UND WIEDER EIN NEUER TAG (9)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Von Krümels Neugier auf Kaulquappen und vom kleinen Glück an einem ganz normalen Tag.

Wir saßen auf einem Baumstumpf und Krümel spielte unten am See.

Sie hatte kleine Kaulquappen entdeckt und war vom Wasser nicht mehr wegzukriegen.

Zum Glück hatte Klara für sie die Gummistiefel aus der Kita mitgenommen.

Uns kam auf dem Hinweg eine Frau entgegen, die ganz aufgeregt davon sprach, dass sie im Wasser Kaulquappen gesehen hätte.

„Was interessieren mich deine Kaulquappen?“, dachte ich bei mir.

Aber da hatte ich nicht mit Krümel gerechnet.

Die stürzte sofort in die Richtung, in die die Frau mit der Hand gezeigt hatte.

Sie war nicht mehr zu halten.

Ich musste erst einmal nachschauen, was es mit dem Gewimmel im Wasser auf sich hatte.

Ich las schnell im Handy nach, in ‚Wikipedia‘.

‚Kaulquappen sind nachembryonale Entwicklungsstadien der Froschlurche‘, stand dort.

Die Entwicklungszeit betrug wohl so um die 8 Wochen.

Also, wenn Krümel nicht so begeistert im Wasser herumgelaufen wäre, ja, dann hätte ich mich wohl kaum damit befasst.

Ich schaute wieder aufs Wasser.

Es war ganz still. Die Sonne schien, es wehte ein leichter Wind und die Wellen kräuselten sich. Vom See her war das Geschrei der Wildgänse zu hören.

Die Ruhe, die malerische Aussicht, das emsige Treiben von Krümel, das beruhigte mich sehr.

Alles strahlte Ruhe aus. Es fühlte sich an, als wäre man in eine andere Welt eingetaucht.

Ist das Glück?

Ich glaub  schon.

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

UND WIEDER EIN NEUER TAG (1-8)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

UND WIEDER EIN NEUER TAG (1)

UND WIEDER EIN NEUER TAG (2)

UND WIEDER EIN NEUER TAG (3)

UND WIEDER EIN NEUER TAG (4)

UND WIEDER EIN NEUER TAG (5)

UND WIEDER EIN NEUER TAG (6)

UND WIEDER EIN NEUER TAG (7)

UND WIEDER EIN NEUER TAG (8)

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

UND WIEDER EIN NEUER TAG (8)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

SCHREIBEN TRAINIEREN, TÄGLICH

Ich habe mal von Autoren gehört, die keinen Schreibwiderstand kennen.

Beneidenswert. Ich gehöre nämlich nicht zu ihnen.

Gut, ich bin auch kein Schriftsteller, muss mir das Leben also nicht zu schwer machen.

Und dennoch: In den seltensten Fällen ist, was ich zuerst aufs Papier gebracht habe auch das, was einer redaktionellen Bearbeitung standhält.

Zugegeben: Ich schreibe auf dem Blog ziemlich frei, korrigiere wenig.

Aber wenn ich eine Rede ausformulieren muss, ja dann tue ich mich schwerer damit.

Es ist schon aufreibend, sich immer wieder aufs Neue an den Text zu setzen und die Sätze auszuformulieren, um sie dann doch wieder zu streichen.

Ich habe mal gelesen, dass Thomas Mann jeden Tag eine halbe Seite geschrieben hat, im Minimum.

Ich denke, das ist ein guter Weg.

Du bleibst im Training.

Also fange ich morgens schon an und schreibe auf, was ich ringsherum sehe- ob die Sonne gerade aufgeht, es regnet, oder was ich gerade tun will.

Das kommt mir oft selbst sehr albern vor.

Wen interessiert es schon, die banalen Dinge festzuhalten?

Klara sagt dann: „Schätze das doch nicht gering. Du musst ja nicht alles verwenden.“

Sie liegt da richtig.

Vor allem: Es trainiert mein Gehirn, meine Fähigkeit, mich gut auszudrücken, kurzum, die Gedanken in Fluss zu bringen.

Ich werde hier dranbleiben.

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

UND WIEDER EIN NEUER TAG (7)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

DEN TAG PLANEN – KEINE SO SCHLECHTE IDEE

Es ist kurz nach sechs Uhr.

Ich habe mir einen Tee gekocht und überlege noch, ob ich gleich

loslaufen soll.

Das Wetter ist schön, aber ich schrecke trotzdem davor zurück.

Ich schaue auf den Stellplatz und sehe, dass die Scheiben am Auto

zugefroren sind.

Ich müsste also erst einmal daran herumkratzen, bevor ich

überhaupt zum Startpunkt losfahren kann.

Ist das eine Ausrede, damit ich erst einmal am Schreibtisch sitzen

bleiben kann?

Wahrscheinlich.

Ich brauche wieder eine feste Struktur, möglichst eine feste Zeit, um

die Nordic-Walking-Stöcke herauszuholen und loszulaufen, unter

allen möglichen Umständen.

Wie oft habe ich mir schon vorgenommen, mittags zu laufen, und ich

habe es dann doch nicht getan?

Es ist der innere Schweinehund, der dann sagt: ‚Ach komm‘, jetzt

geht es ja nun gerade gar nicht.

Die Rede muss fertig werden, ich will den Termin vorbereiten, Klara

will zum Bahnhof gebracht werden.‘

Es wird jeden Tag neue Schwierigkeiten geben, neue Ausreden.

Während ich das aufschreibe, da kommt mir eine Idee:

Ich werde wieder damit beginnen, jeden Abend einen Plan für den

nächsten Tag zu erstellen.

Meine Erfahrung ist, dass ich mich daran halte und die einzelnen

Punkte abarbeite, akribisch genau.

Klara und Laura verdrehen dann die Augen, weil sie sich nie diese

Arbeit machen würden.

Sie halten es für reine Verschwendung von wirklich kostbarer Zeit.

„Du kannst ja in der Zeit, in der du auf dem Papier herumzeichnest,

auch mal Mama helfen“, sagt Laura in solchen Momenten.

Laura hat gut reden.

Also gut: ‚Klara helfen‘ – das kommt mit in den Plan.

Wenn ich dran denke.

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

UND WIEDER EIN NEUER TAG (6)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WICHTIGE NEBENSÄCHLICHKEITEN IN MEINEM ALLTAG

Jeden Morgen gute Laune haben, sich selbst in die richtige Stimmung bringen – leicht gesagt, schwer umzusetzen. 
Ich versuch's trotzdem, jeden Tag wieder. 

Es lässt sich leicht darüber reden, wie toll es ist, sich in die richtige Gefühlslage zu bringen, die einen alles leichter erscheinen lässt.

Aber wenn du morgens aufstehst, du noch Mühe hast, den Tag willkommen zu heißen, dann ist es etwas Anderes.

Ich denke in solchen Momenten: ‚Lasst mich zufrieden, ich will mich wieder hinlegen.‘

Was mach‘ ich dann?

Ich fange dann einfach an, putze zum Beispiel die Zähne. Nach der Dusche fühle ich mich schon besser.

Ich beginne am Schreibtisch mit dem Sprechtraining , nehme den Korken in den Mund und sage die Sätze auf, fünf Minuten lang.

Dadurch komme ich in die Routine rein.

Ich muss ein Audioprotokoll tippen und denke, dass Klara bald aufstehen wird und das Frühstück zubereitet.

Wir wollen mittags nach Berlin fahren und aus der Kita holen.

„Oma, bin ich Mittagskind“, hat Krümel gestern Klara gefragt und vor Freude laut ‚juhu‘ gerufen.

Das fällt mir jetzt ein, wo es noch dunkel ist und ich langsam mit meinem Arbeitspensum beginne.

Ist das wissenschaftlich fundierte Selbstmotivation?

Wahrscheinlich nicht; ist mir auch egal.

Es hilft jedenfalls.

Der Tag wird schön.

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

UND WIEDER EIN NEUER TAG (5)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

SCHON WIEDER MONTAG

Warum vergeht eigentlich das Wochenende so schnell?
Und warum zieht sich der Montag so quälend lange hin?
Liegt es an meiner Einstellung?
Ja, liegt es an meiner Abneigung, diesem Tag gegenüber?
Wie kriege ich nur dieses Gefühl aus meinem Kopf?
Ich schaue nach draußen, und ich sehe, dass die ersten Sonnenstrahlen durchkommen.
Mir fällt Krümel ein. Was sie wohl gerade macht?
Hüpft sie auf dem Weg in die Kita?
Ich sehe sie schon morgen, wenn wir sie abholen.
Sie läuft mir entgegen, mit ausgestreckten Armen und ‚Opa‘ kreischen.
Dann legt sie ihre kleinen Händchen auf die Motorhaube und küsst sie.
„Ich hab‘ dich vermisst, ‚Jeepi‘“, wird sie dem Jeep zuflüstern.
Wir werden einen schönen Tag verleben.
Meine Laune bessert sich.
Ich muss los, zu einem Vorgespräch für eine Rede, die ich am Freitag halten werde.
Die Gespräche sind oft traurig, aber zugleich auch sehr bereichernd.
Ich freue mich auf den Tag, auf die Woche.
ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

UND WIEDER EIN NEUER TAG (4)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Samstagmorgen.
Die Woche ausklingen lassen, mental und physisch.

Auf die kleinen Dinge freuen, zum Beispiel auf 
das Frühstück mit Krümel. 

Was ist anders an diesem Morgen?

Die Sonne scheint nicht, es ist trüb und regnerisch.

Trotzdem fühle ich mich unbeschwerter, leichter als an den Tagen zuvor.

Liegt es daran, dass ich heute keine Termine habe?

Vielleicht.

Wahrscheinlich ist es auch die Aussicht auf den Sonntag, mit seiner gefühlt ruhigeren Gangart.

Ich freue mich heute auf das Frühstück.

Krümel ist da und bringt Leben in die Bude. Sie wird bei mir wieder den Kaffee umrühren wollen, wenn ich etwas Milch hineingetan habe.

Für die Kleine sind das Rituale, die sie liebt und an die sie sich gewöhnt hat.

„Opa, wir wollen umziehen“, ruft sie mir im Flur zu.

„Wohin?“, frage ich.

„Hierher!“, ruft Krümel und zeigt ihren kleinen Händen auf meinen Schreibtisch.

Kann es ein schöneres Kompliment für unser Zuhause geben?

„Frühstück!“, ruft Klara.

„Opa, komm“, sagt Krümel und fasst mich an der Hand an, damit ich auf jeden Fall vom Schreibtisch aufstehe.

Wir schlängeln uns den Flur entlang. Krümel vorneweg.

„Komm‘ Opa, Oma wartet schon“, flüstert sie jetzt, so als wolle sie Klara überraschen, dass wir ihrer Aufforderung gleich gefolgt sind.

Der Samstag kann kommen.

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

UND WIEDER EIN NEUER TAG (3)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

„ICH ZIEH SCHON MAL DIE VORHÄNGE AUF, JA OMA!“

Freitag.

Es ist regnerisch. Ich bin bereits gegen 05.00 Uhr aufgestanden und habe mich an den Schreibtisch gesetzt.

Jetzt, gegen 07.00 Uhr gehe ich ins Schlafzimmer zurück, um Klara zu wecken.

Ich ziehe die Vorhänge am Fenster zurück.

Klara schaut mich an – mürrisch und vorwurfsvoll.

„Ich zieh‘ die Gardinen schon mal auf, ja Oma!“, zitiere ich Krümel, die morgens bei uns hineinstürmt, wenn sie hier übernachtet hat.

Wir sind dann nicht begeistert, zumal es meistens am Wochenende passiert.

Aber dann berappeln wir uns und müssen lachen.

Genauso geht es nun Klara. Ihre Miene hellt sich auf und sie lächelt.

Der Tag wird schön, obwohl es regnet.

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

UND WIEDER EIN NEUER TAG (2)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

50 MAL DIE BEINE BEWEGEN, VOR DEM SCHREIBTISCH, IM STEHEN, UND DAS 10 MAL AM TAG WIEDERHOLEN – KEINE GROSSE SACHE, ABER IMMERHIN

Es ist Sonntag, und ich bin ehrlich froh, dass ich heute mal wieder in Ruhe planen kann.

Eigentlich wollte ich Nordic Walking machen.

Eigentlich.

Jetzt beruhige ich mich damit, dass ich die nächsten Schritte am Schreibtisch plane.

Nicht die Arbeitsschritte für irgendeine Rede.

Nein, wirklich Schritte, die ich vor dem Schreibtisch ausführe.

Ich schiebe dazu den Sessel beiseite, öffne die Balkontür und fange an, auf der Stelle zu laufen.

Ich habe immer noch Koordinierungsprobleme, denn wenn ich das rechte Bein anziehe, muss ich dazu den linken Arm bewegen und umgekehrt.

Ich komme mir leicht verblödet vor, wenn ich das mache und überlege, ob mich dabei jemand beobachten kann.

Oder der Nachbar unter mir hört, wenn ich mit dem Fuss auf dem Boden lande?

Ich weiss es nicht, und ich kann darauf auch keine Rücksicht nehmen.

Ich habe vor einer Weile einen Artikel in der ‚Berliner Zeitung‘ gelesen, darüber, wie tödlich das stundenlange Sitzen sein soll.

Regelmässig aufstehen, Füsse und Arme bewegen.

Das ersetzt das Nordic Walking nicht, aber ich fühle mich dabei besser.

Klara hat schon die Augen verdreht, weil ich ihrer Meinung nach schon wieder eine Wissenschaft daraus mache.

‚Bring lieber den Müll runter‘, sagt sie.

‚Da bewegst du dich auch.‘

Aber wie soll ich das abrechnen?

Nein, nein, ich habe erst einmal auf dem Tool meines iPhones eine Tabelle eingerichtet.

50 Schritte, und das zehnmal.

Wenn ich jeweils 50 Schritte geschafft habe, dann klicke ich darauf, und dann habe ich nur noch 9 mal 50 Schritte vor mir.

Das motiviert mich, wenn ich sehe, wie ein Aufgabenteil im Tool verschwindet, weil es erledigt ist.

Naja, ich kann ja den Müll trotzdem runterbringen, fakultativ, zusätzlich.

Ich bin gut gelaunt, am Sonntag.

Jetzt kann der Montag kommen.

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

UND WIEDER EIN NEUER TAG (1)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

AUFSTEHEN, ÜBER DEN GESTRIGEN TAG NACHDENKEN; SICH AUF DAS, WAS HEUTE KOMMT, FREUEN

Samstagmorgen, kurz nach fünf Uhr.

Ich habe mich aus dem Bett hochgequält.

Ich hätte es wohl nicht getan, wenn ich heute nicht am Vormittag eine Rede halten müsste.

Die Woche war anstrengend.

Am Mittwoch habe ich eine Rede in Wandlitz gehalten.

Eine große Rede. Es war ein bekannter Sportler und Trainer, der verstorben war.

Ich habe viel über ihn gelesen, intensiv mit der Familie gesprochen und dann den Text ausgearbeitet.

Nach der Rede war ich an dem Tag sehr erschöpft, völlig fertig.

Auf dem Rückweg winkte und grüßte zum Abschied ein Sportler.

Das hat mich berührt. Ein schönes Gefühl.

Am nächsten Tag stand wieder eine Rede an.

Ich musste sie noch fertigschreiben, korrigieren und mit den Angehörigen abstimmen.

Die Enkelin in der Familie erzählte mir am Telefon, dass sie auch einen Herrn Müller kenne, aus der Kita.

Und urplötzlich fing sie an zu singen.

„…Und jetzt ist das Lied aus, und alle geh’n nach Haus“, brach sie auf einen Schlag das Lied ab.

Ich bekam wieder gute Laune und machte mich an die Arbeit, mit neuer Energie.

Am nächsten Tag im Friedwald.

Die Schraube am Stehpult war überdreht. Die Platte oben, auf der ich die Mappe ablegen wollte, hielt nicht und kippte nach vorn.

Es war kurz vor Beginn der Feier.

Ich wurde hektisch.

Wie sollte ich den Text ablesen?

Ohne Pult? Schlecht möglich.

Dann sah ich den Holzstamm an der Seite.

Ich legte den oberen Teil des Pults einfach auf den Stamm.

Das alles wackelte während der Rede.

Ich ließ mir trotzdem nichts anmerken.

„Die Rede war schön“, sagt mir eine Angehörige.

Ich war erleichtert, dass nichts Schlimmeres passiert war.

Gestern hat Klara das Stehpult repariert.

Sie zog eine andere Schraube oben durch das Gestänge.

Anschließend habe ich noch eine Mutter auf die Schraube gedreht und mit einem ‚Knochen‘ festgezogen.

Der Schraubenschlüssel stammt noch aus DDR-Zeiten, aus dem Werkzeug-Set meines Ladas.

Hätten wir auch in den Baumarkt gehen können?

Ja, klar.

Aber es hätte Zeit gekostet, Geld, und: Es würde nicht so lange  halten.

Ich werde heute über einen Menschen sprechen, der sehr kreativ war, ein ganzes Haus allein gebaut hat.

Er war ein ‚Ossi‘ durch und durch.

Das hat mir imponiert.

Schon deshalb musste es uns so gelingen, das Pult wieder hinzukriegen.

Ich fange an, das Sprechen des Textes zu trainieren, mit einem Korken im Mund.

Es wird traurig heute.

Aber ich freue mich darauf, dieser Familie zu helfen, ihren Papa, Ehemann und Opa würdig zu verabschieden.

Und diese Angehörigen, diese herzlichen Menschen freuen sich darauf, dass ich eine gute, eine zu  Herzen gehende Rede halte.

Und genau das werde ich tun.

Der Tag kann beginnen.

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken