Schlagwort-Archive: LEBENSPHILOSOPHIE IM ALLTAG

DU SOLLTEST NICHT AUF DIE GROSSEN DINGE IM LEBEN WARTEN, LIEBER AUF DIE KLEINEN FREUDEN IM ALLTAG ACHTEN

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

SONNTAGVORMITTAG IM WALD AM LIEPNITZSEE

 Es war kurz nach elf Uhr.

Ich hockte halb auf der Konsole meines Kofferraumes und stützte mich mit den Beinen ab.

Links neben mir stand ein Plastikbehälter, auf dem wiederum solch ein weiterer Behälter lag, nur zusammengeklappt.

Darauf befanden sich zwei Kugelhanteln, je 6 Kg schwer.

Ich hatte bereits die meisten Übungen absolviert.

Es war Sonntag und es war so einiges los, auf dem Parkplatz am Liepnitzsee.

Einige Autos drehten wieder ab, nachdem sie mitbekommen hatten, dass sie ein Park-Ticket lösen müssten.

Ich hatte mir die App ‚Mobilet‘ runtergeladen und konnte so recht bequem eine Stunde einstellen.

Nicht gleich, denn vorher hatte ich gebraucht, um das alles zu begreifen.

Ausserdem stellte ich mich jetzt hier schon dreissig Jahre hin.

Alle meine Autos haben diesen Parkplatz gesehen.

Früher lag dort Papier rum, heute immer noch, nur, dass ich nun für den Anblick bezahlen musste

Ich liebte die Ruhe, wenn ich ganz für mich sein konnte.

Heute, am Sonntag, war alles anders.

Gegenüber vom Parkplatz trainierten Hundebesitzer ihre Lieblinge.

Zu mir drang die schneidende Stimme des Hundetrainers rüber.

Er schrie, gab Kommandos und mir bereitete er schlechte Laune.

Ich drehte mich um und wollte noch kurz austreten, bevor ich in den Wald stürmte.

Von rechts näherte sich ein Mann mit Fahrrad, das er schob.

Er blieb alle paar Meter stehen beugte sich runter, um Gras vom Rand zu pflücken und es in seinen dreckigen Plastikbeutel zu tun.

‚Na, du wirst ja wohl gleich vorübergehen‘, dachte ich.

Er blieb genau vor mir stehen, schaute mich mit seinen traurigen Augen an, die fast hinter seiner Mütze verschwanden. Er sagte nichts, ich sagte nichts.

Endlich, er war weitergelaufen.

Jetzt wollte ich zum Baum gehen.

Inzwischen war ein weiteres Auto angekommen.

Ein Mann stieg aus, machte die Kofferklappe auf und ein riesiger Boxer hüpfte lustlos heraus.

Er schien antriebslos, bis er mich sah.

Der Hund stürmte auf meinen Baum zu, und ich schaffte es gerade noch, wieder alles zu verpacken.

Der Boxer blieb stehen, schaute mich an und ich schaute ihn an.

Bis ein scharfer Pfiff ertönte und er zu seinem Herrchen zurückstürmte.

Wieder alles von vorn.

Als ich fertig war, schnallte ich die Nordic-Walking-Stöcke um und lief langsam los.

Hinter mir hörte ich Stimmen.

Ich drehte mich um und sah zwei Frauen, die in Joggingkleidung hinter mir liefen.

‚Na hoffentlich, laufen die nicht die gleiche Strecke, wie ich es vorhabe‘, dachte ich bei mir.

Ich zog im Tempo sofort an, um meine Wegbegleiterinnen loszuwerden.

Sie schnatterten, lachten und hatten offensichtlich trotzdem keinerlei Mühe, mit mir mitzuhalten.

Ich lief noch schneller, aber ich hatte keine Chance, sie ließen sich nicht abschütteln.

Ich keuchte, stampfte mit den Beinen auf den Waldboden, stach die Stöcke in das Laub, ich gab alles.

Ich wollte nur, dass sie zurückblieben. Dann würde ich wieder langsamer laufen, die Bäume genießen, die Stille, den Sauerstoff, den ich einsog.

Doch die Stimmen kamen näher.

Vorn, da ging es bergab und ich war überzeugt, sie würden die andere Strecke nehmen.

Aber nein: Sie kamen auch da hinter mir her.

Ich gab auf, blieb stehen, denn ich wollte sie vorbeilassen.

„Hallo“, sagte ich, als sie nahe genug gekommen waren.

„Wir wollten sie nicht stressen“, flötete die eine Dame.

„Alles gut“, antwortete ich, vielmehr, ich presste es heraus, während ich versuchte, den keuchenden Atem zu unterdrücken.

Ich hatte noch fünf Minuten in die eine Richtung zu laufen. Aber ich drehte um, ich wollte nicht genau hinter ihnen hinterherlaufen.

Jetzt gönnte ich mir einen langsameren Laufstil und allmählich konnte ich auch wieder ruhig atmen.

Irgendwie war es doch schön, das alles zu erleben, zu spüren, dass man am Leben war, Menschen beobachten konnte.

Ich freute mich auf die Rückfahrt und das anschließende Mittagessen.

Danach konnte ich mich auf die Couch legen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.

Schließlich war ich ja durch den Wald gejagt.

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

REDEN ZU SCHREIBEN – DAS IST EIN HANDWERK – DU MUSST ES BEHERRSCHEN WOLLEN

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Reden zu schreiben, das ist ein Handwerk.

Wenn ich das sage, dann schauen mich manchmal Freunde an und sagen: „Blas dich nicht so auf, das kann doch jeder!“

Wirklich?

Ja und Nein.

Wenn du genügend Fleiß entwickelst, hartnäckig an der Sache dranbleibst, dann vielleicht.

Für jeden fühlt es sich so an, dass du die Sätze nur so aufs Papier geschmissen hast, einfache, kurze Sätze.

Die Rede klingt dann flüssig und du hast sie zudem mit genügend Details untersetzt, dass sie nicht langweilig wird.

Aber bist du dort bist, am Rednerpult stehen kannst und einen Menschen so würdigst, dass diejenigen, die ihn kannten sagen: „Ja, so war er. Schön, dass wir das noch einmal gehört haben“, da vergeht eine Menge Zeit und du musst eine wahnsinnige Energie entwickeln, um auf der Zielgeraden anzukommen.

Es gibt Momente, da fällt es dir übermäßig  schwer, dich zu überwinden und an den Schreibtisch zu setzen.

Willst du Profi in dem sein, was du tust, dann kannst du aber darauf keine Rücksicht nehmen.

Der Tischler kann auch nicht sagen, dass er heute nicht in Stimmung ist und deshalb nicht den Stuhl fertigbauen kann.

‚Kommandiert die Poesie‘, das hat Goethe schon gesagt.

Was hilft, das ist eine Gliederung, eine Struktur, die dir den Weg weist, damit du weißt, wie du auf ‚weißes Papier schwarze Buchstaben bringst.‘

Wenn ich eine Trauerrede halte, so habe ich eine ganz klare Struktur vor Augen, die im Grunde bis ins Detail ausgearbeitet ist.

Wichtig ist zunächst, dass du die Rede in drei große Bereiche einteilst – in den Anfang, den Mittelteil und den Schlussteil.

Am Anfang sollten einige wenige einführende Sätze stehen, die etwas darüber aussagen, über welchen Menschen ich sprechen will.

In der Trauerrede erwähne ich anfangs stets das Geburtsdatum des Menschen und auch, wann er verstorben ist.

Danach kommen Sätze, die den Menschen in seiner Persönlichkeit insgesamt charakterisieren.

Meistens schreibe ich diese Einführung erst zum Schluss.

Dann nämlich, wenn durch die Beschreibung seiner einzelnen Lebensstationen einen besseren Einblick in den Werdegang eines Menschen habe, weiß, wo seine Stärken und auch Schwächen lagen.

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WARUM MICH TRAUERREDEN STÄRKER AN DAS LEBEN ERINNERN ALS AN DEN TOD

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Es ist schon über 15 Jahre her, damals lebte mein Vater noch, und ich ihn fragte, was er denn nun so mit seinem Rentnerleben anfangen würde.

Er war emeritierter Professor und ich erwartete Antworten in der Qualität, ‚du, ich schreibe an einem neuen Buch über die Geschichte des 2. Weltkrieges‘.

Aber er schwieg zunächst und erst, als ich nachhakte, da sagte er: „Ich bin Trauerredner.“

Mir verschlug es die Sprache.

‚Der Alte, der Professor, und jetzt Trauerredner, so wenig Rente bekommt er doch nun auch nicht.‘

„Wieso tust du dir das an?“, fragte ich ihn stattdessen.

„Weil es spannend ist, die Geschichten von Menschen zu erzählen, die du vorher gar nicht kanntest“, antwortete er.

Es sollten noch ein paar Jahre vergehen, bis ich die gleichen Erfahrungen machte, wie auch mein Vater zuvor.

Klar, du solltest schreiben können und die Worte so in deinen eigenen Sprachduktus bringen, dass dir die Trauergäste auch zuhören wollen.

Doch ist das entscheidend für eine gute Rede?

Nein, ich glaube nicht. Es ist vielleicht die Voraussetzung dafür, dass du handwerklich gekonnt formulierst.

Aber wichtig ist etwas ganz anderes.

Du musst dich für das Leben des Menschen, über den du schreiben und später reden willst, interessieren, wahrhaftig den Lebensweg des Verstorbenen nachvollziehen wollen.

Das kostet Kraft und Mühe, denn du musst nicht nur die Daten und Fakten richtig notieren.

Du musst es danach auch in die richtigen Sätze bringen.

Und unweigerlich beginnst du über das Leben eines Menschen nachzudenken, der dir bis dahin fremd war.

Doch mit jeder Erzählung darüber, wie jemand war, was er gefühlt hat, näherst du dich ihm selbst immer mehr.

Und plötzlich siehst du diesen Menschen vor deinem geistigen Auge.

Du beginnst ihn zu mögen, in dir steigt der Respekt vor dem Leben desjenigen auch, der nun schon nicht mehr da ist.

Vor allem aber beginnst du unwillkürlich über dein eigenes Leben nachzudenken.

Darüber, was dir wichtig im Leben war, ob du noch einmal alles so machen würdest, wie du es vor Jahrzehnten getan hast.

Schließlich wird dir klar, dass auch dein Leben eines Tages zu Ende sein wird, dass nichts im Leben ewig andauert.

Das erzeugt in dir Demut, mitunter kommen depressive Gedanken in dir hoch.

Aber das entscheidende ist: Du beginnst dein Leben mit den Augen zu betrachten, die wissen, dass jeder Moment, jeder Augenblick so einzigartig ist, und er nicht wiederkommen wird.

Also nehme ich das Leben für mich so an, wie es für mich ist.

Deshalb bin ich glücklich, sehe den Alltag genau mit diesen Augen.

Ich glaube die größte Wertschätzung für das Leben beginnt dort, wo du es so siehst wie es ist und daraus auch dein Glück gewinnen kannst.

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

KLUGHEIT ERWERBEN UND SEIN LEBEN LIEBEN

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

„Wer Klugheit erwirbt, liebt sein Leben; und der Verständige findet Gutes.“

(Sprüche 19,8)
BIBEL

Vgl. auch dazu: Stuttgarter Erklärungsbibel mit Apokryphen, DIE HEILIGE SCHRIFT NACH DER ÜBERSETZUNG MARTIN LUTHERS, MIT EINFÜHRUNGEN UND ERKLÄRUNGEN; DEUTSCHE BIBELGESELLSCHAFT. ISBN 978-3-438-01123-7 Neuausgabe mit Apokryphen © 2005 Deutsche Bibelgesellschaft Zweite, verbesserte Auflage 2007 10.2016, S. 787

ALLTÄGLICHES

 

SEI DER, DER DU WIRKLICH BIST UND NICHT VIELLEICHT DER, DER DU EVENTUELL SEIN KÖNNTEST

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

In uns allen existiert oft eine Kluft zwischen dem, was wir sein wollen, und dem, was wir tatsächlich sind.

Wir verdrängen manchmal allzu gern das, was uns ausmacht und schieben viel lieber unser eigenes Ideal, von dem wie wir sein wollen, in den Vordergrund.

Ist es schlecht, eigenen Idealen nachzuhängen?

Nein, im Gegenteil.

Indem wir uns mit dem identifizieren, wie wir sein wollen, werden wir alles tun, um auch möglichst nahe an unser Ideal heranzukommen.

Und das bedeutet, wir werden Kraft und Energie aufwenden, um dort anzukommen, wo wir hinwollen, nämlich unserem Ideal immer ähnlicher zu werden.

Doch ist es wirklich gut, wenn wir verbissen unser Ziel verfolgen, oder sollten wir uns nicht auch auf das konzentrieren, was uns heute schon ausmacht?

Zu sich zu finden heißt auch, die Realität anerkennen, in der man sich selbst befindet.

Es ist besser, sich auf die eigenen Stärken zu konzentrieren, anstatt vermeintliche Schwächen auszumerzen, nur um einem Idol gedanklich hinterher zulaufen, das man ohnehin nicht erreichen kann.

Ehrgeizig sein ist gut, wenn es beim gesunden Ehrgeiz bleibt.

Sich anspruchsvolle Ziele zu setzen, das gehört dazu.

Nur sollten sie realistisch sein und zu einem bestimmten Zeitpunkt auch erreicht werden können.

Das spornt an und es führt auch dazu, mit sich selbst seinen Frieden zu finden, anzuerkennen, dass man der sein sollte, der man bereits schon ist.

Ideale und Idole sollte jeder im Leben haben.

Aber den Humor über eigene Schwächen nicht zu verlieren, Gelassenheit gegenüber dem zu entwickeln, was man nicht erreichen kann und zufrieden zu sein, mit dem, was man hat, das macht im Grunde das Glück im Alltag aus.

Krümel hat mir zum Geburtstag eine neue Hülle für mein iPhone geschenkt.

Auf der Rückseite steht: ‚Wer braucht schon Superhelden, ich hab‘ Opa.‘

https://uwemuellererzaehlt.de/2023/09/06/amazon-40/

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

DAS VORGESPRÄCH – HERZSTÜCK IM PROZESS DER ERARBEITUNG EINER TRAUERREDE

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Die Arbeit als Trauerredner umfasst mehr als nur die Tatsache, ein paar tröstende Worte zu sprechen, ausgefeilt in den Botschaften und Formulierungen.

Die Trauerarbeit beginnt mit dem Vorgespräch.

Das ist ein wichtiger Teil, quasi der Grundstock für eine fundierte Rede.

Die engsten Verwandten, Freunde sind an dem Tag versammelt und beginnen zu erzählen, was für ein Mensch zum Beispiel die kürzlich Verstorbene war.

Das ist nicht leicht für die Angehörigen, denn es brechen Wunden auf, manchmal fliessen Tränen.

Aber diese Gespräche haben auch etwas Heilendes.

Es ist jemand da, der den verstorbenen Menschen nicht kannte, und der sich trotzdem für das Leben der Verstorbenen interessiert.

„Sie wollen so viel von mir wissen, ich muss da wirklich nachdenken“, sagte mir eine Frau, die ihre Mutter verabschieden wollte.

Nach einer kurzen Pause, in der sie nachdenklich wirkte, setzte sie hinzu:

„Aber ich bin Ihnen so dankbar, dass Sie fragen, denn so ist es für mich, als würde meine Mutter noch leben.“

Im Verlaufe der Gespräche wirken die Angehörigen und Freunde oft lebendiger, erzählen auch mal Anekdoten.

Die Wertschätzung beginnt für mich dort, wo ich mit der gründlichen Aufarbeitung dessen beginne, was ich protokolliert und erfahren habe.

Das ist der schwierigste, der mühsamste Teil der Arbeit.

Die Fakten müssen stimmen, die Namen, die zeitlichen Abfolgen im Leben der Verstorbenen.

All das verlangt viel Fleiss, Mühe, Energie und den Willen, ein Bild von der Verstorbenen zu zeichnen, das dazu führt, dass die Trauergäste hinterher sagen:  „Das war ein würdiger Abschied. So war sie, so kannten wir sie.“

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

GLÜCKLICH SEIN – EINFACH SO?

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Wir alle sind auf der Suche nach dem ultimativen glücklichen Leben.

Wir lesen Bücher darüber, grübeln über den Sinn im Leben nach.

Unsere Phantasie läuft diesen glücklichen Ereignissen hinterher, die später einmal eintreten sollen, so hoffen wir jedenfalls.

Dabei vergessen wir, dass darüber unser Leben an uns vorbeiläuft, unmerklich.

Erst merklich, wenn es oft zu spät ist.

Wir spazieren heute morgen durch die Kleinstadt. Ich will zum Friseur und Klara und Krümel wollen in dieser Zeit ein Eis essen.

Es ist einer der wenigen Momente, wo ich selbst einmal gut angezogen durch die Stadt laufe. Meistens fahre ich mit dem Auto.

Oder ich habe die Jogginghosen an, um im Wald Nordic Walking zu betreiben.

Aber heute passte es.

Die Sonne schien, ich hatte meine Ausarbeitungen so geplant, dass ich mich heute nur um Krümel kümmern musste.

Sie lief auf dem Gehsteig, besser sie hüpfte von einem Bein auf das andere.

Krümel sang dabei fröhlich Lieder, deren Texte wir nicht kannten.

Gab es für sie eigentlich für einen konkreten Grund, so glücklich zu sein?

Vielleicht war es die Tatsache, dass sie mit uns gehen konnte und wir ihr unsere ganze Aufmerksamkeit schenkten.

Ich glaube aber, dass es etwas Anderes war.

Sie freute sich des Lebens, dachte nicht über das Gestern und nicht über das Morgen nach.

Nein, sie lebte in dem Moment, brauchte keinen Grund, um zu lachen oder zu singen.

Das ist es, was wir uns von den ganz Kleinen abschauen können.

Einfach mal loslassen, sich im Hier und Jetzt zu freuen, ohne einen Satz mit ‚ja, aber‘ zu beginnen.

https://uwemuellererzaehlt.de/2023/09/04/amazon-38/

https://uwemuellererzaehlt.de/2023/08/31/mfda-30/

https://uwemuellererzaehlt.de/2023/09/01/mfda-31/

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

RECHT HABEN UND RECHT BEKOMMEN

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

„Ein jeder hat zuerst in seiner Sache Recht; kommt aber der andere zu Wort, so findet sich’s.“

Sprüche, Kapitel18, Vers 17

Vgl. auch dazu:
Stuttgarter Erklärungsbibel mit Apokryphen,
DIE HEILIGE SCHRIFT NACH DER ÜBERSETZUNG MARTIN LUTHERS,
MIT EINFÜHRUNGEN UND ERKLÄRUNGEN; DEUTSCHE BIBELGESELLSCHAFT.
ISBN 978-3-438-01123-7
Neuausgabe mit Apokryphen
© 2005 Deutsche Bibelgesellschaft
Zweite, verbesserte Auflage 2007
10.2016, S. 787

BIBEL

https://uwemuellererzaehlt.de/2023/08/25/amazon-37/

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

WIR SIND AN DIE OSTSEE GEFAHREN, FÜR DREI TAGE (2)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Wir waren Sonntagmorgen nach Rügen aufgebrochen.
Wir kamen schnell voran und waren nach gut drei Stunden auf der Insel.
Es nieselte und unser Vorhaben, gleich am Strand baden zu gehen, fiel ins sprichwörtliche Wasser.
Wir besuchten stattdessen Klaras Mutter.
„Da seid ihr ja“, empfing uns Anna, so als hätten wir gesagt, dass wir kommen würden.
Anna war dement und es hätte nichts genutzt, es vorher anzukündigen.
Später, im Hotelzimmer angekommen, war der Fernsehapparat kaputt.
Wir bekamen ein neues Zimmer, wechselten von der Straßenseite auf die Seite mit dem Blick auf den Hafen und die Ostsee.

Endlich. Wir waren am Strand, die Sonne gleißte von oben herab und man hörte das leichte Rauschen der Wellen, die sanft am Strand ankamen.

Es roch nach Seetang.

Wir hatten uns unmittelbar vor dem Wasser positioniert, konnten aufs Meer schauen und waren nach hinten durch den Sichtschutz abgeschottet, vor neugierigen Blicken.

Ich versuchte im Stehen aus der Hose zu kommen und die Badehose überzustreifen.

Das ließ sich leichter beschreiben, als es in Wirklichkeit war.

Immer wenn ich ein Bein anhob, drohte ich nach hinten zu kippen.

Ich merkte, wie ungelenk ich geworden war.

Als ich es endlich geschafft hatte, da schweifte mein Blick über den Strand und ich freute mich, dass es noch so leer war.

Ich legte mich schließlich hin und wartete darauf, dass Klara aufhörte, mir das Gesicht mit Sonnencreme einzuschmieren, und ich mich fühlte, als sei ich Mamas Liebling.

Plötzlich hörte ich Stimmen, direkt neben unserer Festung, dem Sichtschutz.

Nur einen gefühlten Meter entfernt, da hatte sich eine Mutter mit ihrem Sohn niedergelassen.

Ich war sprachlos.

„Hast du gesehen? Direkt neben uns, obwohl die nächsten zweihundert Meter genügend Platz bieten“, zischte ich zu Klara.

„Was willst du machen“, fragte sie mich.

„Natürlich gar nichts!“, schnaubte ich leise.

„Aber kennst du das? Du fährst auf einen Parkplatz. Du suchst dir einen Stellplatz aus, wo links und rechts keiner zu sehen ist, und kaum hast du den Zündschlüssel abgezogen, da stellt sich genau einer neben dich.“

Ich musste niesen.

„Gesundheit“, ertönte es von den billigen Liegeplätzen neben uns.

Naja, ich ergab mich in mein Schicksal und dachte an den Abend im Restaurant zurück.

Es war ein harmonischer Abend, deshalb auch ein bisschen langweilig.

„Du erwiderst nichts, was Ärger bereitet“, hatte Klara mich vorher ermahnt.

„Na, dann kann ich ja nichts sagen.“

„Das ist vielleicht auch am besten“, meinte sie.

Gut, dann eben nicht. Ich konnte auch anders, gar nichts sagen.

Zum Schluss des Abendessens hatte ich mich doch nicht ganz an die Abmachung gehalten und erzählte eine Story, bei der ich durch eine Tür geflogen war, die mit einem Netz zum Schutz von Fliegen und Wespen bespannt war:

„Wollen Sie einmal auf die Terrasse treten und den Ausblick auf den See genießen?“, fragte mich der Kunde.

Ich bejahte das, stand auf und eilte auf den Eingang zur Terrasse zu und übersah dabei, dass davor eine Tür war, die mit einem Fliegengitternetz bespannt war.

Ich flog durch die Tür, stürzte nach vorn und sackte mit der ganzen Wucht meines Körpers auf der Terrasse zusammen.

Es passierte ausgerechnet in einer Villa, die sich am Wannsee befand und auf deren Grundstück früher einmal ein Haus von Heinz Rühmann gestanden haben soll“, beendete ich die Schilderung, ohne mich in weiteren Details zu verlieren.

„Rühmann, Heinz Rühmann?“, fragte Klaras Tante mich mit einem inquisitorischen Unterton.

Aber ich hatte mich schon wieder in mein mir selbst auferlegtes Schweigegelübde begeben.

Klaras Tante hingegen wollte von mir eifernde und heftige Bestätigungsfloskeln hören.

Ich dachte aber gar nicht daran und stopfte mir stattdessen einen Löffel Würzfleisch in den Mund, während Klaras Tante damit kämpfte, mich erneut zu befragen.

Insgesamt ein schöner Abend, ein bisschen unaufgeregt, aber voller innerer Spannungen, die ich durch meine zur Schau getragene Gleichgültigkeit angeheizt wurden.

Irgendwie war ich immer schuld, ob ich nun was sagte, oder es unterließ.

LETZTE FOLGE: MONTAG, 28.08.2023

WIR SIND AN DIE OSTSEE GEFAHREN, FÜR DREI TAGE (3)

https://uwemuellererzaehlt.de/2023/08/25/amazon-37/

 ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WIR SIND AN DIE OSTSEE GEFAHREN, FÜR DREI TAGE (1)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Drei Tage, lohnt sich das überhaupt?

 

DER ERSTE TAG

Wir sind morgens losgefahren, es war sonntags und die Autobahn war relativ leer.

Nur wenige Autos fuhren hoch an die Ostsee.

Wir kamen gut durch und waren bereits nach knapp drei Stunden in Mukran auf Rügen.

Es nieselte, und wir waren sehr enttäuscht, dass wir nicht sofort an den Strand konnten.

„Können wir schon etwas früher einchecken?“, fragte ich am Telefon die Mitarbeiterin an der Rezeption.

„Nein, wir haben viele Busabreisen. Das schaffen wir heute nicht.“

Ich sah das ein und wir stellten den Plan um.

Wir besuchten zunächst Klaras Mutter im Heim für ‚Betreutes Wohnen.‘

„Da seid ihr ja“, empfing uns Anna freudig.

„Hast du uns erwartet?“, fragte ich ganz verblüfft.

„Ja, natürlich, warum fragst du?“, Anna wurde ein bisschen unwirsch.

„Nein, nein, dann ist es ja wunderbar“, beeilte ich mich, zu ihr zu sagen.

Neben ihr saß eine Frau, die uns böse ansah.

„Was soll das, die ganze Familie hier?“, fragte sie unvermittelt.

„Und der, der sollte mal arbeiten gehen“, meinte sie, indem sie gleichzeitig auf mich zeigte.

Ich war schon auf dem Sprung und wollte ihr etwas sagen, von wegen arbeiten gehen.

Aber Klara kam mir zuvor und stieß mir mit dem Ellenbogen in die Seite.

Sie hatte mal wieder kein Vertrauen zu mir und wollte verhindern, dass ich gleich ‚losbölkte‘, wie sie dann zu mir zu sagen pflegte.

Wir waren ja in einem Heim für Demenzkranke, als ob ich das nicht wüsste.

Klara traute mir ohne Weiteres zu, dass ich das alles ignorierte und mich gegen Anwürfe verteidigte.

Doch ich hatte mich im Griff.

Es war schön zu sehen, dass Anna sich wohlfühlte, im Rahmen ihrer sprachlichen Möglichkeiten sagte sie das auch zu uns.

Als wir gingen waren wir wie immer ein wenig traurig, aber auch froh, dass wir wieder an der frischen Luft waren.

Wir fuhren zum Hotel.

„Sie müssen noch 20,00 Euro extra bezahlen“, sagte die Mitarbeiterin an der Rezeption.

„Warum, wir haben doch hier einen Festpreis gebucht“, sagte Klara kämpferisch.

Währenddessen war ich schon nach oben gefahren, ins Dachgeschoß.

Das Zimmer war eng und ich ließ mich zunächst auf die Couch plumpsen und machte den Fernseher an.

Er ließ sich nicht anmachen.

Nachdem ich mehrfach versucht hatte, mit der Fernbedienung eine Regung auf dem Bildschirm des Fernsehers zu erreichen, gab ich es auf.

Ich griff zum Hörer und wählte die Nummer der Rezeption.

„Der Fernsehapparat lässt sich nicht anstellen“, sagte ich.

„Dann müssen Sie bis Morgen warten, wahrscheinlich ist das ein technischer Fehler“, bekam ich als Antwort zurück.

„Morgen ist Montag und Dienstagfrüh reisen wir wieder ab. Damit bin ich nicht einverstanden. Entweder Sie bekommen das hier in Ordnung, und zwar noch heute, oder ich möchte ein anderes Zimmer“, sagte ich.

Es war still am anderen Ende.

„Hören Sie mich?“

„Ja, ich höre Sie. Bitte warten Sie einen Augenblick.“

Ich wartete und schließen ertönte die Stimme wieder.

„Sie bekommen ein neues Zimmer.“

„Gut, wunderbar, danke“, sagte ich.

Wir schleppten die Sachen erneut den Flur entlang kamen im 2. Stock an und machten mit der Karte die Tür auf.

Die Aussicht war auf der Seite zum Hafen hin. Wir sahen das Meer, die Schiffe im Hafen.

„Na, das sieht doch schon gut aus“, sagte ich und schob die Vorhänge beiseite.

Ich nahm die Fernbedienung, schaltete den Fernseher ein. Ich versuchte es.

Es regte sich gar nichts. Ich probierte die Lichtschalter aus, nichts funktionierte.

„Frustriert begab ich mich nun gleich selbst an die Rezeption.“

„Jetzt geht ja gleich gar nichts mehr“, sagte ich zu der jungen Mitarbeiterin.

Die wirkte eingeschüchtert.

„Haben Sie die Karte von der Tür in der Innenseite in den Schalter gesteckt?“, fragte sie.

Ich schaute sie entgeistert an.

„Warum sollte ich das tun?“

„Erst dann haben Sie Strom“, erwiderte sie.

Ich bedankte mich, fuhr wieder nach oben ins Zimmer, steckte die Karte in die dafür vorgesehene Steckdose und sofort erschien auf dem Fernsehapparat erschien „Telefunken.“

Endlich, wir hatten es geschafft.

Während Klara die Taschen auspackte, lümmelte ich auf der Couch und klickte mich durch die Fernsehprogramme.

„Du kannst dich hier ruhig beteiligen“, sagte sie.

„Ich bin gerade die Treppen hoch und runter gelaufen, damit wir ein Zimmer mit besserer Aussicht haben, ein funktionierendes Fernsehprogramm, und nun kümmere ich mich darum, dass wir heute Abend einen guten Film sehen können.“

Klara sagte nichts, sondern schmiss mir die Hosen vor die Füße.

„Hier, das sind deine!“.

„Soll ich beide heute noch anziehen, wenn wir uns mit deiner Tante treffen?“, fragte ich.

Immer wenn wir in Sassnitz waren, luden wir sie ein, zum Essen.

Keiner von uns hatte Lust dazu, aber wir fühlten uns irgendwie verpflichtet.

Klara antwortete nicht auf meine Frage und ich wendete mich wieder dem Fernseher mit seinen Programmen zu.

„Wann willst du dich denn anziehen?“, fragte sie jetzt wieder.

Ich stöhnte, erhob mich von der Couch, schaltete den Fernseher aus und dachte missmutig an das Treffen am Abend.

Warum tat man sich das eigentlich an, wo man doch nur für drei Tage auf der Insel war?“

Fortsetzung: Der erste Tag ging zu Ende und der zweite und der dritte Tag lag noch vor uns.

https://uwemuellererzaehlt.de/2023/08/24/amazon-36/

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

GESCHENKE ERLEICHTERN DAS LEBEN

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

„Viele schmeicheln dem Vornehmen; und wer Geschenke gibt, hat alle zu Freunden.“

(18, 6)

BIBEL

Vgl. auch dazu:
Stuttgarter Erklärungsbibel mit Apokryphen,
DIE HEILIGE SCHRIFT NACH DER ÜBERSETZUNG MARTIN LUTHERS,
MIT EINFÜHRUNGEN UND ERKLÄRUNGEN; DEUTSCHE BIBELGESELLSCHAFT.
ISBN 978-3-438-01123-7
Neuausgabe mit Apokryphen
© 2005 Deutsche Bibelgesellschaft
Zweite, verbesserte Auflage 2007
10.2016, S. 787

https://uwemuellererzaehlt.de/2023/08/23/amazon-35/

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

DIE WAHRHEIT KOMMT IRGENDWIE ANS LICHT

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

„Ein falscher Zeuge bleibt nicht ungestraft; und wer frech Lügen redet, wird nicht entrinnen.“

Buch der Sprüche, Kapitel 19, Vers 5

Vgl. auch dazu:
Stuttgarter Erklärungsbibel mit Apokryphen,
DIE HEILIGE SCHRIFT NACH DER ÜBERSETZUNG MARTIN LUTHERS,
MIT EINFÜHRUNGEN UND ERKLÄRUNGEN; DEUTSCHE BIBELGESELLSCHAFT.
ISBN 978-3-438-01123-7
Neuausgabe mit Apokryphen
© 2005 Deutsche Bibelgesellschaft
Zweite, verbesserte Auflage 2007
10.2016, S. 787

BIBEL

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

UND SCHON WIEDER MONTAG

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Der erste Tag in der Woche hat mir über viele Jahre hinweg schlechte Laune bereitet, manchmal heute noch.

Ich wachte gegen fünf Uhr auf.

‚Mist‘, dachte ich, ‚ich wollte doch längst am Schreibtisch sitzen.‘

Meistens gelang es mir auch, früh aufzustehen.

Wenn ich von 04.00 Uhr früh an schon an einer Rede geschrieben hatte, dann war ich gegen 08.00 Uhr schon weit, sehr weit.

„Normalerweise wäre es schon Mittag, angenommen, ich hätte erst jetzt mit der Arbeit begonnen“, sagte ich dann zu Klara.

Die nickte nur stumm, später am Frühstückstisch, und sie verdrehte innerlich bereits wieder die Augen.

Ich wusste das, aber es störte mich nicht.

Doch was war heute los?

Wir waren am Wochenende bei einer Familie zum Geburtstag eingeladen, und es fiel mir schwer, wieder in den normalen Alltag zu kommen.

Und dann ausgerechnet noch Montag, da ging gar nichts, gefühlt jedenfalls.

Der Montag bereitete mir nach wie vor ein Gefühl von ‚du musst doch heute schlechte Laune kriegen.“

‚Warum ist das so?‘, fragte ich mich oft selbst.

AUDIO: UND SCHON WIEDER MONTAG

Ist es anerzogen, sind es die Jahrzehnte auf der Arbeit, die Geist und Körper danach drängen, eine Pause einzulegen?

Und wenn du erst mal im Modus bist – von ‚ich hab‘ keinen Bock auf den ersten Tag in der Woche, ich will weiter den Sonntag haben‘, dann war es schwer, da wieder herauszukommen.

Ich dachte manchmal mit Grauen daran zurück, wie ich montags in die S-Bahn gestiegen war und in die Gesichter der anderen Fahrgäste blickte.

„Ich bin bereit, dich zu verprügeln, wenn du mich ansprichst“, schien mir ein junger Mann mit seinem Blick zu sagen, als ich interessiert auf seine Kopfhörer schaute, so nur eine Erinnerung von vielen dieser Art.

Na gut, ich wollte ja noch ein wenig leben, und deshalb ließ ich ihn in Ruhe, natürlich.

Jetzt, wo ich bereits am Schreibtisch saß und mit dem morgendlichen zehn Minuten andauernden Training begonnen hatte, nämlich einfach drauflos zu schreiben, da besserte sich meine Laune.

Ich wollte in den nächsten Wochen aufschreiben, was Gutes am Montag dran sein konnte, am Leben im ‚verfluchten Alltag‘, an den Erinnerungen, die mich hinderten, positiv über den Wochenbeginn nachzudenken.

Es ging mir schon besser, und ich freute mich auf die Menschen, die am Vormittag mit mir sprechen wollten, damit ich Ihnen half, eine gute Geschichte über das Leben ihrer Mutter zu erzählen.

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

VERWANDTE KANN MAN SICH NICHT AUSSUCHEN, FREUNDE SCHON

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

„Es gibt Allernächste, die bringen ins Verderben, und es gibt Freunde, die hangen fester an als ein Bruder.“

Buch der Sprüche, Kapitel 18, Vers 24

BIBEL
Vgl. auch dazu:
Stuttgarter Erklärungsbibel mit Apokryphen,
DIE HEILIGE SCHRIFT NACH DER ÜBERSETZUNG MARTIN LUTHERS,
MIT EINFÜHRUNGEN UND ERKLÄRUNGEN; DEUTSCHE BIBELGESELLSCHAFT.
ISBN 978-3-438-01123-7
Neuausgabe mit Apokryphen
© 2005 Deutsche Bibelgesellschaft
Zweite, verbesserte Auflage 2007
10.2016, S. 787

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

DAS RICHTIGE SAGEN ODER LIEBER SCHWEIGEN

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Unzeitiges Reden

 

Besser, es kommt einer auf schlüpfrigem Boden zu Fall als durch sein Reden;
so geht’s den Bösen: plötzlich müssen sie fallen.
Ein dummer Mensch fällt auf durch unpassende Reden: im Munde unerzogener Leute sind sie gang und gäbe.
Auch wenn ein Narr etwas Richtiges sagt, so findet es doch keinen Anklang; der redet’s nicht zur rechten Zeit.

(Sirach, Kapitel 19, Verse 20 – 22)

BIBEL

(Vgl. auch dazu: Stuttgarter Erklärungsbibel mit Apokryphen, DIE HEILIGE SCHRIFT NACH DER ÜBERSETZUNG MARTIN LUTHERS, MIT EINFÜHRUNGEN UND ERKLÄRUNGEN; DEUTSCHE BIBELGESELLSCHAFT. ISBN 978-3-438-01123-7 Neuausgabe mit Apokryphen © 2005 Deutsche Bibelgesellschaft Zweite, verbesserte Auflage 2007 10.2016, S. 1244)

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

IM CAFÈ SITZEN, BEOBACHTEN, SCHREIBEN – ALLTAGSLUXUS, KLEIN, ABER IMMERHIN

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Freitags, ich saß mal wieder im Discounter, genauer beim Bäcker.

Es inspirierte mich irgendwie dort zu sein.

Früher habe ich nie verstanden, warum sich ein Schriftsteller in ein Café setzt, um dort zu schreiben.

Gut, nun bin ich kein Schriftsteller. Da gibt es schon Unterschiede. Und dennoch: Ich sah die Leute an der Kuchentheke anstehen, hörte die Geräusche von den Kassen im Markt, wenn die Verkäuferinnen die Waren einscannten.

Das alles war Lärm, aber für mich eine kreative Atmosphäre. Ich konnte dadurch gut formulieren, völlig in mich gekehrt.

Es machte Spaß, Menschen zu beobachten, welche Gesichter sie aufsetzten, wenn sie an mir vorbeiliefen- gehetzt, gut gelaunt, mürrisch.

Ich musste einen Kaffee trinken, wenn ich hier saß. Ansonsten schaute die Verkäuferin vom Bäcker herüber, so als wollte sie sagen: ‚Wieso sitzt du an unserem Tisch, ohne etwas zu bestellen?‘

Also sagte Klara zur Verkäuferin, nachdem sie das Brot gekauft hatte: „Für meinen Mann einen Kaffee bitte, einen kleinen.“

Sie nickte dabei in meine Richtung.

Klara brachte mir dann auch gleich noch die Tasse rüber. Ich musste also nicht aufstehen.

„Kannst du mir einen Löffel bringen?“, fragte ich sie.

Der Blick von ihr schien zu sagen: ‚Steh‘ gefälligst selber auf, wenn du noch Extrawünsche hast.‘

Sie war ohnehin sauer, dass ich nicht mit ihr durch die Regale schlenderte.

„Kannst du nicht mal mitkommen und den Wein für unsere Gäste morgen aussuchen“, hatte sie mich davor gefragt.

„Das kannst du ohne mich viel besser“, erwiderte ich.

„Aber meckere hinterher nicht herum, wenn dir die Weinsorte nicht gefällt!“

„Nein, nimm‘ einfach einen roten und einen weißen Wein“, sagte ich.

„Zum Schluss trinken doch alle nur Wasser und es war alles umsonst“, ergänzte ich noch.

Klara nickte. Sie war genervt von meinen Antworten und wandte sich von mir ab.

Das war sicher nicht fair von mir, so im Sinne von Gleichberechtigung. Aber ich wollte danach zu Hause den Staubsauger schwingen. Das würde sie wieder besänftigen, redete ich mir jedenfalls ein.

Und so konnte ich das tun, was ich immer tat- sitzen, beobachten, schreiben.

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

ANNA IST DEMENT UND TROTZDEM GLÜCKLICH, IN EINIGEN WENIGEN KLEINEN MOMENTEN JEDENFALLS  

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

MEIN FREUND, DER ALLTAG (16)

Auf den Menschen mit Demenz eingehen, ihm das Gefühl geben, dass er am Leben teilnimmt, wenn es auch schwerfällt.

 Wir waren im Heim von Klaras Mutter angekommen.

Es lag idyllisch, direkt am Meer.

Wir stiegen aus dem Auto aus und sahen eine ältere, sehr gebrechliche Frau den Weg entlanggehen.

Ein junger Pfleger stützte sie. Erst als sie näherkam, da erkannten wir sie. Es war Anna, Klaras Mutter.

„Wer sind Sie?‘, fragte sie Klara, als wir sie angesprochen hatten.

„Mutti, erkennst du uns denn gar nicht?”

„Doch, doch”, sagte sie und blickte uns aus ihren leeren Augen an.

War das noch ein Leben, was man als lebenswert bezeichnen konnte?

Es fiel schwer, das zu glauben.

Aber wer hatte schon das Recht darüber zu urteilen?

Als wir einen Tag zuvor dort  waren, da ging es genauso los.

Anna erkannte uns zunächst gar nicht. Aber dann waren wir mit ihr nach unten gegangen und hatten uns an den Tisch auf der Terrasse gesetzt.

Die Sonne schien ein wenig, die Hecke duftete nach frischem Grün.

„Weißt du noch, wie wir früher bei dir im Garten waren? Wir haben gegrillt, Wein getrunken und viel gelacht.“

„Ja, das war schön!“, seufzte Anna und wir wussten nicht genau, ob sie sich wirklich daran zurückerinnerte.

Aber sie hatte ein gutes Gefühl, sie fühlte sich einfach wohl, wenn wir mit ihr erzählten und ein bisschen Spaß machten.

Anna war glücklich, wenn auch nur für einen kleinen Moment.

Aber darauf kam es an. Wir fuhren ab – ein wenig traurig, aber irgendwie auch ein bisschen zufrieden.

 ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

DAS ERSTE MAL IN DIESEM JAHR AM STRAND

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

MEIN FREUND, DER ALLTAG (15)

Das gleichmäßige Rauschen des Meeres bringt mich zurück zu meinen Wurzeln, dazu, was wirklich wichtig im Alltag ist.

 Wir sind auf Rügen, in Prora – am Strand.

Die Sonne scheint nicht und der Himmel ist bedeckt. Es ist dennoch herrlich.

Die Wellen rauschen an den Strand, der Wind weht leicht und bringt den Geruch von Seetang mit sich.

Würde mich einer in diesem Moment fragen, wo für mich der schönste Platz auf dieser Welt wäre, ich würde antworten: genau hier!

Das Rauschen des Meeres hat etwas Beruhigendes, etwas, was stets wiederkehrt.

Du fühlst dich nicht gedrängt, irgendwo schnell hinzulaufen oder über schwerwiegende Probleme nachzudenken.

Nein, du hast eher das Gefühl loszulassen und andere schöne Dinge an dich heranzulassen.

Das klingt so leicht. Ist es aber nicht.

Du musst es nämlich wollen, loszulassen.

Das kannst du auch im Alltag tun, und zwar unabhängig davon, wo du gerade bist.

Du kannst in der S-Bahn sitzen, auf den Bus warten oder in der Mittagspause auf dem Hof des Werksgeländes sitzen.

Es gibt nur eine Voraussetzung: Du musst es mit allen Sinnen wollen.

Wieviel Menschen begegnest du am Tag, die dich gehetzt anschauen, geradezu böse Blicke aufgesetzt haben, so als wollten sie sagen: „Ich trage die Lasten der ganzen Welt mit mir herum, und du?“

Ihre Mimik scheint sagen zu wollen: ‚Du hast das Gesicht eines fröhlichen Clowns, eines naiven Blödians, der die Probleme der Welt nicht kennt, der nicht weiß, was los ist.

Aber ist es nicht einfach auch ein Zeichen von Stärke, sich auf die guten Dinge im Leben zu konzentrieren, sie im Alltagsgedächtnis zu bewahren?

Keiner hat das Glück für sich gepachtet. Es gibt aber auch keinen, der nur Schlimmes im Leben erfahren hat und damit umgehen muss.

Ich bin Trauerredner, und zwar gern.

Warum?

Weil mir dadurch stärker bewusst geworden ist, dass wir keinen Glücksmoment so irgendwie bekommen, sondern weil ihn uns nehmen müssen.

Und: Weil wir alles, was wir tun, begrenzt ist, irgendwann vorbei sein wird. Es gibt kein stärkeres Motiv, als das, nämlich den Tag, der vor einem ist, für sich zu nutzen, glücklich zu sein, und zwar in dem Moment.

 ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

KEIN TAG IM LEBEN KOMMT ZURÜCK

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

MEIN FREUND, DER ALLTAG (13)

 Manchmal solltest du weniger an deine Ziele denken, dafür aber intensiver leben, den Alltag in dir aufsaugen

Wir sind in der Ferienwohnung, ‚Mohnblume‘ angekommen.

Wir sind das erste Mal hier, seit sie renoviert wurde.

Sie ist nicht grösser geworden, aber sie wirkt grösser.

Und was dir gleich auffällt, wie geschmackvoll sie eingerichtet ist- wie stillvoll und bedacht auf die kleinen Details, die auf dich wirken.

Es ist gemütlicher geworden durch die neue Couch. Die Bilder an der Wand verstärken dein Gefühl, dass du am Meer bist.

‚Meer macht glücklich‘, steht an der Wand, und du kannst es lesen, wenn du die Augen im Schlafzimmer aufgemacht hast.

Bist du später auf dem Balkon und schaust auf die Weite der Ostsee, dann weißt du: Der Spruch ist so wahr.

Die Sonne scheint, wir können auf das Meer schauen und den Ausblick genießen.

 Die Weite, die Schiffe, die vor Anker liegen, das Geschrei der Möwen- all das vermittelt dir das Gefühl, im Urlaub zu sein. Es riecht anders, die Geräusche, die von der See sind anders.

Man nennt es Urlaub, auch wenn wir nur für drei Tage hier oben sind.

Die Gedanken schweifen ganz anders ab, wenn ich auf das Wasser schaue.

Es ist, als würdest du viel tiefgründiger vor dich hin philosophieren kannst.

Und dabei will ich gar nicht so viel nachdenken.

Aber gerade dann kommen dir die Gedanken, ob dein Leben so in Ordnung ist.

Ich glaube, ich habe mein Leben lang viel zu viel danach gestrebt, was ich so alles erreichen könnte.

Und ich habe viel erreicht. Aber was haben mir eigentlich die ganzen Studiengänge gebracht –

der Doktortitel, der Diplomingenieur?

Würde ich all das noch einmal tun, in der gleichen Abfolge, vier Jahre ein technisches Studium, danach vier Jahre Volkswirtschaft und schließlich noch weitere vier Jahre für die Doktorarbeit?

Dazwischen die Wende und der Kampf um die Anerkennung all dieser Abschlüsse.

Ich glaube heute, dass ich eher ganz beim Schreiben geblieben wäre.

Vielleicht einen kreativen Beruf, der etwas mit der Schreiberei zu tun hätte.

Heute denke ich: Es ist einfach wichtig, weniger das Ziel im Auge zu haben als den Weg, der dorthin führt.

Die Tatsache, dass du keinen Tag im Leben zurückbekommst, dass er unwiederbringlich verloren ist, die führen wir uns zu wenig im konkreten Moment des Lebens vor Augen.

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

DAS LEBEN SCHÖN FINDEN – DU MUSST DICH DAZU AUFRAFFEN, BESONDERS AM MONTAG

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

MEIN FREUND, DER ALLTAG (12)

Im Alltag können die kleinsten Dinge glücklich machen

Wieder mal beim Bäcker im Discounter.

Ich habe gerade ein Bild von mir auf Instagram gepostet. Wenn ich mich auf Bildern sehe, dann denke ich: ‚Was für ein alter Sack, mit einem knurrigen Gesicht.‘

Dabei spiegelt das Äußere so gar nicht meinen inneren Zustand wider.

Ich bin gut drauf, habe einfach prächtige Laune. Liegt das am Wetter?

Vielleicht. Die Sonnenstrahlen brechen sich in den Glasscheiben des Bäckers, ich sitze bequem, kann die Leute beobachten, die Kuchen, Brot oder Brötchen am Stand kaufen.

Das ist für mich quirlig, lebendig, einfach das einfache Leben, das ich so liebe.

Heute Mittag holen wir Krümel aus der Kita ab.

‚Opa, du holst mich nach dem Mittagessen ab, verstanden?‘

Ich hab‘ verstanden. Ich müsste längst an einer Rede sitzen, eigentlich.

Aber die muss warten.

Das Leben ist schön. Du musst nur wollen, es so zu sehen.

https://uwemuellererzaehlt.de/2023/05/19/amazon-17/

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

NIETZSCHE ÜBER DAS ‚WARTEN LASSEN‘ UND SEINE UNMORALISCHEN FOLGEN

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

MEIN FREUND, DER ALLTAG (10)

Ein sicheres Mittel, die Leute aufzubringen und ihnen böse Gedanken in den Kopf zu setzen, ist: sie lange warten zu lassen. Dies macht unmoralisch.

Friedrich Nietzsche, Gesammelte Werke, 2012 Anaconda Verlag GmbH, S. 276 (310).

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

ALLTÄGLICHES

ÜBER UNNÜTZES WISSEN – GESCHICHTLICHES, VERRÜCKTES

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

# ANZEIGE

AMAZON-ANGEBOTE – ICH STÖBERE GERN DARIN (16)

 Ansehen: auf das Cover klicken:

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

VERTRAUEN UND VERTRAULICHKEIT – VON NIETZSCHE VOR LANGER ZEIT AUFGESCHRIEBEN UND NOCH IMMER AKTUELL

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

MEIN FREUND, DER ALLTAG (9)

„Wer die Vertraulichkeit mit einer anderen Person geflissentlich zu erzwingen sucht, ist gewöhnlich nicht sicher darüber, ob er ihr Vertrauen besitzt.

Wer des Vertrauens sicher ist, legt auf Vertraulichkeit keinen Wert.“

Friedrich Nietzsche, Gesammelte Werke, 2012 Anaconda Verlag GmbH, S. 276 (304).

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

 

 

 

 

 

ÜBER DIE KLEINEN DINGE IM LEBEN SCHREIBEN, SIE NICHT GERINGSCHÄTZEN

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

MEIN FREUND, DER ALLTAG (8)

 Ich schreibe, seit ich denken kann. Keine großen Sachen. Eher über die winzigen Schilderungen von Alltagsbegebenheiten, die sind mein Ding.

Warum?

Kann ich nicht sagen.

Vielleicht, weil ich nach der Wende keine Lust mehr verspürte, mich mit den großen Dingen auseinanderzusetzen.

Aber die Grundthemen, die jeden Menschen im Leben bewegen, die mochte ich schon immer, und ich schreibe gern darüber.

Viele Ereignisse kehren wieder, nach Jahrzehnten oder auch Jahrhunderten. Sicher, in einem anderen Gewand, eingefasst in andere zeitliche Rahmenbedingungen.

Doch Liebe, Schmerz, ja auch der Tod, sie sind wiederkehrende Ereignisse, über die wir uns Gedanken machen.

Ich glaube, selbst, wenn du Großes im Leben leistest, du wirst dich zum Schluss vor allem an die kleinen Dinge, die Freuden und den Ärger, die damit verbunden waren, erinnern.

Deshalb nützt es, auch genauer nachzuhaken, wenn es darum geht, eine Rede über einen Verstorbenen zu verfassen – was er mochte, oder wofür er sich im Alltag begeisterte.

Ich verstehe heute Fontane viel besser, der im Alltag das besonders Reizvolle fand.

Also schreibe ich weiter über den Alltag, nicht in großen Bögen, eher über die kleinen Beobachtungen beim Bäcker oder beim Friseur, denn dort erkennst du oft sehr schnell, was Menschen ausmacht.

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

NENA BROCKHAUS: ‚ICH BIN NICHT GRÜN: EIN PLÄDOYER FÜR DIE FREIHEIT‘

 

NENA BROCKHAUS: ‚ICH BIN NICHT GRÜN: EIN PLÄDOYER FÜR DIE FREIHEIT‘

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

AMAZON-ANGEBOTE – ICH STÖBERE GERN DARIN (15)

Ansehen: auf das Cover klicken

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

ÜBER DIE KLEINEN DINGE IM LEBEN SCHREIBEN, SIE NICHT GERINGSCHÄTZEN

NIETZSCHE ÜBER DIE EHE ALS LANGES GESPRÄCH

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Man soll sich beim Eingehen einer Ehe die Frage vorlegen: glaubst du, dich mit dieser Frau bis ins hohe Alter hinein gut zu unterhalten?
Alles andere in der Ehe ist transitorisch, aber die meiste Zeit des Verkehrs gehört dem Gespräche an.

Friedrich Nietzsche, Gesammelte Werke, 2012 Anaconda Verlag GmbH, S. 295.

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

BEI NIETZSCHE DAS EINE ODER ANDERE NACHLESEN – DAS KANN SICH LOHNEN – FÜR DEN ALLTAG, FÜR DAS LEBEN 

 

 

BEI NIETZSCHE DAS EINE ODER ANDERE NACHLESEN – DAS KANN SICH LOHNEN – FÜR DEN ALLTAG, FÜR DAS LEBEN 

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

AMAZON-ANGEBOTE – ICH STÖBERE GERN DARIN (14)

Ansehen: auf das Cover klicken:

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

 

MEIN FREUND, DER ALLTAG (6)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

SICH DIE LASTEN TEILEN, BEIM EINKAUFEN ZUM BEISPIEL

Es ist am Vormittag, gegen halb elf Uhr.

Klara ist im Discounter in Basdorf, wo wir Eier kaufen, Brot und Brötchen.

Ja, wir kaufen zusammen ein.

Klara geht rein, holt die Sachen, bezahlt und kommt wieder raus.

Was hab‘ ich damit zu tun?

Oh, eine ganze Menge.

Ich fahre sie hierher, ich sitze in der Sonne, vor dem Eingang, auf einer gepolsterten Holzpritsche. Die Sonne gleisst von links auf das Gesicht, und ich muss die Augen zukneifen.

Ich warte hier, um Klara beim Rausgehen zum Auto zurückzubegleiten.

Muss auch gemacht werden, irgendwie verantwortungsvoll.

Warum ich das so betone?

Naja, falls mich einer vor der Einkaufshalle sieht und sagt: Der Dicke lümmelt dort herum, und er lässt sich die Sonne auf den grossen Bauch scheinen.

Das wäre ja eine schreiende Ungerechtigkeit, das so darzustellen. Nur deshalb schreibe ich das.

So, ich mach‘ Schluss mit dem Tippen. Die Sonne scheint zu stark. Ich muss die Augen zusammenkneifen.

Hoffentlich verpasse ich Klara nicht, beim Hinausgehen, wenn sie sich mit dem großen Einkaufswagen abmüht. Dann springe ich sofort auf, natürlich.

Bin ich zu gut für diese Welt?

Naja, Klara glaubt, ich hätte da noch Potenzial.

 

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

MEIN FREUND, DER ALLTAG – DAS WAREN DIE BEITRÄGE (1-5)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

‚OPA, ICH HAB‘ DICH LANG NICHT MEHR IN DEM BUCH LESEN SEHEN‘

MONTAG IST DER WEISSE MÜTZENBEZUG DRAN

GESTERN NOCH FEIERTAG – HEUTE ALLTAG, SCHON WIEDER

 

DIE BOHRMASCHINE AUS DEM OSTEN HAT ES MAL WIEDER GERICHTET

 

ALLTAGSSORGEN KLEINE UND GROSSE – DU MUSST MIT IHNEN UMGEHEN

 

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

ALLTÄGLICHES

 

 

 

 

ALLTAGSSORGEN KLEINE UND GROSSE – DU MUSST MIT IHNEN UMGEHEN

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 MEIN FREUND, DER ALLTAG (5)

 Viele kleine Sorgen im Alltag können dich genauso drücken wie die großen.

Ich schreibe meist auf, was mich umtreibt. Dann habe ich noch nichts gelöst. Aber: Es geht mir danach schon viel besser.

 Es ist kurz nach drei Uhr, und ich sitze schon am Schreibtisch.

Mich drücken die Sorgen. Gut, die Sorgen, die in meinem Kopf, meinem Gefühl entstehen.

Es sind Fragen, die mich dann nicht mehr schlafen lassen.

‚Warum machst du nicht mehr für deine Gesundheit?‘

‚Wieso hast du aufgehört, strenger auf deine Ernährung zu achten?‘

‚Warum hast du dich noch nicht im Sportforum angemeldet?‘

Zugegeben:

Es sind kleine Fragen, winzig im Vergleich, was wir in der Welt an Problem zu bewältigen haben.

Sich mit den vermeintlich kleinen Herausforderungen zu beschäftigen, bedeutet ja nicht, alles andere auszublenden.

Kleinteilig denken heißt nicht zuerst, kleinkariert zu sein.

Es bricht nur die großen Dinge auf deine eigene Realität herunter, auf das, was du selbst tun kannst, um dich wohler zu fühlen, glücklicher zu sein.

Allein, dass ich Herausforderungen in meinem Leben hier aufschreibe, macht mich ruhiger, gibt mir mehr mentale Sicherheit.

Ich fange heute mal mit dem Nordic Walking an.

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

ALLTÄGLICHES

ICH LIEG‘ SCHON GERN IN GUTEM BETTZEUG – WENN ICH SCHON UNRUHIG SCHLAFE