Schlagwort-Archive: WAS VOM TAG HÄNGEN BLEIBT

#JULI – WAS SO VON DEN TAGEN HÄNGENBLEIBT

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

LAUFBAND, TREPPENSTEIGEN, KEUCHEN, SCHWITZEN – DAS IST SCHÖN, ABER ERST HINTERHER

montags....

Ich bin heute morgen zum Fitness-Center gefahren, gegen halb sechs – schlecht gelaunt. 

Nach anderthalb Stunden – gut trainiert, gute Gespräche geführt und gut gelaunt abgefahren, zum Park; eine Runde mit den Nordic-Walking-Stöcken absolviert. 
Fazit: 
Der Tag kann kommen, die Woche auch; das Leben ist schön, wenn du es willst.
dienstags….

Wieder Fitness-Center am Morgen, wie jeden Tag eben.

Das kostet Überwindung.

Aber nun habe ich es geschafft und jetzt freue ich mich um so mehr.

Heute bin ich sogar zweimal für 30 Minuten auf dem Laufband gewesen; dazwischen an vier Fitness-Geräten trainiert;

nach anderthalb Stunden zurück im Auto;

was ist Glück? Schwer zu greifen.

Im Moment aber, da fühle ich mich glücklich.

 

 

SÄTZE VON DEN GROSSEN - SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN

„Wir gehen eines Tages kaputt, weil wir zu faul sind, zu Fuß zu gehen."

Reinhold Messner, Bergstelger, Autor.

#WERBUNG 
#Affiliate-Link

Mit Nordic-Walking-Stöcken persönliche Glücksgefühle erleben. 

 

mittwochs….

Ich habe mal wieder einen Termin für ein Gespräch in Vorbereitung auf eine Trauerrede zu Beginn des nächsten Monats.

Ich will gut vorbereitet sein und habe bereits einiges Schriftliche herausgesucht.

Beim Stöbern auf dem Blog fiel mir dieser Beitrag auf, den ich bereits vor zwei Jahren verfasst habe.

Er passt ganz gut zur heutigen Situation… 

DAS VORGESPRÄCH – HERZSTÜCK IM PROZESS DER ERARBEITUNG EINER TRAUERREDE



Mehr lesen: Auf das Cover klicken

#WERBUNG
#AFFLIATE LINK 

'5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen: Einsichten, die Ihr Leben verändern werden' (Bronnie Ware) 
#WERBUNG
#Affiliate Link
WARUM ICH DEN HANDGEFERTIGTEN ORGANIZER& UND STIFTEHALTER EMPFEHLE:

DER SCHREIBTISCH ORGANIZER SIEHT NICHT NUR GUT AUS UND IST AUCH NOCH ZIEMLICH PREISWERT - ER IST FÜR MICH, DER VIELE STUNDEN AM SCHREIBTISCH VERBRINGT AUCH NOCH EINE AUGENWEIDE UND EBEN SEHR PRAKTISCH

#WERBUNG #AFFILIATE LINK

Erich VAD – GEOPOLITIK, MACHTINTERESSEN UND EIN EUROPA, DAS SICH NEU FINDEN MUSS

 

 

REZENSIONEN NACH EINER TRAUERREDE

https://maps.app.goo.gl/gFuxGJp33n5vigLVA


 

 

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

27. KALENDERWOCHE – AKTUELLE BEITRÄGE

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

TRAININGSKARTEN FÜR DIE HOSENTASCHE – ÜBUNGEN GEGEN NACKENSCHMERZEN

LIEBER LANGSAMER REDEN, BESSER NACHDENKEN, ENTSCHLOSSENER HANDELN

MEHR HOCHRÜSTUNG ANSTELLE VON MEHR DIPLOMATIE?

NORDIC WALKING IM PARK – DIE WOCHE BEGANN DOCH NOCH SCHWUNGVOLL

#AFFILIATE LINKS: BÜCHER, FITNESS, GESUNDHEIT, PRAKTISCHES FÜR DEN ALLTAG

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

LIEBER LANGSAMER REDEN, BESSER NACHDENKEN, ENTSCHLOSSENER HANDELN

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Franz von Schönthan hat es so auf den Punkt gebracht:

„Leute, die wie der Donner reden, handeln selten wie der Blitz.“

(Schauspieler, Schriftsteller)

 

#AFFILIATE LINK ZU BÜCHERN VON FRANZ VON SCHÖNTHAN

#AFFILIATE LINKS: BÜCHER, FITNESS, GESUNDHEIT, PRAKTISCHES FÜR DEN ALLTAG

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

BEITRÄGE IN DER 26. KALENDERWOCHE 2025

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

SONNTAGS AM WERBELLINSEE – DAS HAT WAS

MEHR LESEN – AUF DAS COVER KLICKEN

AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE AUS 8 JAHREN ‚uwemuellererzaehlt‘ (1)

MEHR LESEN – AUF DAS COVER KLICKEN

#AFFILIATE LINKS: BÜCHER, FITNESS, GESUNDHEIT, PRAKTISCHES FÜR DEN ALLTAG

MEHR LESEN – AUF DAS COVER KLICKEN

DAS WICHTIGE SAGEN – OFFEN UND GERADEHERAUS

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

SONNTAGS AM WERBELLINSEE – DAS HAT WAS

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (42)

Sonne, klares Wasser, Kinder schreien, Hunde bellen,

Schlauchboote werden aufgepumpt und fernab von uns, Nahen Osten fallen Bomben.

Es ist schon skurril und ich habe ein schlechtes Gewissen.

Wir sind am Werbellinsee, direkt unten am Ufer.

Klara ist schon im Wasser gewesen, besser, sie ist hineingeplumpst.

Ich sollte sie an einer Hand aus dem Wasser ziehen, weil die Böschung am Ufer steil nach oben ging.

Sie rutschte förmlich aus meinen Fingern und sackte ins Wasser zurück.

„Du musst mehr Gymnastik machen“, habe ich zu ihr gesagt.

Ich sah für einen kurzen Augenblick Mordgedanken in ihren Augen aufblitzen.

Ich habe ihr dann beide Hände gereicht und gemeinsam haben wir es geschafft.

Ich sitze nun im Stuhl, schaue auf den See und beobachte zwei Kinder, die auf der Luftmatratze vorbeiplanschen.

Wellen schlagen leicht ans Ufer, wahrscheinlich ist auf der anderen Seite ein Ausflugsdampfer vorbeigeschippert.

Klara sitzt ebenfalls im Campingstuhl und liest ein Buch auf ihrem ‚Reader‘.

Kurz bevor wir losgefahren sind, da habe ich noch gepostet,

dass wir ein bisschen an den See fahren wollen und ich das Buch von Alice Munro mitnehmen will.

Sie beschreibt dort so schön die Strandatmosphäre, das Meer und du verfällst automatisch in einen glückseligen Zustand.

Da wusste ich noch nicht, dass die Eskalation im Nahen Osten eine neue Stufe eingenommen haben.

Ich bekomme ein schlechtes Gewissen, wenn ich daran denke, wie die Menschen an vielen Orten in der Welt leiden und ich hier in meinem Campingstuhl sitze und mich wie im Paradies fühle.

Umso wichtiger ist es für mich, demütig zu bleiben, nicht ständig herumzunörgeln, unzufrieden zu sein.

Morgen früh, kurz nach sechs Uhr, werde ich wieder auf dem Laufband stehen mich quälen für die Fitness.

Anschließend werde ich noch im Park laufen, eine Runde wenigstens und dann geht es an die Rede für Freitag.

Bin ich reich? Gemessen an meinem monetären Stadium sicherlich nicht, mental schon.

#Affiliate-Link:  Bücher von Alice Munro

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

ELKE HEIDENREICH – AB MORGEN WIRD ALLES ANDERS

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Keiner schreibt so humorvoll, so detailreich über den Alltag, wie es Elke Heidenreich in ihrem Buch „Ab morgen wird alles anders“ getan hat.

…. auf 8 Jahre Blogbeiträge….

ELKE HEIDENREICH – AB MORGEN WIRD ALLES ANDERS

#Affiliate Link zu Büchern von Elke Heidenreich: 



#AFFILIATE LINKS: FITNESS, BÜCHER, GESUNDHEIT, PRAKTISCHES FÜR DEN ALLTAG
MEHR LESEN:

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

ALICE MUNRO – FASZINIEREND, WIE SIE ÜBER DEN ALLTAG SCHREIBT

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (40)

Wenige Schriftsteller haben mich  so in den Bann gezogen, wie Alice Munro.

Warum?

Weil sie unaufgeregt über Banalitäten im Alltag schreibt – sehr leise, sehr präzise, sehr humorvoll.

Werbung: 

Affiliate-Link: 
Bücher von Alice Munro

LIES ALICE MUNRO, DENN DAS BRINGT DICH WEITER – ALS LESER, ALS SCHREIBER, ALS MENSCH

 

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

THOMAS UND RENÉ – ZWEI MENSCHEN, DIE ETWAS VON IHRER BERUFUNG VERSTEHEN

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Es ist Freitag, die Trauerfeier ist in der Halle beendet, die Trauergäste stehen draußen im Spalier zur linken und rechten Seite und Thomas Gadenne geht gemessenen Schrittes zur Urne, verbeugt sich und sagt die Worte: „Zur letzten Ruhe.“

Es ist ein kleiner Ausschnitt aus der gesamten Feier.

Aber es ist der wichtigste Moment.

Ich erlebe viele Trauerfeiern aus verschiedenen Bestattungshäusern, doch keiner erzeugt solch eine würdige Atmosphäre, wie es eben Thomas hinbekommt, mit seiner tiefen Stimme.

Renè Preissler, der Mitstreiter an Thomas‘ Seite steht indes bereits unten, an der Spitze des Trauerzuges.

Er macht Fotos auf dem Weg zur letzten Ruhe des Verstorbenen.

Warum kann ich das erzählen?

Nun, ich war dabei, durfte die Rede halten und alles beobachten.

Immer wieder sehe ich, wie wichtig gerade die Kleinigkeiten, die Details sind, die solch einen Moment, der unwiederbringlich ist, würdig erscheinen lassen.

Vor der Trauerfeier: Bevor ich in der Halle ankomme, haben die beiden schon alles aufgestellt, das Bild, die Blumen, die Kerzen brennen.

#WERBUNG
#AFFLIATE LINK

'5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen: Einsichten, die Ihr Leben verändern werden' (Bronnie Ware)

Warum ich das Buch empfehle:

Weil die Autorin beschreibt, worauf es im Leben wirklich ankommt - gut erzählt, anschaulich, einfühlsam


 

Und wenn ich dann zur Tür hereinkomme, ja dann bin ich jedes Mal wieder fasziniert, mit wie viel Akribie und Blick für die kleinsten Dinge sie alles arrangiert haben.

Das Wort ist wichtig in einer Situation, in der die Trauernden Trost suchen.

Aber das alles bleibt eine Hülse, wenn nicht alle ihre ganze Kraft in die würdige Ausgestaltung dieses traurigen und zugleich feierlichen Moments legen.

Renè sorgt für die Musik und ich erkläre manchmal innerhalb der Rede, warum wir gerade jetzt diesen Titel für den Verstorbenen spielen.

Jeder kennt seine Rolle und ist irgendwie ein Experte auf seinem Gebiet.

Das Entscheidende aber an diesem Tag ist, dass die Trauergäste spüren, dass Thomas und René fest an ihrer Seite sind.

Du merkst, wie sie ihre ganze Energie ihre Leidenschaft und ihren unbedingten Willen hineingeben, damit die Trauerfeier auf den Punkt gelingt.

Thomas und René vom Bestattungshaus Phönix – sie sind inzwischen zu einer Institution in Schönwalde, im Barnimer Umkreis und im Norden von Berlin geworden.

Ich freue mich jedes Mal, wenn ich für einen Moment ein Teamplayer sein darf, so wie am vergangenen Freitag.

 

WERBUNG: 

https://www.bestattung-phoenix.de

https://maps.app.goo.gl/e3uWouywYao5H4Qh6

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

DAS LEBEN MAL VOM ENDE HER DENKEN UND SCHON SIEHST DU DEINEN ALLTAG MIT ANDEREN AUGEN

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (38)

Sonntag.

Ich bin eine Runde um den See gelaufen.

Und nun sitze ich am Strand, besser ich liege halb auf dem nackten Boden.

Der besteht aus Sand, vereinzelten Grasstellen, durchzogen von alten Baumwurzeln, die aus der Erde ragen.

Ich fühle mich so nicht ganz wohl, bin aber zu faul, mich erneut zu erheben, die Sitzunterlage aus dem Rucksack zu ziehen und mich ordentlich hinzusetzen.

Ich schaue auf das Wasser.

Von weitem dringt zu mir Kindergeschrei.

Ein Junge und ein Mädchen – sie hocken halb im Wasser und spielen mit einem kleinen Boot.

Offensichtlich muss das Wasser schon so warm sein, dass sie es als angenehm empfinden, sich dort aufzuhalten, und nicht gleich wieder herauskommen.

Währenddessen sitze ich hier oben, habe Trainingshosen an, einen dicken Pulli und fühle mich auch wohl.

Ich habe lieber dicke Sachen an, durch die keine Mücken durchdringen.

Am Baumstumpf lehnen meine Nordic Walking Stöcke.

Als ich den Waldweg entlanggelaufen kam, schrie ein kleiner Junge:

„Opa, da läuft ein Skifahrer!“

Der Mann schaute mich an, schmunzelte und wir liefen wortlos aneinander vorbei.

#AFFILIATE LINKS: 
MEHR ERFAHREN ÜBER BÜCHER, GESUNDHEIT, FITNESS, PRAKTISCHES IM ALLTAG 

Jetzt ruhe ich mich aus, bin froh, dass ich eine Runde geschafft hatte.

Mich plagen immer noch die Rückenschmerzen, die ich mir im Fitness-Center zugezogen hatte.

Ich hatte es an der Rudermaschine übertrieben.

Es weht ein leiser Wind und ich komme ins Grübeln: Eigentlich hatte ich ja ein schönes Leben.

Manchmal, da denke ich trotzdem: ‚Warum gehst du noch arbeiten, verdienst dein Geld mit Trauerreden?‘

Eine simple Frage, die im Kern den Sinn des Lebens in den Mittelpunkt rückt.

Ich will aber in diesem Moment keine tiefgründigen philosophischen Gedanken zulassen, lieber über das Alltägliche nachdenken.

Klar, ich will noch Geld verdienen.

Sicher, mir macht die Arbeit Spaß – zu reden, den Leuten auf einer Trauerfeier Trost spenden, spüren, dass es ihnen guttut, dass jemand da ist, der über den Schmerz redet, über das Leben, das der Verstorbene geführt hat.

Und dennoch: Das entscheidende von alledem ist etwas anderes:

Mit allem, was ich tue, merke ich, wie endlich das Leben ist, wie

wichtig es ist, den Alltag nicht als Beschwernis zu sehen, sondern als das, was er ist, nämlich ein unwiederbringlich schönes Erlebnis, ein Puzzle, das irgendwann zu Ende gelegt ist.

Das Leben vom Ende herdenken, das ist schon nicht schlecht, wenn man gerade mal wieder meint, man hätte es besonders schwer im Leben.

Ich quäle mich von einer Sitzposition aus nach oben, schnalle den Rucksack um, schnappe mir die Stöcke und laufe in Richtung Auto.

So etwas wie ein leichtes Glücksgefühl steigt in mir hoch.

Affiliate-Link

Mit Nordic-Walking-Stöcken persönliche Glücksgefühle erleben.

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (37)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Reden schreiben und halten – das ist harte Arbeit, fachlich und menschlich.

Umso schöner, wenn das auch von den Trauergästen hinterher gewürdigt wird:

https://maps.app.goo.gl/hUq9obBCJ5kKJN6s5

#AFFILIATE LINKS: FITNESS, BÜCHER, GESUNDHEIT, PRAKTISCHES FÜR DEN ALLTAG
MEHR LESEN:

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

 

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (36)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

DER SCHÖNSTE LOHN MEINER ARBEIT

Nach einer bewegenden Trauerfeier am vergangenen Montag haben mir die Angehörigen für die Rede gedankt – mit sehr anrührenden Worten:

https://maps.app.goo.gl/xuGptLJApUYLrC4r5

#AFFILIATE LINKS: FITNESS, BÜCHER, GESUNDHEIT, PRAKTISCHES FÜR DEN ALLTAG
MEHR LESEN:

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

 

 

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (24)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Verstand und Vernunft – zwei Seiten einer Medaille.

Carl Friedrich von Weizsäcker hat das mal so ausgedrückt:

 

„Verstand dient der Wahrnehmung der eigenen Interessen, Vernunft ist Wahrnehmung des Gesamtinteresses.“

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (23)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Ich denke oft darüber nach, was sich alles ändern müsste in der Gesellschaft, in der Politik, im persönlichen Umfeld.

Und dann sehe ich ein, dass ich mit den Veränderungen am besten bei mir selbst anfangen sollte.

Mahatma Gandhi hat das treffend mit diesem Satz auf den Punkt gebracht:

„Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünscht für diese Welt.“

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (22)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

„Der Erfolgreiche lernt aus seinen Fehlern und wird auf neuen Wegen von vorne beginnen.“

Diesen Satz habe ich bei Dale Carnegie, US-amerikanischer Coach, gefunden.

 Fehler habe ich in meinem Leben gemacht, zur Genüge.

Neue Wege bin ich danach nicht immer gegangen und dadurch oft auf die gleiche Weise gescheitert.

Aber manchmal habe ich auch gewonnen, wenn ich auf dem Weg geblieben bin und analysiert habe, warum ich gestürzt bin, und wenn ich dann das Hindernis beseitigt hatte, weitergegangen war.

Ich glaube wichtig ist, nicht aufzugeben, es immer wieder zu versuchen.  

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (21)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

, Viele Menschen sind zum Werkzeug ihrer Werkzeuge geworden‘, hat einst der US-amerikanische Schriftsteller Henry David Thoreau gesagt.

Ich habe mir diesen Spruch auf einen Zettel geschrieben und auf den Schreibtisch gelegt.

Wenn es aber darauf ankommt, ich in Arbeit ersticke, ja dann finde ich den Zettel nicht.

Ich habe ihn dann oft unter die Papierflut gewühlt.

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (16)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Manchmal überlege ich, warum ich noch so vieles aufschreiben will, warum ich für andere Reden halte oder warum ich mich im Fitness-Center morgens quäle.

Die Antwort ist: Du kannst dir materiell noch so viele Dinge zulegen, du kannst dir neue Anzüge kaufen oder ein neues Auto – das macht Spaß, sicher.

Die wahren Glücksgefühle entstehen dadurch aber eben nicht.

Nein, denn sie kommen von innen.

Richard Wagner hat das auf den Punkt gebracht, indem er sagte:

„Freude findet man nicht in Dingen, sie ist in uns.“

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

BEITRÄGE IN DER 15. KALENDERWOCHE

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (11)

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (12)

 

EIN TAG MIT KRÜMEL – AUFGESCHRIEBEN IN DER ZEIT DES LOCKDOWNS 

MEIN LANGER WEG ZUR TÄTIGKEIT DES TRAUERREDNERS-RÜCKBLICKE

AIKIDO, KRÜMEL UND ICH

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

AIKIDO, KRÜMEL UND ICH

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

EINDRÜCKE VON EINER TRAININGSSTUNDE BEI KOKORO AIKIDO-WARTENBERG

Ich weiß nur wenig über diese japanische Kampfkunst.

Ich weiß aber, dass sie für meine siebenjährige Enkelin eine wunderbare Begleitung ist – um sich körperlich fit und beweglich zu halten, Werte, wie Toleranz und Respekt zu erlernen, und: zu erleben.

David Fuerst, 1. Dan, ist der Trainer der Gruppe, in der auch Krümel freitags lernt, oft trainiert, zuhört, meistens jedenfalls.

Ich habe ihn bisher erst zweimal erlebt, und doch ist in dieser kurzen Zeit ein Stück Wertschätzung in mir aufgekeimt – vor allem für sein Engagement, seine wertvolle Arbeit, die er mit den Kindern leistet. 

Solche Worte wähle ich nicht leichtfertig. Sie sind ganz bewusst von mir gesagt und basieren auf meinem Fundament von über 70 Lebensjahren und fünf Jahrzehnten Berufserfahrung, immer noch freiberuflich als Redner tätig.

Dieser kleine Bericht soll nur ein kleiner subjektiver Ausschnitt sein; vor allem um zeigen, wie dieses Training auch mich, den passiven Beobachter vom Mattenrand begeisterte.

Das hier ist mein kleiner Bericht vom vergangenen Freitag. 

 Es war gegen fünf Uhr nachmittags.

„Kann ich mir mal wieder das Training von Krümel mitansehen?“, hatte ich ihre Mama am Telefon gefragt.

Sie stimmte sofort zu und so hatte ich sie von ihrer Arbeitsstelle abgeholt, in der sich Krümel zu der Zeit ebenfalls aufhielt.

Ich war nun das zweite Mal dabei und war gespannt, wie das Training ablief.

Krümel hatte sich bereits umgezogen und drehte sich ganz stolz in ihrem Aikido-Anzug vor mir.

Krümels Mama war noch einmal in den nahegelegenen Discounter gestürmt, um ein Gummiband für Krümel zu kaufen, damit sie sich einen Zopf binden konnte.

„Opa, wann kommt Mama denn endlich?“, fragte mich Krümel ganz aufgeregt, denn sie wollte auf keinen Fall den Beginn verpassen.

Endlich. Krümels Mama war vom Einkaufen zurückgekehrt.

Noch rechtzeitig?

Auf jeden Fall versuchte sie in Windeseile, noch das Gummiband in den Haaren ihrer Tochter festzumachen, aber Krümel hielt es nicht mehr und sie lief in den Saal, um den Beginn nicht zu verpassen.

Das war für ihre Mama nicht akzeptabel.

Sie wollte, dass Krümel auf sie hörte und nicht so einfach weglief, selbst wenn es schon sehr spät war.

Ich saß bereits im Raum, besser, ich hockte auf dem Boden.

‚Hoffentlich kommst du mit deinen 72 Jahren hier wieder so hoch, wie du runtergekommen bist‘, dachte ich noch bei mir.

„Krümel, komm‘ zu uns, wir brauchen dich hier“, sagte nun der Trainer David und entspannte damit die Situation.

Mir fiel ein Stein vom Herzen.

 

Krümel saß in der Runde, warf mir einen Handkuss zu, lächelte und ihr kleine, von Lücken durchsetzte Zahnreihe blitzte auf.

Ich winkte und wusste, dass ich mich lieber zurückhalten sollte, damit die Kleine aufmerksam folgen konnte.

Aber wenn du deiner Enkelin zuschaust, den anderen Kindern, ja dann geht dir schon das Herz auf.

Die Trainingsstunde war angefüllt mit kleinen Prüfungen, an deren Ende alle eine Urkunde erhielten.

Darauf stand, dass Krümel an der Einstufungswoche teilgenommen und ihre kleine Prüfung zum roten Streifen erfolgreich abgelegt hatte.

Die Zeremonie, mit der der Trainer das Ganze vornahm, die beeindruckte mich sehr.

Die Trainingsteilnehmer rutschten einzeln auf den Knie nach vorn, bis zu einem bestimmten Punkt, an dem sie Trainer David dann gegenübersaßen.

Der Fachbegriff hierfür lautet wohl ‚Shikko‘.

Die Situation hatte etwas von Respektvollem, beide Seiten Würdigenden, sehr Feierlichen.

Die Art und Weise, wie der Trainer die Urkunden überreichte, vorher ein paar Worte sagte, mit klarer Stimme und dennoch einfühlsam, letztlich sehr motivierend – das begeisterte uns als Elternteile oder in meinem Fall als Großvater schon sehr.

Krümel wird noch viel lernen müssen – sich mehr konzentrieren, weniger mit anderen Kindern herumalbern, mehr üben.

Aber das war es nicht, was für mich in dem Moment wichtig war.

Wichtig war, wie der Trainer mit den kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sprach, wie er nicht nur etwas demonstrierte, sondern sie zum Mitmachen anregte, zum Mitdenken, zum Mitlernen.

„Was gehört alles zur Disziplin, welche Werte wollen wir leben“, so stellte er zum Beispiel zwischendurch sinngemäß seine Fragen.

Dieses ganzheitliche Herangehen, das methodisch durchdachte Zeigen, Trainieren, Wiederholen, das war es, was mir gefiel.

Ich musste zwischendurch an mein eigenes kleines Training denken und innerlich schmunzeln.

Würde ich wohl über die Matte rollen können?

Wahrscheinlich eher nicht.

Und dennoch: Ich hatte mir vorgenommen, mein Gewicht zu reduzieren, beweglicher zu werden, einfach mehr Sport zu treiben.

Ich war dazu in den letzten 14 Tagen jeden Morgen gegen fünf Uhr früh aufgestanden und gegen sechs lief ich in Nordic – Walking-Manier auf dem Laufband im Fitness-Center.

Danach waren 10 Stationen dran, vor allem die, die helfen sollten, meinen Bauch wegzukriegen.

Es war eine wahnsinnige Quälerei, aber ich war trotzdem ein wenig stolz auf mich, dass ich nun nicht nur bei Krümel saß und zuschaute, sondern selbst schon etwas getan hatte, um auch in dieser Hinsicht wieder ein Vorbild für sie zu sein.

„Das Glück ist mit Müdigkeit und Muskelkater billig erkauft“.

Das steht zum Schluss auf der Web-Site des Trainers David Fuerst.

Ein toller Spruch, eine Motivation auch für mich, weiterzumachen.

„Ich bin begeistert von dem Unterricht“, sagte ich dem Trainer nach der Stunde.

Der lief an mir vorbei, schon auf dem Sprung zum nächsten Training.

Sein Blick sagte mir, dass er es mir wohl nicht so richtig abgenommen hatte, es wohl mehr als gutgemeinte Worthülsen registrierte

Ich sage es vor allem aus meiner eigenen Berufs – und Lebenserfahrung heraus:

Ich kann mir für meine Enkelin, keine bessere Schule fürs Leben vorstellen – von der physischen, aber auch mentalen Ausbildung her.

Und: Die spielerische Art, in der die Trainingseinheiten aufgebaut waren und trotzdem gleichzeitig sehr strukturiert, gut durchdacht abliefen – das war es, was mich faszinierte.

Wir bezahlen das Training für Krümel und wir tun das gar nicht zuerst, weil wir die Eltern entlasten wollen.

Nein, wir wollen es, weil durch unsere Investition ein Reichtum zu uns selbst zurückkommt, den wir monetär gar nicht messen wollen.

Danke dafür, auch im Namen von Krümel, die wollte, dass ich diese Zeilen schreibe, aber es wohl nie so sagen würde und hoffentlich künftig noch aufmerksamer ist.

Uwe Müller

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (13)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

BEITRÄGE IN DER 14. KALENDERWOCHE

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (6)

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (7)

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (8)

 

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (9)

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (10)

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (8)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (6)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (2)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

SPRÜCHE AUS DER BIBEL – SIE HELFEN DIR, DEIN LEBEN BESSER ZU VERSTEHEN ( 1)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

BIBEL

 

 

 

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT – RÜCKBLICKE (16-20)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (16)

WAS VOM TAG SO HÄNGENBLEIBT (17)

WAS VOM TAG SO HÄNGENBLEIBT (18)

WAS VOM TAG SO HÄNGENBLEIBT (19)

WAS VOM TAG SO HÄNGENBLEIBT (20)

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT – RÜCKBLICKE (6-10)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (6)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (7)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (8)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (9)

WAS VOM TAG SO HÄNGENBLEIBT (10)

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

KRÜMEL, DIE STRENGE LEHRERIN

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (28)

Krümel ging nun schon einige Wochen in die Schule und wir hatten den Eindruck, dass es ihr Spaß machte, zu lernen.

Nur mit den Hausaufgaben, da haperte es manchmal ein bisschen.

Sie wollte zu Hause spielen und nicht am Schreibtisch sitzen.

„Du Krümel, Opa hat lange nicht mehr etwas gelernt. Willst du mir ein wenig beim Rechnen helfen, wenn du uns am Wochenende besuchst?“, fragte ich sie am Telefon.

„Oh ja, Opa“, schrie Krümel freudig auf.

„Aber du darfst nicht so streng mit mir sein“, schob ich noch hinterher.

„‘Doooch‘, sagte sie, „ich bin eine strenge Lehrerin.“

Das Wochenende war da. Ich holte Krümel von der Schule ab.

Als ich die Schule betrat, da hätte ich mir gewünscht, ich hätte Ohrenstöpsel mitgehabt.

Aber das war wohl die pure Lebensfreude, die sich bei den Kindern entlud.

Einige Jungen sausten die Treppe runter, andere trödelten am Geländer entlang und guckten mich an, so unter dem Motto: „Wen holst du denn ab?“

Krümel kam auf mich zugestürmt: „Opa, schrie sie und fiel mir um den Hals.“

Es waren die Momente, wo ich dachte: „Ja, das Leben ist gut zu dir.“

Wir gingen zum Auto und Krümel packte sofort das Körbchen aus, das Klara für sie zurecht gemacht hatte.

Es war wie selbstverständlich, dass es da war.

„Ist Oma nicht mit?“, fragte Krümel mich.

Sie war etwas enttäuscht, dass Klara nicht neben ihr auf dem Rücksitz Platz genommen hatte.

„Oma bereitet das Mittagessen vor und du kannst auch noch Kompott mitessen“, sagte ich zu ihr.

Sie nickte.

Das war doch klar, dass Klara noch etwas Besonderes für sie zu Hause bereithielt.

Nach dem Mittagessen zu Hause, da war mir danach, mich auf die Couch zu legen, mich von den neuesten Nachrichten berieseln zu lassen und eventuell für ein paar Momente die Augen zu schließen.

„Die Schule geht gleich los. Opa, setz dich schon mal gerade an den Tisch und nimm‘ ein Blatt Papier“, sagte Krümel streng.

„Oma, du kannst auch mitmachen“, drehte sie sich etwas nachgiebiger zu Klara um.

Die nickte.

„Ich räum‘ nur noch das Geschirr weg.“

Krümel hatte in nur wenigen Minuten eine Tabelle eingerichtet, auf der ‚Opa‘ und ‚Oma‘

stand.

Daneben war eine Spalte, in der die Punkte eingetragen werden sollten.

„Opa, wie viel sind fünf und eins?“, fragte sie.

Ich tat, als würde ich angestrengt überlegen, nahm schließlich die Finger mit zur Hilfe und zählte sie ab.

Vielleicht ist das in ein paar Jahren die Realität. Nur, dass mich dann nicht Krümel fragte, sondern eine Altenpflegerin aus dem Heim, in dem ich wohnte.

Mich schauderte es leicht.

„Opa, sag‘ jetzt, wie viel fünf und eins sind!“

„Sechs“, antwortete Klara aus dem Hintergrund.

„Richtig, Oma,“ rief Krümel.

„Opa, du musst schneller rechnen“, sagte Krümel streng zu mir.

Ich nahm mir vor, wie aus der Pistole geschossen das nächste Mal zu antworten.

„Fünf und zwei, wie viel sind das?“

„Sieben“, rief ich schnell.

„Gut, Opa.“

Na endlich, ich bekam ein Lob von ihr.

„Fünf und drei?“

„Acht“, riefen Klara und ich zugleich.

Richtig.

„Oma hat gewonnen!“

„Wieso hat Oma gewonnen?“, fragte ich empört.

„Ja Opa, du bist zu langsam“, sagte sie.

Ich hatte die Lust verloren.

„Wollen wir malen?“, fragte ich nun.

„Ja, aber ich muss ein Blatt aus deinem Drucker nehmen, ja Opa?“

„Ja, ist gut.“

Krümel kam mit mehreren Blättern aus meinem Arbeitszimmer zurück.

Wir bekamen Anweisungen, was wir auf dem Blatt ausmalen sollten.

Krümel hatte in Windeseile ein paar Figuren aufgezeichnet.

„Oma, ich helf‘ dir, denn die älteren Menschen können das nicht so schnell“, sagte Krümel nun zu Klara.

„Siehst du Oma, die älteren Menschen können das nicht so schnell“, sprach ich den Satz von Krümel nach.

Krümel nickte dazu wie zur Bestätigung.

Ich ging in das Arbeitszimmer. Und auf dem ersten Blatt hatte Krümel schnell noch einen Wolf aufgeklebt.

Im Zimmer waren die Buntstifte zerstreut und auf dem Fußboden lagen die Spielsachen umher.

Sollte ich aufräumen? Nein, das hatte ich mir abgewöhnt.

Wenn Krümel wieder zu Hause war, dann waren wir geschafft, die Wohnung durcheinander, aber irgendwie waren wir trotzdem glücklich.

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT – RÜCKBLICKE (1-5)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT RÜCKBLICK-(1)
AUS DEM URLAUB ZURÜCK

Das ist nun auch schon wieder ein halbes Jahr her.

Was bleibt, das sind die schönen Erinnerungen an das Rauschen des Meeres, das Geschrei der Möwen, und an die vielen kleinen Erlebnisse mit unserer sechsjährigen Enkelin, Krümel.

Ich habe ihr viele kleine Geschichten erzählt und sie hat zugehört, sich in die einzelnen Figuren hineingedacht und schließlich mitgespielt.

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (1)

TRAUERREDNER - MEIN LANGER WEG - TEILE 1 BIS 3

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (2)

DER SCHOCK – ANNA IST TOT

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (3)

GLÜCKSGEFÜHLE ROLLEN SELTEN IN EINER RIESENWELLE AUF DICH ZU, SIE KOMMEN EHER UNAUFFÄLLIG DAHER

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (4)

WAS IST MIR WICHTIG, WAS SOLL HÄNGENBLEIBEN? 
Ich will mehr tun – für meine Gesundheit, dafür, dass ich mein Gewicht reduziere. Das ist heute der Startpunkt für meine Vorhaben, ausgeführt nicht in panischer Hektik, sondern vielmehr planvoll, diszipliniert, kontinuierlich.

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (5)

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

ANNA BEGINNT, DIE NAMEN ZU VERGESSEN

WEITERE BEITRÄGE: AUF COVER KLICKEN

ANNA ZUM GEDENKEN (3)

Anna konnte sich die Namen ihrer Freunde und Bekannten nicht mehr merken.

Peter und Klara entschlossen sich, es positiv zu sehen und Anna dabei zu helfen, sich zu erinnern.

Anna rief an: „Es war schön gestern bei der Diamantenen Hochzeit.“
Anna hatte vergessen, dass Klara zur Arbeit gefahren war und dachte, sie träfe sie am Telefon an.

Jetzt musste sie mit ihrem Schwiegersohn vorliebnehmen.

„Hattet ihr denn auch Musik?“, fragte Peter.
„Ja, Berta hat aufgelegt.“ „Oh, Donnerwetter!“, staunte Peter und musste schmunzeln.

Aufgelegt – war das nicht ein Begriff, der längst vergangen war? Oder ist er gerade hip, wenn man an die heutigen Veranstaltungen denkt, wo der DJ auflegt?

Jedenfalls: Anna sprach und dachte modern.
Trotzdem: Wahrscheinlich war das ein ganz normaler Recorder, auf dem die Musik spielte und zwischendurch die CD’ s gewechselt wurden.

Und das tat eben Berta. Sie war die beste Freundin von Anna, schon von Kindesbeinen an, und so wusste Berta auch, welche Musik Anna mochte.

„Waren denn Gäste da, die wir kennen?“, fragte Peter weiter. Anna überlegte kurz und sagte: „Nein, keine.“

Da war er wieder, der Gedächtnisverlust. Peter und Klara kannten bestimmt über die Hälfte derjenigen, die dort Gäste waren.

„Wie heißt noch gleich die Tochter von Berta, ich komme einfach nicht drauf“, fragte Peter jetzt.

„Na, Cornelia, das musst du doch wissen?“, sagte Anna vorwurfsvoll.
Ja, Anna hatte Recht. Peter musste und konnte es wissen.

Anna konnte es im ersten Anlauf nicht wissen, dass es jemand war, den Peter und Klara kannten, und sie musste es vielleicht auch nicht mehr.

Wie sollte man das alles werten?
War es ein schlechtes Zeichen, dass Anna erst nach dem zweiten Anlauf auf die Namen kam?

Oder sollte man es so nehmen, wie es eben war.

Anna fiel es schwerer, auf die Namen von Freunden zu kommen, selbst auf die der engsten Freundin.

WEITERE BEITRÄGE: AUF COVER KLICKEN

‚SIE HABEN 8000 EURO GEWONNEN, LIEBE FRAU STURM‘

WEITERE BEITRÄGE: AUF COVER KLICKEN

ANNA ZUM GEDENKEN (2)

Anna hielt einen Werbebrief in der Hand, in dem ihr 8000 Euro Gewinn versprochen werden. Klara gelingt es nicht, Anna davon abzuraten, an die Firma eine Antwort zu schicken.

„Ich hab‘ da vielleicht wieder eine Aufregung“, sagte Anna.

Sie hatteKlara angerufen, eben wie immer täglich, gegen Abend.
„Was denn für eine Aufregung?“, fragte Klara. „Na, ich habe schon wieder 8000 Euro gewonnen.“

„Mutti, du hast nicht gewonnen. Das ist ein Werbebrief. Und wenn du weiter unten liest, dann siehst du, dass du die Chance hast, zu gewinnen.  Eventuell. Aber das ist eher unwahrscheinlich.“

„Ich lese dir jetzt mal vor, was hier steht.“
Anna fing an, den Werbebrief vorzulesen: „Liebe Frau Sturm, freuen Sie sich! Sie haben gewonnen…
Schicken Sie die Antwort noch heute zurück, und: Vergessen Sie nicht, den beiliegenden Bestellschein auszufüllen… Sobald wir Ihre Rückantwort erhalten haben, sind Sie mit dabei – bei der großen Verlosung für den Hauptgewinn in Höhe von 8000 Euro…Also schicken Sie den Brief noch heute ab, liebe Frau Sturm.“

Klara hatte bis zum Schluss gewartet. Sie war dem Rat von Peter gefolgt und hatte ihre Mutter nicht unterbrochen.
Doch es fiel ihr schwer, ruhig zu bleiben, zuzuhören, nicht hineinzureden.

Doch nun platzte es aus ihr heraus: „Mutti, wir haben doch schon so oft darüber gesprochen.
Das ist ein Werbe-Gag. Du bist eine von Tausenden, die wie du diese Post erhalten haben.  Der Brief erfüllt nur einen einzigen Zweck: Du sollst wieder eine Bluse bestellen, verstehst du das?“

„Ja, aber hier steht, ich habe gewonnen.“
„Mutti, jetzt zerreiß den Brief, und wirf‘ ihn in die Tonne!“
„Meinst du wirklich?“ „Ja!“
Klara konnte nicht mehr.

„Du erreichst nichts, wenn du auf diese Art mit deiner Mutter sprichst.  Anna hat doch jetzt nur ein schlechtes Gefühl, weiß aber nicht so richtig warum und wird dir beim nächsten Mal gar nichts mehr erzählen.“

Peter versuchte Klara zu erklären, dass sie so nicht weiterkam.

„Du hast gut reden. Du redest ja nicht jeden Abend mit ihr.“
Klara war bedient.

Peter schwieg, vorsichtshalber.

 

 

 

 

 

WEITERE BEITRÄGE: AUF COVER KLICKEN