Archiv der Kategorie: UWE MÜLLER ERZÄHLT

Der Autor erzählt über den Alltag – in Form von Essays, Kolumnen, Interviews, Geschichten.

KRÜMEL ENTDECKT ZUFÄLLIG EIN LOCH IN MEINEM STRUMPF

ALLTÄGLICHES (46-2)

MAL SCHNELL ERZÄHLT
Früher musste alles perfekt durchgeplant sein, wenn wir zum Beispiel Geburtstag feierten.
Inzwischen haben wir entdeckt, dass es oft die ganz kleinen, sich zufällig ergebenden Ereignisse sind, die das ‚Salz in der Suppe‘ der Geburtstagsfeier ausmachen.

Es war alles anders geplant. Klara hatte Geburtstag und wir wollten den Tag zusammen verbringen – Klara, Laura, unsere Enkelin Krümel und ich.

Ich wollte Laura und Krümel von Hohenschönhausen abholen und sie nachmittags, nach dem Kaffee, wieder zurückbringen. Doch Krümel hatte Fieber. Also mussten wir uns was Neues einfallen lassen. Wir sind zu Krümel gefahren, zu ihr nach Hause.

Die Kleine empfing uns schon an der Fahrstuhltür. Sie quietschte, juchzte und warf die Arme in die Luft. Wir haben zusammen Kaffee getrunken und ich wollte mit Krümel gemeinsam Kinderlieder singen. Das Buch mit den Texten hatte Klara besorgt.

Du drückst vorn auf ein Bild und dann ertönt eine Melodie. Doch Krümel hatte ihren eigenen Willen. Sie schob meine Hand beiseite und wollte selbst auf den Musikknopf drücken und so spielte sie immer wieder die gleiche Melodie. Bis wir sie nicht mehr hören konnten und Krümel Gott sei Dank das Interesse verlor, den Knopf weiter zu drücken.

Jetzt musste ein neues Erlebnis her.
Ich hatte mich auf die Couch gesetzt und die Füße hochgelegt. „Das gibt’s doch nicht, du hast an meinem Geburtstag Strümpfe mit Löchern an“, sagte Klara. Das war das Signal für Krümel. Sie blickte hoch, lachte mich an und steuerte auf mich zu. In der einen Hand hatte sie ein Tuch, in der anderen ein Kabel, das sie irgendwo herausgezogen hatte.

Nun entdeckte sie das Loch in meinem Strumpf und prüfte, ob sie es zum Spielen nutzen konnte. Klara zeigte ihr, wie sie das Kabel dort verstecken konnte und es dann wieder zum Vorschein kam. Das ganze Zimmer war voll von Spielzeug, voll Puppen, kleinen Holzautos, sogar eine Spielküche war vorhanden und ein kleines Dreirad. Und so mancher Holzklotz lag unterhalb der Schränke.

Zum Schluss aber musste eine löchrige Socke und ein Stück Kabel herhalten und Krümel konnte nicht genug davon bekommen, mit dem kleinen Kabel an meinen Zehen zu kitzeln. Wenn ich dann noch hinterher mit den Zehen wackelte, konnte sie sich ausschütten vor Lachen. Es kommt also stets anders.

Früher, da saßen wir an gedeckten Kaffeetafeln, erzählten, tranken. Es musste ringsherum alles stimmen. Heute freuen wir uns schon, wenn Krümel aus vollem Herzen lachen kann, und wenn sie es nur tut, weil sie ein Loch in der Socke entdeckt hat. Wir fuhren glücklich nach Hause. Der Geburtstag von Klara war gerettet.

DER MANN MIT DEN VIER BUCHSTABEN AUF DEM RÜCKEN

ALLTÄGLICHES (46-1)

WAS DIR WICHTIG IST, DAS ZÄHLT
Ich denke oft darüber nach, was mir am meisten Spaß macht, und was ich vor allem vermisse, wenn ich im Homeoffice festhänge.
Es sind die Alltagserlebnisse, die mir quasi vor die Füße rollen.
Und im Nachhinein stelle ich immer wieder fest:
Das Unaufgeregte ist meist das Wertvollste, was dir im Alltag passieren kann.

„Du kannst mal wieder bei meiner Mutter anrufen?“, sagte Klara zu mir, bevor sie aus dem Auto stieg, um zum Bahnsteig zu gehen. Es war dunkel, kein Mensch zu sehen.

Nur einige Meter entfernt lief der Mann mit den „Vier Buchstaben“ auf dem Rücken. Wir nennen ihn so, weil der Firmenname groß auf seinem Rücken steht.

Besser gesagt auf der Arbeitsjacke, die er trägt. Der Mann mit den „Vier Buchstaben“ geht schon jahrelang zur nahezu gleichen Uhrzeit wie wir eben auch zum Bahnsteig.

Nur, dass wir fahren und ihn schon von weitem erkennen, an seinen leuchtenden Buchstaben auf dem Rücken. Er wankt von einem Bein auf das andere. Rennen würde ihm wohl nicht in den Sinn kommen.

Aber auf ihn ist Verlass. Ich kann mich kaum an einen Morgen erinnern, an dem er nicht zum Bahnsteig watschelt.
Es hat so etwas Vertrautes, was Beruhigendes. Klara mag das auch. Hier sind die Leute noch zu unterscheiden.

Wenn Klara erst in die S-Bahn gestiegen ist, wo sich Hunderte auf einmal in die Waggons hineindrängen, drücken, schubsen, drängeln, mit missmutigen Gesichtern, dann ist dieses Gemütliche vorbei.

Und das hier vor Ort, das Ruhige, gibt dir ja irgendwie Sicherheit, ein Gefühl, dass du nicht in der Masse untergehst. Selbst wenn dazwischen Dinge passieren sind, über die du dich eigentlich aufregen müsstest.

Nachmittags zum Beispiel, wenn ich Klara vom Bahnhof wieder abhole, dann sehe ich den Mann mit den „Vier Buchstaben“ nicht. Dafür erkenne ich andere wieder.

Da ist zum Beispiel ein Fahrer, der seinen Pick-up grundsätzlich auf den Behinderten-Parkplatz steuert. Das ist der erste Platz, der zu erreichen ist, wenn du zum Bahnsteig willst oder von dort kommst.

Ist der Zug da, quellen die Menschen aus ihm heraus und der Pick-up fährt schon mal ein Stück vor. Und sowie die Frau des Pick-up – Fahrers eingestiegen ist, drückt der aufs Gas, obwohl auf dem Parkplatz Menschen zu ihren Autos eilen, schnell nach Hause wollen.

‚Würdest du dich ihm anvertrauen, falls du Hilfe brauchst?‘, frage ich mich in diesen Momenten im Stillen. ‚Naja, nur bei drohender Lebensgefahr‘, denke ich.

Und jeden Abend kommt noch ein kleiner Smart um die Ecke gesaust. Er braucht wenige Bewegungen und Drehungen, bis er in der Lücke steht. Rollt der Zug in den Bahnhof, schmeißt er den Motor an, fährt schon vom Stellplatz rückwärts in Richtung Fußgängerzone.

Er ist also in der ‚Pool-Position‘. In dem Fall versperrt er sogar dem Pick-up-Fahrer den Weg. Das ist das einzig Gute, das ich darin sehe.
Und nun kommt die Freundin vom Smart-Fahrer angerannt.

Vielleicht sind sie ja auch verheiratet. Jedenfalls rennt sie gleich vom Bahnsteig aus los, hastet an denen vorbei, die sich ebenfalls in Richtung Parkplatz in Bewegung gesetzt haben. Am Smart angelangt springt sie förmlich ins Auto und während sie die Tür zuschmeißt, ruckt der Smart bereits an.

Wohin müssen die nur so schnell? Springen die erstmal in die Betten, wenn sie zu Hause sind oder wartet dort der Hund, der ausgeführt werden will? Ich weiß es nicht. Und es ist ja auch nicht etwas, worüber ich länger nachdenken will.

Aber worüber ich nachdenke ist: Wem würde ich mich anvertrauen, wenn ich etwas wissen wollte, oder vielleicht ein Abschleppseil brauchte?

Dem Pick-up-Fahrer? Um Gottes will. Wenn du ihn fragst würde der wahrscheinlich knurren: „Pfoten weg von meinem Auto oder ich rolle über deinen Plattfuß.“

Oder der Smart-Fahrer? Naja, da müsste ich wohl neben dem kleinen Flitzer nebenher sprinten, um meine Frage loszuwerden. Und ich glaube nicht, dass der Fahrer, nur weil ich ihn etwas fragen will, die Fensterscheibe herunterkurbeln würde.

Dann doch lieber der Mann mit den ‚Vier Buchstaben‘. Aber hat der überhaupt ein Auto? Ich glaube nicht. Ich werde aus meinen Gedanken gerissen.

„Also rufst du heute an bei Anna?“, fragt Klara mich. Anna ist dement. Und sie braucht die Aufmunterung.
„Ja“, sage ich, verabschiede mich und fahre los, ins Dunkle, nach Hause, wo die Berliner Zeitung auf mich wartet.

Ich werde sie wieder ausführlich lesen, damit ich nicht so schnell an den Schreibtisch muss. Es ist schön, dass sich mein Arbeitsplatz nur eine Treppe von mir entfernt befindet.

Aber am Montag, ja da geht es wieder los. Wir fahren um 05.00 Uhr zum Bahnhof, werden nicht allzu gut gelaunt sein.
Doch plötzlich kommt der Mann mit den ‚Vier Buchstaben‘ um die Ecke. Und dann ist alles im Lot. Der Alltag kann beginnen.

 

 

ICH DENKE AN MEINEN AUSFLUG IN DEN SCHREIBWARENLADEN VOR EINEM JAHR

MAL SCHNELL ERZÄHLT
Selbst die kleinsten Momente im Alltag sind schön. Leider merkst du es erst dann, wenn du nicht einmal mehr in den Schreibwarenladen kannst, zumindest nicht ohne Mundschutz, wegen Corona.

Ich war heute in unserem Dorf, im Schreibwarenladen. Nicht das ich dringend etwas gebraucht hätte. Nein, das nicht.

Doch es ist einfach schön, dort hineinzugehen. Das ist schon eine kleine Sucht. Ich schaue mir gern die Blöcke und Hefte an, die Stifte, die vielen kleinen Büroutensilien, die dort herumstehen und dich anzuflehen scheinen: „Nimm‘ mich mit, sonst muss ich hier verrecken, in der hintersten Ecke des Ladens.“

Ich antworte, natürlich in Gedanken: „Du, ich versteh‘ dich voll. Und ich würde dich auch mitnehmen, aber dann habe ich hinterher die Hölle auf Erden, wenn ich mit dir nach Hause gehe und du heute Abend von Klara entdeckt wirst.“

Es reichte heute Morgen schon, dass ich zu ihr am Telefon sagte, dass ich bereits zwei Stunden gearbeitet hätte und jetzt eine kleine Pause brauchte.

„Geh‘ doch Sport machen“, hat sie gesagt.
„Was willst du schon wieder im Schreibwarenladen?“
Hatte sie ’schon wieder‘ gesagt?

Das letzte Mal war ich vor Monaten hier drin. Klara geht in der Woche zwei Mal, manchmal auch noch mehr in Kaufhäuser am Alex oder in Kreuzberg, oder wenigstens ins ‚KiK‘ in Wandlitz.

„Na, hast du das ‚KiK‘ – Dach eingerissen, weil die Einkaufsbeutel nicht mehr durchgepasst haben?“, frage ich sie in den Momenten scherzhaft. Sie reagiert darauf nicht.

„Schau mal. Für Krümel, ist das nicht schön?“
Ja, das sind doch ‚Totschlagargumente‘. Was soll ich schon sagen, wenn Krümel im Spiel ist als nur ‚toll, klasse, wunderbar‘?

Krümel ist der Zaubername, der alle Türen öffnet. Da sagt keiner von uns: „Oh, das ist jetzt aber zu viel. Das reicht nun, sonst liegt das Spielzeug nur rum.“

Nein, da wird zugeschlagen, eingepackt und sich gefreut.
Aber jetzt? Jetzt ist es anders.

„Was willst du überhaupt kaufen?“
Ich schweige beharrlich, denn alles was ich nun sage, würde sofort gegen mich verwendet werden.

„Ach nur so“, sage ich und merke, dass es die falsche Antwort war.
„Na, das glaube, wer will!“, sagt Klara prompt.

Ich sage nichts mehr und verabschiede mich am Telefon.
Zurück zur hinteren Ecke im Schreibwarenladen:
„Kann ich Ihnen helfen?“, spricht mich eine junge Frau an. Sie ist die Inhaberin, sehr engagiert und dabei nicht aufdringlich.

„Ja, können Sie. Ich suche ein Tintenfass. Blau.“
Sie schaut mich an, als wäre ich aus dem Urwald gekommen und hätte die letzten Jahrzehnte des Computerzeitalters nicht miterlebt.

„Ich schreibe ja viel mit der Tastatur vom iPad“, sage ich schnell.
„Aber wenn ich tiefer nachdenke, dann muss ich mit der Hand schreiben.“

Die junge Frau schaut mich prüfend an, von oben bis unten.
„Du siehst schon so aus. Als würdest gerade du überhaupt einen Computer bedienen können, geschweige denn ein iPad“, schien sie gerade zu denken.

Ich beließ sie in ihrem vermeintlichen Glauben. Was sollte ich ihr schon sagen? Dass ich mit zehn Fingern über die Tastatur fliege?
Ich traue mir sogar zu, an einem Schreibwettbewerb teilzunehmen, mit Aussichten auf einen der vorderen Gewinnplätze.

Sollte ich sagen, dass ich manchmal auf einer Schreibmaschine herumhacke, weil ich Spaß daran habe und mir gleich mehr einfällt, weil ich denke, dass es ja erst einmal ins „Unreine“ geschrieben ist?

„Ich brauche noch Klebestifte“, sage ich stattdessen.
„Wieviel?“
„Fünf.“
„Noch etwas?“
„Ja. Buntstifte.“

„Sind Sie Rechtshänder?“
„Ja, aber zur Not nehme ich auch einen Stift für Linkshänder“, antworte ich.

„Welche Farbe?“
„rot.“
„Noch einen?“
„Ja.“
„Welche Farbe?“
„rot.“
„Wieder rot?“
„Ja, rot!“

Endlich bin ich wieder zu Hause. Ich fülle die Tinte aus dem Fass um in einen dafür vorgesehenen Behälter auf meinem Schreibtisch.
Na klar, jetzt sind die Hände blau. Also schrubbe ich sie gründlich, bevor ich mich den Stiften zuwende. Den roten Stiften.

Sie haben alle Kerben. Nachdem ich sie angefasst habe, bemerke ich den „Rechtsdrall“.

Auf jeden Fall gehen die Kerben in diese Richtung. Es ist ein wunderbares Gefühl. Ich tauche den Füller ins Fass mit der Tinte, schreibe etwas auf das Blatt und anschließend unterstreiche ich das Geschriebene mit dem neuen roten Stift.

„Ah“, sage ich laut, so als hätte ich gerade einen teuren Rotwein verkostet. Aber wir schwelgen hier nicht im Luxus. Nein. Wir können uns noch an Farbstiften erfreuen. ‚Wir‘ stimmt nicht ganz. Klara wird wahrscheinlich wieder die Augen verdrehen.
Aber ich, ja ich freue mich, dass ich den Abstecher ins Dorf gemacht habe.

Das Leben kann so schön sein. Selbst in einem Schreibwarenladen.

ANNA – MIR SAGT JA KEINER WAS

ANNA IST DEMENT (60)

Anna rief abends, kurz vor 22.00 Uhr bei Klara und Peter an.
Sie weiß nicht mehr, dass sie an dem Tag Geburtstag hatte.
Und sie beschwert sich darüber, dass ihr wieder mal niemand Bescheid gesagt hatte, dass für ganz Mecklenburg-Vorpommern ein Einreiseverbot wegen der Corona-Krise besteht.

Klara saß auf der Couch und war bei ihrer Lieblingsbeschäftigung, Sudoku. Nebenher schaute sie in den Fernseher, in dem eine Krimi-Komödie mit Jason Bateman lief.

Peter lag auf seinem 2,5 – Sitzer, die Beine quer über die gesamte Länge ausgestreckt. Die Füße baumelten im Freien. Er hätte lieber auf Netflix die Serie ‚Fauda‘ gesehen, in dem es um die Bekämpfung von Terroristen im Nahen Osten ging.

Peter war fasziniert von den Bildern und schockiert von der Gewalt zugleich, die die Serie ausstrahlte. Dabei war es nur ein Film und die Wirklichkeit mit Sicherheit noch viel schlimmer.

Klara ist gegen diese Serien und so musste sich Peter fügen und einen relativ seichten Film mitanschauen.
Aber er hatte inzwischen den Haupthelden, dargestellt eben von diesem Jason Bateman, ins Herz geschlossen.

In dem Film, der gerade lief, spielte Jason Bateman einen Ehemann, der gerade einen Durchschuss von einer Pistolenkugel erlitten hat.

„Das wird jetzt sehr wehtun“, sagte seine Ehefrau.
„Da habe ich nicht den geringsten Zweifel“, antwortete ihr Ehemann.

Und dort hinein, in diese Szene, schrillte das Telefon. Klara und Peter hörten erst, ob es nicht doch ein Klingeln aus dem Film war.
Aber nein, ihr Telefon klingelte immer noch.

„Es ist Anna“, sagte Peter, nachdem er auf das Display geschaut hatte.

„Ich geh‘ jetzt nicht mehr ran“, meinte Klara.
„Geh ran, sonst liegst du die ganze Nacht wach und grübelst, warum deine Mutter noch so spät anruft. Vielleicht steht ja Stralsund in Flammen, weil Anna auf dem Balkon die Kerze hat brennen lassen“, sagte Peter noch scherzhaft.

Klara konnte darüber nicht lachen. Mit verkniffenen Lippen drückte sie auf den grünen Knopf des Telefons.

„Mutti?“, fragte sie in den Hörer hinein.
„Ja, ich bin’s. Ich begrüße euch. Geht’s euch gut?“, fragt Anna zurück.
„Mutti, weißt du eigentlich, wie spät es schon ist?“, entgegnet Klara mit einem gereizten Unterton.

„Wie spät soll es denn sein?“, fragte Anna.
„Es ist kurz vor 22.00 Uhr, Mutti!“, Klara konnte sich kaum beherrschen.

„Ja, weißt du, ich bin mir so unsicher, ob ich heute Geburtstag hatte“, meinte sie nun.

„Ja, natürlich hattest du Geburtstag, Mutti, den ganzen Tag heute. Wir haben doch alle angerufen und wir haben dir gratuliert. Erinnerst du dich nicht?“
Es herrschte Stille am Telefon.

„Bist du noch dran, Mutti?“
„Ja, ich erinnere mich doch jetzt wieder“, sagte sie verhalten.
„Ihr seid ja alle dagewesen!“, meinte sie dann.
„Mutti, wir können gar nicht dagewesen sein.

Aber Lukas hat doch mit dir eine sehr schöne Fahrt auf die Insel gemacht und anschließend habt ihr bei ihm auf dem Hof noch Kaffee getrunken.“
„Ach, wirklich!“

„Sag‘ bloß, dass du das nicht mehr weißt“, sagte nun Klara und bereute es im selben Moment.
„Aber warum seid ihr denn nicht hier gewesen?“, fragte Anna stattdessen.

„Weil wir wegen Corona gar nicht zu dir nach Stralsund dürfen.“
„Corona?“

„Ja, wir haben weltweit die Corona-Krise, es sterben Menschen, erkranken schwer und wir wollen dich nicht in Gefahr bringen, weil besonders ältere Menschen mit den Folgen der Erkrankung zu kämpfen haben.“

„Ach so? Naja, mir sagt ja keiner was.“
„Mutti, es ist schon spät, geh‘ doch ins Bett“, sagte Klara und verabschiedete sich von Anna.

Peter und Klara schauten den Film noch zu Ende. Er war lustig, aber nach Lachen war ihnen nach dem Telefon
nicht mehr wirklich zumute.

#Anzeige

Wer als pflegender Angehöriger dem oft emotional sehr stressigen Alltag entfliehen und über die Bewohner im nordfriesischen Dorf Dettebüll schmunzeln will, der sollte zu diesem Buch greifen:
Dora Heldt: ‚Mathilda oder Irgendwer stirbt immer‘

https://amzn.to/3bB4BlW

VOR EINEM JAHR TRÄUMTE ICH NOCH VOM WARENRÄUMEN IM MINIJOB

MAL SCHNELL ERZÄHLT
Ich wollte einen Minijob annehmen. Die Rente ist nicht groß, die Schreiberei bringt nicht so viel ein, und die Hauptlast der aktuellen Einnahmen blieben also an Klara hängen. Das bedrückte mich. 
Also entschloss ich mich, etwas zu tun, einen Nebenjob für mich zu suchen.
Vor einem Jahr kam mir der Zufall zu Hilfe, ausgerechnet in unserem Einkaufsmarkt.

April 2019

Wir waren in einem großen Einkaufsmarkt. Nachdem ich vormittags allein im Schreibwarenladen gewesen war und meine stillen Abenteuer bestanden hatte, ging es nun in den größten Einkaufsmarkt am Ort. Ich hatte Klara vom Bahnhof abgeholt. Sie war aus der Weltstadt Berlin zurück von der Arbeit und tauchte nun mit mir in die dörfliche Idylle ein.

Und mittendrin eben dieser große Supermarkt. Ich hatte Klara versprochen, dass wir dort noch hinfahren. Ich mochte es nicht sehr, mit hineinzugehen. Doch diesmal wollte ich mit rein.

Klaras Geburtstag stand bevor und ich hatte noch kein Geschenk.
„Du musst mir nichts kaufen. Ich habe bereits etwas besorgt“, wirkte sie auf mich beruhigend ein.

Aber mein Gewissen konnte sie nicht beruhigen. Es war schwer, etwas für Klara zu kaufen. Mal passten die Kleidergrößen nicht, mal nicht die Farben.

Und als ich ihr eine Uhr schenkte, da wetterte sie, dass diese keine Ziffernblätter hätte. Ich bin noch an ihrem Geburtstag zum Alex ins Kaufhaus zurückgefahren, in Pantoffeln, so wütend war ich und habe mir einen Umtauschschein geben lassen.

Seitdem bin ich vorsichtig geworden. Dann bin ich auf die Idee gekommen, Gutscheine zu schreiben, handschriftlich, einen Laptop für Klara zum Beispiel.

Naja, den hat sie nie eingelöst, obwohl ich ihn sogar zu Weihnachten erneut an sie verschenken wollte. Also sind wir jetzt so verblieben, dass ich ihr Tulpen schenke.

„Wenn du ohnehin noch in den Einkaufsmarkt willst, dann kann ich ja gleich mitreinkommen und die Blumen aussuchen“, sagte ich.
„Ja, das kannst du machen.“

Ich zog mir extra Jeans über und nicht die Turnschuhe, sondern die Lederschuhe mit den dicken Sohlen. Die trage ich im Winter und im Sommer. Sie sind so schön bequem und ich sehe größer aus.

Ich war also für den supergroßen Markt inmitten unseres Dorfes gut gewappnet, kleidungsmäßig jedenfalls.

Sonst behielt ich die Trainingshose an und wartete im Auto. Das ist praktisch meine Arbeitshose. Ich saß ja auch eben mit dieser Trainingshose am Schreibtisch. Ich habe schon oft gehört, dass schreibende Menschen ein bisschen verkommen, kleidungsmäßig.

Weil sie ständig in ihrer Meinung nach bequemen Sachen am Schreibtisch herumhängen, die Bleistifte anknabbern, durch die ungekämmten Haare fahren und wenn der Postbote kommt, ganz ungern die Tür öffnen.

Jedenfalls stand ich nun in meinen Jeans neben Klara.
„Gib den Einkaufswagen her, du kannst damit nicht umgehen.“
„Das ist ja wohl eine Unverschämtheit“, zischte ich und griff umso fester um die Stangen des Wagens.

Wir waren bei den Blumen angekommen. Ich hätte einen Strauß gekauft. Klara nahm drei Sträuße mit – Narzissen, Tulpen und Rosen. Ich sagte nichts, denn ich war froh, dass sie ihre Blumen selbst ausgesucht hatte. Schließlich standen wir an der Kasse.

Ich drängelte mich an den Leuten vorbei und wartete im Vorraum. Ich drehte mich um und sah eine große Stele mit einer Stellenanzeige drauf.

„Wir suchen Sie im Minijob für unsere Warenräumung“, stand da drauf. Ich ging zurück zu Klara und erzählte ihr was davon.

„Ja, du wolltest doch immer Sport machen, das ist was für dich, und Geld kommt auch noch rein, neben deinen Einkünften für die Texte.“
Ich schwieg und erwog, ob ich mich unter der angegebenen Telefonnummer melden sollte.

Plötzlich fiel mir ein Mitarbeiter auf, der genau diese Funktion auszuüben schien, um die es in der Stellenanzeige ging. Er kniete und keuchte vor einem Regal. Seine Blicke irrten das Regal auf und ab. Dann richtete er sich ächzend auf, sein Kopf war rot. Das Blut war ihm ins Gesicht geschossen.

Dann plumpste er zurück auf die Knie und zerrte ein Gerät aus dem Pappkarton. Er drehte die Ware hin- und her, suchte wohl, wo er einscannen sollte. Plötzlich sah ich nicht ihn dort hocken, sondern mich. Mein Bauch drückte, die Knie taten mir in der eingeknickten Stellung weh. Ich hatte den Überblick verloren, wohin die Waren eingeräumt werden sollten.

Plötzlich stand hinter mir der Einkaufsleiter und sagte: „Sie sind zu langsam und sie haben schon wieder die Waren falsch eingeräumt, das müssen wir Ihnen vom Lohn abziehen.“

Ich schrak aus meinem Tagtraum auf. Klara hatte bereits an der Kasse bezahlt und ich eilte schnurstracks mit dem Einkaufswagen aus der Halle heraus.

Im Auto sagte ich zu Klara: „Du, ich habe morgens noch Kapazitäten, um ein paar Texte zu schreiben und zu verkaufen.“
Klara schmunzelte, sagte nichts und nickte nur, und ich war froh darüber.

Ein Jahr später, im April 2020
Ich wollte einen erneuten Anlauf nehmen.

Diesmal im Patientenhotel in der Waldsiedlung.Die Geschäftsführerin war erst skeptisch, ob ich es tatsächlich ernst meinte.

„Ich will Teller spülen oder den Fußboden wischen, meine Arbeit machen und danach nach Hause gehen. Wenn es bei Ihnen nicht geht, dann muss ich mich woanders bewerben“, sagte ich zu ihr.

„Oh nein, bitte nicht zur Konkurrenz gehen. Wir haben hier auch eine Frau vom Fernsehen eingestellt. Die wollte auch nur saubermachen“, meinte sie.

Wir waren uns einig, dass ich persönlich vorbeikomme, wenn die Corona-Krise abgeschwächt ist.
Jetzt ist die gesamte Waldsiedlung abgesperrt – wegen der zahlreichen Corona-Verdachtsfälle.

„Schade“, sagte ich zu Klara und vertiefte mich zufrieden in die Berliner Zeitung.
„Also ich, ich hätte mich jetzt vorgestellt“, sagte ich noch hinter vorgehaltener Zeitung.
Klara erwiderte nichts. Sie kannte mich eben doch zu gut.

 

WELCHE INNERE STIMME IST BESONDERS DOMINANT?

ALLEIN MIT MEINEN INNEREN STIMMEN
Corona bringt mich dazu, mehr in mich hineinzuhören.
Ist das gut? 
Naja, wenn man es übertreibt, dann sicherlich nicht, denn irgendwie brauchst du ja für deine kommunikative Interaktion die Außenwelt.
Aber dafür, um dein eigenes Verhalten besser zu versteuern und auch zu steuern, ist es schon eine ganz passable Sache.

Bisher habe ich darüber nachgedacht, welche inneren Stimmen mich beeinflussen, wer mich zu einer Handlung, einer Aussage, einem Gefühlsausbrauch bewegen kann.

Zuerst habe ich den Draufgänger beschrieben, also den, der stets nach vorn will, etwas bewegen möchte.

Dann beeinflusst mich aber auch der Sensible, derjenige, der oft nicht ’nein‘ sagen kann.

Und dann ist da noch der Theoretiker, der stets alles planen will, die Bleistifte ordnet, bevor er anfängt zu schreiben.

Über den Sensiblen und den Theoretiker schreibe ich noch näher.
Mich beschäftigt die Frage, ob nur ich diese Stimmen habe, die mich beeinflussen, oder ob es jedem so geht.

Ich denke, das ist ein allgemeingültiges Phänomen, dass wir uns von unseren Impulsen aus dem Großhirn, dem Zwischenhirn oder dem Stammhirn beeinflussen lassen.

Und je nach Persönlichkeit ist das immer ein bisschen anders, wer in welcher Situation von seiner Stimme, seinen Gefühlen, seinen Impulsen beeinflusst wird.

Auf jeden Fall gehören diese Faktoren zu meiner Persönlichkeitsstruktur dazu.
Gibt es sie wirklich in mir, diese Stimmen?

Gefühlt ja. Ich habe ihnen Namen gegeben, damit ich sie besser sichtbar machen – für mich und andere.

Diese inneren Stimmen sind stets dar, mal merklich und manchmal unmerklich.

Dabei kann ich nicht immer genau sagen, welche von den drei Stimmen den größten Einfluss auf mich ausübt.

Mein Persönlichkeitsgrundgerüst wird wohl von allen drei Stimmen nachhaltig beeinflusst.

Es gibt auch keine reine innere Stimme, die als Draufgänger, Sensibler oder Theoretiker auftritt.

Natürlich, es kommen mitunter Momente, wo sich eine innere Stimme besonders nach vorn drängelt.

Oft ist das bei mir der Draufgänger. Aber die beiden anderen, Sensibler und Theoretiker ziehen ihn dann oft zurück, damit er nicht zuviel Porzellan zerschmeißt oder zu schnell voranstürmt, ohne auf die anderen zu warten.

Deshalb sind mir alle drei Stimme gleich wichtig und sie geben mir im Alltag die Stabilität, die ich als Gesamtpersönlichkeit auch brauche.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GARTENARBEIT – DA FLIEGE ICH DOCH LIEBER ZUM MOND (3)

MAL SCHNELL ERZÄHLT

ALLTÄGLICHES  (44)  – FOLGE – 3)
Von einer Bedienungsanleitung, die keine Sau lesen, geschweige denn verstehen kann und davon, warum es gut ist, wenn eine Kettensäge zum Schluss doch stumpf wird.

„Hol dir doch schnell eine Zeitung aus der Küche“, rief Klara zurück.
‚Schnell‘, wenn ich das schon hörte. Ich musste nämlich aufstehen, nach vorn latschen, die Schuhe ausziehen, reingehen, Zeitung holen, Schuhe wieder anziehen.

Das wird schon so gehen, ohne Zeitung, dachte ich bei mir. Ich vertiefte mich wieder in die Anleitung. Ich sollte eine Knebelschraube lösen, im Gegenuhrzeigersinn. Was für ein Wortschlamassel, ‚Gegenuhrzeigersinn‘.

Reichte es nicht zu schreiben, ‚entgegen dem Uhrzeiger‘? Jetzt sollte ich die Sägekette auf das Schwert legen und die Laufrichtung der Kette beachten und außerdem zusehen, dass die Schneidezähne auf der Oberseite des Schwertes nach vorn zeigten.
Was war jetzt vorn?

Das freistehende Ende der Sägekette sollte nun auch noch über das Kettenantriebsrad gelegt werden. Ja, was denn noch alles? Sollte man nicht für diese Texter wieder die Folterstrafe einführen?
Ich war dafür. Oder noch besser: Man müsste mit dem Finger schnipsen können und dann sollte derjenige, der das geschrieben hat, auf der Terrasse sein.

„Das ist doch ganz einfach“, höre ich den Texter schon sagen. Und der, der diese undurchsichtigen Zeichnungen angefertigt hat, würde hinter ihm stehen und wahrscheinlich grinsen.

Es ist alles einfach, vorausgesetzt, du hast es schon hundert Mal gemacht hast oder aber du musst dem anderen nur sagen, dass es einfach sei und du dich danach sofort aus dem Staub machen könntest.

Kursikowski roch den Braten, nämlich, dass ich nicht weiterkam. Er wäre auch bereit, sofort einzuspringen. Aber zu welchem Preis?
Zum Preis, dass wir den Tag mit ihm verbringen würden, die Sägekette wahrscheinlich immer noch nicht eingespannt war, wir aber viele schlaue Sätze von ihm gehört hätten.

Ich rief Klara. Sie nahm die Anleitung, las ein wenig und sagte dann zu mir: „Halt mal die Säge fest und fass‘ nichts an.“
Ich fasste doch mit an. Dadurch dauerte es noch ein wenig länger.

Aber schließlich hatten wir die Säge soweit.
„Ich probiere sie jetzt mal aus“, sagte ich zu Klara und ging entschlossen in Richtung Baumstumpf.
„Aber komm‘ nicht mit dem Sägeblatt in die Erde. Dann ist die sofort stumpf.“

„Geht klar“, sagte ich und drückte auf den Knopf.
Es bewegte sich nichts. Wir überprüften unsere Stromverbindung und versuchten es erneut. Wieder nichts.

„Wir müssen das Schutzschild hier nach vorn schieben“, sagte Klara plötzlich. Sie hatte noch einmal in die Anleitung geschaut. Die Säge heulte auf und ich hielt sie sofort an eine der Wurzeln. Ich hatte sie schnell durchgesägt.

„Ich bin mal schnell drinnen. Kannst du auf mich warten?“, fragte Klara. Ich wollte nicht warten. Kaum war sie verschwunden, schmiss ich die Säge an und setzte an der nächsten Wurzel an. Ich kämpfte mich durch. Plötzlich war alles vorbei. Die Sägekette war herausgesprungen.

„Du hast die Säge in der Erde gehabt“, sagte Klara, die plötzlich wieder hinter mir stand. Wir kriegten das alles wieder hin. Ich begann erneut zu sägen. Es funktionierte. Aber es ging nicht vorwärts. Die Sägekette war stumpf geworden.

„Was hältst du davon, wenn wir den Baumstumpf so lassen und einen schönen Blumentopf draufstellen?“, fragte ich Klara.
Die antwortete nicht. Sie war bedient. Unser Elan war wie weggeblasen.

Ich half Klara noch, alles wegzuräumen. Ich duschte danach, setzte mich vor den Fernseher und schaute mir einen Thriller an. Ich bewegte mich am Samstag nicht mehr.

Am Baumstumpf hängt seitdem ein sehr schöner Blumentopf und ich kann daran auch noch den einen Sonnenschirm befestigen. Gott sei Dank ist die Kette stumpf geworden und wir konnten nicht weitersägen.

#Anzeige

Ich will den Roman von Dora Heldt weiterlesen und habe mich extra beeilt, um mir das Kindle zu schnappen. Das hat aber jetzt Klara. Sie liest die Geschichte über die Menschen in einem Dorf in Nordfriesland genauso gern.
‚Mathilda oder Irgendwer stirbt immer‘

https://amzn.to/3bB4BlW

GARTENARBEIT – DA FLIEGE ICH DOCH LIEBER ZUM MOND (2)

MAL SCHNELL ERZÄHLT

ALLTÄGLICHES (44 – FOLGE 2)

Im Garten arbeiten – unter engmaschiger Beobachtung von Klara und dem Nachbarn

Es war Samstagmorgen, die Sonne schien und Klara war voller Elan.
„Ich dachte, du fängst hier an zu graben.“

Klara dachte also für mich mit. Sie dachte gar nicht daran, mich allein denken zu lassen, wo ich ansetzen wollte mit dem Spaten. Nein. das kam für sie gar nicht infrage.

„Ich dachte das nicht!“, sagte ich.
„Ich fange hier an.“ Entschlossen nahm ich den Spaten und ging zu der Stelle, wo ich dachte, dass ich anfangen würde. Ich hätte natürlich auch dort beginnen können, wo Klara es mir gezeigt hatte.

Aber warum musste sie mir laufend zeigen, wo es lang ging? Noch dazu, wo auf der anderen Gartenseite in dem Moment ein fröhliches „Guten Morgen“ erscholl. Ich drehte mich um und schaute direkt in das Gesicht unseres Nachbarn, Herrn Kursikowski.

Na klar, der durfte ja nicht fehlen, wenn Klara und ich einmal im Garten etwas tun wollten. Herr Kursikowski hakte den Rasen ab, kleinteilig. Nicht, dass er das mit Schwung tat.

Nein, nein. Er strich mit seiner Harke ganz zart über den Rasen, immer wieder über die gleiche Stelle. Denn dort, wo er stand, konnte er alles bestens bei uns überblicken.

„Na, geht’s wieder los?“, fragte er einschmeichelnd.
„Ja, geht los“, brummte ich.

Ich war mit Absicht kurz angebunden. Hatte er mich erst einmal am Wickel, ja dann konnten wir unsere Arbeit am Vormittag vergessen. Also fing ich sofort an zu graben.

Jetzt begann ich doch dort, wo Karsta dachte. Ich wollte mit ihr keinen Disput vor Kursikowski anfangen. Klara war mal wieder der ‚Koch‘ und ich war der ‚trottlige Kellner‘, der nicht mal wusste, wo er anfangen könnte zu graben.

Der Baumstumpf der bereits im vergangenen Jahr gefällten Tanne sollte heute endgültig verschwinden. Erst einmal legten wir die Wurzeln frei. Jedenfalls versuchten wir das. Ich kam sofort ins Schwitzen und zog meinen Pullover aus.

Dabei lugte ich aus den Augenwinkeln zu Kursikowski rüber. Der hielt sich jetzt an der Harke fest und schaute uns ungeniert zu.

„Hat der denn nichts zu tun?“, murmelte ich leise.
„Ja, hat er. Der beobachtet dich, wie du dich anstellst.“
„Lass uns mal die Kettensäge fertigmachen, damit wir nachher gleich anfangen können, die Wurzeln abzusägen“, erwiderte ich und ließ den Spaten fallen.

Ich ging zur Terrasse. Auf dem Tisch lag die nagelneue Säge. Das Sägeblatt musste noch montiert werden.
„Du musst dir die Anleitung durchlesen, bevor du anfängst“, sagte Klara.

Die Anleitung durchlesen. Auch das noch. Ich hasste das. Meist verstand ich nicht, was dort geschrieben war. Lustlos nahm ich das Heft in die Hand und blätterte darin herum.

Schwert und Kette könnten ohne Werkzeuge montiert werden, versprach der Text. Ich entschloss mich, das ganze nun systematisch anzugehen. Ich sollte die Kettensäge auf eine stabile Unterlage legen.

Sie lag auf unserem Gartentisch, den wir erst im vergangenen Jahr erworben hatten. Es fehlte nur eine Zeitung oder ein Stück Pappe, damit keine Kratze auf die Tischplatte kamen. Ich schaute mich um. Nichts zu sehen.

„Kannst du mal eine Zeitung besorgen?“, rief ich Klara zu und beobachtete aus den Augenwinkeln Kursikowski. Der schaute unglücklich, denn ich verdeckte mit meinem Rücken den Blick auf unsere Geheimwaffe.

 

 

 

 

 

GARTENARBEIT – DA FLIEGE ICH DOCH LIEBER ZUM MOND (1)

MAL SCHNELL ERZÄHLT

ALLTÄGLICHES – (44) – FOLGE 1

Es ist April im Jahr 2020. Die Corona-Krise macht uns zu schaffen. Klara ist krankgeschrieben, ich arbeite ja ohnehin seit vielen Jahren im Homeoffice.

Aber Klara will die Zeit nutzen, um den Garten auf Vordermann zu bringen. Die Ärztin hat ihr empfohlen, sich viel an der frischen Luft zu bewegen und dabei nicht in Kontakt mit anderen Menschen zu kommen.

Nur ich, ich kann ihr nicht ausweichen. Will ich auch nicht, bis auf die Momente, wo ich im Garten so richtig mitanfassen soll. 

Die meiste Zeit kann ich mich hinter meiner Arbeit verstecken, doch im Frühjahr, da ist Klara unerbittlich.

Ich denke zurück, wie es im vergangenen Jahr war, ohne Corona. Irgendwie auch nicht anders.

 April 2019. Es sollte schön werden am Wochenende, vor einem Jahr. Das versprach zumindest der Wetterfritze vom Fernsehen.
„Wollen wir denn am Samstag den Holzstumpf ausgraben, der noch von der Tanne übriggeblieben ist?“, fragte Klara mich. Es war Donnerstagabend.

„Dann muss ich ja schon am Freitag saugen“, sagte ich zu ihr. Mich überlief es siedend heiß, wenn ich daran dachte, dass ich zwei Tage hintereinander körperlich arbeiten sollte. Das war ich nicht gewöhnt. Am Schreibtisch sitzen, bis der Rücken schmerzt, ja das konnte ich, aber unentwegt bücken? Ne, danke.

Vor dem Garten kam noch das Staubsaugen

Ich fügte mich in das Unvermeidliche und entschloss mich, am Freitag zu saugen. Vorher arbeitete ich morgens noch konzentriert an einem Auftrag, von sechs Uhr früh an. Es war inzwischen 09.00 Uhr geworden.

Ich schweifte immer wieder gedanklich ab und dachte daran, dass ich ja noch saugen müsste. Also machte ich den Computer aus und zog mich in meine Sportsachen um.

Das tat ich, weil ich dann das Gefühl bekam, ich würde etwas für die Gesundheit tun. Jetzt hatte ich die Putzaktion im Haus noch vor mir und meine Laune trübte sich ein, wenn ich mir klarmachte, dass damit erst alles begann.

Am Samstag würde es ja weitergehen, dann mit Gartenarbeit.

GARTEN AUF RÜGEN UND IN ZUHAUSE – ARBEITSPOTENZIAL OHNE ENDE

Wie hatten wir das nur alles früher geschafft, als wir noch das Gartengrundstück und den Bungalow in Polchow hatten?

Irgendwie kriegten wir das alles hin. Als ich Ende 89 und Anfang der 1990er an meiner Doktorarbeit schrieb, da fuhren wir nach Rügen hoch, obwohl ich dachte, über mir bricht alles zusammen.

Aber Polchow zog – es war eben unser Stück Heimat, das wir uns bewahren wollten.

Und damals gab es noch nicht einmal die neue Brücke über den Strelasund, und die A20 war auch noch nicht gebaut.

Am Montag, nach der Fahrt über die Dörfer und durch die kleinen Städte, Greifswald, Anklam, Pasewalk, Woldegk, Prenzlau und dann über die alte holprige Prenzlauer Autobahn, ja da war ich schlagkaputt und schlief am Schreibtisch ein.

Irgendwann, Jahre später, wuchs uns das alles über den Kopf und wir gaben den Garten auf der Insel auf, schweren Herzens.

Was brachten mir diese Gedanken jetzt? Überhaupt nichts. Ich wollte mit dem Saugen anfangen und raffte mich dazu auf.

Am schlimmsten war es für mich, erst einmal alles wegzuräumen, die Stühle hochzustellen, die Teppiche auszuklopfen. Ich tüftelte an einem System, in welcher Reihenfolge ich was tat.

Klara verdrehte nur die Augen und sagte danach zu mir:
„Du sollst nur saugen!“.
Das traf mich.

„Du schätzt das nicht, was ich tue“, sagte ich dann.
„Weißt du, mich hast du früher nie gelobt, wenn du nach Hause gekommen bist und alles sauber war.

Im Höchstfall hast du zu mir gesagt, dass da noch ein Fussel auf dem Teppich sei“, entgegnete nun Klara.

Das stimmte, ja da hatte sie recht. Und ich begriff erst jetzt, was das alles für eine Arbeit machte.

DER COUNTDOWN BEGANN

Endlich war alles hochgestellt. Ich saugte durch, erst im unteren und danach im oberen Stockwerk.

Als ich fertig war, kam mir der Gedanke, gleich durchzuwischen. Das machte Klara eigentlich am Samstagmorgen, während ich bereits wieder am Schreibtisch saß und mich freute, dass ich fertig war mit meinem Teil.

Ich wollte Klara mit meinem Extraservice überraschen.

Ich holte also den Behälter aus der Nische, in dem ich den Lappen zum Aufwischen vermutete. Es polterte und mir flogen kleinere Flaschen entgegen. Ich fluchte laut.

Konnte Klara hier nicht mal Ordnung halten? Nein, konnte sie nicht. Und ich hatte es aufgegeben, das anzumahnen.

Dann kam stets der gleiche Satz: „Ich finde alles und du suchst in deinem System vergeblich deine Sachen.“
Das stimmte irgendwie.

Aber nur, weil ich das System stets verfeinerte, dabei die Ablage änderte und vergaß, die alten abgelegten Zettel in das neue System einzuordnen.

Was machte Klara? Sie hob einen Stapel mit Akten, Papier und Heften hoch, ungeordnet, nicht auf Kante gelegt. Und dann zog sie mit spitzen Fingern den richtigen Zettel aus dem Stapel. Ich fand das ungerecht.

Zurück zum Putzen: Ich musste mich jetzt konzentrieren. Wo waren die Spülmittel, die Klara in den Behälter tat?

Egal, ich nahm von jeder Flasche, die ich fand, ein bisschen und mischte es ins Wasser hinein. Es konnte losgehen.

Ich wischte die Fliesen im Kellervorraum, ging dann die Treppe hoch und machte in der Küche weiter. Manche Flecken ließen sich nicht gleich wegwischen.

Ich musste mich also bücken und rubbeln. Ich bereute es, dass ich damit überhaupt begonnen hatte. Schließlich war ich fertig und haute mich in einen Sessel.

Eigentlich müsste ich am Text weiterarbeiten. Aber ich fühlte mich, als hätte mich jemand verprügelt.

An dem Tag habe ich nur noch vor dem Fernseher gesessen. Am Samstag, ja da konnte ich mich wieder bewegen, im Garten mit Spaten und Kettensäge.

WO SIND MEINE STÖCKE HIN?

NORDIC WALKING
50 KILO ABNEHMEN (27-1)Ostermontag, ich bin auf dem Weg zum Nordic Walking, zum zweiten Mal. Gestern habe ich mich wieder aufgerafft, nachdem ich seit der Corona – Isolierung nicht mehr ins Fitness-Center kann. Es fehlt mir.

Aber ich brauchte eine ganze Weile und vier Kilo mehr auf dem ‚Rücken‘, um einzusehen, dass es so nicht weiterging.

Das Intervallfasten habe ich auch nahezu ausgesetzt.
Die Intervalle werden kürzer, und zwar deshalb, weil ich jetzt wieder mehr in mich hineinstopfe. Ich glaube es selbst nicht, dass ich mich so gehen lasse.

Aber nun langsam, ganz langsam erwacht in mir wieder der Kampfgeist.
War es Frodeno, der mich motivierte? Ich sah ihn gestern im Fernsehen auf dem Rad strampeln, in seinem Homeoffice.

In seinen Swimmingpool hat er eine Gegenstromanlage einbauen lassen, damit er besser trainieren kann.

„Ich brauch‘ einen Swimmingpool“, habe ich Klara zugerufen. Die saß im Garten und las das neueste Buch von Dora Heldt.

„Puste das Schwimmbecken auf und dann gieß‘ ich ein paar Kannen mit klarem Wasser rein“, antwortete Klara, ohne von ihrem Buch aufzusehen.

Das hatte sich also erledigt.
Jetzt fahr ich mit dem Jeep Richtung Schorfheide. Ich liebe diesen Weg, durch die Dörfer hindurch.

Die Straßen sind leer, nur am Zaun stehen ab und an ein paar Leute und erzählen miteinander. In gebührendem Abstand.
Hinten im Kofferraum liegen die Nordic Walking – Stöcke und in der Kiste davor kullern zwei Hanteln während der Fahrt hin und her.

Vor kurzem habe ich Schwarzenegger in einem Beitrag gesehen. Er fuhr mit seinem schweren Jeep in die Natur und rollte von der Ladefläche eine riesige Hantel.

Das sollte jeder tun, sich fit halten in diesen Zeiten, meinte er.
Ich habe das gleich umgesetzt. Gut, ich habe keinen schweren Jeep, aber die kleine Ausgabe davon, meinen ‚Jeepy‘ eben, oder wie Krümel ihn ruft: ‚Jiiiiipppiii!‘.

Die Hanteln sind auch nicht so groß, jeweils 3 Kilo schwer. Damit will ich nach dem Walken noch ein wenig herumhantieren.
Aber erst einmal geht es in den Wald hinein. Es ist kein Mensch zu sehen. Die Bäume duften.

Am Rand liegen verdorrte Zweige, die laut knacken, wenn ich zufällig auf einen drauftrete.

Ich lasse es langsam angehen. Die Geschwindigkeit kommt von allein, sage ich mir immer. Und wenn nicht, dann habe ich wenigstens die Zeit eingehalten.

Vierzig Minuten will ich heute schaffen.
Der Sandweg schlängelt sich halb nach rechts, ich folge ihm. Dann kommt ein kleiner Bach, ein ‚Bacherl‘, würde es wohl im Liedtext heißen. Wer hat das noch gesungen? Es fällt mir nicht ein.

Ich laufe weiter, die Sonne scheint und es duftet nach Gras. Rechts vor mir verschwindet ein Eichhörnchen im Gestrüpp.
Das ist doch wahrer Luxus, denke ich bei mir.

Diese Stille, die Sonne, die im Wasser des kleinen Baches glitzert, das Zwitschern der Vögel und kein Mensch zu sehen.
Mir geht das Herz auf. Der Mund ist dagegen verschlossen, denn ich trage von Laura den Mundschutz, den sie mir extra genäht hat.
Hier im Wald ist zwar keiner, den ich anstecken könnte, oder der mir zu Nahe kommt, aber ich atme besser durch die Nase. Und so soll es wohl sein.

„Du röchelst nachts, wenn du durch den Mund beim Laufen atmest“, sagt Klara stets zu mir.
Deshalb findet sie es gut, dass ich den Mundschutz im Wald trage.
Ich drehe um, laufe zurück.

Jetzt sind die Übungen mit den Hanteln dran.
Ich strecke die Arme jeweils in eine Richtung, insgesamt mache ich das einhundertfünfunddreißig Mal, mit Pausen, versteht sich.

Ich steige gut gelaunt ins Auto und fahre wieder zurück.
„Wo sind meine Stöcke?“, schießt es mir plötzlich durch den Kopf.
Ich hatte sie rechts an die Autotür gelehnt. Das sah so sportlich aus, wenn sie dastanden, falls doch noch jemand vorbeikäme.

Es kam keiner, und die Stöcke rutschten auf die Erde, während ich losfuhr.

Gut, dass ich es nach den ersten Metern noch merkte und umdrehen konnte.
Ich war also doch noch nicht wieder im Trainingsmodus.

 

‚OH TANNEBAUM‘  – AM OSTERSONNTAG

Ostersonntag.
Krümel ist jetzt zweieinhalb Jahre alt.
Das richtige Alter, bei uns, ihren Großeltern, begeistert Ostereier im Garten zu suchen.

Aber sie kommt nicht. Wir wissen, warum. Kontaktsperre, ich bin dafür. Trotzdem ist ein bisschen Wehmut in uns da.
Ich stelle den Computer an.

‚Heute ganztags Ostersonntag‘, steht da. Na, danke für die Erinnerung.

Auch noch den ganzen Tag ohne Krümel.
Ich werde sie nachher anrufen und ihr ‚Oh Tannebaum‘ vorsingen.
Das mag sie so gern.

Sie singt immer mit leiser und feiner Stimme mit, einzelne Wörter, ‚Oh Taannebauuum‘, ‚Blääätter‘, Klara hört zu und schmunzelt dann.

Obwohl Klara es sonst nicht aushält, wenn ich von Andrea Berg ‚Du hast mich tausendmal belogen‘ mit Inbrunst brumme.

Aber ‚Oh Tannebaum‘ ist gut, denn nach Ostern kommt ja Weihnachten und danach ist auch schon wieder Ostern.
Also, was soll’s.

 

DRAUFGÄNGER

ALLTÄGLICHES-2020.04.08

ALLEIN MIT MEINEN INNEREN STIMMEN
Draufgänger - einer meiner Protagonisten, meiner inneren Stimmen, die meine Gedanken wiedergeben und mich zum Handeln antreiben, oder mich auch davon abhalten.

Meine Handlungen, Gespräche und Emotionen, die von meiner inneren Stimme angestoßen wurden, haben oftmals etwas bewegt – mal zum Positiven, und oft auch sind sie über das Ziel hinausgeschossen.

„Guten Tag“, spricht eine junge Frau mich vor dem Einkaufsmarkt im Dorf an, als es noch kein Kontaktverbot gab.

„Kennen Sie mich?“, fragte sie weiter, nachdem sie meinen etwas ratlosen Gesichtsausdruck bemerkte.

„Ach, ja, ja“, sagte ich schnell, obwohl die Frau bereits zu einer weiteren Erklärung angehoben hatte.

Eine meiner drei inneren Stimme, genauer der Draufgänger hatte sich nämlich bereits in meine Gedankenwelt eingemischt und gezischt: Mensch, das ist doch die, die mal mit ihrem Mann in deiner Nähe gewohnt hat.

Und weiter: Frag‘ sie doch, wie es ihr geht, ob sie noch als Managerin arbeitet und ob sie überhaupt weiterhin zwei Dörfer weiter wohnt?

„Ja, wir leben noch in Klosterfelde und fühlen uns dort sehr wohl“, sagte sie schließlich.

„Ich arbeite ja als…“,
„Ich weiß, Sie sind immer noch Managerin“, unterbrach ich sie abrupt.

„Ich kenne das ja von mir, als ich noch in der Unternehmensberatung war und mein Büro faktisch im Flugzeug eingerichtet hatte“, redete ich munter weiter, und zudem sehr laut, sodass sich die Leute, die an uns vorbeiliefen, umdrehten.

Draufgänger stachelte mich zur nächsten Frage an:
„Ist es denn für Sie auch so stressig?“
„Oh ja“, hob sie wieder an.

„Naja, ich bin froh, dass ich nun im Homeoffice arbeite“, unterbrach ich sie erneut.

Also, ich glaube, es reicht jetzt, dass du dich laufend einmischst, unterbrach nun der Sensible, meine zweite innere Stimme, die erste Stimme, den Draufgänger.

Kannst du dich nicht wenigstens ein bisschen, in die Gefühlswelt der Frau hineinbegeben? Merkst du nicht, dass sie darauf brennt, dir etwas von sich mitzuteilen, darüber, wie es ihr ergangen ist?

Kann schon sein, brummte Draufgänger.
Wieso braucht mein Herr und Gebieter dich überhaupt, du Heulsuse, schob Draufgänger noch nach.

„Jetzt ist genug, der Sensible hat vollkommen recht, beendete ich das Gezänk meiner inneren Stimmen.

Sich selbst kennen ist die Voraussetzung dafür, andere Menschen zu kennen und zu charakterisieren.

Mehr lesen:

2021: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/alltaegliches-2021/

2020: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/alltaegliches-2020/

2019: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/alltaegliches-2019/

2018: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/alltaegliches/

 

JEEPY (53)

JEEPY UND HANNEMANN FAHREN NACH SASSNITZ

Was bisher war (Folge 52):
Jeepys Fahrer erzählt von dem Dackel Hannemann, an den er sich aus seiner Kindheit erinnert. 

Oma Martha kam hinzu und so schauten beide freudig aus dem Fenster. Oma Martha blieb still. Hannemann nicht. Nein, er kläffte die Leute an, die unten auf dem Fußweg am Haus vorbeiliefen.

Das alles hatte Jeepy förmlich miteingesogen, all diese kleinen Geschichten, die ich ihm von Hannemann erzählte.

Und jetzt sah er in dem kleinen und scheinbar noch sehr jungen Hund den Hannemann von vor vielen Jahren.

„Wie kommst du denn hierher?“, fragte Jeepy ihn.
„Mein Herrchen hat mich hier ausgesetzt. Hier soll einmal mein ‚Urururgroßvater‘ gelebt haben und deshalb bin ich hierhergelaufen“, schluchzte der kleine Dackel.

„Das gibt’s doch nicht! Wie hieß denn dein Vorfahre?“, fragte Jeepy ihn.
„Das weiß ich nicht, aber er hatte es hier wohl sehr gut, wurde gut behandelt, bekam sein Fressen und war glücklich bis an sein Lebensende“, jaulte der Dackel mit weinerlicher Stimme weiter.

Jeepy kamen die Tränen und wischte sie mit den Scheibenwischern ab, so leid tat ihm der kleine Dackel.

„Ich weiß, wie dein ‚Urururgroßvater‘ hieß“, sagte er zum Dackel.
„Wirklich?“, fragte der und rieb sich ganz verwundert mit seinen Pfoten über die Augen, die gleich ein wenig zu leuchten anfingen.

„Ja, der hieß nämlich Hannemann. Und was hältst du davon, wenn wir dich ab heute auch so nennen?“, fragte Jeepy ihn.
„Auja“, bellte da der Dackel und sprang vor Freude mit seinen kleinen Pfoten im Kreis.

„Willst du mit mir kommen und Abenteuer erleben?“, fragte Jeepy ihn.
„Wo willst du denn hin?“
„Ich fahre nach Sassnitz, zum Fischer Gottried“, antwortete Jeepy.

„‘Juhuu‘, wir fahren ans Meer“, bellte da Hannemann.
„Wer macht hier so einen Krach?“, rief jemand von oben aus einem Fenster heraus?“

„Psst, komm‘ schnell“, zischte da Jeepy.
Freudig sprang Hannemann auf, legte sich in auf die Rückbank, in den Kindersitz hinein, in dem normalerweise Krümel saß.

Er rollte sich ein und als Jeepy anfuhr und in Richtung Rügen düste, schlief Hannemann bald ein.

BLOG – BEITRÄGE NUR NOCH EINMAL IN DER WOCHE

Das dachte ich noch bis vor einigen Tagen. 
Ich denke jetzt, das war ein Fehler.
Warum?
Nun, ich merke, dass ich jeden Tag einen Text schreiben sollte,  und wenn der noch so klein ist.
Also, es gibt wieder jeden Tag einen Text, montags bis samstags.
Warum das gut ist, das habe ich ja schon hier beschrieben, und daran hat sich auch nichts geändert.

Wenn mir etwas wichtig ist, so schreibe ich es zunächst mit Hand. Der Nachteil daran ist, dass ich es danach meist noch abschreiben muss.

Aber da ich das im 10-Finger-Schnell-Tipp-Modus erledige, hält sich der Aufwand in Grenzen, zeitlich zumindest.
Der riesige Vorteil für mich liegt darin, dass ich ‚durch die Hand hindurch denke‘.

Quasi vom Bleistift direkt ins Gehirn und umgekehrt.
Warum das so ist, darüber sind unendlich viele Abhandlungen geschrieben worden. Für mich ist es einfach eine Gewohnheit, die ich mir zunutze mache.

Ich denke, die meisten, die viel schreiben kennen das.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Jetzt zum Beispiel, da schreibe ich den Text sofort auf dem Computer und schaue auf den Bildschirm, wie sich die Buchstaben aneinanderreihen.

Es ist übrigens nach wie vor ein Phänomen für mich, dass ich nach einer bestimmten Anzahl von Zeilen wie von selbst auf den Computer umsteige.

Irgendwie ist das so, dass du anfängst zu gehen, dann schneller wirst und plötzlich läufst du einfach.

Die Idee dahinter: Ich will mich genau auf diese Themen konzentrieren. Sie haben alle eine gemeinsame Klammer, meinen Alltag, meine Gedanken, Erlebnisse, die ich niederschreibe.

Bis bald.

 

 

ANNA VERTEIDIGT IHREN KÜHLSCHRANK HELDENHAFT

ANNA IST DEMENT (59)

Die Straßen von Stralsund sind wie leergefegt, die Urlauber abgereist, neue Touristen dürfen nicht in die Stadt und auch nicht weiter auf die Insel.

Die Einheimischen sitzen Zuhause, vor den Fernsehapparaten. Die Sender überschlagen sich in der Berichterstattung über das Coronavirus. Militärkonvois sind zu sehen, zum Beispiel in Italien; kolonnenweise sieht man, wie LKW die Särge mit verstorbenen Corona-Patienten transportieren.

Ein Gefühl von Angst kriecht in Lukas hoch, als er die Bilder sieht. Er will sich ablenken und greift zum Telefon, denn er muss Anna noch einmal daran erinnern, dass sie für ihn den Einkaufszettel schreibt.

Anna gehört zu den wenigen Menschen, die nicht erst seit Tagen zu Hause sitzen. Nein, sie ist seit Wochen nicht mehr vor die Tür gegangen.

Nicht, weil sie sich vor Corona fürchtet. Das macht ihr keine Angst, denn sie weiß ja gar nicht, dass das Virus die Menschen in eine Art Schockstarre versetzt hat.

Aber das ist an Anna vorbeigegangen.
„Mutti hast du denn mitbekommen, dass gar keiner mehr nach Stralsund und auch nicht auf die Insel darf?“, fragte Klara sie am Telefon in den vergangenen Tagen.

„‘Jaa‘?“, kam es verzagt von Anna.
„Warum kommt denn keiner mehr?“
„Weil wir die Corona-Pandemie haben“, sagte Klara nun entschieden.

„Oh, ‚wie schmitts‘ du mit ‚de Fremdwörter‘, hätte deine Oma in ihrem unverwechselbaren Platt gesagt“, meinte Peter, während Klara noch mit Anna sprach.
Klara musste lachen.

„Naja, Mutti, die Hauptsache, dir geht es gut“, meinte Klara weiter.
„Ja, weißt du, gut geht es mir schon. Aber ich bin ja so einsam“, sagte Anna.

„Das können wir ändern, Mutti, wir haben eine tolle Einrichtung in Stralsund. Oder auf der Insel gibt es auch was in Sassnitz. Da kannst du Kaffee trinken, dich unterhalten, Musik hören, alte Bekannte treffen“, sagte Klara.

„Ach nö, das will ich nicht“, antwortete Anna.
„Naja Mutti, dann darfst du dich nicht beklagen“, gab Klara zurück.

Sie hätte das früher nie zu ihrer Mutter gesagt, aber sie hatte es gelernt, auch etwas deutlicher zu formulieren, energischer die Dinge auszusprechen.

Früher, ja da hat Anna noch wenigstens in den Briefkasten geschaut oder hat den Müll runtergebracht. Doch auch das ist vorbei.
Anna geht nicht mehr raus, weil sie sich nicht mehr traut, vor die Tür zu gehen. Sie hat Angst davor.

Ist ihr Orientierungsvermögen verloren gegangen? Ist es eine schleichende Bequemlichkeit, die Anna immer träger werden lässt?
Lukas und Klara sehen das mit Sorge, aber keiner weiß so richtig, wie man damit umgehen soll.

Nur Peter, der entwickelt seine Theorien, gibt Klara wortreiche Handlungsempfehlungen.

„Hm“, sagt die dann kurz und bündig und ihrem Gesicht ist klar abzulesen, was sie von Peters ‚Wortschnitzereien‘ hält.

„Ich weiß es aber auch nicht“, meint Peter zum Schluss, wenn er spürt, dass er seine für ihn wertvollen Gedächtnisperlen ausrollen lässt, und sie keiner aufheben will.

Lukas sitzt noch in der Küche und erinnert sich ein paar Tage zurück: „Mutti, komm‘ doch mit, wir fahren ein Stück, nachdem wir im Netto waren!“, sagte er zu Anna. „Zum Netto, warum zum Netto, sag‘ mir mal?“, erwiderte Anna daraufhin, schon fast in trotzigem Ton.

„Na, du kannst mich doch begleiten, wenn ich für dich einkaufe“, meinte Lukas beherrscht.

Sein Inneres bebte bereits, aber es gelang ihm, äußerlich ruhig zu bleiben.

„Wann gehst du schon mal für mich einkaufen!“, das ist ja wohl das letzte, schnaubte sie nun.

„Naja Mutti, das ist nicht das erste Mal, dass ich das für dich tue, und es wird wohl auch nicht das letzte Mal gewesen sein“, antwortete Lukas in Ruhe.

„Das hat es ja noch nie gegeben, noch nie! Dass du mir hier vorwirfst, ich würde nicht einkaufen gehen, das hätte ich von dir nicht gedacht.“ Anna war sichtlich empört.
Lukas schwieg dagegen an.

Die Zeit war schnell vergangen, während Lukas über all das nachdachte und sich an die Entgegnungen seiner Mutter erinnerte.

Jetzt aber schreckte er hoch, denn er hatte immer noch nicht Anna angerufen, obwohl es wieder soweit war: Er brauchte den Einkaufszettel und wollte danach zum Einkaufen fahren.
Jetzt musste er mit dem Grübeln aufhören und wirklich Anna anrufen. Er drückte entschlossen auf das Display mit der Telefonnummer von Anna.

„Mutti, hast du an den Einkaufszettel gedacht? Ich komme gleich und hole ihn ab“, sagte er, nachdem Anna sich am Telefon gemeldet hatte.
„Ich werde doch wohl noch wissen, was ich einzukaufen habe“, sagte Anna nun.

Lukas kam sich vor wie im Hamsterrad. Er trat auf der Stelle.
„Ich komm‘ vorbei, und wir gucken gemeinsam in Kühlschrank“, meinte Lukas jetzt.

„Was willst du denn in meinen Kühlschrank schauen? Ich gucke doch auch nicht in deinen Kühlschrank!“, gab Anna zurück.

„Musst du auch nicht, denn ich gehe für dich einkaufen und nicht umgekehrt.“

„Umgekehrt?“
„Mutti, ich bin gleich da“, sagte Lukas nun und legte auf.
Er zog sich an, stieg ins Auto und fuhr zu Anna.

„Ach, das ist ja schön, dass du mal vorbeischaust“, sagte Anna zu ihm, als sie ihm die Tür öffnete.

„Oh, wie schön, dein Mülleimer ist ja geleert“, meinte Lukas scherzhaft, obwohl er genau wusste, dass er es noch am Tag zuvor selbst erledigt hatte.

„Ja, den kippe ich fast jeden Tag aus“, meinte Anna nun, ohne das Gesicht zu verziehen.
Lukas schluckte eine Bemerkung runter und sagte stattdessen:

„So, was haben wir denn im Kühlschrank?“
„Da brauchst du gar nicht nachzusehen“, sagte Anna.
Lukas hörte nicht auf sie und öffnete die Tür.

Er konnte sich kaum bewegen, weil direkt hinter ihm Anna stand.
„Na, aus dem Blumenkohl kannst du dicke zwei machen, der ist ja wohl mehr als verdorben“, meinte Lukas, nachdem er den vergammelten Kohl im Gemüsefach sah.

„Den lass mal schön in Ruhe, den will ich noch essen“, meinte Anna trotzig.

„Nein, Mutti, auf keinen Fall, das kann ich nicht zulassen, du vergiftest dich.“

„Vergiften, so ein Quatsch“, äffte Anna Lukas nach.
Der ließ sich nicht abhalten und schmiss den Kohl kurzerhand in den Mülleimer.

„Was brauchst du Mutti? Leberwurst?“
„Die liegt doch da!“, zeigte Anna auf das Stück, das vergammelt in der hinteren Ecke des Kühlschrankes lag.

„Nein, ich bringe dir ein frisches Stück mit“, sagte Lukas und überhörte, was Anna murmelte.

„So, ein bisschen Obst brauchen wir auch, Bananen und Äpfel?“, fragte Lukas.
„Naja, das wäre schön“, meinte Anna nun schon etwas besänftigt.

Aber sie ging Lukas noch nicht aus dem Rücken. Erst als der die Kühlschranktür wieder schloss, gab sie Ruhe.

„Also bis gleich“, meinte Lukas zum Schluss.
„Wo willst du hin?“, fragte Anna.

Lukas schaute sie mit traurigen Augen an. War das noch seine Mutter, die er so liebte?

Er wünschte sich nichts sehnlicher, als dass er sie gesund zurückbekam. Aber das war ein Traum, er wusste es.
Er konnte ihr nur noch helfen, mit ihrer Krankheit fertigzuwerden, so gut es ging.

„Ich gehe einkaufen und komm gleich wieder“, sagte er, während er die Treppe eilig hinunterlief.

„Wieso gehst du einkaufen?“, hörte er sie noch von weitem fragen.

Aber Lukas hatte es fürs erste geschafft.
Bis zum nächsten Mal.

#Anzeige

Bettina Tietjen
‚Unter Tränen gelacht: Mein Vater, die Demenz und ich‘
Ein Buch, mit dem ich mich gut identifzieren kann, weil es authentisch geschrieben ist.

https://amzn.to/2S6lm0o

 

DERJENIGE SEIN, DER MAN SCHON IMMER SEIN WOLLTE

ALLEIN MIT MEINEN INNEREN STIMMEN

Ich nutze die Zeit in der Krise dafür, mich durch meine inneren Stimmen besser kennenzulernen, endlich der zu werden, der ich schon immer sein wollte.

‚Jetzt oder nie‘, sage ich zu mir, während ich am Schreibtisch sitzend den Montagmorgen begrüße.

Im Grunde genommen will ich ihn abwehren, aber das wäre wieder die Art von Realitätsverweigerung, die ohnehin nichts bringt.
Also überlege ich, was ich mit meiner schlechten Laune anfangen soll.

Ich werde es wohl nur schaffen, was Gutes daraus zu machen, wenn ich mich mit meinen Gefühlen, meinen Sehnsüchten, meinen Konflikten intensiver auseinandersetze. Und dafür ist nun im Homeoffice genügend Zeit.

Das Thema, mehr an innerer Freiheit zu gewinnen, lässt mich schon ein ganzes Leben nicht los. Konkreter, wie du dein eigenes Leben führst und nicht das, was andere von dir erwarten.

Es gibt Menschen, die hatten das Glück, von Anfang an das zu sein, was sie schon immer sein wollten. Maler, Schriftsteller, Arzt, Koch, Feuerwehrmann.

Ich habe fast ein ganzes Berufsleben Dinge gemacht, die andere von mir erwartet haben – Schiffsmaschineningenieur und Marineoffizier sein und zur Belohnung auf hoher See kotzen, Volkswirtschaft studieren und davon Gallenschmerzen kriegen.

Dann kam eine Phase, in der ich das gemacht habe, was mich beflügelte – mich mit Menschenrechten im KSZE-Prozess zu beschäftigen.

Nach der Wende war ich alles Mögliche, Dozent, Immobilienverkäufer, Manager, PR-Texter. Aber all das hat nicht zu der Freiheit geführt, die ich ein Leben lang wollte.

Erst jetzt, wo ich am Schreibtisch sitze, da habe ich das Gefühl, ich bin dieser Freiheit ein Stück nähergekommen.

Ich glaube, es ist wichtig nicht aufzuhören, den Weg zu sich selbst zu gehen, der zu werden, der man schon immer sein wollte.
Also gehe ich mit meinen inneren Stimmen in einen Dialog.
Diese Stimmen haben verschiedene Namen, weil sie ein Teil eben von mir sind, aber auch ein jeweils anderer Teil – mal gleich und mal völlig verschieden.

Wie habe ich meine Protagonisten genannt?
Da ist zum einen der Draufgänger, der der stets nach vorn will.
Dann kommt der Sensible, der Mitfühlende, der, der nicht ‚nein sagen‘ kann.

Und schließlich noch zu einem gar nicht mal so kleinen Teil der Theoretiker, derjenige also, der alles planen will, strukturieren möchte, die Bleistifte ordnet, bevor er anfängt zu schreiben.

Sie besser kennenzulernen, zu sehen, wer in welchen Momenten die Oberhand gewinnt, das wird ein spannender Weg der Selbsterkenntnis. Ich freu‘ mich drauf.


JEEPY (52)

DACKEL HANNEMANN

Was bisher war (Folge 51):  Jeepys Fahrer erzählt davon, wie es früher bei Oma Martha war. Das alles weiß aber Jeepy nicht. Dem hat er nur von einem Dackel Hannemann berichtet.

Hannemann gehörte eigentlich zu uns in die Wohnung, in der Straße der ‚Nationalen Einheit‘. So hieß die noch in den 50-iger Jahren.

Oma Martha war dort nur tagsüber, wenn sie uns Kinder beaufsichtigte, das Essen kochte, die Wäsche wusch, den Ofen heizte, mir ein Messer an die Stirn hielt, weil ich mal wieder auf dem Hof gegen die Teppichstange gelaufen war. Abends ging sie in ihre kleine Wohnung auf dem Obotritenring.

Vor Dackel Hannemann kam Dackel Alfons.
Alfons mochte eines gar nicht: laufen.
Wir zogen ihn über die Straße, ja wir schleiften ihn über den Gehweg, aber Alfons blieb stur.

Vati gab ihn schließlich dem Züchter zurück und tauschte ihn gegen einen lebendigeren Dackel ein.

Den nannten wir Hannemann. Dackel Hannemann war ein viel quirligerer Hund, als Alfons es war, auf viel zu kurzen Beinen, und er war einer, der fröhlich kläffte.

Hannemann hatte riesige Schlappohren, die an ihm herunterhingen, ja fast auf dem Boden schleiften.
Nur wenn er hinter etwas her war, er über Felder jagte, dann standen die Ohren waagerecht, wie in einem Windkanal.
Hannemann hatte ein braunes Fell, schwarzbraune Augen, war neugierig, tapfer, übermütig, ja hatte es faustdick hinter den Ohren, die viel zu lang für seinen kleinen Körper erschienen.

Dass wir ihn oft nicht sahen, wenn er hinter einem Kaninchen hinterher war, das störte Hannemann nicht im Geringsten.
An all diese Erzählungen seines Fahrers musste Jeepy denken, als er den kleinen Dackel vor der Haustür sah, der Hannemann so ähnlich war.

Und ich hatte Jeepy auch erzählt, dass Hannemann Oma Martha liebte. Oma Martha mochte ihn auch so sehr, sodass die beiden bald unzertrennlich wurden.

Wenn ich abends mit Hannemann noch rausmusste, dann zog der grundsätzlich nach links, in die Richtung, in der Oma Marthas Wohnung lag.

Kurz vor Oma Marthas Haustür machte ich die Leine ab und Hannemann stürmte mit seinen kurzen Beinen die Holztreppe rauf, kläffte fröhlich und sprang an Oma Martha hoch, sowie sie ihre Wohnungstür öffnete und aus ihr heraustrat.

Aber das war nicht von langer Dauer. Hannemann fegte durch die Küche, rein ins Schlafzimmer, rüber zum Wohnzimmer und sprang auf den vor dem Fenster bereitgestellten Stuhl, um von da aus auf das Fensterbrett zu gelangen.


Nächste Folge: Jeepy-(53) 
Freitag, 03.04.2020

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JEEPY (51)

JEEPY IN SCHWERIN

Was bisher war (Folge 50): 
Jeepy hat es geschafft. Er steht genau vor dem Haus, in dem meine Oma lebte und ich, Jeepys Fahrer, habe ihm davon so manches Mal erzählt.
Oma Martha war die Lieblingsoma von mir, Jeepys Fahrer.

Oma Martha lebte über 50 Jahre in einem dunklen Haus, im ersten Stock. Die Treppen waren aus Holz und sie knarrten, wenn man sie hinabging, um zum Klo im Erdgeschoss zu gelangen.

Oma Martha liebte es, die Holztreppen sauberzumachen. Sie haute dann mit dem Besen so gegen die Stufen, dass der dadurch entstandene Lärm im ganzen Haus widerhallte.

Sie sprach in ihrem unverwechselbaren Platt mit den Leuten, die an ihr vorbeiliefen. Und zwischendurch kam sie nach oben, in ihre Wohnung, setzte sich auf den Stuhl in ihrem im Wohnzimmer. Das Zimmer war klein und schmal. Gleich am Eingang war eine Nähmaschine und dahinter stand an der Wand das Sofa.

Wenn ich zu Besuch war, dann legte ich mich darauf und schaute zu, wie Oma Martha auf der Singer-Maschine nähte und das Rad so gleichmäßig surrte, dass ich meist auf der Couch einschlief. Wenn wir alle bei Oma Martha zu Besuch waren, schlief Vati auf dem Tisch, wir Kinder vor der Standuhr am Fenster und Mama lag auf der Couch.

Oma Martha schlief in ihrem Bett im anderen Zimmer, das genauso ein Schlauch war. „Geduldige Schafe ‚gahn väl in enen Stall'“, sagte sie, wenn Vati murrte, dass es zu eng war.

Wir Kinder aber fanden es schön, wenn nachts die Uhr schlug und draußen die Straßenbahn quietschend vorbeifuhr. Aber von alledem hatte ich Jeepy nichts erzählt, nur eben von Dackel Hannemann.

Nächste Folge: ‚Dackel Hannemann‘- JEEPY (52), 
Samstag, 28.03.2020

 

 

SCHREIBEN IN ZEITEN VON CORONA

SCHREIB-ALLTAG

Das Schreiben in der kontaktarmen Zeit von Corona
kann ich auch als Chance begreifen.

Die Bilder im Fernsehen über das Fortschreiten der Pandemie jagen mir einen Schauer über den Rücken.

Ich weiß, dass es kaum ein Entrinnen gibt, auch für mich nicht. Und trotzdem, ich hoffe, dass ich wenigstens glimpflich davonkomme. Das wünsche ich meiner Frau, meiner Tochter, meiner Enkelin, im Grunde genommen allen Menschen. Einfach, dass es irgendwie an uns vorüberzieht.

Aber wird es so sein? Mein Bauchgefühl sagt mir das Gegenteil.
Was soll ich tun? Nur am Schreibtisch sitzen und darüber philosophieren?

Nein. Ich ordne mein Leben neu, gedanklich jedenfalls.
Ich will weiterschreiben. Es gehört einfach zu mir dazu.
Gestern Abend, da lag ich auf der Couch und ließ mich von einem mittelklassigen Thriller berieseln.

„Eigentlich brauchtest du doch nur noch ein wenig Sport machen, lesen und das Schreiben ganz wegfallen lassen. Dafür gehst du eben arbeiten, aufwischen zum Beispiel und das reicht dann.“

Ich finde den Gedanken gut. Und ein paar Stunden hält sich diese Stimmung auch. Aber dann schlägt sie wieder um.
Was will ich wirklich? Was macht mein Leben aus?

Es ist genau das, worüber ich sehr oft fluche, nämlich das Schreiben.
Wie kann ich das attraktiver gestalten, was gibt es für Chancen, trotz der Corona-Krise, oder gerade wegen ihr?

BELLETRISTISCHES SCHREIBEN IM FOKUS

Ich werde mich auf das belletristische Schreiben konzentrieren. Etwas Anderes kann ich jetzt ohnehin nicht tun.
Also schreibe ich, Blogbeiträge, Texte für E-Books.
Ich merke immer stärker, dass ich noch nicht fokussiert genug an die Sache herangehe.

Bisher habe ich überlegt, wie ich dem Leser gefallen kann.
Die großen Marketingexperten sagen dir das.
„Interessiere dich für deine Zielgruppe, schreibe darüber, was sie interessiert.“

Das habe ich nun lange genug gemacht. Obwohl ich auf Keywords bei der Recherche geachtet und mir Themen gesucht habe, die leserfreundlich sind, hat das alles nichts genützt.

Jetzt in dieser aktuellen Zeit werde ich mich neu aufstellen.
Zum einen mache ich mich nicht mehr abhängig davon, ob ich ein E-Book verkauft bekomme oder nicht.

Und: Ich schreibe ausschließlich kleine Geschichten, die aus dem Alltag sind, so wie ich es schon längst wollte.

Wie ich das nun wirklich mal intensiver voranbringe, darüber denke ich im nächsten Beitrag nach.

 

SCHREIB-ALLTAG

Mehr lesen:

https://uwemuellererzaehlt.de/schreiballtag/

ANNA WEISS NICHTS VON CORONA UND SCHON GAR NICHTS VOM EINKAUFSZETTEL

ANNA IST DEMENT (58)

Lukas sitzt in seiner Garage, ganz hinten, an der Rückseite. Vor ihm auf dem Tisch steht eine Flasche Bier, alkoholfrei versteht sich.
Aus dem Fernsehapparat tönt Schlagermusik.

„Anita…“, intoniert der Sänger und hampelt dabei hemmungslos auf der Bühne herum, während seine Fans verzückt die Melodie im Rhythmus mitklatschen.

Aber das sieht Lukas nicht. Er schaut nicht hin.
In der Ecke liegt die Katze im Körbchen. Sie hat sich zusammengerollt, die Augen zusammengekniffen und schnurrt leise vor sich hin. Ein gutes Zeichen. Für sie ist alles so, wie es sein soll.

Lukas bewegt sich kaum auf seinem Stuhl. Die Katze hat ihr Fressen bekommen, die Musik plätschert harmlos aus dem Fernseher und warm ist es auch.

Es ist die Art von Gemütlichkeit, die manch einer nicht in sein Wohnzimmer bekommt.
Klara und Peter sitzen dort auch gern und reden für einen Moment, wenn sie mal in Stralsund sind, lachen oder kraulen einfach die Katze.

„Krümel hätte längst fröhlich nach ihrer ‚Datze‘ gerufen, vorausgesetzt, sie wäre ebenfalls hier“, sagt Peter dann mit einem gewissen Seufzen.

Lukas hat einen ruhigen Tag hinter sich. Zu ruhig.
„Was soll das noch alles werden?“, denkt er im Stillen und schüttet Bier ins Glas nach.“

Corona hat Stralsund und Rügen erreicht, die Urlauber sind von hier weg und ebenfalls runter von der Insel. Die Eigentümer der Ferienwohnungen machen sich so ihre Gedanken, wie das alles weitergehen soll und die macht sich Lukas auch.

Noch vor ein paar Wochen wollte er sich von einigen Objekten
trennen. „Das wird mir langsam alles ein wenig zu viel“, hatte er gesagt. Und weiter: „Ich gehe ja auch allmählich auf die Rente zu, brauch‘ einfach mehr Ruhe.“

Die Ruhe hat er jetzt. Mehr als ihm lieb ist, weil die Einnahmen durch die fehlenden Buchungen in den von ihm betreuten Ferienanlagen in Stralsund und Rügen faktisch ganz weggebrochen sind. Keiner will groß drüber reden, aber die Angst, was sein wird, die geht doch um.

Nur Anna, die hat keine Angst. Die kennt nicht die Gefahren von Corona.

„Mutti, was sagst du zu den ganzen Bildern im Fernsehen, zu den vielen Kranken in Italien. Macht dir das nicht Angst?“, fragte Klara sie vor einigen Tagen.

„Mir? Warum? Was meinst du?“, fragte Anna daraufhin.
„Was machst du gerade, Mutti?“, lenkte Klara das Gespräch in eine andere Richtung.

„Ach, ich hab‘ ein bisschen den Fernseher an und kaue gerade einen Apfel. Weisst, du ich esse so gerne mal einen Apfel. Und der hier, der schmeckt mir besonders. Den habe ich mir gerade vom Netto geholt.“

„Vom Netto? Mutti! Wann warst du das letzte Mal im Netto?“
„Da kauf‘ ich doch immer ein“, sagte nun Anna wieder.
Klara gab es auf, verabschiedete sich und rief Lukas an.

„Mutti war wieder mal einkaufen, sie hat sich die Äpfel geholt, die so gern isst“, sagte Klara zu Lukas.

„Na gut, dass du mir das sagst“, meinte Lukas. „Ich hätte doch glatt gedacht, dass ich die Äpfel für Mutti aus dem Netto mitgebracht hätte.“

Anna kennt nur noch ihren Balkon, weil sie nicht mehr rausgeht. Auf dem stand sie aber, als Lukas heute Nachmittag mit seinem Auto vorfuhr. Anna erkannte ihren Sohn und winkte ihm freudig zu.
Lukas musste lächeln.

Es war ein ehrliches leises Lachen, denn er wollte natürlich, dass es seiner Mutter gut ging und sie sich noch freuen konnte, wenn er kam. Aber es mischte sich ein Gefühl ins Unterbewusstsein, dass sich dieses freundliche Lachen wohl nicht lange halten würde, wenn er erst einmal die Treppen zu ihr hinaufgestiegen war.

„Ach Lukas kommt einfach gern zu mir“, sagt Anna manchmal abends zu Klara.
„Mutti, ja, er kommt gern zu dir. Das stimmt. Aber er kommt, weil er dir helfen will“, antwortet Klara dann.

„Wieso helfen?“, fragt Anna dann verwundert.
„Na Mutti, was glaubst du, wer dir deinen Kühlschrank wieder mit den Lebensmitteln aufgefüllt hat und wer deine Post aus dem überfüllten Briefkasten heute Vormittag genommen hat?“, fragt Klara dann.

Früher hätte sie nicht so energisch dagegengehalten, aber inzwischen stieg schon eine leise Empörung in ihr hoch, wie Anna alles gedanklich von sich schob.

Doch das war nun mal Annas Krankheit, die ihr Wesen so veränderte hatte, und die lichten Momente nutzte sie zunehmend dafür, die Ungereimtheiten, die ihr selbst auffielen, mit blumigen Worten zu überdecken.

Schon mittags hatte Lukas gemerkt, dass Anna gar nicht so gut drauf war.
„Mutti, denkst du bitte daran, dass du den Einkaufszettel schreibst? Ich komme später bei dir vorbei und gehe danach einkaufen“, erinnert Lukas Anna am Telefon.

„Wieso Einkaufszettel? Ich hab‘ das schließlich im Kopf, was ich brauche“, sagt sie schnippisch zu Lukas.

„Muuttii, du gehst doch gar nicht einkaufen, ich mach‘ das seit Monaten für dich. Früher bist du noch mitgekommen, aber selbst das willst du nicht mehr. Du gehst ja nicht mal mehr zum Briefkasten“, entgegnete Lukas nun.

Er merkte, wie innerlich sein Blutdruck langsam nach oben ging.
„Also, dass du mir das sagst, das finde ich ja unerhört. Das muss ich mir nicht sagen lassen.“

Anna hatte nun auf Konfrontation umgeschaltet.
Lukas setzte das Glas Bier an, während er an den telefonischen Disput mit Anna zurückdachte.

Er bereute es hinterher stets, dass er sich nicht mehr im Zaun hatte.
„Du musst immer daran denken, dass es Annas Demenz ist, die sie so reagieren lässt“, sagt Peter in solchen Momenten zu ihm.

„Ja, ne klar“, antwortet Lukas dann.
„Ich weiß, ich würde wahrscheinlich viel eher ausflippen, wenn ich sehen würde, wie deine Mutter die Lippen nach unten zieht, eine Mimik aufsetzt, so als hätte sich alles schlecht Gelaunte auf dieser Welt in ihren Gesichtszügen festgesetzt“, gab Peter zu.

NÄCHSTE FOLGE: 
ANNA VERTEIDIGT HELDENHAFT IHREN KÜHLSCHRANK
….vor allem die darin gehorteten Lebensmittel, mit weit überschrittenem Verfallsdatum…
ANNA IST DEMENT (59)
MITTWOCH, 01.APRIL 2020

DAS SCHLECHTE GEWISSEN IM HOMEOFFICE IST ALLGEGENWÄRTIG

WAS DIR WICHTIG IST, DAS ZÄHLT

Jetzt ist die Zeit, den Vorteil ‚Homeoffice‘ voll auszunutzen. Aber ist das alles wirklich so toll?
Ich habe da nicht nur positive Erfahrungen in den letzten Jahren gemacht.

Gestern Vormittag klingelte ein sehr guter Freund bei mir durch.
„Du musst doch jetzt sehr gut zurechtkommen, im Homeoffice, mit deinem Schreiben“, meinte er.

Natürlich wusste ich sofort, worauf er anspielte, nämlich auf die Tatsache, dass ich nahezu schon ein Jahrzehnt von Zuhause aus arbeite, vom heimatlichen Schreibtisch aus mein Geld verdiene.

„Ja, ich bin sehr gut trainiert darin allein zu sein, für mich zu arbeiten, wenige soziale Kontakte in der Arbeitszeit zu pflegen“, gab ich ihm recht.

Allerdings ist das, was sich auf den ersten Blick wie ein Vorteil anhört, letztlich nur möglich, wenn du sehr selbstdiszipliniert arbeitest, dich wenig ablenken lässt.

Und die Versuchungen sind groß: Da locken eine Talkshow, ein Thriller, den ich noch gern zu Ende sehen will oder aber ich surfe einfach im Internet herum.

Es ist eben gar nicht so leicht, am Arbeitsplatz im Homeoffice zu bleiben, weil dich hier ja keiner beobachtet, dich keiner auffordert, nicht so viel Kaffee zu trinken, nicht endlos zu quatschen und nicht andere Mitarbeiter von der Arbeit abzuhalten.

Das ist wohl die größte Herausforderung dabei, am Schreibtisch sitzenzubleiben, obwohl dich keiner daran gefesselt hat.
Jetzt wäre die Zeit, das zu trainieren, aus der Not geboren, sozusagen eine Tugend zu machen, natürlich immer vorausgesetzt, man bleibt in dieser Zeit gesund.

Klar, wer noch kleine Kinder hat, die viel Aufmerksamkeit wollen, dem fällt es zudem noch viel schwerer, nicht den roten Faden zu verlieren. Das will ich gern zugeben.

Überhaupt, ich könnte eine Wette eingehen:
Viele werden sich zurücksehnen, an ihren Arbeitsplatz, weit weg vom eigenen Homeoffice. Sie werden sich wieder darauf freuen, den Kollegen zu sehen, ihm freundschaftlich auf die Schulter zu klopfen und danach konzentriert die nötigen Aufgaben abzuarbeiten.

Und dann? Ja dann, freust du dich auf den Feierabend, darauf, dass du alles hinter dir lassen kannst, bis zum nächsten Tag.
Und im Homeoffice?
Das hast du fast 24 Stunden vor deinem Auge, und wenn du nach dem Abendbrot nicht weitermachst, dann drückt dich das schlechte Gewissen.

Die gute Seite daran: Schaust du einen Film, obwohl du eigentlich noch was erledigen wolltest, so genießt du ihn viel intensiver, weil du ja weißt, dass du dir es eigentlich gar nicht leisten dürftest.

EIN SCHEINBAR NICHTSSAGENDER MORGEN

05.30 Uhr. Es ist still.
Es ist immer still um diese Zeit, aber mir scheint heute Morgen ist es irgendwie eine gespenstische Ruhe.

Ich sitze bereits am Schreibtisch, nachdem ich Klara gerade zum Bahnhof gebracht habe.

Sonst fahren wir ja gemeinsam nach Mitte rein.
Sie zur Arbeit, ich auch.
Naja, ich zur körperlichen Tätigkeit, dem Fitnesstraining.
Und nun ist das erst einmal vorbei.

Jetzt habe ich um diese Zeit schon die Texte fertig, die ich noch für die Homepage eines Pflegedienstes durchsehen wollte.
Eigentlich mag ich gar nichts tun.

Ich bin wie paralysiert, denke daran, was vielleicht noch auf uns zukommt.
Ich versuche Klara zu überreden, im Homeoffice zu arbeiten.
Das ist leichter gesagt, als es getan ist.

Sie braucht zwei Bildschirme, und ich sehe mich schon unter dem Schreibtisch liegen und fluchen, weil ich nicht weiß, welche Kabel wo angeschlossen werden müssen.

Das lenkt mich ein bisschen ab, wenn ich über so etwas nachdenke und verhindert, dass die Angst zu schnell und zu stark in mir hochsteigt, vor dem, was vielleicht noch kommt.

Ich kenne Katastrophen nur aus dem Fernsehfilm oder aus dem Kino.
Da, wo Menschen leiden, möglicherweise wegen einer sich rasant ausbreitenden Epidemie, und sie sterben, während du vor dem Fernseher sitzt und lustlos auf einer Salzstange herumkaust und dich ärgerst, weil du danach erneut die Zähne putzen musst.

Aber jetzt ist es anders. Wir sind selbst die Hauptdarsteller, in einem Film, den du auf keinen Fall sehen und deshalb auch nicht so richtig wahrhaben willst.
Ich versuche, mich abzulenken, ich plane, strukturiere, schreibe.
Und dann denke ich an Krümel, die ich jetzt nicht sehen kann.
Sie fehlt mir, vor allem, wenn ich sie frage:

„Na, soll ich dir was vorsingen?“
Sie hat aber gerade in dem Moment einen kleinen Bock, weil ihre Mama ihr mal wieder den Nuckel nicht geben will.
Sie sagt ja nicht im Stil eines Erwachsenen zu mir:

„Oh, lieber Opa, das ist ganz reizend von dir, dass du mir was vorsingen willst, aber gerade jetzt bin ich ein wenig unpässlich, vielleicht später, ja? Aber trotzdem lieben Dank.“

Nein, so viel Umwege macht sie nicht.
Sie sagt einen Satz, einen Halbsatz: „… in Ruhe!“
Das war’s.

Möglich ist das jetzt die Zeit, wo man ohne Umschweife sagen sollte, was man denkt.

Zum Beispiel zu Klara:
„Ich liebe dich von ganzem Herzen, und ich habe Angst um dich, dass du dich auf Arbeit mit dem Virus infizierst.“
Aber das kriege ich nicht über die Lippen, obwohl es genau das auf den Punkt bringt, was ich fühle.

Ich denke dann aber: „Na, sie vermutet doch, dass ich schon wieder irgendwas verbockt habe.
So wie gestern Morgen, als ich den Kaffee aufgesetzt habe und mir der Wasserbehälter umgekippt ist.

Das Wasser lief vom Küchentisch herunter, auf die Erde und schon hatte ich die schönste Sauerei in der Küche.
Ich habe den Wischmopp aus der Ecke herausgezerrt, blieb dabei am Staubsauger hängen. Der fiel auf den Boden, auf die Fliesen, mit einem lauten Knall.

Das Teil, was die Sogstärke regelt, ging dabei kaputt.
„Das musst du kleben“, sagte ich abends zu Klara.
„Ja, das muss auch geklebt werden!“, sagte sie mit vorwurfsvollem Unterton.

„Aber bitte nicht ganz zukleben, sonst ist der Sog zu stark an der Bürste und es saugt sich so schwer.“
„Doch, genau das mach'“, sagte sie darauf entschieden.
Ich schwieg, obwohl es mir schwerfiel, in dem Moment den Mund zu halten.

Den Rest habe ich gestern mit den Socken trockengewischt.
Die waren danach feucht, meine Füße auch.
Na gut.

„Hast du eigentlich bemerkt, dass ich gestern noch abgewaschen habe?“, frage ich so scheinbar ganz nebenbei heute beim Frühstück.
Dabei will ich schon gewürdigt werden, für meine kleinen Heldentaten im Alltag.

Obwohl, bei Klara käme ich gar nicht auf die Idee.
Höchstens, dass ich nach dem Saugen meine: „Da liegt noch ein Fussel.“

Oder dass ich beim Essen sage: „Schmeckt prima, ich nehme noch einen Nachschlag.“
Klara antwortet auf meine Frage, ob sie das Abwaschen bemerkt hätte mit einem „Hm, ja, schön.“
Ich bin ein wenig enttäuscht.

Wir steigen ins Auto und fahren los. Es wird jetzt schon hell.
Der Morgennebel verhüllt die Dorfkirche, ihre Umrisse schimmern aber bereits durch.
Die Straßen sind menschenleer.
Es wirkt unheimlich, dass keiner zu sehen ist.

Nur der Mann mit den vier Buchstaben auf dem Rücken geht in Richtung Bahnhof, er wankt mehr. Ich möchte ihm am liebsten aus dem Auto zurufen: „Hallo, schön dich zu sehen.“

„Ich freue mich, wenn die Sonne rauskommt“, sage ich stattdessen zu Klara.
„Und ich freue mich in der Bahn auf mein Sudoku“, antwortet sie.

Wir sagen nichts, aber wir genießen die kleinen, scheinbar nichtssagenden Momente und hoffen darauf, dass es morgen auch noch so sein wird.

 

FSV BASDORF – EIN KLEINES TEAM GANZ GROSS

ES SIND OFT DIE KLEINEN DINGE DES ALLTAGS, DIE EINEN BERÜHREN
DER FSV BASDORF HILFT

04.00 Uhr früh, meine Frau muss zur Arbeit, also tue ich das, was ich jeden Morgen erledige, bevor ich mich selbst an meinen Schreibtisch schwinge: Ich mache das Frühstück, und ich hole vorher die Zeitung von draußen rein.

Die Zeitung war nicht da, dafür lag aber ein zusammengefalteter Zettel im Briefkasten.

„Der FSV Basdorf geht für Sie einkaufen, damit Sie sicher zuhause bleiben können!“, steht dort drauf.

Es war Montagmorgen, und eine Zeit, zu der ich mich nur schlecht zu guter Laute aufraffen kann.

Aber jetzt bekam ich beim Lesen ein gutes Gefühl, schlagartig legte sich bei mir der Schalter auf positive Energie um.

Ich musste mich dazu nicht durchringen, es mir nicht abquetschen. Nein, mein Unterbewusstsein sendete mir ganz von allein diese guten Signale: Menschen, die wir nicht kennen, und die uns nicht kennen, machen sich Sorgen um uns, bieten vorsorglich Hilfe an.

Klar, meine Frau ist über 60 Jahre, ich auch. Wir arbeiten aber beide noch und noch können wir alles gut organisieren.

Allein die Tatsache, dass sich Menschen für andere Menschen engagieren wollen, das freut mich einfach sehr.

Eigentlich sollte an dieser Stelle ein anderer Text stehen, einer, der etwas über die Stärken in uns selbst aussagt, und wie wir sie mobilisieren können.

Aber dieses Flugblatt ist ja bereits der praktische Beweis für diese Motivation, die man aus sich selbst heraus erzeugen kann. Ich will mich also einfach für diese Geste, für das Hilfsangebot bedanken. Ich lebe schon lange in Basdorf, seit 1993, habe einiges hier mitaufgebaut.

Und nun merke ich wieder, was es hier für engagierte Persönlichkeiten gibt. Späte Erkenntnis? Ja. Zu spät? Nein.
Also, lieben Dank für diese Initiative, liebes Team des FSV Basdorf!
Uwe Müller

ZUR HOMEPAGE DES FSV BASDORF:

https://www.fsvbasdorf.de/

JEEPY (50)

JEEPY IST IN SASSNITZ ANGEKOMMEN UND DENKT DARAN, WIE ER AUF DER FAHRT DORTHIN NOCH EINEN ABSTECHER NACH SCHWERIN MACHTE

Jeepy steht auf dem Hof in Sassnitz, bei Fischer Gottfried. Er ist erschöpft und denkt an den Tag, den er heute erlebt hat. Noch früh morgens stand er im Carport, ist dann allein nach Sassnitz aufgebrochen und hat vorher noch einen Umweg über Schwerin gemacht.

Jeepy saust über die Autobahn, ganz allein. Wohl ist ihm nicht dabei.
Er ist einfach losgefahren, ohne seinen Fahrer zu fragen.

Aber jetzt will er hoch zur Ostsee, nach Sassnitz auf Rügen. Vorher aber, da möchte er noch einen Abstecher nach Schwerin machen, da, wo sein Fahrer herkommt.

Der hat ihm viel erzählt von dieser Stadt, in der er seine Kindheitsjahre verbracht hat.
Also will Jeepy mit eigenen Augen sehen, was in dieser Stadt heute so los ist.

Doch er hat nicht so viel Zeit, denn er möchte noch nach Sassnitz fahren und dann auch wieder nach Hause, in seinen Carport.
Es ist dunkel geworden und Jeepy hat inzwischen die Stadtgrenze von Schwerin erreicht.

„Hey, Navi, sag‘ mir, wo ich langfahren muss, damit ich auf dem Obotritenring ankomme“, ruft Jeepy.

„Warum ausgerechnet Obotritenring?“
„Sei nicht so neugierig, oder machst du das etwa auch, wenn mein Fahrer im Auto sitzt und dir das Ziel vorgibt?“

„Nein, natürlich nicht, da flöte ich nur mit lieblicher Stimme, wo er langfahren soll, zum Beispiel – die Straße geradeaus und dann linkshalten“, antwortet das Navigationsgerät.

„Naja wenigstens hast du heute eine angenehme Stimme. Früher, da hat in deinem Gerät ein Mann gesessen und der rief ‚liiinkshaaalten!‘. Da ist mein Fahrer bald vor Schreck aus dem Auto gefallen.“

„An der nächsten Kreuzung, da biegst du nach rechts ab, fährst die Anhöhe hoch und dann bist am Obotritenring, besser gesagt, in der Goethestraße. Da hat nämlich die Oma von deinem Fahrer gewohnt.“

„Donnerwetter, was du alles weißt. Also gut, so machen wir das.“
Jeepy hat es geschafft. Er steht genau vor dem Haus, in dem die Oma von seinem Fahrer gelebt hat. Oma Martha war seine Lieblingsoma.

FORTSETZUNG – JEEPY (51): JEEPY LERNT IN SCHWERIN DEN DACKEL HANNEMANN KENNEN

PODCAST – ALLTÄGLICHES (40)

EIN SCHEINBAR NICHTSSAGENDER MORGEN

Es ist still.
Es ist immer still um diese Zeit, aber mir scheint heute Morgen ist es irgendwie eine gespenstische Ruhe.
Ich bin wie paralysiert, denke daran, was vielleicht noch auf uns zukommt.
Ich kenne Katastrophen nur aus dem Fernsehfilm oder aus dem Kino.
Da, wo Menschen leiden, möglicherweise wegen einer sich rasant ausbreitenden Epidemie, und sie sterben, während du vor dem Fernseher sitzt und lustlos auf einer Salzstange herumkaust und dich ärgerst, weil du danach erneut die Zähne putzen musst.
Aber jetzt ist es anders. Wir sind selbst die Hauptdarsteller, in einem Film, den du auf keinen Fall sehen und deshalb auch nicht so richtig wahrhaben willst.
PODCAST

AUF ALTE STÄRKEN ZURÜCKBESINNEN

Das Corona Virus zwingt mich dazu, mein Leben neu zu ordnen.

Kann ich einfach so weitermachen, wie ich es bisher getan habe?
Nein, bestimmt nicht.

Nachdem ich lange darüber nachgedacht habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen, meine täglichen Trainingseinheiten im Fitness-Studio aufzugeben.

Es ist ja nicht damit getan, dass du lediglich die Geräte nach dem Training mit einem Tuch säuberst. Du triffst ja im Verlaufe der Woche auf viele Menschen, sehr viele.

Dass ich nicht weitermachen kann, das schmerzt mich. Die tägliche Überwindung, das Dranbleiben an den Übungen, das hat mich geformt.

Aber was lerne ich nun daraus?
Ich muss gerade jetzt die Kehrseite der Risiken sehen.

Welche können das sein?
Einmal die Tatsache, dass ich seit über 8 Jahren aus dem Arbeitszimmer, dem Homeoffice, mein Geld verdiene.

Ich hatte schon vergessen, was mich dazu gebracht hat, wirtschaftlich zu überleben.
Du musst nämlich sehr diszipliniert sein, sehr ausdauernd und auch ein wenig kreativ.

War ich das immer? Bestimmt nicht!

Aber ich rufe mir diese Primärtugenden des freiberuflich Tätigen jetzt wieder stärker ins Gedächtnis.

Was bleibt, das ist das Risiko. Meine Frau muss ja trotzdem jeden Tag nach Berlin reinfahren, um im Zeitungsviertel zu arbeiten.

Aber oder gerade deshalb wollen wir nicht, dass uns der Mut verlässt, wir bleiben humorvoll und zuversichtlich. Und diesen Mut, der bleibt, den wünschen wir allen.

JEEPY (49)

JEEPY FÄHRT ALLEIN NACH SASSNITZ

Jeepy ist von Zuhause ausgerissen, kann autonom fahren und schafft es bis auf den Hof von Onkel Gottfried, dem Fischer aus Sassnitz

Hallo Krümel, heute meldet sich nicht Jeepy bei dir, sondern ich, dein Opa und gleichzeitig der Fahrer von Jeepy. Aber das weißt du ja längst.

Du willst wissen, wo Jeepy hin ist? Ja, gestern hätte ich das auch gern gewusst.

Aber dann meldete sich ein Fischer aus Sassnitz. Dieser Fischer heißt Gottfried Taube und ist schon sehr alt, über 80 Jahre. Und trotzdem fährt er noch jeden Tag mit seinem kleinen Boot aufs Meer hinaus und fängt Fische.

Ich kenne ihn gut, und ich mag ihn sehr, wegen seiner brummigen, aber sehr ehrlichen Art. Onkel Gottfried, so haben wir ihn stets genannt.

Onkel Gottfried hat uns nun angerufen. Er telefoniert sehr ungern. Er hat zwar ein Handy, aber das liegt in einer Kommode und wird von ihm nicht vermisst.

Also schrillte Onkel Gottfrieds altes Telefon im Flur. Onkel Gottfried war schon vor dem Fernsehapparat eingeschlafen. Er erhob sich ächzend aus dem Sessel und zur gleichen Zeit sprang seine Katze Minka von seinem Schoß auf. Sie miaute.

„Muss der mich hier einfach in meiner Ruhe stören?“, fauchte sie. Onkel Gottfried aber konnte sie nicht hören. Nur die Tiere untereinander können sich in dieser Sprache verständigen. Es war die Tiersprache mit einem plattdeutschen Dialekt, in der Minka ihren Unmut zum Ausdruck brachte.

„Onkel Gottfried, weißt du wo Jeepy abgeblieben ist?“, fragte ich ihn.
Ich war nämlich am anderen Ende des Telefons, und weil ich mir Sorgen um Jeepy machte, hatte ich eben Onkel Gottfried angerufen.
„Wie kann Jeepy, ein Auto, hier bei mir sein? Ohne seinen Fahrer? Was für ein Quatsch!“, brummte Onkel Gottfried.

„Hast du schon mal etwas von einem autonomen Fahren gehört?“, fragte ich ihn.
„Nö“, sagte Onkel Gottfried.

„Ein autonomes Auto kann alles allein. Es fährt auf der Straße allein, steuert selbstständig, reagiert im Notfall auf sich gestellt, kann allein durch den Kreisverkehr fahren, sieht die Ampeln, sieht den Gegenverkehr und vieles mehr.“

„‘Dunnerwetter‘“, erwiderte Onkel Gottfried auf platt.
„Ja, und sprechen kann Jeepy auch.“

„Willst du ‚mi veräppeln‘?“, fragte da Onkel Gottfried.
„Nein, ganz bestimmt nicht. Denkst du, mir macht es Spaß, dass Jeepy so einfach über die Autobahn düst, ohne mich zu fragen? Also schau doch mal durchs Fenster, ob Jeepy bei dir auf dem Hof steht.“

Onkel Gottfried legte den Hörer beiseite und tatsächlich, mitten auf dem Hof, da leuchtete das fröhliche Rot von Jeepy.
„Dein Jeepy steht bei mir auf dem Hof und Minka liegt schon darunter“, sagte Onkel Gottfried, nachdem er mich erneut angerufen hatte.

„Ich ruf dich zurück, wenn ich mit Jeepy gesprochen habe“, sagte er noch und legte auf.

Ja, Krümel, und wie diese Geschichte weitergeht, und wie Jeepy den Dackel Hannemann, Minka, Onkel Gottfrieds Katze, und den Bobtail Bobby kennenlernt, und was er vor allem mit ihnen für Abenteuer erlebt, das erzähle ich dir die nächsten Male.
Bis dahin grüßt dich ganz herzlich der Fahrer ohne ‚Jiiipi‘.

SCHREIB-ALLTAG (15)

WIE AM BESTEN SACHVERHALTE UND THEMEN EINDRUCKSVOLL SCHILDERN?
Sachverhalte lassen sich besser erhellen, wenn man sie nicht nur trocken beschreibt, sondern Figuren mit ins Spiel bringt und Situationen detaillierter schildert.

„Es regnete, als der Mann aufstand und zur Arbeit ging“, ist eine Möglichkeit, einen einfachen Sachverhalt wiederzugeben.

Besser: „Er kam mit Mühe aus dem Bett. Und als er schließlich vor die Tür trat, da schauderte es ihn zum zweiten Mal an diesem Morgen. Der Regen prasselte auf das Vordach des Hauses. Er schlug den Kragen des Mantels hoch und trat ins Freie. Im Nacken spürte er vereinzelt Regentropfen und seine Füße wateten durch die Pfützen. Er hätte im Bett bleiben sollen.“

Sicher, nicht immer ist die Zeit da, so ausführlich zu schreiben, aber wenn ich mir zum Beispiel Themen der Pflege vornehme, dann reicht es für mich nicht zu sagen: „Die Pflege und Betreuung von Demenzkranken verlangt den pflegenden Angehörigen alles ab.
Nein, ich will Situationen schildern, in denen das besonders deutlich wird.

„Anna vergaß alles“ ist eine Möglichkeit, den Zustand eines an Demenz erkrankten Menschen zu beschreiben.
„Anna rief heute zum sechsten Mal bei Lukas an, und zwar im halbstündlichen Takt nach acht Uhr abends“, eine andere; eine Möglichkeit, die nicht nur Annas Zustand verdeutlicht, sondern auch zeigt, wie pflegende Angehöriger davon betroffen sind.

DIE KRÄFTE BÜNDELN

ANNA-2020.03.11

LUKAS, KLARA, PETER SIND EIN TEAM BEI DER UNTERSTÜTZUNG VON ANNA

Lukas ist krank, erkältet. Er krächzt am Telefon und es strengt ihn sehr an, neben seiner Arbeit noch bei Anna vorbeizuschauen.
Sie überschüttet ihn zudem mit Anrufen, nicht tagsüber, sondern abends.

Genau dann, wenn er sich ein wenig erholen und seine Erkältung auskurieren will.

„Mutti, warum meldest du nicht am Tag bei mir und nicht erst abends, nach 20.00 Uhr?“, fragt Lukas sie mal wieder kurz vor 21.00 Uhr, als es bei ihm klingelt.

„Das werde ich ja nie wieder tun!“, sagt Anna beleidigt.
Am nächsten Tag meldet sie sich nicht bei ihm, erst am späten Abend klingelt wieder das Telefon.
Lukas hat sich bereits ins Bett gelegt. Es geht ihm immer noch nicht gut.

„Ich wollte nur mal hören, wie es dir geht“, sagt Anna.
„Mutti, ich liege bereits im Bett, du kannst mich doch tagsüber viel besser erreichen“, sagt Lukas.

„Ich ruf‘ ja nie wieder bei dir an“, antwortet Anna. Ihre Stimme klingt verärgert.

Klara kommt abends aus Berlin zurück. Die Arbeit nimmt sie derzeit sehr in Anspruch. Und trotzdem muss sie mit Anna besprechen, wie es mit den Lebensmitteln bei ihr im Haus aussieht, um Lukas anschließend bei der Zusammenstellung einer optimalen Einkaufsliste für Anna zu unterstützen.

„Achte bitte darauf, dass Mutti die Lebensmittel aus dem Kühlschrank nimmt, deren Verfallsdatum abgelaufen ist“, sagt Klara zu Lukas.

„Mach‘ ich“, antwortet Lukas knapp. Sie verstehen sich nahezu blind.
Peter sitzt am Computer und flucht. Er wollte eigentlich längst seinen Text fertiggeschrieben haben. Stattdessen schlägt er sich mit den neuen Versicherungspolicen von Anna herum, die Lukas in ihrer Wohnung entdeckt hat.

„Das Schlimme ist, dass wir deine Mutter nicht einmal danach fragen können, ob bei ihr jemand in der Wohnung war, um Verträge abzuschließen“, sagt Peter zu Klara, die den Kopf in sein Arbeitszimmer steckt.

„Aber ich kriege das schon wieder hin“, murmelt Peter noch.
„Ich weiß“, sagt Klara und geht nach unten ins Wohnzimmer, um mit Anna zu telefonieren.

Sie alle eint nur ein Gedanke, nämlich mit ganzer Kraft für Anna dazu sein, auch wenn jeder mitunter an seine Grenzen kommt.
Zusammen aber, da bauen sie sich gegenseitig wieder auf und machen am nächsten Tag weiter, denn Anna braucht auch künftig ihre Hilfe und Unterstützung.

MEINE INNEREN STIMMEN SIND WIEDER DA

PROBEZEIT IST VORBEI
Wie mich ‚KeinBock‘, ‚DerBeißer‘, ‚JammerLappen‘ und ‚DerPlaner‘ versuchen zu beeinflussen.

Es ist mal wieder soweit. Ich muss aufstehen und mit mir meine inneren Stimmen. Ich habe ihnen neue Namen gegeben.
Ich weiß nicht, wieviel Stimmen oder Protagonisten es am Ende sein werden.

Heute Morgen sind es jedenfalls ‚KeinBock‘, ‚DerBeißer‘, ‚JammerLappen‘ und ‚DerPlaner‘.

KeinBock ist grundsätzlich gegen alles, hat nicht wirklich zu etwas Lust. So wie heute Morgen, als der Wecker des Handys anfing Krach zu machen.

„Warum?“, fragte KeinBock.
„Darum!“, sagte DerBeißer, wie immer mit leicht verkniffenem Gesicht.

„Los, heb deinen Hintern aus dem Bett“, schnaufte er noch.
Das erinnerte mich an meine Marinezeit, als morgens die Trillerpfeife ertönte und der Maat vom Dienst schrie:

„Reise, Reise, nach alter Seemannsweise, ein jeder weckt den Nebenmann, der letzte stößt sich selber an.“
„Ich kann nicht so früh aufstehen, ich bin Rentner“, versuchte JammerLappen zaghaft einzuwenden.

„Heul‘ woanders, du arbeitest ja auch noch und da willst du gar nichts davon wissen, dass du Rentner bist, such‘ dir nicht immer die Rosinen raus.“

„Lass ihn doch mal in Ruhe, er muss sich erst einmal zurechtfinden und entscheiden, ob die Energie ausreicht, damit er endlich aufsteht“, murrte KeinBock.

„Schwing‘ doch die Beine erst einmal aus dem Bett und dann sitzt du auf jeden Fall schon mal. Dann hockst du so ein bisschen, kannst ja mit JammerLappen gemeinsam noch ein wenig herumheulen und danach stehst du mit einem Schwung auf“, sagte DerBeisser.

Jetzt mischte sich DerPlaner ein: „Komm, mach schnell. Du musst noch den Kaffee kochen, die Wasserflasche füllen. Außerdem habe ich gerade den Zeitungsmann gehört. Wie ich dich kenne, willst du auch noch einen Blick in die Zeitung werfen, damit du nachher im Auto schön wieder Klara die Ohren vollsülzen kannst.“

Ich hatte genug von dem Summen im Ohr, schwang mich aus dem Bett, rückte die Bettdecke zurecht, knipste das Licht an und schlurfte ins Bad, um mir erst einmal ein paar Wassertropfen in die Augen zu schmieren und einen kalten Schwapp ins Genick. Danach war ich etwas munterer.

Der Tag hatte unwiderruflich begonnen, egal, was die Stimmen mir noch einflüstern wollten.