalten Tag, und wie Essig auf Lauge.“
NIETZSCHE – MENSCHLICHES, ALLZUMENSCHLICHES
Der Mensch mit sich allein
„Feinde der Wahrheit.-Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.“ (483)
„Verkehrte Welt.- Man kritisiert einen Denker schärfer, wenn er einen uns unangenehmen Satz hinstellt; und doch wäre es vernünftiger, dies zu tun, wenn sein Satz uns angenehm ist.“ (484)
Friedrich Nietzsche, 1844-1900, Gesammelte Werke Anaconda Verlag GmbH, Köln, 2012, ISBN 978-3-86 647-755-1, S. 327
FRAGEN SIND MANCHMAL WICHTIGER ALS ANTWORTEN
Kennst du das auch? Du bist im Gespräch und jemand plaudert dabei fortwährend auf dich ein. Du erhältst von ihm Antworten auf Fragen, die du ihm selbst nie gestellt hast.
Was passiert mit dir in dem Moment? Du wirst aus Höflichkeit eine Weile zuhören, aber irgendwann schaltest du ab, hörst nicht mehr hin.
Dabei sind die Fragen sicher nicht das, was du und ich zu beanstanden hättest.
Vielmehr sind es die schnell vorweggenommenen und oftmals auch ‚vorgestanzten‘ Antworten deines Gegenübers, die die Kreativität des Denkens zum Erlahmen, zum Stillstand bringen.
Wenn es bei den Fragen bliebe und bei der Gelegenheit, darüber nachzudenken, dann würde es durchaus wieder schöpferisch werden.
Jeder von uns denkt über Fragen nach, die das Leben uns nun mal stellt.
Und jeder möchte eine Antwort für sich darauf haben, was für ihn der Sinn des Lebens ist, warum er gerade diesen Beruf ergriffen hat und eben nicht einen anderen, was für ihn Glück bedeutet.
ALLTAGSFRAGEN, AUF DEN ERSTEN BLICK ERSCHEINEN SIE SO BANAL – UND DOCH SIND SIE ES, DIE NICHT MERKLICH ZWAR, ABER UNMERKLICH UNSEREN TAG BESTIMMEN
Deshalb greife ich im Blog Fragen des Alltags auf. Die Antworten, die ich darauf gebe, entspringen meinem persönlichen Erfahrungshintergrund. Wie sollte es auch anders sein?
Es gibt ohnehin nicht die reine, ganzheitliche, objektive Wahrheit. Vielmehr wird sie gebrochen durch unsere subjektiven Erkenntnisse, die wir aus unserem Leben gewinnen.
Mir geht nicht in erster Linie darum, Antworten zu geben, die für jede Lebenslage des Alltags passt.
Vielmehr will ich unterhalten, zu neuen Fragen anregen, dazu aufrufen, sich selbst intensiv mit seinem Leben, seinem Alltag auseinanderzusetzen.
Ich tue das, indem ich Alltagsbegebenheiten, Alltagsgeschichten erzähle, meine Sicht der Dinge darlege. Dabei will ich unterhalten und so ist der Erzählstil oft mit einem Augenzwinkern untersetzt.
KRÜMELS KAUFLADEN
WAS BISHER WAR:
Klara und Peter waren wieder im Alltag angekommen.
Klara setzte sich am Montag, dem ersten Wochentag nach Neujahr, pünktlich um sechs Uhr an ihren Computer und begann mit der Arbeit.
Peter war nicht mit aufgestanden. Er schreckte hoch, als draußen der LKW vorfuhr und die Biotonnen entleert wurden.
Peter stand nun doch auf, torkelte ins Bad und beschloss, das neue Jahr erst mit der folgenden Woche zu beginnen.
Freitagmittag. Klara und Peter holten Krümel aus der Kita ab. Peter hatte vorher noch geübt, wie seine Enkelin hinten auf dem neuen Kindersitz angeschnallt werden musste. Er hatte dazu den großen Elefanten aus dem Kinderzimmer geholt und ihn auf dem Sitz festgeschnallt.
Er brauchte eine Weile, bis es ihm wirklich gelang. Vorher musste er sich noch bei Laura telefonischen Rat holen.
Es klappte schließlich. Als alle wieder im Dorf angekommen waren, spielte Peter noch mit Krümel auf dem Fußboden im Wohnzimmer.
Peter hatte die kleinen Autos alle in einer Reihe aufgestellt.
Davor befanden sich die Hunde, die der Serie ‚Paw-Patrol‘ nachempfunden waren.
„Das hier ist jetzt der Chef“, sagte Peter und zeigte auf den Hund, der eigentlich Marshall hieß.
Aber Peter hatte den Namen schon wieder vergessen.
„Wie heißt der eigentlich noch?“, fragte Peter und blickte Krümel an.
„‘Maarche‘“, sagte Krümel.
„Wie? Maarche‘“, versuchte Peter Krümel nachzuahmen.
„Opa, ‚Maaarcheee‘!“
„Marche?“, Peter verstand Krümel nicht.
„Nein“, rief sie, schmiss sich auf den Bauch und warf wütend zwei der anderen Hunde auf den Boden.
„Heißt er Maaarcheee?“, fragte Peter noch einmal. Er hatte die Stimme nach oben gezogen, das ‚a‘ so lange wie nur möglich gedehnt und bekam nun beim Sprechen keine Luft mehr.
„Ja“, sagte Krümel und war zufrieden.
Erst am nächsten Tag erfuhr Peter, dass der Hund ‚Marshall‘ hieß.
Aber bis dahin verging ja noch eine Weile und Peter musste sich mächtig anstrengen, um nicht wieder bei Krümel unangenehm mit der falschen Aussprache aufzufallen.
Also dehnte er die Buchstaben, sang fast und kam damit so einigermaßen durch die strenge Prüfung bei der Namensnennung von Hund ‚Marshall‘ durch.
Am Samstagmorgen ging die Spielparty weiter. Sie begann bereits gegen halb vier Uhr.
Krümel war putzmunter, lag zwischen Peter und Klara im Bett und flüsterte Klara ins Ohr:
„Opa schnarcht, lass uns runtergehen und Frühstück machen, ja?“
Fünf Uhr saßen alle am Frühstückstisch. Krümel plapperte munter drauflos, während Peter noch versuchte zu verstehen, warum er an einem Samstag fünf Uhr morgens in der Küche saß.
„Opa, komm‘, wir ‚pielen‘ einkaufen“, drängelte Krümel eine halbe Stunde später.
Peter begab sich mit Krümel wieder nach oben, in Klaras Zimmer, wo der ‚Kaufladen‘ aufgebaut war.
Damit hatte bereits Lauras Mama gespielt und Klara hatte ihn zu Weihnachten wieder neu hergerichtet, viele kleine schöne Verkaufsprodukte in die Regale gelegt und eine Kasse hinzugestellt.
Mit einem speziellen Gerät konnten die entsprechenden Produkte eingescannt werden und es piepte sogar, wenn Krümel es an die Waren hielt.
Krümel schnappte sich als erstes das Mikrophon und schrie etwas hinein, sodass Peter nun endgültig munter war. Krümel musste es beim Einkaufen so erlebt haben.
„Was möchten Sie kaufen?“, fragte Krümel.
„Ich möchte die Bananen hier.“
„Die können Sie nicht bekommen.“
„Warum nicht?“
„Die sind für meine Party“, sagte Krümel und tanzte wie zur Bestätigung ein wenig auf Ihrem Platz.
„Dann geben Sie mir die Weintrauben“, sagte Peter.
„Die sind trocken“, sagte Krümel.
„Und jetzt?“, fragte Peter.
„Jetzt ist der Laden zu“, sagte Krümel nun.
„Ich geh‘ schlafen“, sagte sie und zog mit ihren kleinen Händchen ein nicht vorhandenes Rollo herunter.
„Das ist ja wie zu DDR-Zeiten“, brummte nun Peter.
Das Spiel wiederholte sich noch ein paar Mal und beide hatten viel Spaß daran, auch wenn sich Peter wieder lieber ins Bett gelegt hätte.
FÜR PETER BEGANN DAS NEUE JAHR, WIE DAS ALTE JAHR AUFGEHÖRT HATTE – MIT NICHTSTUN
WAS BISHER WAR: Neujahr war vorüber und Peter hatte sich darüber gefreut, dass er mit Klara einen ruhigen Silvesterabend verbringen konnte. Das alles hatte zwischendurch die Züge einer Trauerfeier angenommen, aber aufkommende Depressionen wurden mit ‚Rotkäppchen-halbtrocken‘ niedergerungen. Klara gratulierte am nächsten Tag Anna und die bedankte sich artig, obwohl Klara den Gedanken nicht loswurde, dass Anna gar nicht den Unterschied zwischen 2020 und 2021 ausmachen konnte.
Neujahrsmorgen. Peter und Klara saßen beim Frühstück. Peter referierte darüber, was er alles Großartiges in 2021 leisten wollte, während Klara dabei die Augenbrauen hochzog und tief seufzte.
Nach dem Frühstück schob auch Peter die Gedanken an schweißtreibende Leistungsstunden weit von sich, schmiss sich auf die Couch, fuhr die Beinauflage hoch.
Er fühlte sich wie in der Kommandozentrale, als er die Fernbedienungen in die Hand nahm und sich einen Film in Netflix aussuchte.
Noch konnte er frei entscheiden. Also durchsuchte er schnell die Thriller, in denen es um Drogen, Serienkiller und Kriegsfilme ging.
Peter liebte es vor allem, sich Filme anzuschauen, die vom Einsatz der Navy Seals handelten.
Er war dann mittendrin im Geschehen. Und während die Spezialkräfte im Film einen Berg hochschnauften überlegte Peter, ob er sich mal auf die andere Seite der Couch bewegen sollte.
„Das ist doch jetzt nicht dein Ernst“, ertönte Klaras Stimme hinter seinem Rücken.
„Mein voller Ernst. Bist du etwa schon in der Küche fertig?“
„Du bist so faul, dass du immer runder wirst“, sagte Klara jetzt.
„Geh laufen!“, sagte sie noch.
„Ja, mach ich, aber nicht mehr heute. Da müssen Vorbereitungen getroffen werden, mit den Stöcken und so.“
Peter schaute unentwegt in den Fernseher, wo die Spannung zum Greifen war.
„Dann schalte jetzt wenigstens den Fernseher um“, sagte Klara.
Peter tat so, als hätte er nichts gehört. Er konnte nicht verstehen, dass Klara so unsensibel war.
Schließlich griff er doch zur Fernbedienung auf schaltete auf „Bares für Rares“ um.
Der Moderator betörte gerade mit seiner tiefen Stimme eine Frau, die Mitte 70 Jahre alt war.
„Gundula, du siehst bezaubernd aus“, hörte Peter noch, während er sich schnell weiter durch die Programme klickte.
„Was willst du denn sehen?“, fragte er Klara, während er sich unbeirrt weiter durch das Programm surfte.
„Na, das eben war doch nicht schlecht“, begehrte jetzt Klara auf.
„Schlecht war das nicht, nur mir wird schlecht, wenn ich es weiter ansehen muss.“
„Dann mach bitte ‚Bettys Diagnose‘ an.
Peter atmete tief durch. Er klickte in der Mediathek die Serie an, legte die Fernbedienung auf den Tisch und erhob sich, um schweren Herzens an seinen Schreibtisch zu gehen.
„Wieso bleibst du nicht unten?“, fragte Klara ihn.
„Ich kann mir das nicht leisten, den ganzen Tag Serien zu schauen“, sagte Peter.
„Ach, und deine Kriegsfilme zählen nicht dazu?“
„Nein, das ist Geschichte, Politik, Weiterbildung, einfach den Blick schärfen für die Welt, wie sie wirklich ist“, sagte Peter nun kurz angebunden.
„Die Hauptsache, du erzählst später nicht diesen Quatsch, wenn Krümel bei uns ist“, sagte Klara.
„Nein, die werde ich für ‚Western‘ begeistern und dann schauen wir unentwegt ‚Winnetou‘, vom ersten bis zum letzten Teil und dann wieder von vorn.“
„Das werden wir ja sehen“, antwortete Klara.
„Wahrscheinlich werden wir die Filme nicht sehen, weil du dagegen bist“, brummte Peter leise, während er sich die Treppe zum Schreibtisch hochschleppte und sich seine Laune mit jeder Stufe, die er erklomm, verschlechterte.
Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/anna-ist-dement/
NIETZSCHE – ZIELE UND WEGE
NIETZSCHE – MENSCHLICHES, ALLZUMENSCHLICHES
„Ziele und Wege.- Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel.“ (494)
Friedrich Nietzsche, 1844-1900, Gesammelte Werke Anaconda Verlag GmbH, Köln, 2012, ISBN 978-3-86 647-755-1, S. 329
ES KOMMT NICHT DARAUF AN, WORÜBER DU SCHREIBST, SONDERN WIE DU ES SCHREIBST
Ich schreibe Texte über das ‚Alltägliche‘, weil ich mich für den Alltag interessiere, für die Menschen, die ich im Alltag treffe und die mir ihre Welt beschreiben.
Eine Welt, in der wir uns alle zuerst einmal aufhalten und von da aus in die große Welt hinausschauen.
Ob im ‚Storytelling‘ oder in der ‚Familiengeschichte‘ verpackt – es sind Themen aus der ‚kleinen Welt‘, die auch immer für die ganz großen Schreiber der Ausgangspunkt für ihre philosophischen oder belletristischen Einlassungen waren.
Schreibe ich authentisch, glaubwürdig, mit genügender Sachkenntnis ausgestattet und einer ‚leichten Feder‘, so glaube ich, dass ich am ehesten den Verstand und das Herz meiner Leser erreiche.
Ich quäle mich oft damit, was ich für den Leser an aktuellen Themen aussuche und worüber ich dann auch schreiben will.
Das mag auf den ersten Blick nicht gleich nachvollziehbar sein, weil ja eigentlich aktuelle Nachrichten, Ereignisse in der Welt einen Überfluss an dem bieten, was man zu Papier bringen kann und was dann auch noch interessant genug ist, vorausgesetzt, man verdichtet es ausreichend und versieht es mit eigenen Schlussfolgerungen.
Das stimmt schon alles. Ich blättere zum Beispiel oft in der Bibel umher oder lese beim Philosophen Friedrich Nietzsche nach. Manchmal reicht es auch schon, nur einen Blick in die Berliner Zeitung zu werfen.
Und trotzdem: Es fehlt irgendetwas, so als hätte ich ein selbstzubereitetes Essen, nicht genügend gewürzt.
‚Ich koche lieber meine Gerichte ganz selbst.‘
Was heißt das?
Ich nehme mir die älteste Binsenweisheit des Schreibens zu Herzen: Ich schreibe über das, was ich kenne, meine Familie, meine Umgebung, mein unmittelbares Zuhause.
Schaut man hinter die Kulissen selbst der ganz großen Schreiber, so sind deren Texte ebenfalls von ihrer ‚kleinen Welt‘ geprägt, die sie unmittelbar wahrgenommen haben.
Und so will ich es ebenfalls in Zukunft halten – hier von den Großen zu lernen, das ist glaube ich, keine Schande.
Ob es nun Texte aus dem ‚Alltäglichen‘ sind – über den Lockdown und die kleinen und großen politischen Geschehnisse, oder ob es die in der Familiengeschichte verarbeiteten Themen des Alltags sind – es sind Texte, die ich zutiefst verinnerlicht habe, und die nur so an den Verstand und vielleicht das Herz des Lesers gelangen können.
HARTNÄCKIG BLEIBEN UND DABEI NOCH FREUNDLICH
DIE SPRÜCHE SALOMOS
‚Ein Wort, geredet zu rechter Zeit, ist wie goldene Äpfel auf silbernen Schalen.
Ein Weiser, der mahnt, und ein Ohr, das auf ihn hört, das ist wie ein goldener Ring und ein goldenes Halsband.‘ (Spr 25, 11-12)
In der Stuttgarter Erklärungsbibel heißt es dazu:
„Freundliche Worte brechen den härtesten Widerstand oder ‚Steter Tropfen höhlt den Stein‘.“ (1)
(1)
Stuttgarter Erklärungsbibel mit Apokryphen,
DIE HEILIGE SCHRIFT NACH DER ÜBERSETZUNG MARTIN LUTHERS,
MIT EINFÜHRUNGEN UND ERKLÄRUNGEN; DEUTSCHE BIBELGESELLSCHAFT.
ISBN 978-3-438-01123-7
Neuausgabe mit Apokryphen
© 2005 Deutsche Bibelgesellschaft
Zweite, verbesserte Auflage 2007
10.2016, S. 795
ALLTÄGLICHES BEI TWITTER
‚Wenn Eigenliebe in Selbstsucht umschlägt…‘ – Interview in #BerlinerZeitung-man hat manche Ursachen für Trumps Verhalten geahnt, in #KeineGötternebenmir werden wesentliche Züge eines Narzissten noch einmal auf den Punkt gebracht.
‚Wenn Eigenliebe in Selbstsucht umschlägt…‘ – Interview in #BerlinerZeitung-man hat manche Ursachen für Trumps Verhalten geahnt, in #KeineGötternebenmir werden wesentliche Züge eines Narzissten noch einmal auf den Punkt gebracht.
— Uwe Mueller (@umerzaehlt) January 13, 2021
‚Charité‘-gestern in der #ARD gesehen-danach alle Staffeln in der Mediathek angeschaut; hätte nicht gedacht, dass der Film doch so differenziert gedreht würde;
mir haben die Folgen gefallen, und auch die Schauspieler.
‚Charité‘-gestern in der #ARD gesehen-danach alle Staffeln in der Mediathek angeschaut; hätte nicht gedacht, dass der Film doch so differenziert gedreht würde;
mir haben die Folgen gefallen, und auch die Schauspieler.— Uwe Mueller (@umerzaehlt) January 13, 2021
Ich werde im #Lockdown immer fauler, aber auch kreativer, was Schreibideen anbetrifft.
Ich werde im #Lockdown immer fauler, aber auch kreativer, was Schreibideen anbetrifft.
— Uwe Mueller (@umerzaehlt) January 13, 2021
Ich lese gern – oft #DieZeit, manchmal den #Spiegel. Aber wirklich aufgehoben fühle ich mich nur bei der #BerlinerZeitung.
Ich lese gern #DieZeit, manchmal den #Spiegel. Aber wirklich aufgehoben fühle ich mich nur bei der #BerlinerZeitung.
— Uwe Mueller (@umerzaehlt) January 13, 2021
DIE KLEINEN ZWISCHENMENSCHLICHEN GESTEN IN ZEITEN DES LOCKDOWNS MACHEN DEN WERT DES ALLTAGS AUS
Ertappen wir uns nicht manchmal dabei, einen Menschen daran zu messen, wieviel Erfolg er im Leben hat, wie er wohnt und was er im Leben bereits in andere Länder gereist ist?
Der Zeit des Lockdowns kann man wenig an Positivem abgewinnen. Wir können nicht reisen, Freunde sehen, nicht in cooler Garderobe auf einem Event erscheinen.
Das aber führt mich gerade dazu, mehr darüber nachzudenken, was mir an anderen Menschen wichtig ist.
Kurz vor Weihnachten fanden wir vor unserer Tür ein kleines Päckchen Pralinen, an dem eine Karte angeheftet war.
Darin standen Wünsche für ein schönes Weihnachtsfest und ein hoffentlich gesundes Jahr 2021.
Unsere Nachbarn hatten diese Zeilen geschrieben und auch noch den Wunsch auf eine weitere gute Nachbarschaft vermerkt.
Ich habe mich darüber so gefreut, dass ich eine der Pralinen gleich probiert habe, obwohl ich ja den Süßigkeiten abschwören wollte.
Erschwerend kam für mich hinzu, dass es sich auch noch um meine Lieblingssorte handelte.
Auf jeden Fall: Mir wurde warm ums Herz, das muss ich schon zugeben.
Und mir wurde schlagartig klar, dass es nicht die Tatsache war, was meine Nachbarn für ein Auto fuhren oder was sie beruflich taten, nein – ausschlaggebend für meine Wertschätzung ihnen gegenüber war ihre kleine menschliche Geste, die sie uns in dieser Zeit entgegenbrachten.
MIT BIBELSPRUCH SICH SELBST MOTIVIEREN
Ich bin an den meisten Tagen nicht faul, stehe kurz vor vier Uhr auf und bin kurz nach fünf Uhr am Schreibtisch.
Dann schaffe ich natürlich viel. Dann aber gibt es wieder Tage, wo ich oft genug vom Sessel aufstehe, nicht um Sport zu treiben, nein, sondern um mich sofort wieder auf die Couch vor den Fernseher fallen zu lassen.
Oftmals schaue ich mir irgendeine Sendung an, schlafe ein, um kurz danach wieder aufzuschrecken und schlaftrunken nach oben zu wanken, an den Schreibtisch zurückzugehen.
Ich habe einen Spruch Salomos entdeckt, der mich künftig vielleicht dazu anhält, wieder mehr zu tun.
Geh hin zur Ameise, du Fauler, sieh an ihr Tun und lerne von ihr!
Wenn sie auch keinen Fürsten noch Hauptmann noch Herrn hat, so bereitet sie doch ihr Brot im Sommer und sammelt ihre Speise in der Ernte.
Wie lange liegst du, Fauler!
Wann willst du aufstehen von deinem Schlaf?
Ja, schlafe noch ein wenig, schlummere ein wenig, schlage die Hände ineinander ein wenig, dass du schläfst, so wird dich die Armut übereilen wie ein Räuber und der Mangel wie ein gewappneter Mann.
(Die Sprüche Salomos, Spr 6, 6-11)
DIE SPRÜCHE SALOMOS
Es ist doch immer wieder spannend in der Bibel zu blättern und zu staunen, wieviel Alltagsweisheiten dort verborgen sind. Zum Beispiel in den Versen 16 und 17 im Kapitel 25 der Sprüche Salomos.
(Spr 25, 16-17)
Vers 16:
Findest du Honig, so iss davon nur, soviel du bedarfst, dass du nicht zu satt wirst und speist ihn aus.
Vers 17:
Halte deinen Fuß zurück vom Hause deines Nächsten; er könnte dich satt bekommen und dir kram werden.
In der Stuttgarter Erklärungsbibel heißt es dazu: „Die Verse 16 und 17 gehören zusammen.
„Zu häufigen Besuch wird man leid wie zu viel Honig daraus, darum: Mach dich rar!“ (1)
‚Die Dosis macht das Gift‘ – das würde man wohl heute umgangssprachlich sagen.
(1)
Stuttgarter Erklärungsbibel mit Apokryphen, Die Heilige Schrift nach der Übersetzung Martin Luthers, mit Einführungen und Erklärungen; Deutsche Bibelgesellschaft. ISBN 978-3-438-01123-7, Neuausgabe mit Apokryphen © 2005 Deutsche Bibelgesellschaft zweite, verbesserte Auflage 2007, 10.2016, S. 795.
WIESO IST MORGEN EIN NEUES JAHR?
Der letzte Tag im alten Jahr schien so zu enden, wie viele der vorhergehenden Tage – ruhig, still, ohne größere Aufregung.
Im Fernsehen liefen am Silvestertag die üblichen Unterhaltungsshows. Peter klickte gelangweilt zwischen den einzelnen Sendern hin- und her.
„Kannst du mal bei einem Sender bleiben?“, fragte Klara ihn.
„Natürlich“, sagte Peter und schaltete auf ein Programm, indem es um die alten Pharaonen ging.
Klara mochte diese wissenschaftlichen Sendungen, angefüllt mit den zahlreichen Kommentaren der Archäologen und anderen Experten.
„Ich geh mal für einen Moment hoch ins Arbeitszimmer und hole mir was zum Schreiben runter.“
„Untersteh dich“, fauchte Klara wütend.
„Am Silvesterabend!“
Peter gab sich geschlagen.
„Gut, dann schalte ich zurück zur Helene-Fischer-Show.“
„Was du nur an der findest“, sagte Klara nun.
„Es ist ihre Klugheit, die sie ausstrahlt“, antwortete Peter und konnte sich ein leichtes Lächeln nicht verkneifen.
Er drehte die Lautstärke auf und summte wie zur Provokation das Lied mit: „Atemlos durch die Nacht…“
„Ich ruf mal meine Mutter an“, sagte Klara, während sie sich erhob.
Peter nickte und brummte weiter das Lied aus dem Fernsehen mit.
Er klickte weiter und landete beim Nachrichtensender, auf dem ununterbrochen ein Nachrichtenband, mit der Anzahl der Neuinfizierten und den aktuellen Todesfällen.
Peter legte die Fernbedienung beiseite und ging in die Küche, um eine Sektflasche zu öffnen, vielleicht kam ja so mehr die Stimmung von Silvester auf. Peter hörte, wie Klara mit Anna sprach.
„Morgen beginnt ein neues Jahr, Mutti.“
„Ein neues Jahr? Wieso das denn?“
Peter wandte sich der Sektflasche zu.
Manches würde hoffentlich besser werden, aber eben nicht alles, dachte er, während er am Sektkorken herumfummelte und Klara versuchte, Anna zu erklären, warum nach Mitternacht das neue Jahr 2021 anbrechen würde.