BIBEL-2022.01.10
„Eine linde Antwort stillt den Zorn; aber ein hartes Wort erregt Grimm.“
(Spr 15.1)
MEHR LESEN:
https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/
BIBEL-2022.01.10
MEHR LESEN:
https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/
ALLTÄGLICHES-2022.01.08-2
Krümel ist bei uns am Wochenende zu Besuch, gemeinsam mit ihrer Mama.
Laura liest einen Artikel über die richtige Erziehung von Kindern.
„Opa, die Kinder werden selbstständiger, wenn sie allein spielen.“
„Hm, dann kann ich ja mehr am Schreibtisch sitzen“, sage ich.
„Kommst du spielen Opa, mit dem Feuerwehrmann?“, ruft indes Krümel von unten.
Du kannst es keinem recht machen.
Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/
ALLTÄGLICHES-2022.01.08
WARUM ÜBER MENSCHEN IN DER PFLEGE SCHREIBEN https://uwemuellererzaehlt.de/2022/01/02/menschen-im-alltag-2022-01-02/ MENSCHEN IM ALLTAG-2017-2021 https://uwemuellererzaehlt.de/2022/01/02/menschen-im-alltag-2017-2021/
LAURA BILDET SICH MAL WIEDER WEITER https://uwemuellererzaehlt.de/2022/01/08/alltaegliches-2022-01-08-2/
Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/
Kinder muss man nicht ermahnen, das Gute zu sehen, das Glück zu fassen.
Sie ergreifen den glücklichen Moment, wenn er vor ihnen ist.
ALLTÄGLICHES-2022.01.06
Laura hat uns zu Weihnachten einen Kalender für das neue Jahr geschenkt.
Er hängt jetzt im Flur, genau dort, wo ich mich mit einer Hand an der Wandkante abstütze, wenn ich meine Füße mit dem Schuhanzieher in die Sportschuhe zwänge.
Als ich mich heute Mittag endlich überwunden hatte, vom Schreibtisch aufzustehen und eine Pause einzulegen, da hatte ich so gar keine Lust zum Nordic Walking.
Die Sonne schien durch die Fenster, das Wetter war ideal, aber ich hatte mehr eine gedrückte als gute Laune.
Missmutig quetschte ich den linken Fuß in den Laufschuh und schaute dabei auf das Kalenderblatt vom ersten Monat im neuen Jahr, dem Januar.
Auf dem Foto schaute mich das lachende Gesicht von Krümel an.
Sie ist mit einem blauen Kleid angezogen, aus Cosima Chiton.
Ehrlich, bis heute wusste ich gar nicht, dass es so einen Stoff gibt.
Vielleicht ist es auch ein Kleid aus Tüll.
Krümels Kopf ziert ein Kranz aus lauter kleinen Rosen.
Die Kleine lacht auf dem Foto und greift mit ihren kleinen Fingern nach den Seifenblasen, die durch die Luft fliegen.
Das Gesicht strahlt pure Lebenslust aus. Der Mund ist offen, die Augen, die Grübchen, sie alle lachen dir entgegen.
Du kannst keine schlechte Laune haben, wenn du darauf schaust, du schmunzelst unwillkürlich ebenfalls.
„Was ist es nur, dass Kinder diese pure Lebensfreude ausstrahlen, wenn sie spielen?“, fragte ich Klara.
„Ja“, seufzte sie.
„Nicht umsonst sagt man ja, dass die Kindheitsjahre die schönsten sind“, schob sie noch hinterher.
„Genießen Sie Ihr Leben“, sagte mir vor kurzem jemand und schaute mich bedeutungsschwanger an, so als hätte er soeben den großen Philosophen in sich entdeckt.
Kinder brauchen diese Worte nicht, sie stürzen sich mit Energie, Lachen und viel Freude in die kleinen und großen Spiele, die ihnen der Tag bietet.
Mehr lesen:
ALLTÄGLICHES-2022.01.04
Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/
BIBEL-2022.01.03
#BIBEL FÜR DEINEN ALLTAG
Anmerkung: „Der an einem Wasserlauf stehende Baum ist ein einprägsames Bild für das stets fruchtbringende Leben eines Menschen, der von der nie versiegenden Quelle des göttlichen Wortes getränkt wird.“ Vgl.: Der Psalter (Die Psalmen); Einführung, S. 658 Stuttgarter Erklärungsbibel mit Apokryphen, Die Heilige Schrift nach der Übersetzung Martin Luthers, mit Einführungen und Erklärungen; Deutsche Bibelgesellschaft. ISBN 978-3-438-01123-7 Neuausgabe mit Apokryphen © 2005 Deutsche Bibelgesellschaft Zweite, verbesserte Auflage 2007, 10.2016.
MEHR LESEN:
Mehr lesen:
Diesen Artikel habe ich vor über drei Jahren geschrieben. Ich konnte da selbst noch nicht ahnen, welche Dimension das Thema der Pflege in der Gesellschaft annehmen würde. pic.twitter.com/uCpRHtHAYM
— Uwe Mueller (@umerzaehlt) January 2, 2022
MENSCHEN IM ALLTAG-2022.01.02
Mehr lesen:MENSCHEN IM ALLTAG-2017-2021 https://uwemuellererzaehlt.de/2022/01/02/menschen-im-alltag-2017-2021/
ALLTÄGLICHES-2021.12.31
LERNEN BIS ANS LEBENSENDE? SCHON, ABER AUSGERECHNET DIESE VOKABELN?
Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/
ALLTÄGLICHES-2021.12.30
Wir sind mit unseren Gedanken bereits im neuen Jahr, wollen wissen, was uns erwartet, was wir erleben werden.
Und so steht zwar noch der Tannenbaum mit all seinem Schmuck, aber bald wird alles wieder kahler, nüchterner wirken, wenn all die schönen Kugeln, das Lametta und die Lichterketten verstaut sind.
Was bleibt, das sind die Erinnerungen an die vielen kleinen schönen und lustigen Begebenheiten.
Am ersten Weihnachtsfeiertag hat Krümel bei uns übernachtet.
Als sie bereits im Bett lag, da wollte ich noch einmal nach ihr schauen, ob sie auch wirklich eingeschlafen war.
Schon auf der Treppe sah ich, dass noch Licht in ihrem Zimmer brannte.
„Jetzt musst du dich aber wirklich hinlegen und die Augen zu machen“, sagte ich.
„Ja Opa, gleich“, sagte sie zu mir und blätterte seelenruhig in einem ihrer Kinderbücher weiter.
Doch dann knipste sie das Licht tatsächlich aus. Ich war in meinem Arbeitszimmer, als Krümel plötzlich bitterlich anfing zu weinen.
Ich eilte in ihr Zimmer und sie stand im Bett und zeigte mir einen ihrer kleinen rechten Zeigefinger hoch.
„Was ist passiert?“, fragte ich sie.
Sie antwortete nicht, sondern schrie weiter. Wenn ich auch zunächst gedacht hatte, dass sie lediglich noch ein bisschen Aufmerksamkeit wollte, so wurde mir nun klar, dass sie tatsächlich Schmerzen in ihrem kleinen Finger haben musste.
Inzwischen war auch Laura hochgeeilt und hatte sie in den Arm genommen.
Doch selbst ihre Mutter konnte sie nicht wirklich trösten.
Krümel hatte an die Glühlampe vor ihrem Bett gefasst und wollte wohl wissen, ob diese noch heiß war, auch wenn sie nicht mehr brannte.
Laura leistete nun erste Hilfe, sie versorgte Krümels Finger mit Salbe und einem Pflaster.
Es dauerte ein paar Augenblicke und Krümel erschien auf dem Arm ihrer Mutter wieder im Wohnzimmer.
Sie hielt uns nun den kleinen Finger stolz hochgestreckt entgegen.
Eigentlich wollten wir uns den neuen ‚Bond‘-Film gemeinsam ansehen. Daraus wurde nun nichts.
Jetzt war wieder ‚Elsa‘ angesagt.
Ich schlief dabei auf der Couch ein, während Krümel aufmerksam ihren Film anschaute, eingeklemmt zwischen ihrer Mutter und ihrer Oma, schien sie den Schmerz vergessen zu haben.
Am nächsten Morgen sagte Klara am Frühstückstisch: „Ach ich konnte gar nicht richtig schlafen wegen der Kleinen.“
„Hast du an meinen Finger ‚gedenkt‘, Oma?“, fragte Krümel sie, während sie in ein Brötchen biss.
Es war alles vergessen und ich erzählte ihr noch schnell von der Dogge ‚Hinnerk‘, den beiden Bobtail-Welpen ‚Max‘ und ‚Moritz‘ und dem Esel ‚Jonny‘.
Ich war froh, dass ich so einigermaßen durch die Geschichte kam, die ich mir erst in dem Moment ausdachte, als ich sie Krümel erzählte.
„Noch eine Geschichte“, rief Krümel zu mir, als ich fertig war.
„Ich habe diesmal gar nicht so viel Süßigkeiten gehabt“, sagte Klara dazwischen.
Krümel hatte das gehört, zupfte Klara unter dem Tisch am Rock.
Klara beugte sich zu ihr hinunter und Krümel flüsterte ihr ins Ohr:
„Oma, du kannst meinen Weihnachtsmann haben“, und zeigte dabei auf ihren Teller unter dem Weihnachtsbaum.
„Ich mag gar keine Süßigkeiten mehr“, sagte sie noch zu Klara.
Eine Stunde später hatte sie das schon wieder vergessen. Sie ging zu ihrem Teller, machte das Silberpapier vom Schokoladen- Weihnachtsmann ab und aß ihn auf, während ich ihr noch eine Geschichte erzählen sollte.
Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/
ALLTÄGLICHES-2021.12.29
Begriffswelten, die früher nur ein kleiner Kreis an Medizinern, insbesondere Virologen beherrschte, dass lernst du heute in der Tagesschau oder über die News-App auf dem Handy:
Macht mich dieses Wissen glücklich, das eigentlich Insidern vorbehalten war?
Das kommt auf die Fallzahlen an.
Bekomme ich dadurch mehr Angst.
Nein, aber ich fürchte, dass es nicht die letzten Begriffe sein werden, die wir uns aneignen müssen, vorausgesetzt, uns bleibt überhaupt die Zeit dazu.
https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2021/
ALLTÄGLICHES-2021.12.28
BIBEL-2021.12.27
Was ich daraus mitnehme:
Über den Sinn im Leben nachdenken, nicht auf das Glück warten, sondern es bewusst finden, im Alltag.
Donnerstag, 20.01.2022 Die Weisheit der Bibel nutzen heißt für mich auch, das kleine, oft genug nicht gleich sichtbare Glück im Alltäglichen zu entdecken und es bewusst wahrzunehmen. Krümel ist bei uns für ein paar Tage zu Besuch. Sie ist ein wenig erkältet und wir passen auf sie auf, geben ihr Hustensaft und malen mit ihr im Mal-Heft. Leider habe ich zurzeit sehr viel zu tun. „Opa muss arbeiten, verstehst du das, Krümel?“ „Erzähl‘ eine Geschichte, Opa“, sagt sie daraufhin zu mir. Ich überlege kurz und entscheide mich für die Geschichte mit dem Esel und dem Hund in einer Scheune. „Und was ist mit dem Hasen?“, fragt Krümel mich. Den hatte ich nämlich vergessen, meine Arbeit übrigens auch. Für den Tag entscheiden heißt manchmal auch, nicht nur pflichtbewusst zu sein, sondern einfach das zu machen, an das du ohnehin noch lange denkst. Die Broschüre kriege ich auch fertig, wenn Krümel wieder bei ihrer Mama ist.
Anmerkungen:
Das Wort ‚Gesetz‘ ist als biblischer Begriff im Sinne von Lebenshilfe durch Gott gemeint;
„Das Sinnen über dem Gesetz geschah damals auf die Weise, dass man die Worte beim Lesen nachdenklich mit halblauter Stimme vor sich hinsprach – so der hebräische Ausdruck. (1)
(1) Vgl.: Der Psalter (Die Psalmen); S. 657. Stuttgarter Erklärungsbibel mit Apokryphen, Die Heilige Schrift nach der Übersetzung Martin Luthers, mit Einführungen und Erklärungen; Deutsche Bibelgesellschaft. ISBN 978-3-438-01123-7 Neuausgabe mit Apokryphen © 2005 Deutsche Bibelgesellschaft Zweite, verbesserte Auflage 2007, 10.2016.
MEHR LESEN:
https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2021/
ALLTÄGLICHES-2021.12.24
LIES ALICE MUNRO, DENN DAS BRINGT DICH WEITER – ALS LESER, ALS SCHREIBER, ALS MENSCH
Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/
ALLTÄGLICHES-2021.12.21
Was habe ich mich darauf gefreut, dass Klara heute nicht mehr zur Arbeit muss – länger schlafen, alles ruhig angehen, Füße hochlegen, über den Rest des Lebens nachdenken.
Was war tatsächlich?
Wir sind gegen halb sechs Uhr aufgestanden, haben hastig gefrühstückt.
Und dann? Ab zum Discounter – da gab es halbtrockenen Sekt im Sonderangebot.
Danach in eine Drogeriekette, Klara hatte noch was vergessen.
Zurück – Füße hochlegen? Nein.
Klara hat Geschenke zusammengepackt, dann in der Küche Weihnachtsessen vorbereitet.
Sonnenstrahlen blitzen durch die Terrassentür, herrlich.
„Die Fenster müssen unbedingt noch mal geputzt werden“, höre ich hinter mir Klara sagen.
Ich gehe nach oben ins Arbeitszimmer und räume alles vom Schreibtisch runter, wische Staub, sauge und falle erschöpft in den Schreibtischstuhl zurück.
„Was machst du morgen früh?“, ruft Klara von unten.
„Ich fahre ganz früh ins Fitness-Studio und dann habe ich viele Termine“, rufe ich nach unten.
„Was für Termine?“, fragt Klara.
„Da ist noch so viel zu tun, da muss ich erst nachschauen“, murmele ich vor mich hin.
‚Das wird alles noch‘, versuche ich mich innerlich zu beruhigen.
Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/
BIBEL-2021.12.20
Was kannst du für dich mitnehmen? Geschenke stimmen Menschen weicher, öffnet ihre Herzen, vorausgesetzt, es ist ehrlich gemeint und ohne den Hintergedanken, sich selbst Vorteile darüber zu verschaffen. In der Weihnachtszeit ist es eine schöne Geste dafür, denjenigen etwas schenken zu können, die du wirklich magst und liebst.
MEHR LESEN:
https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2021/
ANNA-2021.12.18
Was bisher war: Anna saß in der Tagespflege ‚Du lebst im Moment'. Sie lauschte den Klängen des Akkordeons. Irma sang besonders laut mit. Laut und falsch. Sie saß direkt hinter Anna, die sich empörte, dass Irma alle übertönte. „Ist die ‚mall’?“, raunte sie Herbert zu, der neben ihr auf dem Stuhl Platz genommen hatte. „Ein bisschen“, sagte der leise und griente sie an. „So wie wir alle eben. Sie ist nur schon ein wenig weiter“, schob er noch hinterher. Anna schaute ihn empört an. „Wieso sind wir ‚mall‘? Also ich nicht, ich will damit nichts zu tun haben.“
Knut, der ‚Hamburger‘, spielte gerade die Melodien von Freddy Quinn und alle im Saal schunkelten und sangen mit.
‚Seemann, deine Heimat ist das Meer‘, sang Knut mit tiefer Stimme und Anna seufzte mehr dazu, als dass sie mitsang.
„Ach, ist das schön!“, sagte sie und knüllte ihr Taschentuch zusammen, das sie in den Händen hielt. Herbert neben ihr rückte näher an sie heran und umfasste mit seinem linken Arm ihre Schulter.
Anna sah ihn fragend und verständnislos an.
„Wenn du nicht gleich loslässt, dann sage ich Wilhelm Bescheid, der kommt gleich wieder.“
Herbert zog erschrocken seinen Arm zurück und murmelte eine Entschuldigung.
„Bitte versteh‘ mich nicht falsch, ich wollte dich nur ein wenig trösten, du sahst so traurig aus.“
„Traurig, ich?“ Anna zog die Stimme hoch, sodass es pikiert klang.
„Du, wenn das Wilhelm sieht, dann bekommst du einen Kinnhaken, das hat er schon einmal gemacht mit seinem besten Freund, der sich an mich heranmachen wollte.“
„Kinnhaken?“, Herberts Gesichtszüge nahmen einen rätselhaften Ausdruck an.
„Wann soll das denn gewesen sein“, fragte er.
„Na beim Handball.“
„Aber das muss doch über sechzig Jahre her sein.“
Herbert ließ nicht locker.
„Ja, wir können ihn fragen, wenn er wieder hereinkommt.“
Herbert räusperte sich, kam mit dem Oberkörper ein Stück auf Anna zu und flüsterte fast, während Anna sich ein Stück in die andere Seite mit ihrem Oberkörper neigte.
„Anna“, sagte er, während sein Gesicht gefährlich nah an Anna herankam, „der Wilhelm, der ist doch längst tot.“
Anna sah ihn an und wurde schnippisch: „Na, das werden wir ja nun sehen. Wart’s nur ab, er kommt gleich wieder. Wo er nur bleibt!“
Anna ließ sich nicht beirren und schaute wieder auf Knut, der inzwischen ‚Auf der Reeperbahn, nachts um halb eins, ob du ein Mädel hast oder auch keins…‘ intonierte.
Anna laut mit und übertönte mit ihrer Stimme sogar Irma.
Schwester Beate saß in der hinteren Reihe des Saals, während Knut vorn Akkordeon spielte und die Bewohner dazu hingebungsvoll mitsangen und mitschunkelten.
Sie konnte hinten nicht viel sehen, aber sie spürte, wie glücklich Anna und all die anderen waren.
Sie musste an ihren Dozenten denken, der ihr gesagt hatte, was das Wichtigste am Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen sei:
„Wir wollen den Menschen dabei helfen, mit ihrer Demenz umzugehen. Sie sollten alles aus sich herausholen können, was in ihnen drin ist, was sie nutzen können, um den Moment zu genießen.“
Schwester Beate ist 1,65 cm groß, ein wenig übergewichtig, aber immer noch gutaussehend.
Sie hatte ihre brünetten Haare nach hinten gekämmt und dort zusammengebunden, das ihr eine gewisse Strenge im Aussehen verlieh.
Sie hatte ihren Beruf von der Pike auf gelernt. Beate absolvierte die Schwesternschule, die direkt am Sund gelegen war und machte ihr Praktikum im Sund-Krankenhaus.
Sie war geschieden und hatte einen Sohn und eine Tochter, die beide verheiratet und nach Hamburg gezogen waren.
Beate war manchmal einsam, aber ihr Beruf nahm sie voll in Anspruch.
Sie war Jahrzehnte als OP-Schwester tätig gewesen und wollte vor einigen Jahren noch einmal etwas Neues beginnen, eine Tätigkeit ausüben, die sie mit mehr Menschen zusammenbrachte.
Schwester Beate qualifizierte sich zur staatlich anerkannten Altenpflegerin weiter. Später hängte sie noch eine Weiterbildung für die Betreuung von demenzkranken Menschen ran.
Nun war sie schon für ein paar Jahre in der Senioreneinrichtung ‚Sörensen‘, im Bereich des ‚Betreuten Wohnens‘.
Immer mehr wurde sie auch in der Tagespflege eingesetzt.
Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/anna-ist-dement/
ALLTÄGLICHES-17.12.2021
Heute ist es so weit.
Ein letztes Mal fahren wir um fünf Uhr morgens nach Berlin rein, die Prenzlauer Promenade entlang, vorbei am Roten Rathaus, drängeln uns in das Zeitungsviertel, wo jeder als erster von der Leipziger Strasse nach links abbiegen will, mit kurzem Halt am Springer – Gebäude, damit Klara aussteigen kann.
Ich fahre dann wieder zurück, in Richtung Fitness-Studio.
Der kleine und stressige Umweg bleibt mir künftig erspart.
Wie lange hat Klara diesen Tag herbeigesehnt. Doch was wird sie denken und fühlen, wenn sie ein letztes Mal den Computer anstellt, Akten bearbeitet und ihn wenige Stunden danach für immer ausstellt?
Was wird ihr durch den Kopf gehen, wenn sie ein letztes Mal in den Fahrstuhl steigt?
So richtig weiß das nur sie allein.
Ihr wird die Arbeit nicht fehlen, hat sie mir gesagt.
Fehlen werden ihr die Kolleginnen und Kollegen, die ihr viele liebe Worte gewidmet und kreative Geschenke auf der Teamfeier überreicht haben.
Für mich wird es ruhiger, denn Klara wird nicht mehr so oft im Zimmer nebenan sitzen, in dem ihr Homeoffice war.
Der Druck wird von Klara abfallen, von mir auch, aber wir werden nicht in ein Loch rutschen. Ich werde ohnehin weiterarbeiten und
Klara wird sich neue kreative Freiräume suchen.
In Rente gehen heißt nicht, aufhören zu arbeiten, zu leben, zu genießen.
Es bleibt im Grunde genommen alles so, wie es ist.
Vielleicht mit einer Ausnahme: Du kannst dir aussuchen, woran du arbeitest, wie du kreativ sein willst.
Der Sinn des Lebens bekommt jetzt eine wirkliche Qualität, eine, die du dir selbst ausgesucht hast.
MEHR LESEN:
https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2021/
BIBEL-2021.12.16
Was kannst du für dich mitnehmen?Wir alle neigen dazu, die Schuld bei anderen zu suchen, wenn etwas schiefgelaufen ist. Doch im Grunde genommen führt uns das nicht weiter. Wichtig ist es, die Kraft aufzubringen, sich selbst schonungslos zu analysieren und daraus die richtigen Schlüsse für künftiges Handeln zu ziehen.
MEHR LESEN:
https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2021/
BIBEL-2021.12.15
Was kannst du für dich mitnehmen?Lieber einmal mehr überlegen, planen, konzipieren, diskutieren, bevor man aus dem Stress heraus die falschen Entscheidungen trifft, die dann letztlich noch mehr Ressourcen auffressen.
MEHR LESEN:
https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2021/
BIBEL-2021.12.14
#BIBELSPRUCH AM DIENSTAG
#FASZINATION BIBEL
Wer Klugheit erwirbt, liebt sein Leben; und der Verständige findet Gutes. (SPRÜCHE 19, 8)
Was ich daraus mitnehme: LERNEN IST EIN LEBENSLANGER WEGBEGLEITER Lernen, permanent, digital und analog; zum Beispiel darüber informieren, warum das Impfen gut ist für die eigene Freiheit und Gesundheit - und die Freiheit und Gesundheit der Anderen.
Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/
BIBEL-2021.12.13
Der erste Tag in der Woche ist schwerfällig - zumindest gefühlt. Die Bibel hilft dir, den richtigen Blickwinkel für den Montag zu bekommen:
(Psalm 118,24)
Erläuterung: Die Psalmen werden sehr gern und sehr oft gelesen. Ich kann das gut nachvollziehen, denn mir geht es ebenso - du findest dort einen unglaublichen Reichtum an Lebensweisheiten. Die Sprüche werden gesungen oder rezitiert, und das schon seit dem 2. Jahrhundert vor Christi. Vgl. auch dazu: Der Psalter (Die Psalmen), Einführung, Seite 654; Stuttgarter Erklärungsbibel mit Apokryphen, DIE HEILIGE SCHRIFT NACH DER ÜBERSETZUNG MARTIN LUTHERS, MIT EINFÜHRUNGEN UND ERKLÄRUNGEN; DEUTSCHE BIBELGESELLSCHAFT. ISBN 978-3-438-01123-7 Neuausgabe mit Apokryphen © 2005 Deutsche Bibelgesellschaft Zweite, verbesserte Auflage 2007, 10.2016, S. 782
Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/
MARLEY-2021.12.12
‚Idioten WG' (Teil 1) Ein Video von Marley Walter https://www.youtube.com/watch?v=sC3-i59i_N0
Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/
ALLTÄGLICHES-2021.12.12
„‘RAUUUSS‘ HIER - DER TAG DER BOOSTER-IMPFUNGIch gehe zur Auffrischungsimpfung mit Moderna zum Impfteam Barnim. Ich bin aufgeregt und überlege, warum ich doch noch so frühzeitig einen Termin bekommen habe. Liegt es daran, dass ich mit dem Impfstoff ‚Moderna‘ geimpft werden will? Ich weiß es nicht. Auf jeden Fall ist die Plattform des Impfteams Barnim gut organisiert. Für Klara habe ich in der nächsten Woche ebenfalls einen Termin vereinbaren können. https://uwemuellererzaehlt.de/2021/12/06/alltaegliches-2021-12-06/
DIE ‚TODESSPRITZE‘WAS BISHER WAR Die wütende Mitarbeiterin Es war eine riesige Aufregung im Impfcenter. Ich hatte den falschen Eingang erwischt. Ich drückte auf den automatischen Türöffner und wie von Zauberhand, taten sich die Türen auf. Ich ging die Treppen hoch und befand mich in einem Vorraum. https://uwemuellererzaehlt.de/2021/12/07/alltaegliches-2021-12-07/
MITTAGSTISCH BERNAUAls ich mich mit den beiden Geschäftsinhabern Ralf König und Michael Tress an einem Montag im ‚Mittagstisch‘ in Bernau traf, wusste ich nicht so genau, was mich erwartete. Ich wollte nur eines, nämlich ein Interview mit ihnen dazu führen, was sie vor nunmehr schon sieben Jahren bewogen hatte, in ein für sie völlig neues Geschäft einzusteigen. Was sich aus den Fragen entwickelte, das war ein spannendes Gespräch darüber, was es bedeutete, einen Essensservice für vorwiegend ältere Menschen aufzubauen, wie Ralf König Tag für Tag ab fünf Uhr morgens in der Küche steht, gemeinsam mit seinen beiden hauptberuflichen Köchen, wie Michael Tress versucht, die Kosten zu beherrschen und wie sie beide und ihr ganzes Team mit jeder Faser ihres Herzens an ihrem ‚Baby‘ hängen, das in Wirklichkeit längst seinen Kinderschuhen entwachsen ist. Das ist die Geschichte von zwei Machern, von Menschen mit viel trockenem Humor und mit einem erstaunlich realistischen Blick für das, was sie tun. https://uwemuellererzaehlt.de/2021/12/08/menschen-im-alltag-2021-12-08/
TIPPEN AUF DEM IPAD MIT EINEM PFLASTER AM FINGERWochenbeginn. Ein ganz normaler Schreib-Alltag, mit einem Unterschied - er beginnt nicht am Schreibtisch, sondern in der Küche https://uwemuellererzaehlt.de/2021/12/09/schreib-alltag-09-12-2021/
PUR UND PROMPT - FOTO NACH 30 MINUTEN LAUFBANDEinen Preis im Fotowettbewerb der Schönheiten werde ich wohl nicht mehr gewinnen. Und wenn ich ehrlich bin: Das habe ich auch noch nie. Aber was habe ich empfunden, als ich das Foto unmittelbar nach dem dreißigminütigen Laufband-Training mit dem iPhone gemacht habe? Von außen betrachtet? Alt und hässlich - das ist die nackte Wahrheit. Vom Kopf her? Eine halbe Stunde Laufband mit Steigerungen geschafft - Ziel erreicht. Vom Herzen her? Glücklich, weil ich durchgehalten habe. https://uwemuellererzaehlt.de/2021/12/10/alltaegliches-2021-12-10/
DIE IST DOCH ‚MALL‘ WAS BISHER WAR: Anna hatte in der Nacht unruhig geschlafen, der Sturm war heftig gewesen und hatte mit unbändiger Kraft an den Fenstern und Rollläden des Hauses gerüttelt. Sie war aufgestanden, auf dem Flur umhergegeistert und schließlich wieder eingeschlafen, nachdem sie von der Nachtschwester zurück ins Bett gebracht worden war. Am nächsten Tag wusste sie von alledem nichts mehr. Sie ging nach dem Frühstück gemeinsam mit Herbert, einem Mitbewohner, hinunter zur Tagespflege. Anna fühlte sich in eine andere Welt versetzt. Sie hörte von Weitem die Klänge des Akkordeons und tanzte auf dem Weg zu ihrem Platz ein wenig mit. Dazu hatte sie die Arme angehoben und schwang sie leicht hin- und her, so als wolle sie dem Spieler den Takt vorgeben. Am Akkordeon war Knut intensiv damit beschäftigt, die Melodie des Liedes „An der Nordseeküste …“ zu spielen. https://uwemuellererzaehlt.de/2021/12/11/anna-2021-12-11/
Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/
Samstag im Sessel vor dem Fernseher, Beine hochgelegt; Rede von #LarsKlingbeil auf dem #SPDParteitag: sympathisch in der Ansprache, motivierend für die Bewältigung der künftigen Herausforderungen - also ich bin nicht in der SPD, jedoch Herz und Verstand sagen 'Ja' zu diesem Mann.
ANNA-2021.12.11
WAS BISHER WAR: Anna hatte in der Nacht unruhig geschlafen, der Sturm war heftig gewesen und hatte mit unbändiger Kraft an den Fenstern und Rollläden des Hauses gerüttelt. Sie war aufgestanden, auf dem Flur umhergegeistert und schließlich wieder eingeschlafen, nachdem sie von der Nachtschwester zurück ins Bett gebracht worden war. Am nächsten Tag wusste sie von alledem nichts mehr. Sie ging nach dem Frühstück gemeinsam mit Herbert, einem Mitbewohner, hinunter zur Tagespflege.
Anna fühlte sich in eine andere Welt versetzt. Sie hörte von Weitem die Klänge des Akkordeons und tanzte auf dem Weg zu ihrem Platz ein wenig mit.
Dazu hatte sie die Arme angehoben und schwang sie leicht hin- und her, so als wolle sie dem Spieler den Takt vorgeben.
Am Akkordeon war Knut intensiv damit beschäftigt, die Melodie des Liedes „An der Nordseeküste …“ zu spielen.
Knut wurde von allen der ‚Hamburger‘ genannt. Dabei stammte er ursprünglich aus Schwerin, hatte dort in seiner Jugend die Schule und Ausbildung absolviert und sich später in den Westen abgesetzt.
Er heuerte als Leichtmatrose auf einem Frachtschiff an und schaffte es auf der Karriereleiter bis zum Bootsmann.
Seine Frau Helene stammte von Rügen und so zog er nach der Wende nach Saßnitz.
Als sie starb, fiel er in ein tiefes Loch, bis Schwester Beate von der Tagespflege ihn ansprach.
Sie hatte ihn in einer Kneipe in Alt-Saßnitz spielen hören.
Knut gefiel ihr. Nicht nur, weil er Seemannslieder spielte, sondern auch, weil er aussah wie ein Seebär.
Ein kantiges Gesicht, das von einem weißen Bart eingerahmt war, breite Schultern und Hände, die nicht vermuten ließen, dass er überhaupt die Tasten am Akkordeon erwischen konnte und noch dazu die richtigen Töne herausbrachte.
Beate überzeugte ihn, einmal in der Woche in der Tagespflege in Stralsund zu spielen.
Für Knut war das eine willkommene Abwechslung. Und so fuhr er mit seinem alten Opel donnerstags nach Stralsund, in die Pflegeeinrichtung ‚Sörensen`, besser gesagt, in die angeschlossene Tagespflege ‚Du lebst im Moment‘.
Für Schwester Beate ging damit ein langgehegter Wunsch in Erfüllung. Sie wollte ihren Tagesgästen nicht nur Spiele und Bastelarbeiten bieten, sondern auch Unterhaltung.
Die Frauen und Männer, die auf den Stühlen saßen und dem Seemann zuhörten, summten und schunkelten mit.
Irma sang besonders laut mit.
Laut und falsch. Sie saß direkt hinter Anna, die sich empörte, dass Irma alle übertönte.
„Ist die ‚mall’?“, raunte sie Herbert zu, der neben ihr auf dem Stuhl Platz genommen hatte.
„Ein bisschen“, sagte der leise und griente sie an.
„So wie wir alle eben. Sie ist nur schon ein wenig weiter“, schob er noch hinterher.
Anna schaute ihn empört an. „Wieso sind wir ‚mall‘? Also ich nicht, ich will damit nichts zu tun haben.“
Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/anna-ist-dement/
Einen Preis im Fotowettbewerb der Schönheiten werde ich wohl nicht mehr gewinnen. Und wenn ich ehrlich bin: Das habe ich auch noch nie. Aber was habe ich empfunden, als ich das Foto unmittelbar nach dem dreißigminütigen Laufband-Training mit dem iPhone gemacht habe? Von außen betrachtet? Alt und hässlich - das ist die nackte Wahrheit. Vom Kopf her? Eine halbe Stunde Laufband mit Steigerungen geschafft - Ziel erreicht. Vom Herzen her? Glücklich, weil ich durchgehalten habe.
Es war kurz vor sechs Uhr, als ich durch die Eingangstür des Fitness-Studio schlurfte.
Drinnen stand ein Schild, auf dem noch einmal die Einhaltung der 2 G- Regel gefordert wurde.
Eine freundliche Mitarbeiterin kontrollierte meinen QR-Code und ich konnte durch die Absperrung gehen – nicht bevor ich sie noch bedauert hatte, dass sie alles überwachen musste.
Wenig später stand ich auch schon auf dem Laufband. Ich fing langsam an. Alle Geräte waren unbesetzt, für mich ein herrliches Gefühl.
Ein paar Minuten später kam ein Sportsfreund herein, schaute sich um und stellte sich zu meiner linken Seite auf das Band.
Was musste ihm durch den Kopf gehen? Alles frei und ausgerechnet das Gerät unmittelbar neben mir wählte er aus.
Nennt man das ‚den Herdentrieb‘?
Ich überlegte, ob ich ihm was sagte.
Vielleicht so: „Hallo, kannst du ein Gerät weiter von mir trainieren? Du weißt schon, wegen der Abstandsregeln! Vielen Dank.“
Hab‘ ich das gemacht? Nein, natürlich nicht. Stattdessen schaute ich zu ihm herüber, mit grimmigem Gesicht.
Ich glaube, er verstand das falsch, dachte wohl, dass ich ihn bewunderte, wie leichtfüßig und grazil er sich bewegte, während ich mehr auf dem Band herumstampfte.
Ich versuchte mich abzulenken, dachte daran, dass ich oft genug auf einem Parkplatz mit dem Auto hielt, und zwar so, dass mehrere freie Plätze zwischen mir und den anderen Autos waren.
Doch es dauerte meist nicht lange, da parkte genau neben mir ein weiterer PKW, so dicht, dass der Fahrer sich aus der Tür quetschen musste.
Ich versuchte in solchen Momenten die Gedanken dieser Menschen zu erraten. Dachten sie überhaupt nach?
Würde ich aber etwas sagen, so wäre ich wahrscheinlich der kleinliche, spießbürgerliche Mensch, der nur brabbelte.
Also unterließ ich es und erduldete meine auf Zeit unerwünschten Nachbarn.
Ich schielte noch einmal zu meinem Sportsfreund herüber. Der hielt schon das Band an und stieg ab.
‚Jaja, den großartigen Sportler spielen, mich in psychische Bedrängnis bringen und dann schon nach zehn Minuten aufhören‘, dachte ich.
Aber darüber könnte ich doch froh sein. Ja, schon. Doch dieses Gefühl wollte ich nun auch wieder nicht zulassen.
Nach dem Laufen absolvierte ich noch fünf Stationen – Rückenstrecker, Seithebemaschine, Bauchbank, was mich quälte, aber meinen Bauch wiederum nicht juckte, Schulterpresse und Brustmaschine.
Als ich fertig war, stieg ich ins Auto und fuhr glücklich aus der Tiefgarage heraus. Es wurde langsam hell. Mir entgegen kam eine Schlange von Autos, Stoßstange an Stoßstange.
Es gefiel mir, dass ich in die entgegengesetzte Richtung fuhr.
Im Radio sang Roland Kaiser: „Zieh dich aus, ‚Amore Mio‘.
Ich summte mit und dachte: ‚Gleich, aber erst muss ich mal zuhause ankommen, bevor ich unter die Dusche kann.‘
Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/
SCHREIB-ALLTAG-09.12.2021
Wochenbeginn. Ein ganz normaler Schreib-Alltag, mit einem Unterschied – er beginnt nicht am Schreibtisch, sondern in der Küche.
Ich bin noch beim Frühstück und schaue nach draußen. Das Dach des gegenüberstehenden Hauses ist mit Schnee bedeckt. Es sieht weiß aus.
Eine wirklich vorweihnachtliche Stimmung. Ich bin heute nicht reingefahren, um Sport zu machen. Ich will lieber im Wald laufen.
Wenn ich das schreibe, so weiß ich, dass es nicht ganz die Wahrheit ist. Ich will nämlich lieber gar nicht laufen. Nein, ich wollte heute Morgen einfach nicht aufstehen, um gegen fünf Uhr auf dem Laufband zu stehen.
Während ich das hier aufschreibe, steht neben mir auf dem Küchentisch noch eine Tasse Kaffee. Auf dem Tisch liegt eine rote Decke, auf der Weihnachtssterne in goldenen Farben blinken. Vor mir brennt im Kerzenständer eine rote Kerze.
Es ist gemütlich und ich sitze lieber hier, als dass ich an den Schreibtisch gehe und dort versuche, etwas aufzuschreiben. Ich habe das iPad vor mir aufgeklappt und das Brillenetui untergelegt.
Dann ist es etwas höher und ich kann besser schreiben. Ich tippe mit zwei Fingern auf der Tastatur herum, die im iPad integriert ist. Ich benutze die Mittelfinger, obwohl ich mit den Zeigefingern besser zurechtkomme.
Aber ich habe mich am rechten Zeigefinger geschnitten. Am Freitagabend wollte ich mir die Weinflasche aus dem Kühlschrank nehmen. Klara war dagegen.
„Du hast gesagt, du willst keinen Alkohol trinken.“
„Mir tut die Schilddrüse noch so weh von der Aufregung im Impfzentrum am Vormittag, ich muss mich beruhigen. Und das geht am besten mit einem Schluck Rotwein“, habe ich geantwortet.
Die Strafe folgte sofort, als aus der geöffneten Kühlschranktür ein Glas herausflog und auf den Fliesen zerschellte. Ich versuchte die Scherben aufzunehmen und schnitt mich am rechten Finger.
Das Blut floss ziemlich stark und tropfte auf den Fußboden. Ich ging damit noch ins Wohnzimmer, was ein Riesenfehler war. Klara sah die Bescherung am nächsten Tag.
Der Teppichboden war mit kleinen Blutflecken übersät. Es sind nun schon ein paar Tage her, aber die Wunde will sich nicht schließen. Und so muss ich eben die Mittelfinger nehmen, wenn ich hier etwas aufschreibe.
Ich könnte ja auch die kleine Tastatur mit nach unten nehmen, aber das ist schon wieder zu viel Technik.
Am liebsten schreibe ich mit dem Füllhalter auf einem Stück Papier, das möglichst auf einer Seite bereits beschrieben oder bedruckt ist. Doch das ist an dem runden Tisch schwierig.
Vielleicht ist es auch die Abwechslung, die das Schreiben immer wieder spannend macht. Vielleicht bilde ich mir das allerdings auch nur ein. Der Schreib-Alltag nimmt jedenfalls wieder Fahrt auf.
Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/schreiballtag/
Ralf König und Michael Tress sprechen in lockerer Runde über ihr Herzensprojekt – den Mittagstisch Bernau.
Der Mittagstisch in Bernau kann sich sehen lassen – er sorgt mit seinen warmen Essen Tag um Tag für seine Kunden, insbesondere für ältere Menschen.
Das Team um Ralf König kocht mit Leidenschaft und so schmeckt es auch – wie ‚bei Muttern‘ eben.
Das Essen kann am Vortag bestellt werden und ein Tag darauf wird es prompt von den
Auslieferungsfahrern, warmgehalten in Assietten und zusätzlichen Styroporbehältern, geliefert.
Das Unternehmen will gern noch einen Fahrer auf 450,00 Euro Basis festanstellen – für die Versorgung ihrer treuen Kunden (mehr auf der Web-Site).
Er versteht sich als ein Anlaufpunkt in Bernau und Umgebung für Party – & Cateringservice:
– Individuelles Speisenangebot, zu guten Konditionen, immer im Rahmen des vom Kunden vorgestellten Budgets;
– Feiern, zum Beispiel Familienjubiläen, Jugendweihen oder Hochzeiten planen, vorbereiten und durchführen, dabei individuell ausgerichtet an den Wünschen der Kunden;
– Beratungen – am Telefon oder gern auch persönlich;
– 65 Sitzplätze; in der Nähe des Bernauer Stadtparks;
– der Anspruch des Teams um Ralf König und Michael Tress: die Gäste verwöhnen, und zwar in angenehmer Atmosphäre;
– Freiraum für die individuelle Entfaltung seiner Kunden;
Mehr auf der Web-Site: http://www.mittagstisch-bernau.de
https://uwemuellererzaehlt.de/2021/12/08/menschen-im-alltag-2021-12-08/
Mehr lesen:
https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/firmenportraets/
Geschäftsinhaber Ralf König und Michael Tress im Interview
Als ich mich mit den beiden Geschäftsinhabern Ralf König und Michael Tress an einem Montag im ‚Mittagstisch‘ in Bernau traf, wusste ich nicht so genau, was mich erwartete.
Ich wollte nur eines, nämlich ein Interview mit ihnen dazu führen, was sie vor nunmehr schon sieben Jahren bewogen hatte, in ein für sie völlig neues Geschäft einzusteigen.
Was sich aus den Fragen entwickelte, das war ein spannendes Gespräch darüber, was es bedeutete, einen Essensservice für vorwiegend ältere Menschen aufzubauen, wie Ralf König Tag für Tag ab fünf Uhr morgens in der Küche steht, gemeinsam mit seinen beiden hauptberuflichen Köchen, wie Michael Tress versucht, die Kosten zu beherrschen und wie sie beide und ihr ganzes Team mit jeder Faser ihres Herzens an ihrem ‚Baby‘ hängen, das in Wirklichkeit längst seinen Kinderschuhen entwachsen ist.
Das ist die Geschichte von zwei Machern, von Menschen mit viel trockenem Humor und mit einem erstaunlich realistischen Blick für das, was sie tun.
Ralf König und Michael Tress sind Quereinsteiger.
„Wir sind in das Geschäft hineingerutscht. Wir hatten keine Not, aus der heraus wir so etwas tun mussten“, sagen sie zu Beginn unseres Gespräches.
Der Vorgänger der Einrichtung fragte sie, ob sie nicht Lust hätten, dessen Firma zu übernehmen.
„Wir haben uns von ihm die Zahlen geben lassen und die Vorteile und die Risiken gegeneinander abgewogen. Schließlich haben wir uns beide entschieden, das Geschäft zu übernehmen“, erklärt Michael Tress weiter.
Ralf König war zu dieser Zeit Filialleiter in einem Discounter.
„Ich hatte einen guten Job, mein Auskommen und musste mich nicht zwangsläufig verändern.
Ich habe ohne Not gekündigt.
Klar, meine Frau war natürlich nicht begeistert, dass ich nach so vielen Jahren meine sichere Existenz aufgab. Sie hatte einfach Angst, dass dies alles schiefging“, sagt er.
Der Mittagstisch begann am 01. Januar 2014 mit dem regulären Geschäft.
Vorher gab es viel zu tun, um gut zu starten.
„Ende 2013 haben wir beide mit dem Geschäft angefangen.
Am 04. Dezember wurde der Notarvertrag für die Räumlichkeiten unterzeichnet.
Mitte Dezember begann der Umbau und ab 20. Dezember wurde die Küchentechnik eingebaut.
„Am 30. Dezember haben wir das erste Mal ein Probekochen durchgeführt und am 31.12. haben wir das wiederholt“, erinnert sich Ralf König zurück.
„Wir haben einen Bestand von dem Betreiber übernommen, sodass wir den Kunden weiterhin den Service anbieten konnten, den sie vom Vorgänger gewohnt waren.
Der Raum, den wir notgedrungen mit übernehmen mussten, der war für uns anfangs nur Ballast.
So haben wir es jedenfalls empfunden“, erklärt Michael Tress.
Aber die neuen Geschäftsinhaber hatten keine Wahl, schließlich mussten sie irgendwo unterkommen.
Also suchten sie eine Küche und die gab es eben nur mit dem Raum daran.
„Dort wo wir eigentlich das Geschäft betreiben wollten, da ging es nicht mehr, weil das ein Privatgrundstück war. Der ehemalige Betreiber wollte das nicht, und wir hätten es wohl auch aufgrund neuer Vorschriften nicht mehr genehmigt bekommen“, ergänzt Ralf König.
„Wir haben also eine Küche gesucht. Wir fanden weit und breit nichts, außer diese große Einrichtung.
Wir standen vor der Wahl: Entweder wir hätten das, was wir vorfanden genommen oder wir hätten unsere Träume und damit das Vorhaben begraben können“, so Michael Tress.
Und Ralf König ergänzt: „Wir brauchten eigentlich nur die Hälfte der Fläche und bekommen haben wir das doppelte.“
Insgesamt sind die beiden Geschäftsinhaber zufrieden mit dem, was sie in den letzten Jahren erreicht haben.
Trotzdem hatten sie sich einen schnelleren Zuwachs vorgestellt.
„Ich dachte, es ginge alles leichter und schneller, die Umsätze zu steigern.
Zahlen zu kalkulieren sind aber das eine, sie zu erreichen, etwas völlig anderes“, sagt Michael Tress.
Sie hatten nicht bedacht, wieviel Veränderungen, wieviel Leben in dem laufenden Geschäft ist.
Die beruflichen Wege beider Geschäftsinhaber verliefen unterschiedlich.
Sie sind in Berlin geboren und Anfang bzw. Mitte der achtziger Jahre nach Bernau gekommen und leben seit vielen Jahren in Ladeburg, in der Nähe von Bernau.
Ralf König ist 56 Jahre alt, Michael Tress ist im 63. Lebensjahr.
Beide bringen wertvolle Erfahrungen aus den vergangenen Jahrzehnten mit in das Geschäft ein.
Sie haben auf ihre Weise ihr Geschäft von der Pike auf gelernt – Ralf König im Einzelhandel und Michael Tress in der Versicherungsbranche.
„Ich habe Maschinenbauer gelernt, war aber später 29 Jahre bei der Allianz als selbstständiger Versicherungskaufmann tätig.
Vor einem Jahr bin ich in Pension gegangen“, erklärt er.
Ralf König hat als Kaufmann im Einzelhandel für viele Jahre als Filialleiter in einem Discounter gearbeitet.
„Wir sind selbstverständlich auch unterschiedliche Persönlichkeiten und reiben uns oft aneinander.
Aber das bringt uns letztlich immer ein Stückchen weiter“, so Ralf König.
Beide haben eine klare Aufteilung ihres jetzigen Geschäftes vorgenommen.
Michael Tress ist für die kaufmännische Aspekte zuständig.
„Ich pass‘ auf, dass genügend Geld da ist und nicht so viel ausgegeben wird“, sagt er mit einem Augenzwinkern.
Er kommt in der Regel gegen Mittag in die Firma und kümmert sich außerdem um die Planung, den Einkauf und die Organisation, den ‚Papierkrieg‘, wie er selber sagt.
Ralf König kocht als ungelernter Koch mit.
„Ich bin sozusagen das ‚Mädchen für alles‘, erklärt er schmunzelnd und meint eigentlich damit, dass er von früh bis spät für den gesamten Ablauf, das operative Geschäft verantwortlich ist.
„Ich organisiere den Küchenbetrieb, bin selber mit in der Küche“, ergänzt er.
Ralf König hat von Anbeginn zwei Drittel des Aufwandes geschultert.
Michael Tress arbeitete unmittelbar nach der Gründung zunächst noch in seinem Beruf.
Deshalb ging es nur so, dass er das meiste von der Arbeitsintensität schulterte, während für mich der geringere Anteil, gemessen am Gesamtaufwand blieb.
Das ist bis heute so“, so Michael Tress.
Zur Firma gehören zwei Köche, die hauptberuflich dort arbeiten, Hinzukommen noch zwei weitere nebenberuflich beschäftigte Köche, die bereitstehen, wenn sie gebraucht werden.
Des Weiteren: Acht Kraftfahrer. Außerdem zwei Servicekräfte, die vorn mitbedienen.
„An einem normalen Arbeitstag fangen wir gegen fünf Uhr mit dem Kochen an und gegen 07.30 Uhr sind die Essen fertig und abgepackt. Die Behälter, die Assietten, halten das Essen warm, bis es beim Kunden ankommt.
Das Ganze wird noch in einen Styroporbehälter geschoben. Die ersten Rentner bekommen ihr Essen gegen 08.00 Uhr oder eine Viertelstunde später.
Und die letzten bekommen ihr Essen gegen zwölf, halb eins, so dass alle mittags ihre Bestellung auf dem Tisch haben“, sagt Ralf König.
„Natürlich gibt es auch Tage, da muss ich zusätzlich anwesend sein, wenn die Leute ihre Feier planen wollen, die dann in der Regel nachmittags oder abends stattfinden, meistens aber am Wochenende“, sagt er noch.
Man merkt Ralf König, wie er stolz er ist, was sein Team an Fachkenntnissen und Liebe in die tägliche Zubereitung der Mahlzeiten legt:
„Wir machen fast alles selbst, unsere Soßen, die Brühe – aus den Knochen, zum Beispiel, das wird alles verwertet. Unseren Jus für die Soßen ziehen wir auch selbst. Das Fleisch bekommen wir vom Großhändler, aber das meiste ist handgemacht. Wir verwenden also kaum Chemie. Wir drehen unsere Rouladen selbst. Das Fleisch wird geschnitten, geklopft, anschließend kommt die Masse rein, danach wird alles gedreht und kommt in den Ofen.“
Und weiter: „Es ist zu merken, dass wir vieles selbst machen, dass wir das selbst produzieren, selbst herstellen. Es schmeckt wie bei Muttern auf dem Tisch. Das schätzen die Leute an uns. Wir freuen uns, wenn sich das weiter herumspricht.“
Anfangs sahen Ralf König und Michael Tress den Raum als ein notwendiges Übel an, das nun mal da war und mitgenommen und von den Kosten vor allem mitgeschultert werden musste.
Bis sich das ‚Blatt drehte‘, sie den Raum nicht nur notgedrungen als einen Kostenfaktor sahen.
„Da war eine kleine Feier, gedacht als Dankeschön für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und an diejenigen, die uns besonders in der Anfangsphase unterstützt haben. Sie kam phantastisch bei allen Gästen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an.
„Mit der Zeit bekamen wir einen ganz anderen Blick auf den Raum, sahen welches Potenzial ihm innewohnte.
Wir erkannten vor allem, wieviel Freude wir anderen Menschen bereiten konnten, wenn wir unsere Energie und Kreativität hier hineinsteckten“, sagt Michael Tress.
„Es läuft alles auf der Basis der Selbstbedienung, so dass es für unsere Kunden preislich günstiger wird.
Was zudem gut ist: Die Feiern laufen sehr intim ab, die Leute sind unter sich, das ist bisher sehr gut angekommen“, ergänzt Ralf König.
Und so sagen die beiden übereinstimmend, was sie besonders antreibt:
„Die Veranstaltungen, die wir machen, die motivieren uns. Wir kommen mit so viel Leuten zusammen, die so unterschiedlich sind. Das macht uns einen riesigen Spaß.
Wir gehen auf die Kunden zu, erfüllen deren Wünsche. Sie kommen gern und gehen in der überwältigenden Mehrheit hier sehr glücklich raus, sind einfach zufrieden“, so Ralf König.
Er macht es auch daran fest, dass viele ihrer Kunden, die eine Feier bei ihnen hatten, ‚Wiederholungstäter‘ sind.
„Für die Veranstaltungen wird keine Werbung gemacht. Eine Veranstaltung wirbt für die nächste.
Wenn das Essen schmeckt, das Ambiente schön ist, dann gefällt es den Leuten auch, und genau das spricht sich herum.
Die Leute können ihre Feiern frei nach ihren Vorstellungen gestalten“, so die beiden Geschäftsinhaber.
Der Raum ist mit alten Dingen aus vergangenen Zeiten dekoriert und so fragen interessierte Kunden des Öfteren, woher diese schönen Sachen stammen. Manch einer bringt auch selbst etwas an Gegenständen mit, die dann ebenfalls im Raum ausgestellt werden.
DIE KUNDEN HABEN DIE AUSLIEFERUNGSFAHRER INS HERZ GESCHLOSSEN
Das Hauptgeschäft ist der Service des Essenslieferns außer Haus, vor allem an Rentner und an einige wenige Betriebe.
„Über 90 Prozent unserer Kunden sind Rentner, und die bedienen wir auch sehr gern“, sagt Ralf König.
Zur Auswahl stehen täglich drei verschiedene warme Mahlzeiten. Gekocht wird von Montag bis Sonnabend.
Das Geheimrezept, warum die Leute so zufrieden sind, besteht für beide darin, dass sie individuell auf die Leute zugehen, ihre Wünsche und Vorstellungen kennen und diese mit viel Herzblut umsetzen.
„Früher habe ich im Einzelhandel 55 bis 60 Stunden in der Woche gearbeitet. Das ist auch noch so geblieben.
Es gibt trotzdem einen wesentlichen Unterschied: Wenn ich heute zwischen 14.00 und 14.30 aufhöre, dann habe ich nicht nur für mich gearbeitet, sondern ich bin auch zufriedener, weil ich die Wünsche der Kunden erfüllen konnte“, sagt Ralf König.
„Manchmal rufen die Leute schon an, wenn der Fahrer sich nur eine Viertelstunde verspätet“, erklärt Ralf König weiter.
Die Gründe hierfür sind verschieden. Zum einen spricht es für die Qualität der Essenszubereitung, zum anderen aber glauben die Leute mitunter, dass sie vergessen wurden, oder sie es schlichtweg vergessen haben, das Essen zu bestellen.
„Ist zum Beispiel im Winter Eisregen und die Auslieferung verzögert sich dadurch, dann rufen hier zwanzig Leute an, wo denn ihr Fahrer bleibt. Ich sage dann ganz trocken, ob sie schon mal rausgeguckt hätten, was für ein schlechtes Wetter draußen sei und wie schwierig es für die Fahrer wäre, bei Glätte durchzukommen“, erklärt mir Ralf König mit einem Schmunzeln im Gesicht.
Es kommt aber auch vor, dass die Leute einfach vergessen haben, zum Essen in den ‚Mittagstisch‘ zu kommen.
Straßenverhältnisse, Baustellen, Park- und Halteverbote erschweren oft genug die Auslieferung zusätzlich.
Gerät ein Auslieferungsfahrer zum Beispiel unter Zeitdruck, dann wird es kompliziert, weil sie nicht in der zweiten Reihe auf der Straße stehen dürfen, die Suche nach Haltemöglichkeiten wertvolle Zeit bei der Auslieferung raubt.
In Bernau ist das ganz besonders schwierig, während es außerhalb leichter wird – in Biesenthal, Lanke, Klosterfelde oder in Wandlitz.
Was beiden Geschäftsinhabern wichtig ist, erläutert Michael Tress:
„Die Fahrer sind die wichtigsten Botschafter für uns. Sind sie nett und freundlich, dann ist das eine gute Werbung für uns.
Ohnehin ist der Fahrer oft genug der einzige Höhepunkt für die Leute, die teilweise ganz allein sind. Und die Umstände, unter denen sie leben, sind auch nicht mehr so schön.
So gibt es dann auch viele Danksagungen zu Weihnachten oder zu Ostern, sogar selbstgedichtete Zeilen.“
Auf meine Frage, ob beide heute noch einmal dieselbe Entscheidung treffen würden, stünden sie wieder vor der Wahl, den Mittagstisch zu betreiben, antwortet Michael Tress:
„Das können wir mit einem klaren ‚Ja‘ beantworten.“
„Auf jeden Fall würden wir das Ganze noch einmal angehen, wieder unsere Kraft, unser Herzblut hier hineingeben“, bestätigt Ralf König.
Dennoch machen den beiden Geschäftsinhabern die Kosten Sorgen, vor allem, was die Zukunft anbetrifft.
„Noch können wir deswegen nachts ruhig schlafen. Aber wenn die Entwicklung so anhält, dann wird es natürlich schwieriger.
„Die Einkaufspreise steigen kontinuierlich an, die Spritpreise auch, die steigenden Strom- und Gaspreise insgesamt machen uns Sorgen“, erläutert Michael Tress.
Ralf König und Michael Tress bleiben trotzdem optimistisch, wollen auf jeden Fall weitermachen.
„Wir wissen, dass wir gebraucht werden. Für uns ist das inzwischen nicht nur ein bloßes Geschäft, sondern auch etwas, was wir mit ganzer Leidenschaft tun, weil viele ältere Menschen auf unser Essen warten und auf den sozialen Kontakt zu den Auslieferungsfahrern, der oft genug der einzige am Tag ist.
Beide wissen inzwischen, dass sie gebraucht werden. Aus dem anfänglichen Geschäft ist eine Herzensangelegenheit geworden – für die Kunden und das Team vom ‚Mittagstisch‘.
https://uwemuellererzaehlt.de/2021/12/08/firmenportraet-08-12-2021/
Mehr lesen: 2021: https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2021/