Schlagwort-Archive: MEIN FREUND

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (21)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

, Viele Menschen sind zum Werkzeug ihrer Werkzeuge geworden‘, hat einst der US-amerikanische Schriftsteller Henry David Thoreau gesagt.

Ich habe mir diesen Spruch auf einen Zettel geschrieben und auf den Schreibtisch gelegt.

Wenn es aber darauf ankommt, ich in Arbeit ersticke, ja dann finde ich den Zettel nicht.

Ich habe ihn dann oft unter die Papierflut gewühlt.

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (35)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

SICH ÜBERWINDEN, GEGEN DIE TRÄGHEIT ANKÄMPFEN-DAS LOHNT SICH, JEDEN TAG WIEDER

Es ist jetzt kurz nach acht Uhr und ich sitze am Schreibtisch, um meine Eindrücke aus dem Fitness-Center aufzuschreiben.

Ich war heute morgen für anderthalb Stunden dort, und ich kann es noch nicht so richtig glauben, dass ich es durchgehalten habe.

Zunächst war es wie immer: Ich bin gegen 04.30 Uhr aufgewacht und ich wollte nicht aufstehen.

„Muss das denn sein?“, habe ich mich gefragt und bin dann doch wieder hoch, habe die Beine aus dem Bett genommen und bin wie von selbst ins Bad gelaufen.

Nach dem Tee war ich einigermaßen in Form.

Ich habe den Rucksack auf den Rücken geschwungen und bin aus der Tür gegangen.

Im Grunde genommen schlecht gelaunt, wie immer eben.

Unten stand der Mietwagen, den ich gestern für fünf Tage gemietet habe – 601, 00 Euro.

Es ist ein Wahnsinn, aber was soll ich machen?

Die Steuerkette am Motor meines Wagens ist gerissen und es wird noch wahrscheinlich bis in die nächsten Tage hinein dauern, dass ich den Anruf erhalte: ‚Ihr Auto steht zum Abholen bereit.“

Als ich nun den Motor des Mietwagens anwerfen wollte, da wusste ich nicht, wie das gehen sollte.

Gestern, bei der Autovermietung, da lief der Motor schon.

Es blieb mir nichts anderes übrig, als im Heft zu blättern, um den Startknopf zu finden.

Aber ich habe es gepackt, war kurz nach sechs Uhr im Fitness-Raum und habe mit dem Training begonnen.

Zuerst war die Rudermaschine dran, 30 Minuten.

Es fiel mir schwer, sehr schwer durchzuhalten.

Ich machte mir klar, wie weit ich schon in den letzten Wochen mit dem Training gekommen war.

Angefangen habe ich mit 5 Minuten. Daraus wurden 10 Minuten.

Dazwischen habe ich eine kleine Pause eingelegt.

Danach 15 Minuten.

Schließlich war ich bei 30 Minuten, aber mit einer Pause nach einer Viertelstunde.

Und heute? Ja, da ‚ruderte‘ ich eine halbe Stunde durch.

Was für ein Glücksgefühl, als die Uhr anzeigte, dass ich es geschafft hatte.

Danach noch einmal eine halbe Stunde auf dem Laufband.

Anschließend war die Bizepsmaschine dran, danach die Rückenmaschine und zum Schluss die Brustpresse.

Als ich mit den Übungen an der Bizepsmaschine fertig war, da hing ich wie ein Schluck Wasser vorn über.

Der Trainer, der gerade den Raum aufwischte, musste kurz schmunzeln.

Aber er hatte ja gesehen, dass ich schon über eine Stunde hinter mir hatte.

Als ich aus dem Fitness-Center endlich raus war, da musste ich drei recht steile Treppen hochlaufen.

Bei den letzten Stunden angekommen, konnte ich nur noch keuchen, mich an der Stange an der Seite hochziehen.

Schließlich im Auto habe ich erst einmal durchgeschnauft.

Dann kam das Schönste am ganzen Tag – duschen und anschließend frühstücken.

Ich bin fit – physisch und mental.

Heute abend muss ich noch zu Kunden und mit ihnen ein Vorgespräch für eine Rede auf einer Trauerfeier in der nächsten Woche besprechen.

Ich fühle mich gut und mach‘ mich mal an die Arbeit.

 

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (20)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Die Wahrheit, das fällt oft schwer, aber es lohnt sich.

Oder wie es die französische Schriftstellerin Sand ausdrückte:

„Wahrheit schlägt immer eine Bresche, Lüge schlägt immer in Trümmer.“

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (19)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Lieber nicht mehr versprechen, als man wirklich halten will, und andere Menschen nicht mit seinen eigenen Vorstellungen und Erwartungen überfordern.

Lessing hat das mal so auf den Punkt gebracht:
„Beide schaden sich selbst: Der zu viel verspricht und der zu viel erwartet.“

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

BEITRÄGE IN DER 19. KALENDERWOCHE

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (15)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (33)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (34)

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (16)

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (17)

BEITRÄGE IN DER 18. KALENDERWOCHE

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (17)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Benjamin Franklin sagte:

„Wenn die Hälfte unserer Wünsche erfüllt wäre, würden unsere Sorgen verdoppelt sein.“

 

Es lohnt sich also, bescheiden zu bleiben.

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (16)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Manchmal überlege ich, warum ich noch so vieles aufschreiben will, warum ich für andere Reden halte oder warum ich mich im Fitness-Center morgens quäle.

Die Antwort ist: Du kannst dir materiell noch so viele Dinge zulegen, du kannst dir neue Anzüge kaufen oder ein neues Auto – das macht Spaß, sicher.

Die wahren Glücksgefühle entstehen dadurch aber eben nicht.

Nein, denn sie kommen von innen.

Richard Wagner hat das auf den Punkt gebracht, indem er sagte:

„Freude findet man nicht in Dingen, sie ist in uns.“

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (34)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

GLÜCK IM ALLTAG IST AUCH, SICH ZU ÜBERWINDEN – IMMER WIEDER AUFS NEUE

Gestern habe ich nicht verschlafen, so wie am Montag. Ich war gegen 05.15 aufgewacht.

Genauer, es war 05.18 Uhr.

Aber das machte es auch nicht besser, und schon gar hatte ich bessere Laune.

Ich war verzweifelt. Sollte ich aufstehen, mich wieder im Fitness-Center quälen?

„Du bist doch nicht von mir enttäuscht, wenn ich morgen früh mal liegenbleibe und erst gegen Mittag am Gorinsee laufe?“, hatte ich Klara vorsichtshalber noch gefragt.

„Nein, warum sollte ich enttäuscht sein?“, fragte sie zurück.

Und dabei sagte sie immer, wie gut sie es fände, wenn ich morgens schon in das Fitness-Center zum Sport fahren würde.

Während mir das alles durch den Kopf ging, war ich schon aufgestanden, hatte mir einen Tee gekocht und die Sachen zusammengepackt.

Ich war kurz nach sechs Uhr bereits auf der Rudermaschine dabei, die Halterungen meinen Füßen anzupassen.

Und schon zog ich an den Griffen und glaubte es immer noch nicht, dass ich mich schon wieder quälte.

Ich trainierte zweimal 15 Minuten. Zwischendurch ließ ich für ein paar Momente die Beine ausgestreckt und war froh, dass ich mal aus den Halterungen raus war.

Ich stellte erneut 15 Minuten ein und spielte weiter ‚Ruderboot‘.

Es ist schwer zu beschreiben, was in mir vorgeht, wenn ich an den Griffen ziehe, die Beine nach hinten ziehe und dann wieder mit dem Körper nach vorn schnelle.

„Irgendwann sind auch diese zweiten 15 Minuten vorbei“, sagte ich mir und hörte auf die Musik, die aus den Kopfhörern drang.

Endlich- die Zeit war abgelaufen. Ich schleppte mich zu einem der roten Ledersitze und warf mich darauf, keuchte und schwitzte.

Es war mir in dem Moment egal, was andere über mich dachten.

„Der dicke alte Sack ist fertig mit der Welt“, oder ähnliche Dinge.

Aber ich war einfach nur froh, dass ich  wieder durchgehalten hatte.

Ich erhob mich langsam und ging zum Laufband rüber.

Ich stellte die Geschwindigkeit ein.

Anfangs ganz langsam, dann etwas schneller, bis ich meinen Rhythmus gefunden hatte.

Nach diesen weiteren dreißig Minuten war ich schon ein wenig stolz.

Immerhin hatte ich schon 60 Minuten hintereinanderweg durchgehalten.

Jetzt stieg meine Motivation, weiterzumachen.

Ich ging also noch zur Bizepsmaschine, trainierte an der Rückenbank und schließlich an der Brustpresse.

Nach mehr als anderthalb Stunden war ich geschafft, hatte es geschafft und ging zufrieden aus dem Sportstudio.

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (33)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Der erste Tag in der Woche startete etwas holprig, nahm aber Fahrt auf und endete fulminant – auf der Rudermaschine und dem Laufband im Fitness-Center.

Montagmorgen, 05.44 Uhr.

Ich schrecke hoch und schaue zur Uhr.

‚Och, da kannst du dich ruhig noch einmal umdrehen und weiterschlafen‘, dachte ich bei mir.

Als ich wieder aufwachte, da war es kurz vor sechs Uhr.

‚Verdammt, du hast es verpennt‘, dachte ich bei mir und schnellte aus dem Bett.

Wenn alles gut lief, dann war ich um diese Zeit bereits auf der Rudermaschine im Fitness-Center.

Es war Montagfrüh schwer genug, aber nun musste ich es so nehmen, wie es war.

Ich zog mich hastig an, packte die Wasserflasche in den Rucksack, stülpte den Pullover über und stürzte aus der Wohnungstür, den Rucksack auf dem Rücken und einen Brief mit der Rechnung für eine Rede in der Hand.

‚Vergiss die Rechnung auch nicht einzustecken‘, hatte Klara mir gestern noch gesagt.

Jetzt hielt ich noch schnell am Postkasten an und stieg aus dem Auto.

Die Sonne blendete mich, sodass ich nicht sehen konnte, ob jemand von hinten angerast kam.

‚Dass Klara immer so darauf achten musste, dass ich den Brief mit der Rechnung sofort einsteckte.

Naja, sie kannte mich eben.

‚Die leeren den Kasten doch ohnehin erst 16.00 Uhr. Und jetzt war es kurz nach sechs Uhr‘, fluchte ich trotzdem innerlich vor mich hin.

Ich stieg danach wieder ins Auto, fuhr zum Fitness-Center und quälte mich aus der Wagentür.

Es war nicht mein Auto, sondern ein Leihwagen, der mich für die ganze Woche fast achthundert Euro kostete.

Und dann war der auch noch so flach, dass ich die Knie fast als Ohrenschoner benutzen konnte.

Aber was half es. Jeepy unser kleiner ‚Nachtadler‘ war in der Werkstatt, Steuerkette.

Und das nach nur knapp zwei Jahren.

5000, 00 Euro Reparaturkosten.

Gott sei Dank war ich ja trainiert und fiel nicht gleich ins Koma, als der Monteur mir das in der Werkstatt bei einem kleinen Plausch und einem Pappbecher Kaffee, so ganz nebenbei verklickerte.

Doch ich hatte ja den Werkstattvertrag für 3500,00 Euro abgeschlossen.

„Dieser blöde Vertrag kostet mich nur Geld“, hatte ich noch zu Klara gesagt.

„Wer weiß, wozu es gut ist“, hatte sie darauf hin erwidert.

Sie wusste es offensichtlich, denn nun übernahm die Werkstatt sämtliche Kosten.

Ich war im Fitness-Center angekommen.

„Mist“, fluchte ich innerlich, denn ich hatte mein Handtuch vergessen.

Gott sei Dank hatte ich meine Unterlage mit, die ich mal in Ralswiek bei einer Veranstaltung von Störtebeker gekauft hatte.

Ich schmiss sie auf den Sitz der Rudermaschine und hievte mich darauf.

Jetzt musste ich bloß noch die Schuhe in die Fußhalterungen reinkriegen.

Die Schlaufen waren links zu weit und rechts zu eng.

Als ich es endlich geschafft hatte und loslegen wollte mit dem Rudern, da kam ich nicht an die Griffe.

Sie waren nicht in die Führung zurückgelegt worden.

Ich musste die Füsse wieder aus den Pedalen herausholen und die Griffe schnappen.

Ich keuchte jetzt schon. Wie sollte ich nur 30 Minuten durchhalten?

Über die Kopfhörer trällerten mir die Amigos ins Ohr: „Weißt du noch, wie es war?“

Ne, ich wusste es nicht mehr, ich musste mich ja auch auf das Rudern konzentrieren.

Nach anderthalb Stunden war ich wieder aus dem Fitness -Center raus.

Total fertig mit mir und der Welt, aber irgendwie doch glücklich über den guten Wochenbeginn.

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

BEITRÄGE IN DER 13. KALENDERWOCHE

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (1)

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (2)

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (3)

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (4)

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (5)

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (4)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

NORDIC WALKING AM MORGEN – KICK FÜR DEN GANZEN TAG

© Uwe Müller

Es ist kurz nach sieben Uhr heute morgen, und ich sitze auf einer Bank im Park.

Von Weitem ist der Strassenlärm zu hören.

Aber hier ist es ruhig und du hörst, wie die Vögel zwitschern.

Die Sonne geht hinter der Stadtmauer auf und wenn ich hochschaue, dann blendet sie mich ein wenig.

Es hat mich Überwindung gekostet, aufzustehen.

Aber jetzt bin glücklich, nach vier Runden im Park und dreimal zehn Liegestützen an der Parkbank.

Der Tag kann kommen,

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT-RÜCKBLICKE- (26-28)

 

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (26)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (27)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (28)

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT – RÜCKBLICKE (6-10)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (6)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (7)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (8)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (9)

WAS VOM TAG SO HÄNGENBLEIBT (10)

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

KRÜMEL, DIE STRENGE LEHRERIN

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (28)

Krümel ging nun schon einige Wochen in die Schule und wir hatten den Eindruck, dass es ihr Spaß machte, zu lernen.

Nur mit den Hausaufgaben, da haperte es manchmal ein bisschen.

Sie wollte zu Hause spielen und nicht am Schreibtisch sitzen.

„Du Krümel, Opa hat lange nicht mehr etwas gelernt. Willst du mir ein wenig beim Rechnen helfen, wenn du uns am Wochenende besuchst?“, fragte ich sie am Telefon.

„Oh ja, Opa“, schrie Krümel freudig auf.

„Aber du darfst nicht so streng mit mir sein“, schob ich noch hinterher.

„‘Doooch‘, sagte sie, „ich bin eine strenge Lehrerin.“

Das Wochenende war da. Ich holte Krümel von der Schule ab.

Als ich die Schule betrat, da hätte ich mir gewünscht, ich hätte Ohrenstöpsel mitgehabt.

Aber das war wohl die pure Lebensfreude, die sich bei den Kindern entlud.

Einige Jungen sausten die Treppe runter, andere trödelten am Geländer entlang und guckten mich an, so unter dem Motto: „Wen holst du denn ab?“

Krümel kam auf mich zugestürmt: „Opa, schrie sie und fiel mir um den Hals.“

Es waren die Momente, wo ich dachte: „Ja, das Leben ist gut zu dir.“

Wir gingen zum Auto und Krümel packte sofort das Körbchen aus, das Klara für sie zurecht gemacht hatte.

Es war wie selbstverständlich, dass es da war.

„Ist Oma nicht mit?“, fragte Krümel mich.

Sie war etwas enttäuscht, dass Klara nicht neben ihr auf dem Rücksitz Platz genommen hatte.

„Oma bereitet das Mittagessen vor und du kannst auch noch Kompott mitessen“, sagte ich zu ihr.

Sie nickte.

Das war doch klar, dass Klara noch etwas Besonderes für sie zu Hause bereithielt.

Nach dem Mittagessen zu Hause, da war mir danach, mich auf die Couch zu legen, mich von den neuesten Nachrichten berieseln zu lassen und eventuell für ein paar Momente die Augen zu schließen.

„Die Schule geht gleich los. Opa, setz dich schon mal gerade an den Tisch und nimm‘ ein Blatt Papier“, sagte Krümel streng.

„Oma, du kannst auch mitmachen“, drehte sie sich etwas nachgiebiger zu Klara um.

Die nickte.

„Ich räum‘ nur noch das Geschirr weg.“

Krümel hatte in nur wenigen Minuten eine Tabelle eingerichtet, auf der ‚Opa‘ und ‚Oma‘

stand.

Daneben war eine Spalte, in der die Punkte eingetragen werden sollten.

„Opa, wie viel sind fünf und eins?“, fragte sie.

Ich tat, als würde ich angestrengt überlegen, nahm schließlich die Finger mit zur Hilfe und zählte sie ab.

Vielleicht ist das in ein paar Jahren die Realität. Nur, dass mich dann nicht Krümel fragte, sondern eine Altenpflegerin aus dem Heim, in dem ich wohnte.

Mich schauderte es leicht.

„Opa, sag‘ jetzt, wie viel fünf und eins sind!“

„Sechs“, antwortete Klara aus dem Hintergrund.

„Richtig, Oma,“ rief Krümel.

„Opa, du musst schneller rechnen“, sagte Krümel streng zu mir.

Ich nahm mir vor, wie aus der Pistole geschossen das nächste Mal zu antworten.

„Fünf und zwei, wie viel sind das?“

„Sieben“, rief ich schnell.

„Gut, Opa.“

Na endlich, ich bekam ein Lob von ihr.

„Fünf und drei?“

„Acht“, riefen Klara und ich zugleich.

Richtig.

„Oma hat gewonnen!“

„Wieso hat Oma gewonnen?“, fragte ich empört.

„Ja Opa, du bist zu langsam“, sagte sie.

Ich hatte die Lust verloren.

„Wollen wir malen?“, fragte ich nun.

„Ja, aber ich muss ein Blatt aus deinem Drucker nehmen, ja Opa?“

„Ja, ist gut.“

Krümel kam mit mehreren Blättern aus meinem Arbeitszimmer zurück.

Wir bekamen Anweisungen, was wir auf dem Blatt ausmalen sollten.

Krümel hatte in Windeseile ein paar Figuren aufgezeichnet.

„Oma, ich helf‘ dir, denn die älteren Menschen können das nicht so schnell“, sagte Krümel nun zu Klara.

„Siehst du Oma, die älteren Menschen können das nicht so schnell“, sprach ich den Satz von Krümel nach.

Krümel nickte dazu wie zur Bestätigung.

Ich ging in das Arbeitszimmer. Und auf dem ersten Blatt hatte Krümel schnell noch einen Wolf aufgeklebt.

Im Zimmer waren die Buntstifte zerstreut und auf dem Fußboden lagen die Spielsachen umher.

Sollte ich aufräumen? Nein, das hatte ich mir abgewöhnt.

Wenn Krümel wieder zu Hause war, dann waren wir geschafft, die Wohnung durcheinander, aber irgendwie waren wir trotzdem glücklich.

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT – RÜCKBLICKE (1-5)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT RÜCKBLICK-(1)
AUS DEM URLAUB ZURÜCK

Das ist nun auch schon wieder ein halbes Jahr her.

Was bleibt, das sind die schönen Erinnerungen an das Rauschen des Meeres, das Geschrei der Möwen, und an die vielen kleinen Erlebnisse mit unserer sechsjährigen Enkelin, Krümel.

Ich habe ihr viele kleine Geschichten erzählt und sie hat zugehört, sich in die einzelnen Figuren hineingedacht und schließlich mitgespielt.

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (1)

TRAUERREDNER - MEIN LANGER WEG - TEILE 1 BIS 3

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (2)

DER SCHOCK – ANNA IST TOT

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (3)

GLÜCKSGEFÜHLE ROLLEN SELTEN IN EINER RIESENWELLE AUF DICH ZU, SIE KOMMEN EHER UNAUFFÄLLIG DAHER

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (4)

WAS IST MIR WICHTIG, WAS SOLL HÄNGENBLEIBEN? 
Ich will mehr tun – für meine Gesundheit, dafür, dass ich mein Gewicht reduziere. Das ist heute der Startpunkt für meine Vorhaben, ausgeführt nicht in panischer Hektik, sondern vielmehr planvoll, diszipliniert, kontinuierlich.

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (5)

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (27)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

FONTANE ÜBER DAS FRÖHLICHSEIN

„Du wirst es nie zu Tücht’gem bringen
Bei deines Grames Träumereien,
die Tränen lassen nichts gelingen:
Wer schaffen will muss fröhlich sein.

Wohl Keime wecken mag der Regen,
der in die Scholle niederbricht,
doch golden Korn und Erntesegen
reift nur heran bei Sonnenlicht.“

Theodor Fontane (1819-1898)

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (25)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

GEDANKEN EINES TRAUERREDNERS AM TOTENSONNTAG
WARUM WORTE AUCH ZU EHREN DER TOTEN  WICHTIG SIND

Heute ist ein stiller Tag, ein grauer, regnerischer, dunkler zudem.

Bei uns hier jedenfalls.

Ich habe gerade ein paar Worte des Gedenkens zum Tod von Lilo, meiner Schwiegermutter auf eine Audioaufnahme gesprochen.

Klara sagt: „Warum machst du dir diese Arbeit?“

Ja, das stimmt, diese Frage ist berechtigt.

Es kostet Zeit, Überwindung, die richtigen Worte zu finden und sie dann auch noch im richtigen Sprachduktus zum Ausdruck zu bringen.

Aber ich bin ja Trauerredner könnte man sagen.

Also muss ich es ja beherrschen, die richtigen Worte zur Würdigung eines verstorbenen Menschen zu treffen.

Vom handwerklichen Standpunkt aus ist das schon richtig.

Aber der Sinn, der dahintersteckt, der geht tiefer.

Wir erleben es oft, dass die Menschen sagen, sie würden nicht wollen, dass große Worte zur Verabschiedung einer Verstorbenen oder eines Verstorbenen gesagt werden.

Das ist natürlich zu respektieren und auch zu akzeptieren.

Doch ist es wirklich immer im Sinne der Toten?

Ich bin davon überzeugt: Ganz sicher nicht.

Selbst wenn es jemand nicht wollte, dass um ihn ein großes Getöse entsteht, vielleicht Worte gesagt werden, die so nicht stimmen könnten.

Ist es nicht geradezu unsere Pflicht, jemanden, den wir geliebt und verehrt haben, in unseren Herzen und Gedanken zu behalten?

Der Volksmund sagt: ‚Erst wenn du aufhörst, über einen lieben Menschen zu sprechen, dann hört derjenige auch auf zu leben.‘

Wenn wir uns aber seiner erinnern, ihn gut verabschieden und bei uns behalten möchten – in den Herzen und in den Gedanken – ja dann sollten wir ein paar Worte über ihn sagen, zur Verabschiedung – knapp vielleicht, aber immer würdig und wertschätzend.

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (24)

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (24)

SCHREIB-ALLTAG

EINFACHE WORTE, KLARE SÄTZE

 Geld regiert die Welt.  Worte regieren sie auch.

Ich habe gerade wieder gehört, dass ein Kinderbuchautor ungeeignet für die Kommunikation in der Politik sei.

Das mag im Einzelfall stimmen, generell glaube ich aber, dass dies ein Vorurteil ist.

Warum?

Nun, weil gerade ein Autor mit einfachen Worten, klaren Sätzen komplexe Zusammenhänge verständlich darstellen kann.

Kurzum, jeder, der auf Menschen Einfluß nehmen will, der muss diese Kunst, dieses Handwerk beherrschen.

Luther hat zum Beispiel für die Übersetzung der Bibel in hohem Maße den umgangssprachlichen Wortschatz benutzt.

Man kann also schon sagen, dass das einfache Wort an richtiger Stelle den Leser oder den Zuhörer erreicht.

Das Wort muss so angelegt sein, dass es dem Gedanken die optimale Ausdrucksmöglichkeit bietet.

Was mich immer wieder verwundert, das ist die Tatsache, dass von der halben Million Wörter in unserem Sprachschatz nur wenig den Anteil an der Alltagssprache ausmachen.

Darunter sind solche Wörter wie: der, die, das, nicht, um zu, er, sie, es, hat, kein.

Ich habe das mal ausprobiert und eine Zeitung durchforstet.

Tatsächlich kommt man vielfach auf diese Wortgruppen.

Wichtig bleibt für mich, die Sätze so zu bauen, dass sie meinem Sprachduktus entsprechen und gut in Reden zur Wirkung kommen.

 

ES KOMMT NICHT DARAUF AN, WORÜBER DU SCHREIBST, SONDERN WIE DU ES SCHREIBST

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (22)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

AUTOMATISCHES SCHREIBEN – FRÜH AM MORGEN, EINE METHODE FÜR MICH, UM WACH ZU WERDEN

Der große Zeiger bewegt sich auf fünf Uhr morgens zu, und ich sitze bereits seit einer guten Stunde am Schreibtisch.

Ich bewege den Bleistift auf dem Papier, fast unmerklich, ohne groß nachzudenken.

Ich merke, wie meine Gehirnzellen langsam ‚anspringen‘.

Und dennoch: Ich weiß nicht, was mich aus dem Bett getrieben hat.

Ist das etwa schon senile Bettflucht?

Warum habe ich mich nicht wieder umgedreht und habe einfach weitergeschlafen?

Ich weiß es nicht.

Auf jeden Fall treibt mich der innere Gedanke hoch, etwas Wichtiges zu verpassen, ja der Gedanke, dass ich die Aufgaben besser erledigen kann, wenn ich damit einfach früher beginne.

Ich stehe auf, gehe zur Balkontür, öffne sie.

Kalte Luft strömt herein.

Aus der Ferne höre ich, wie die S-Bahn vorbeirattert.

Das gibt mir das Gefühl, dass der Tag so langsam erwacht.

Was werde ich heute tun?

Gegen Mittag will ich ins Fitness-Studio gehen und mich weiter mit den einzelnen Geräten beschäftigen.

Ich bin noch unsicher, was sich dort alles befindet und wie ich die Übungen entsprechend aufbaue.

Auf jeden Fall habe ich schon mal die App mit der To-do-Liste freigeräumt und dort die ersten sechs Übungen eingetragen, die ich ausführen will.

Dazu habe ich ein Foto gepackt, zum Beispiel vom Rückenstrecker, damit ich das Gerät auch wiederfinde, wenn ich mit dem Training anfange.

Ich brauche immer eine Struktur, damit ich vorwärtskomme und effektiv die Zeit ausnutzen kann.

Nach dem Fitness-Training werde ich weiter an der Rede für nächste Woche arbeiten.

Ich lege den Bleistift aus der Hand und schaue auf das Blatt Papier vor mir.

Der Tag hält  nichts Besonderes bereit, aber ich freue mich trotzdem auf ihn.

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (21)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

DEN TAG MENTAL FÜR SICH DREHEN – DAMIT ER ZUNÄCHST POSITIV AUSSIEHT UND DANN AUCH WIRD

Du kennst es: Du wachst morgens auf, und du willst dich am liebsten wieder gleich umdrehen, um weiterzuschlafen.

Dir kommt der vergangene Tag in den Sinn, mit dem vielen Stress, mit dem, was nicht gelaufen ist und du willst gar nicht, dass dieser neue Tag beginnt.

Doch dann ist da noch die andere Seite.

Ist es nicht ein neuer Tag, einer, der dir viel Schönes bringen kann?

Wie willst du dich entscheiden?

Liegenbleiben und vielleicht noch schlechtere Laune bekommen oder aufstehen und den Tag beginnen – mit Fröhlichkeit, mit Optimismus?

Ja klar, ich weiß.

Woher soll diese Art des Frohsinns kommen, morgens, kurz nach fünf Uhr.

Ich versuche mir vorzustellen, was ich alles schaffen kann, wenn ich so früh aufstehe.

Die Planung kann fertiggemacht werden.

Die Rede würde im Rohentwurf ein bis zwei Stunden weiter auf dem Schreibtisch liegen.

Ich könnte Sport machen, ins Fitness-Center gehen, ohne dass ich ein schlechtes Gewissen bekomme, dafür eigentlich keine Zeit zu haben.

Ich spüle mir als erstes ein wenig kaltes Wasser ins Gesicht, benetzte den Nacken damit und schon werde ich munterer.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich am besten vorwärtskomme, wenn ich einfach eine Sache nach der anderen angehe – mich duschen, Tee kochen, Sprechtraining durchführen.

Jeder beginnt seinen Tag anders, aber in einem haben wir immer die Wahl.

Wir können schlechtgelaunt bleiben, weil die Probleme offensichtlich wieder ins Bewusstsein rücken.

Oder wir ignorieren diese Tatsachen nicht, aber wir freuen uns dennoch darüber, dass der Tag beginnt.

Wir sehen die Sonne aufgehen, es heller werden.

Wir freuen uns darüber, dass wir zu denen gehören, die sich sagen können: ‚Der frühe Vogel fängt den Wurm‘.

Und wir motivieren uns, indem wir gleich am Morgen an etwas sehr Schönes denken.

Mir fällt dann Krümel ein – wie ich mit ihr spiele, wenn sie mich mal wieder besucht und zu mir sagt: „Komm‘ Opa, gehen wir in unser Zimmer, spielen wir!“

Der Tag wird schön, weil ich es mir vornehme.

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

WAS VOM TAG SO HÄNGENBLEIBT (20)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WIR LANDEN ALLE AUF DER KALTEN BAHRE, IRGENDWANN – ABER BIS DAHIN SOLLTEN WIR NOCH EINIGES TUN

05.00 Uhr. Ich wache auf, drehe mich um und schlafe weiter.

Ich versuche es jedenfalls.

Die Gedankenräder fangen an, sich zu drehen.

‚Steh auf Dicker, sei nicht so faul. Wenn du dich jetzt fertigmachst, dann kannst du 06.00 Uhr im Fitness-Center sein.“

Ich bin seit Montag in Bernau bei Clever-Fit angemeldet.

Ich habe lange gezögert, dort hinzugehen. Aber Klaras sagte zu mir: „Mach‘ das doch.“

Sie hatte noch in Erinnerung, wie gut ich drauf war, wenn ich aus dem Training kam.

Das ist nun schon wieder zwei Jahre.

Damals ging Klara noch arbeiten, und ich habe sie nach Mitte gefahren, bin dann umgedreht und in die Tiefgarage bei McFit gedüst.

Ich dachte, ich bekäme so ein gutes Sport-Center nie wieder.

Aber ich bin angenehm überrascht.

Es ist sauber, die Geräte sind neu, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freundlich.

Das grösste Abenteuer für mich war die Anfahrt.

Ich musste durch die Baustelle durch, rauf ins Parkdeck und dann wieder eine steile Treppe hinuntersteigen.

Sie war zugemüllt mit Papierresten.

Ganze LKW- Ladungen von Zigarettenkippen schienen sich in den Treppennischen festgekrallt zu haben.

‚Rettet das Klima‘, werden wahrscheinlich einige von denen sagen, die im Dunkeln die Kippen weghauen.

Naja, ich will nicht meckern.

Als ich in die Tür zum Fitnesscenter hineingegangen bin, da habe ich mich schnell umgezogen und bin anschliessend schnurstracks auf die Laufbänder zugesteuert.

Ein älterer Herr grüsste mich vom Laufband herunter.

„Guten morgen“, habe ich erwidert.

„Wieso hat der mich zuerst gegrüßt?“, habe ich beim Frühstück Klara gefragt.

„Naja, so durchdringend, wie du guckst, da wird dem nichts anderes übriggeblieben sein“, antwortete sie leicht schnippisch.

„Nein, das ist meine natürliche Autorität“, habe ich ihr geantwortet.

Klara hat da geschwiegen.

Ich habe dreißig Minuten auf dem Laufband ausgehalten.

Danach bin ich noch an verschiedenen Geräten gewesen, zum Beispiel der Bizepsmaschine.

Nach anderthalb Stunden war Schluss.

Ich habe mir noch schnell etwas Sprudel mit Zitronengeschmack in die Flasche gefüllt und sie auch gleich zum Trinken angesetzt.

Herrlich, eine gute Sache, und kostenlos dazu.

Ich bin voller Adrenalin aus der ‚Mucki-Bude‘ gesprintet, bin die dreckige Treppe zum Auto hochgestapft und habe mich oben angekommen ins Auto fallen lassen – ausgepowert, aber voller Stolz.

Das eine ist das Training für die Muskeln, das andere die mentale Energie, die du während der Übungen bekommst.

Auf dem Bildschirm lief ein kleiner Film, während ich mich auf dem Laufband abstrampelte.

Es war eine Bahre aus Zink zu sehen und darauf lag ein Mensch, zugedeckt mit einem weißen Tuch.

„Irgendwann landen wir hier alle“, leuchtete ein Spruch auf.

„Doch bis dahin sollten wir noch einiges tun!“

Ich nickte stumm und lief auf dem Band automatisch schneller.

Später bin ich im Gymnastikraum auf die Knie gefallen und habe dabei geächzt, wie ein alter Sack.

Die junge Frau, die mit im Raum war, schaute mitleidsvoll zu, wie ich mich quälte.

„Ich muss fit sein, wenn meine Enkelin kommt und sagt: ‚Komm‘ Opa setz‘ dich auf den Fußboden. Wir wollen spielen.‘ Dann komm‘ ich wenigstens runter“, erklärte ich ihr.

Sie schmunzelte und nickte.

‚Das Leben ist schön‘, sagte meine innere Stimme, als ich mich zum nächsten Gerät schleppte.

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

WAS VOM TAG SO HÄNGENBLEIBT (19)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

‚VATER UNSER‘ – EIN BIBELSPRUCH, DER DIR ENERGIE FÜR DEN TAG GIBT

BIBEL

 

 

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WAS VOM TAG SO HÄNGENBLEIBT (18)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

SPENDEN FÜR DEN GUTEN ZWECK – UND: FÜR DIE EIGENE SEELE

Glück im Alltag kann vieles bedeuten.

Ich bin glücklich, wenn ich einmal im Jahr mein Rednergehalt für einen guten Zweck gespendet habe.

Dieses Jahr ging mein Beitrag an die Tafel Bernau e.V.

Die Tafel hat sich dafür bei mir mit einer Urkunde bedankt.

Ich will diesen Dank zurückgeben – ebenfalls verbunden  mit einem herzlichen Dankeschön an all diejenigen, die im Hintergrund für die Organisation, die Logistik, die Betreuung zuständig sind – zum Wohle der Hilfsbedürftigen.

Das nötigt mir viel Respekt ab und diese sehr fleißigen Menschen haben noch vor mir  ein riesiges Dankeschön verdient.

Uwe Müller

im November 2024

 

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

WAS VOM TAG SO HÄNGENBLEIBT (17)

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

‚LachsStulleGurke‘ – EINE BAND, DIE DICH INS HERZ TRIFFT
Wenn du erleben willst, was Freunde erreichen, wenn sie einer gemeinsamen Leidenschaft nachgehen, nämlich der Musik, und wenn du dann noch sehen willst, wie sie das alles auf der Bühne umsetzen, ja, dann bleibt dir nicht viel – du musst einfach zu ihren Konzerten gehen. 

Aber der Reihe nach:

„Willst du am Samstagnachmittag mit ins Konzert gehen?“

„Wieso?“, fragte ich knapp.

Ich wollte nicht.

Karsta wusste das. Und ich wusste, dass sie es wusste.

Wenn sie also trotzdem fragte, dann war es ihr wichtig.

„Du, da spielt die Band von Christines Mann, in einer kleinen Kirche.“

Klara wusste, dass ich diese Worte nicht so einfach ignorieren würde.

Immerhin war es Karstas Freundin Christine, die diese Einladung ausgesprochen hatte.

Christine, Simone und Karsta – das waren ehemalige Arbeitskolleginnen, die sich regelmäßig zum Kaffee trafen.

Sie haben Jahrzehnte zusammengearbeitet, kannten sich und waren Freundinnen.

Klara ist fasziniert von der Tatkraft, die Christine immer noch ausstrahlt, davon, wie sie Menschen zusammenbringt und Freundschaften und Familie zusammenhält.

Ich bewunderte sie ebenfalls für ihre Energie, ihre Herzlichkeit, mit der sie Menschen begegnete.

Also kam ich gar nicht drumherum wenigstens zu brummen:

„Ich überleg‘ mir das mal.“

Schließlich hatte ich einen Tag davor zwei Reden zu halten – eine ganz früh und die andere am späten Nachmittag.

Und ich wusste: Danach war ich ‚platt‘ und wollte am liebsten nur noch auf der Couch liegen, meine Zettel am Schreibtisch von links nach rechts schieben, Krümel anrufen und am Telefon abwarten, bis sie mich fragt: ‚Opa, kannst du mir was von der Scheune erzählen?‘

Aber nun sollte ich mich am Samstagnachmittag aufmachen, nach Mahlsdorf fahren, mich auf einen Stuhl setzen und der Dinge harren, die ich gar nicht kommen sehen wollte.

„Ich hab‘ keine Lust“, sagte ich noch zu Karsta, während ich ächzte und meine Schuhe anzog.

‚Sport wäre jetzt besser‘, dachte ich im Stillen.

Aber hätte ich den jetzt gemacht? Auf keinen Fall!

„Ich wusste, dass du das sagst“, hörte ich, während ich noch damit beschäftigt war, die Schnürsenkel zweimal zuzumachen.

LachsStulleGurke

Karsta verteidigte jetzt ihre Freundin, denn sie wusste, dass Christine sie niemals einladen würde, wenn es nicht etwas ganz Besonderes wäre.

Das wusste ich auch.

Also opferte ich mich und ließ das auf mich zukommen, was ohnehin unabwendbar schien.

Wir kamen in Mahlsdorf an, in der Schrobsdorffstraße, nicht ohne uns einmal verfahren zu haben.

Aber wir konnten direkt vor der kleinen Kirche halten.

Kein Wunder – wir waren ja auch schon kurz vor halb drei Uhr vor Ort.

Auf dem Nachbargrundstück war am Toreingang ein kleiner weißer Hund, ich glaube ein Westi.

Er schaute uns so neugierig und zugleich freundlich an, dass ich mir dachte:

„Naja, einer freut sich schon mal, dass er uns sieht.“

„Hör mal, drinnen probt die Band schon“, sagte ich zu Karsta.

„Ich hör‘ nichts antwortete sie“.

Eigentlich war ich aus der Marinezeit der Hörgeschädigte, aber was ich wollte, dass hörte ich immer noch.

Die Zeit verging schnell, es kamen Leute, die gleich durch das Tor zur Tür gingen.

Jetzt entstand eine Atmosphäre, die leicht spannungsgeladen war und damit einherging, dass du anfängst, dir die richtigen Fragen zu stellen: ‚Wo wollen wir sitzen? Wo hörst du gut, kannst gut sehen, fällst aber nicht gleich auf?‘

Es ging los, die Eingangstür öffnete sich und die Schlange rückte dichter zusammen.

Wir standen ziemlich weit vorn.

Als wir reingingen, da rief Christine gleich nach Karsta, zog sie zu sich und umarmte sie.

Sie umarmte mich ebenfalls und ich fühlte mich sofort herzlich willkommen geheißen, schämte mich im Stillen dafür, dass ich so lustlos dahingegangen war.

Wir begaben uns auf die Plätze, so ziemlich in der Mitte des Raumes, direkt an das Ende, da wo die Heizung stand und ich meinen Arm drauflegen konnte.

„Hast du schon das Geld gespendet?‘, fragte ich Karsta.

‚Nein, ich geh‘ gleich hin‘, sagte sie.

Da wussten wir noch nicht, dass die Spenden erst am Ende des Konzerts erfolgen sollten, quasi beim Rausgehen.

‚Heimspiel für Blau-Weiß‘, das stand auf der Einladung.

Also würde es wohl darum gehen, diesen Verein zu unterstützen.

‚Jungpioniere‘, wie wir nun mal waren, da stürmte Karsta noch vor Beginn an die Kasse und gab ihre 30 Euro ab.

Später, als das Konzert zu Ende war, da habe ich noch einmal 20,00 Euro hineingelegt.

Es war mir zu peinlich, einfach so aus der Tür zu gehen, und nichts mehr hinzuwerfen.

So, als hätten wir gar nicht gespendet.

Außerdem war es ja für einen guten Zweck und dafür war uns das Geld nicht zu schade.

Der Saal füllte sich, und ich glaube, es waren alle Plätze besetzt.

Irgendwie war es gemütlich.

Die Decke aus Holz strahlte Wärme aus, vorn war mit kleinen Holztäfelchen der Tag und die Uhrzeit der Veranstaltung angebracht.

Draußen, wenn du reinkamst, da war im Vorraum eine Plane aufgehängt, auf der das Logo der Band zu sehen war.

Das waren die kleinen Details, die das Ganze ‚rund machten.‘

Die Technik war aufgebaut, alles sah perfekt organisiert und vorbereitet aus.

Ich wusste aus Erzählungen von Karsta, dass Christines Mann für die Technik zuständig war und wieviel Arbeit dahintersteckte.

Am Schluss hat sich die Band bei Peter und Sebastian für die Arbeit im Hintergrund bedankt – das fand ich klasse.

Allein die Lichtausstattung war schon eine Qualität für sich.

Es ging los und im Saal gab es verhaltenen, eher höflichen Beifall.

Aber dann legte die Sängerin los, Nicole.

Wir kannten sie schon aus den vergangenen Jahren von den Auftritten in einem Chor, indem sie uns schon mit einzelnen Soloauftritten zwischendurch begeistertet hatte.

Uns war klar, die Sängerin war sicherlich eine Bereicherung für die Band.

Als sie mit dem ersten Titel zu Ende war, da brandete Beifall auf und die Atmosphäre lockerte sich, so mein Eindruck.

Die Band wurde auch lockerer.

Wolfgang, der von mir aus ganz links in die Tasten haute, der überzeugte mit seinem virtuosen Handling.

Aber was verstehe ich als Laie schon davon. Es war mein persönlicher Eindruck.

Ich glaube, die anderen Zuschauer sahen es aber auch so.

Und als er dann sagte: „Ich komm‘ ja nur einmal ans Mikrofon und dann will ich das auch nutzen‘, da hatte er die Lacher auf seiner Seite.

Thomas sang später ein Herbstlied – wunderbar.

Die Namen der einzelnen Bandmitglieder kannte ich erst, nachdem sie am Schluss von der Sängerin vorgestellt wurden.

Ulli mit dem kleinen schwarzen Hut, er sang und spielte klasse.

Sein Lied über Mahlsdorf-Süd kam zum Schluss gut an, besser, die Zuschauer tobten.

Andrè, dem Schlagzeuger, dem merkte man die Leidenschaft ebenfalls an, mit der er spielte.

„Der Schlagzeuger ist gut“, flüsterte ich Karsta zu.

„Drummer“ heißt das, gab sie zurück.

Naja, dann eben so.

Aber er konnte auch gut Mundharmonika spielen.

Überhaupt: Du hast allen angemerkt, wie viel Freude sie am Musizieren haben, mit welcher Leidenschaft sie das tun und dieser Funke springt einfach über.

Ich habe zum Schluss sogar mitgeklatscht und geschunkelt.

Karsta wollte nicht recht mitmachen.

Sie ist da eher zurückhaltend, eben norddeutsch geprägt.

Ich merkte ihr trotzdem an, dass sie begeistert war.

Als der Mann vom Verein seine Rede hielt und Spenden für einen Kunstrasen bat, da habe ich für ihn mitgeschwitzt.

Er sprach zu schnell, zu leise, verhaspelte sich.

Aber das war egal, denn er wollte einen Kunstrasen für seinen Verein, für die über 700 Mitglieder, darunter viele Kinder, und deshalb wollten wir auch, dass sie den Rasen bekamen.

Das alles rausgerissen hat seine Partnerin, die allen Bandmitgliedern eine blau-weiße Pudelmütze – mit den Vereinsfarben also – schenkte, die diese dann auch beim letzten Lied aufsetzten.

Als Sängerin Nicole zum Schluss den Titel ‚Stand by me‘ sang, auf ihre ganz persönliche Weise, da hat das mein Herz berührt und das der anderen wohl auch, denn der Saal tobte.

Ja, was kann ich sagen?

Mit ‚gebremstem Schaum vor dem Mund‘ hin gegangen, ohne große Erwartungen.

Herausgekommen voller toller, beschwingter Gefühle, begeistert.

Ich habe mir auf diesem Blog vorgenommen, über das Alltägliche zu schreiben, das Banale, einfach das, was uns ausmacht in unserem Leben und was der Tag aus uns macht.

Dieser Samstagnachmittag hat uns glücklich gemacht.

Danke Christine für die Einladung!

Danke an die Band – von links nach rechts von meinem Platz aus gesehen- Wolfgang, Thomas, Ulli, André, Nicole.

Und danke an Peter und Sebastian, die Könner im Hintergrund.

Vielleicht nicht gleich, aber irgendwann werden wir noch einmal hingehen und uns dann schon vorab freuen, wenn wir Karten bekommen

 

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (16)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

‚OPA, DU DARFST NICHT SO LAUT SPRECHEN, WENN DU AUFGEREGT BIST!‘

Krümel, meine kleine Enkelin, sieben Jahre alt, hat mir eine Lektion erteilt, in Sachen Kommunikation.

Was war passiert?

Wir waren kurz davor, Krümel wieder zu ihrer Mama zu bringen.

Während Klara und ich bereits am Auto standen, war Krümel noch einmal auf den Spielplatz gestürmt und auf die Rutsche geklettert.

Eine Frau trat an sie heran und fragte sie, ob sie daran beteiligt gewesen wäre, ihre Kürbisse zu zerstören, die auf der Terrasse aufgestellt waren.

Klara hatte noch Tage zuvor zu mir gesagt: „Schau mal, wie schön!“

Wir konnten uns dazu freuen, wenn Menschen sich mit Hingabe, Leidenschaft und Kreativität daran machten, die Umgebung zu verschönern.

Nie im Leben kämen wir darauf, dass jemand so etwas mutwillig zerstören würde.

„Nein, das war ich nicht“, hatte Krümel also leise auf die Frage geantwortet, leise zwar, aber deutlich genug.

Ich sprach die Frau an und wollte wissen, warum sie sich an unsere Enkelin gewandt hatte.

„Ihre Enkelin wurde gesehen, dass sie die Kürbisse kaputtgemacht hat, die wir aufgestellt haben“, antwortete die Frau dem Sinn nach.

Ich war entsetzt.

Krümel sollte mutwillig Kürbisse zerstört haben?

Es konnte gar nicht so sein.

Warum nicht?

Nun, weil wir an dem benannten Donnerstag vormittags zum Pilze sammeln im Wald waren.

Nachmittags dann war ich am Schreibtisch, Krümel hat neben mir Blätter Papier aus dem Drucker genommen, sie bemalt und dabei vor sich hingesungen.

Später ist sie zu Klara gegangen, hat beim Kuchen backen mitgeholfen und versucht, für Klara Rezepte auf kleine Zettel zu kritzeln. Danach hat sie sich einen Trickfilm angeschaut.

Sie war also gar nicht mehr unten, zumal wir sie ohnehin nicht allein auf den Spielplatz lassen würden.

Dafür kannte sie hier niemanden und unsere Angst war viel zu groß, dass etwas passierte.

Nun mischte sich der Partner der Frau ein.

Er nickte und bestätigte, dass Krümel beobachtet worden sei.

Nachbarn hätten sie gesehen. Von einem gut sichtbaren Platz aus.

Auf meine Frage hin, wer das sei, und ob diese Nachbarn sich nicht bei uns melden könnten, bekam ich keine Antwort.

Es blieb im Verborgenen, anonym.

Ich war darüber noch mehr empört, mein Herz schlug bis zum Hals.

Meine Stimme wurde lauter, und dass, obwohl ich ohnehin schon laut sprach.

„Seien Sie doch nicht so aggressiv“, entgegnete mir der Partner der Frau.

Er hatte recht mit seinem Vorwurf, dass ich zu laut wäre.

Ich meinte es sein zu dürfen, weil ich mich ungerecht behandelt fühlte.

Zum Schluss aber, habe ich mich noch für meine Lautstärke entschuldigt, und er hat das akzeptiert.

Was blieb im Raum?

Uns wurde vorgeworfen, dass unsere Enkelin an einer Tat beteiligt gewesen wäre, die wir selbst verurteilen würden, ja es einfach widerwärtig fanden, dass so etwas überhaupt geschehen war.

Auch wenn es vielleicht als kleiner ‚Dummen-Jungen-Streich‘ oder in diesem Fall ‚Mädchen-Streich‘ abgetan worden wäre – das wollte ich nicht auf mir sitzen lassen.

Ich hätte das schon alles gern aufgeklärt.

Unsere Enkelin konnte es nicht gewesen sein, einfach, weil sie nicht unten war.

Doch – wer war es dann?

Und wieso konnte jemand behaupten, dass es unser Krümel war, die siebenjährige, die lieber im Hintergrund blieb?

Ich war traurig und es fiel mir schwer, mich in den Griff zu bekommen.

Das war meine Achillesferse in dem Moment.

Denn auf den ersten Blick, da hat derjenige, der lauter wird, nicht Recht, im Gegenteil.

 Aber wie sah nun der zweite Blick aus?

War es redlich und fair, dass Nachbarn einfach behaupten konnten, dass Krümel mit beteiligt war, ohne dass sie einen Beleg vorlegten?

War es nicht vielmehr so, dass sie sich geirrt und Krümel ganz sicher mit jemand anderem verwechselt hatten?

In dem hitzigen Disput, als die Frau schließlich sagte: „Das bringt doch hier alles nichts“, da entstand bei mir der latente Eindruck von dem, was sie dachten.

Und zwar: „Wir wissen schon, dass Ihre Enkelin mitbeteiligt war, wir können es nur nicht nachweisen!“.

Da zeigte ich als Erwiderung nicht wirklich Größe.

Nein, es war Krümel, die das an meiner Stelle tat.

Sie hob ihr Ärmchen, meldete sich, so, als sei sie in der Schule.

Die Frau erteilte ihr durch ein kurzes Nicken das Wort.

Mein Gefühl war, sie dachte, Krümel würde es nun nicht mehr aushalten und zugeben, dass sie mitbeteiligt war.

Doch Krümel sagte mit leiser Stimme und etwas stockend:

„Aber wenn ich es nicht war, und ein anderer sagt, dass ich es war, dann hat der ja gelogen, oder?“

Die Frau nickte kaum merklich, so jedenfalls meine Wahrnehmung.

Wir sind danach gegangen, ins Auto gestiegen und sind losgefahren.

Auf der Fahrt hat Krümel mich zur Rechenschaft gezogen:

„Opa, du warst viel zu laut! Die Frau hat mich nur gefragt, ob ich daran beteiligt war.

Und als ich ‚nein‘ gesagt habe, da hat sie nichts mehr gesagt.“

Ich schwieg und klammerte mich verbissen ans Lenkrad.

Ich war noch zu aufgewühlt – einmal, weil jemand behauptete, Krümel hätte etwas getan, was sie doch zweifelsfrei nicht getan hatte.

Ich kam mir vor, als hätte mich jemand mental aus dem Hinterhalt angegriffen, ohne selbst aus der Deckung kommen zu müssen.

Aber Krümel sagte: „Opa, du kannst nicht so laut sein, du bist nicht der Anführer der Welt!“

Ich war verblüfft, zunächst.

Doch dann musste ich schmunzeln.

Sie hatte wirkliche Größe bewiesen.

Krümel war nämlich ruhig geblieben, hatte klar gesagt, was sie dachte.

 Sie hatte mehr Mut, mehr Gelassenheit bewiesen, mit einer schwierigen Situation umzugehen, als ich, ihr  65 Jahre älterer Opa. .

Über fünf Jahrzehnte hatte ich an Hochschulen studiert und gelehrt, war Manager und Coach in mittelständischen Unternehmen gewesen.

Meine siebenjährige Enkelin jedoch, die hatte mir gezeigt, wie wirklich gute und respektvolle Kommunikation aussehen kann, obwohl gegen sie solch ein Vorwurf erhoben wurde, den ich nur schwer ertragen konnte.

Krümel – bitte entschuldige, dass ich in der Situation kein Vorbild für dich war.

Aber du warst es für mich.

Ich werde künftig von dir lernen, ruhig zu bleiben, das Für und Wider  sachlich auszutauschen und so der Wahrheit ein Stückchen näher zu kommen.

Krümel, ich bin unendlich stolz auf dich, Opa.

BERND, DER KÜMMERER

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (15)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

‚OPA, JEEPY HAT KEINE SCHUHE AN, ER HAT REIFEN AN DEN FÜSSEN‘

Die neue Woche hat begonnen und es ist wieder Ruhe eingezogen.

Am Samstag hatten wir Krümel bei uns und es ging turbulent zu – wie immer eben.

Bevor ich Laura und die Kleine abholen konnte, musste ich noch in die Werkstatt, um die Räder von ‚Sommer auf Winter‘ umstellen zu lassen.

Wir sind Samstagmorgen ungewöhnlich früh aufgestanden und ich bin gegen 07.00 Uhr in Richtung Autohaus gefahren.

Es war ein Reinfall: Die Winterräder waren nicht aus dem Lager geholt worden und so musste ich wieder unverrichteter Dinge abfahren.

Von da aus ging es direkt zu Krümel.

„Opa, du bist so ruhig“, sagte die Kleine, als sie bei mir hinten im Auto saß.

„Ja, ich bin traurig“, antwortete ich.

„Warum Opa?“.

Krümel gab nicht nach.

„Ach weißt du, ‚Jeepy‘ sollte neue Schuhe bekommen und die waren nicht fertig“, sagte ich und hatte nicht daran gedacht, dass Krümel ja schon ein Schulkind war, immerhin.

„Opa, ‚Jeepy‘ hat keine Schuhe. Wir haben Schuhe an.“

Und um es zu demonstrieren, hob sie ein Bein an, damit ich sah, was sie unter Schuhen verstand.

Ich nickte und sagte: „Du hast recht, Opa, der Dussel hat die Winterreifen mit den Schuhen von Menschen verwechselt.“

„Hm, das hast du“.

„Aber Opa, du musst nicht traurig sein, ich weiß das und du kannst mich immer fragen, ja Opa?“

„Ach, Krümel, du glaubst nicht, wie froh ich bin, dass du da bist und jeden Tag etwas mehr von der Welt weißt.“

Krümel war zufrieden, nickte und fragte: „Können wir Musik anmachen?“

Wenig später ertönte der Titel: ‚Dein Casanova liebt dich nicht‘.

Es war der Lieblingstitel von Krümel und sie sang nun mit ihrer leisen Stimme mit.

Ich sah in den Rückspiegel und erkannte, dass Krümel in dem Moment glücklich war.

Sie musste sich nicht überwinden, wegen etwas glücklich zu sein.

Sie war es einfach, wenn sich die Gelegenheit in ihren Augen dazu ergab.

‚Unsere Kleinen sind die besten Alltagsphilosophen‘, und ich war auch wieder mit meiner Welt im Einklang, selbst, wenn ich in der nächsten Woche erneut in die Werkstatt muss, um die Reifen wechseln zu lassen.

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (14)

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (14)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

KRÜMEL – SIE HAT UNSER LEBEN EIN STÜCKCHEN SCHÖNER GEMACHT
KRÜMEL WIRD HEUTE SIEBEN JAHRE ALT, WIR STAUEN, WIE DIE ZEIT VERGANGEN IST, JA, WIE SCHNELL UNSERE ENKELIN HERANWÄCHST, UND: WAS SIE SCHON ALLES VON SICH GEGEBEN HAT.
HIER EIN KLEINER AUSSCHNITT…

ABER DANN KANNST DU NICHTS MEHR MACHEN, OPA

OMA, WIR HABEN BEIDE ROTE EIERLÖFFEL – WIR SIND FREUNDINNEN

KRÜMEL – DIE VERSTEHERIN UND VERMITTLERIN

 

WAS VOM TAG SO HÄNGENBLEIBT (13)

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

 

 

 

 

WAS VOM TAG SO HÄNGENBLEIBT (13)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

AUDIO

mittwochs…

So langsam finde ich mich wieder in meine ‚Alltagsrolle‘ rein.

Die Bilder vom Wochenende, der Trauerfeier für Anna, sie verblassen ein wenig.

Mir ist das recht, denn du kannst nicht arbeiten, wenn du ständig daran denken musst.

Gestern war ich bei einer Familie, die sehr liebevoll über ihre Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma erzählt hat.

Es ist dann schön, wenn es nicht bei Worthülsen bleibt, sondern aus den Details kleine Geschichten geformt werden können.

Das ist meine Erfahrung – wenn du etwas erzählen kannst, was die Zuhörer fesselt, sie vielleicht selbst in die Zeit, über die gesprochen wird, zurückversetzt, ja dann hast du dein Ziel erreicht.

Erinnerung läuft nicht über Worthülsen, sondern nur darüber, dass du Situationen beschreibst, Verhaltensweisen, nicht vergisst, humorvoll zu erzählen.

Morgen hat Krümel Geburtstag. Sie wird sieben Jahre alt.

Ich kann es nicht fassen, wie die Zeit an uns vorbeigerauscht ist.

Am Samstag kommt sie zu uns, mischt die Wohnung auf, bringt vieles durcheinander, sodass wir danach erschöpft in unsere Sessel fallen.

Fertig mit der Welt, körperlich und mental, aber glücklich.

Auf geht’s, es gibt viel zu tun.

Der Mittwoch wird schön….

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (12)

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken