Schlagwort-Archive: WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT

MICHI MIT HUND PEPE – ZWEI SYMPATHISCHE ZEITGENOSSEN

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Von der Begegnung mit Michi, einem Menschen, den ich zufällig morgens beim Sport getroffen habe, den ich nicht groß kenne und trotzdem eines weiß: Er hat ein großes Herz.

Es war kurz nach fünf Uhr, als ich aufwachte und dachte: ‚Bis halb sechs kannst du noch liegenbleiben.‘

Also drehte ich mich wieder um und versuchte wieder einzuschlafen.

Es klappte nicht.

Ich schob die Decke beiseite und hievte missmutig die Beine aus dem Bett.

Soweit erst einmal gut. Im gleichen Moment überlegte ich, warum ich mir das überhaupt antat.

‚Jetzt bloß nicht schwächeln‘, dachte ich bei mir.

Also begann ich mir ein bisschen Wasser ins Gesicht zu tupfen, legte die Hand unter den Wasserstrahl und anschließend ins Genick.

Ich schüttelte mich und merkte, dass der Motor in Gang kam.

Es dauerte nicht lange und ich war im Keller, um mir meine Wander-Stiefel anzuziehen.

Ich trug sie im Sommer und im Winter.

Bewaffnet mit einem Rucksack, den Nordic-Walking-Stöcken in der Hand sah ich aus, als wollte ich die Zugspitze erklimmen.

Ich wollte aber nur bis zum Stadtpark.

Als ich dort angekommen war, da schnallte ich die Stöcke um und lief los.

Der Anfang war schwer. Es ging leicht nach oben und ich keuchte bereits nach den ersten Schritten.

Ich biss die Zähne zusammen und ging weiter.

Aus der Ferne war ein Martinshorn zu hören, wahrscheinlich ein Krankenwagen.

Ich lief bis zum zweiten Teich im Park oder wie Krümel sagte: ‚bis zum zweiten ‚Fluss‘.

Auf der Rücktour kämpfte ich mich am Mauerwall entlang und fühlte mich bereits ein wenig besser.

Endlich. Ich war im Park, lief bis zum Spielplatz und bog dann in eine zweite Runde ein.

Diesmal aber lief ich nur bis zur Treppe. Es ging bis dahin noch einmal etwas bergan, und ich zog das Tempo zum letzten Mal an.

Als ich an der Treppe war, stieg ich die wenigen Stufen hinunter und suchte die erste Bank, auf der ich mich ein wenig ausruhen konnte.

Ich machte den Rucksack auf, holte die Wasserflasche raus und nahm einen kräftigen Schluck.

Ich streckte die Beine von mir und schaute auf die gegenüberliegende Seite.

Herrlich, so zu sitzen und in den Park zu schauen.

Ich sah, wie Michi gemeinsam mit seinem Hund Pepe den Weg entlangkam und auf mich zusteuerte.

Das war das Zeichen, mit der zweiten Übung zu beginnen.

Ich hatte das Treppengeländer als ideales Übungsgerät ausgemacht.

Ich konnte dort das Telefon rauflegen und auch die Liegestütze absolvieren.

Zum Schluss bewegte ich die Fersen auf und ab und konnte mich dabei am Geländer festhalten, damit ich das Gleichgewicht hielt.

„Ich dachte schon, Sie kommen heute nicht, bei dem regnerischen Wetter“, rief Michi schon von Weitem.

Wir waren das erste Mal am Dienstag aufeinandergetroffen.

Er sprach mich an, als ich dabei war, Kniebeuge zu machen.

„Das finde ich toll, dass Sie sich schon zu so früher Stunde überwinden können“, rief er mir freundlich zu.

Ich freute mich über diese Motivation.

Wer sagte so etwas schon zu einem wildfremden Menschen?

„Das muss ein guter Mensch sein, mit einem großen Herzen“, schoss es mir durch den Kopf.

„Oh danke, das freut mich sehr“, antwortete ich.

„Wir sind viel zu wenig freundlich zueinander“, sagte er mir.

„Es stimmt“, antwortete ich und wusste, wovon er sprach.

Wie oft begegneten mir Menschen mit finsteren Mienen, die da besagten: ‚Lass mich bloß in Ruhe.‘

Ich ließ die Leute in Ruhe, nur wenn mir jemand ins Gesicht sah, ja dann nickte ich oder sagte einfach ‚hallo‘.

Aber Michi war gutgelaunt und er wollte vor allem freundlich sein.

Freundlich sein, auf Menschen zugehen, das ist ein Zeichen von Stärke, eine Geste des Respekts, der gegenseitigen Wertschätzung.

Als ich nun Michi heute wiedertraf, da fragte ich ihn nach seinem Vornamen.

Ich musste einfach über so einen Menschen ein paar Worte verlieren, ein paar Zeilen schreiben.

Michi ist dreiunddreißig, ich bin inzwischen 73 Jahre.

Uns trennen vom Alter her Welten, aber von der Einstellung, da gleichen wir einander.

Ich habe ihn gefragt, ob ich über unsere Begegnung schreiben dürfte.

Michi nickte, was ich als Zustimmung wertete.

„Wie heißt der Hund?“, habe ich ihn noch zum Schluss gefragt.

„Das ist Pepe.“

Pepe guckte mich an, so als wollte er sagen: ‚Dicker, was hältst du mein Herrchen hier mit deinem Geschwätz auf, wir wollen nach Hause, zum Fressnapf.‘

Wir haben uns verabschiedet.

Michi lief mit Pepe weiter und ich habe noch meine Übungen zu Ende gemacht.

Ich lief mit einem guten Gefühl nach Hause.

Vielleicht treffe ich ihn ja mal wieder, und dann freue ich mich, wenn wir ein paar Worte wechseln, jeder wieder mit ein bisschen mehr Motivation in den Tag geht, einfach positiv gestimmt ist.

„Michi und Pepe – danke, dass ich Euch kennenlernen durfte.“

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

KW 34 – SÄTZE VON DEN GROSSEN – WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL –   WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN

NICHT ALLES ZU WISSEN – DAS MUSS KEIN MAKEL SEIN

EIGENSINN KONTRERKARIERT DIE BESTEN FÄHIGKEITEN

ALLES MITNEHMEN IM LEBEN UND TROTZDEM IN DER BALANCE BLEIBEN, BIS ZUM SCHLUSS

VIEL ZU WISSEN IST GUT, EIN SYSTEM HABEN, WIE MAN NEUES WISSEN ERWIRBT – NOCH BESSER

WIR SITZEN ALLE IN EINEM BOOT – FÜR DEN SCHUTZ UNSERES PLANETEN

#WERBUNG – PRODUKTEMPFEHLUNGEN FÜR MEHR LEBENSFREUDE IM ALLTAG

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

EMPFEHLUNGEN – ‚HANDWERKSZEUG FÜR DEN SCHREIBTISCH‘

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

#WERBUNG #AFFILIATE-LINKS  ZU AMAZON.DE

HANDGEFERTIGTER ORGANIZER& UND STIFTEHALTER 

DER SCHREIBTISCH ORGANIZER SIEHT NICHT NUR GUT AUS UND IST AUCH NOCH ZIEMLICH PREISWERT - ER IST FÜR MICH, DER VIELE STUNDEN AM SCHREIBTISCH VERBRINGT AUCH NOCH EINE AUGENWEIDE UND EBEN SEHR PRAKTISCH 

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

#JUNI 2025 – BEITRÄGE

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

DAS LEBEN MAL VOM ENDE HER DENKEN UND SCHON SIEHST DU DEINEN ALLTAG MIT ANDEREN AUGEN

MEHR LESEN: AUF’S COVER KLICKEN:

THOMAS UND RENÉ – ZWEI MENSCHEN, DIE ETWAS VON IHRER BERUFUNG VERSTEHEN

MEHR LESEN: AUF’S COVER KLICKEN:

ALICE MUNRO – FASZINIEREND, WIE SIE ÜBER DEN ALLTAG SCHREIBT

MEHR LESEN: AUF’S COVER KLICKEN:

DIE MONIKAS VOM SPIELPLATZ SIND WIEDER DA

MEHR LESEN: AUF’S COVER KLICKEN:

ELKE HEIDENREICH – AB MORGEN WIRD ALLES ANDERS

MEHR LESEN: AUF’S COVER KLICKEN:

 MIT DER DEMENZKRANKEN SCHWIEGERMUTTER RICHTIG UMGEHEN – EIN DRAHTSEILAKT

MEHR LESEN: AUF’S COVER KLICKEN:

SONNTAGS AM WERBELLINSEE – DAS HAT WAS

MEHR LESEN: AUF’S COVER KLICKEN:

AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE AUS 8 JAHREN ‚uwemuellererzaehlt‘ (1)

MEHR LESEN: AUF’S COVER KLICKEN:

#AFFILIATE LINKS: BÜCHER, FITNESS, GESUNDHEIT, PRAKTISCHES FÜR DEN ALLTAG

MEHR LESEN: AUF’S COVER KLICKEN:

DAS WICHTIGE SAGEN – OFFEN UND GERADEHERAUS

MEHR LESEN: AUF’S COVER KLICKEN:

NORDIC WALKING IM PARK – DIE WOCHE BEGANN DOCH NOCH SCHWUNGVOLL

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

TRAININGSKARTEN FÜR DIE HOSENTASCHE – ÜBUNGEN GEGEN NACKENSCHMERZEN

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

Ich sitze viel am Schreibtisch, zu viel und zu lang.

Wie sonst auch soll ich die Reden aufs Papier bringen?

Der Lohn für diese Mühen ist die Wertschätzung, die mir die Trauergäste danach entgegenbringen.

Aber die Nebenwirkungen kann ich auch nicht leugnen- Schmerzen im Nacken und im Rücken.

Ich gehe inzwischen regelmäßig ins Fitness-Center.

Das hilft.

Doch nun habe ich Trainingskarten entdeckt, 55 an der Zahl.

Was gefällt mir daran?

Sie sind einfache und praktikable Trainingsanleitungen für meine Übungen im Nacken-, Schulter- Rückenbereich.

Sie sind gut strukturiert, und die Erläuterungen sind in kurze Sätze gepackt.

Ich habe angefangen, sie zu nutzen- im Alltag und ohne großen Aufwand.

#AFFILIATE LINK ZU "55 TRAININGSKARTEN MIT ÜBER 100 FOTOS' - AUFS COVER KLICKEN

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

MEHR HOCHRÜSTUNG ANSTELLE VON MEHR DIPLOMATIE?

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

MEHR HOCHRÜSTUNG ANSTELLE VON MEHR DIPLOMATIE?

Günter Verheugen und Petra Erler haben ein Buch geschrieben, das wie gemacht scheint für die gegenwärtige Diskussion in der SPD.

Wer Antworten und Anregungen will, der sollte das Buch  lesen.

Hier zum Beitrag aus dem vergangenen Jahr:

VERHEUGEN UND ERLER – DER LANGE WEG ZUM KRIEG

# AFFILIATE LINK ZUM BUCH: AUF’S COVER KLICKEN

#AFFILIATE LINKS: BÜCHER, FITNESS, GESUNDHEIT, PRAKTISCHES FÜR DEN ALLTAG

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

NORDIC WALKING IM PARK – DIE WOCHE BEGANN DOCH NOCH SCHWUNGVOLL

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (43)

FITNESS-TRAINING KOSTET ÜBERWINDUNG – DIE ENERGIE DANACH IST ABER EIN SCHÖNER LOHN

Ich hatte heute verschlafen. Fünf Uhr war längst vorbei und ich wollte doch nicht so spät im Fitness-Center ankommen.

Was sollte ich tun?

Das Training ganz sausen lassen oder gleich zum Park fahren und dort ein paar Runden mit den Stöcken ablaufen?

Ich entschloss mich für diese Variante und erhob mich ziemlich lustlos, ja sogar schlechtgelaunt.

Ich hasste es, wenn ich mich nicht an meine eigenen Vorgaben hielt.

Ich hätte längst bereits auf dem Laufband stehen müssen, um dort dreißig Minuten mit der Erwärmung anzufangen.

Aber nun wollte ich noch das Beste aus dem Morgen machen.

Ich zog mich an, schnappte mir die Stöcke und ging zum Auto.

Am Eingang des Parks standen bereits wieder Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die offensichtlich für die Pflege des Rasens, der Blumen und sicher noch vieles mehr verantwortlich waren.

Ich staunte jedes Mal aufs Neue, wie viel ‚man-power‘ in die Pflege der Anlagen gesteckt wurde.

Ich schnallte meine Stöcke um und fing an meine Runden zu drehen.

‚Eigentlich könntest du zehn Runden‘, sagte ich mir.

Nach der ersten Runde verwarf ich den Gedanken wieder:

‚Zwei Runden machen es auch, zum Anfang‘, redete ich mir ein.

Nach zwei Runden hatte ich den Eindruck, dass drei auch ausreichen würden.

Ich fand, ich hatte mir eine Pause verdient.

Ich schnallte den Rucksack ab, nahm die Wasserflasche raus und lehnte die Stöcke gegen die Sitzbank.

#Affiliate-Link 

Mit Nordic-Walking-Stöcken persönliche Glücksgefühle erleben .

 

 

Die Sonne schien bereits kräftig und ich lehnte mich zurück, um den Duft der Wiese und der Blumen einzuatmen.

Plötzlich erblickte ich ein kleines Eichhörnchen.

Es sauste flink auf der Wiese umher, stoppte, nahm dann die beiden Vorderpfoten nach oben und frass etwas.

Früher hätte ich mich wohl kaum darum gekümmert.

Aber jetzt, wo ich stets auf der Suche nach kleinen Begebenheiten für Krümel war, da beobachtete ich das Eichhörnchen weiter.

Es war schon wieder an eine andere Stelle im Gras gehüpft und fraß erneut etwas, was es gefunden hatte.

Schliesslich kam das Eichhörnchen in meine Richtung, verharrte einen Augenblick und sah mich an.

So als wollte es sagen: „Du schon wieder, na dann kann der Tag ja beginnen.“

 Schließlich stürmte es zum Baum neben mir und war flugs verschwunden.

Das Eichhörnchen hatte bei mir etwas bewirkt – ich spürte neue Energie und die gute Laune war auch zurück.

Ich lief noch eine Runde und begab mich danach zum Auto, um gutgelaunt nach Hause zu fahren.

Ich freute mich auf das Frühstück.

#AFFILLIATE LINKS- MEHR LESEN:

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

DAS WICHTIGE SAGEN – OFFEN UND GERADEHERAUS

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN

Offen zu sein, ehrlich, authentisch – sein Gegenüber wertschätzen, indem man vor ihm sagt, was man denkt – das kostet oft Überwindung.

Pierre Cardin, Modeschöpfer aus Frankreich hat das zu seiner Lebensmaxime gemacht:

„Ich spreche wenig, aber ich sage das Wichtige.

Und ich sage es vor den anderen.

Das macht den ganzen Unterschied aus.“


 

#AFFILIATE LINKS: FITNESS, BÜCHER, GESUNDHEIT, PRAKTISCHES FÜR DEN ALLTAG –
MEHR ANSEHEN UND AUF COVER KLICKEN :

 

BEITRÄGE IN DER 26. KALENDERWOCHE 2025

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

BÜCHER, FITNESS, GESUNDHEIT, PRAKTISCHES FÜR DEN ALLTAG

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

#WERBUNG

 WARUM ICH DEN HANDGEFERTIGTEN ORGANIZER& UND STIFTEHALTER EMPFEHLE:

DER SCHREIBTISCH ORGANIZER SIEHT NICHT NUR GUT AUS UND IST AUCH NOCH ZIEMLICH PREISWERT - ER IST FÜR MICH, DER VIELE STUNDEN AM SCHREIBTISCH VERBRINGT AUCH NOCH EINE AUGENWEIDE UND EBEN SEHR PRAKTISCH






BÜCHER

„Abschied zu Lebzeiten: Wie Angehörige mit Demenzkranken leben“ (Inga Tönnies) Einfach selbst informieren und dazu auf den Button 'ansehen' gehen: 

 

ALICE MUNRO – FASZINIEREND, WIE SIE ÜBER DEN ALLTAG SCHREIBT

 

 '5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen: Einsichten, die Ihr Leben verändern werden' (Bronnie Ware) 

 

ELKE HEIDENREICH – AB MORGEN WIRD ALLES ANDERS

'DER LANGE WEG ZUM KRIEG'

LINK ZU BÜCHERN VON FRANZ VON SCHÖNTHAN

FITNESS

Mit Nordic-Walking-Stöcken persönliche Glücksgefühle erleben .

 
 "55 TRAININGSKARTEN MIT ÜBER 100 FOTOS' - AUFS COVER KLICKEN 

TRAININGSKARTEN FÜR DIE HOSENTASCHE – ÜBUNGEN GEGEN NACKENSCHMERZEN

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE AUS 8 JAHREN ‚uwemuellererzaehlt‘ (1)

RÜCKBLICKE – 2025 – MEHR LESEN

WAS KUNDEN NACH DER REDE SAGEN – DER SCHÖNSTE LOHN

RÜCKBLICKE – 2025 – MEHR LESEN

DIE WIRKLICH WICHTIGEN DINGE IM LEBEN NICHT AUS DEM AUGE VERLIEREN

RÜCKBLICKE – 2025 – MEHR LESEN

 MIT DER DEMENZKRANKEN SCHWIEGERMUTTER RICHTIG UMGEHEN – EIN DRAHTSEILAKT

#AFFILIATE LINKS: FITNESS, BÜCHER, GESUNDHEIT, PRAKTISCHES FÜR DEN ALLTAG
MEHR LESEN:

KRÜMEL – DIE VERSTEHERIN UND VERMITTLERIN

RÜCKBLICKE – 2025 – MEHR LESEN

 

 

 

 

 

 

 MIT DER DEMENZKRANKEN SCHWIEGERMUTTER RICHTIG UMGEHEN – EIN DRAHTSEILAKT

RÜCKBLICKE – 2025 – MEHR LESEN

Ich mochte meine Schwiegermutter, sehr sogar.

Manchmal war es nervig, aufreibend und oft auch sehr  lustig.

Mein Fazit – die Situation so annehmen wie sie ist – und die kleinen Freuden, die lustigen Seiten entdecken.

Hier eine Episode aus solch‘ einer speziellen Alltagssituation.

…. auf 8 Jahre Blogbeiträge….

MATSCHI, DIE NERVENSÄGE

#Affiliate Link

„Abschied zu Lebzeiten: Wie Angehörige mit Demenzkranken leben“ (Inga Tönnies) Einfach selbst informieren und dazu auf den Button 'ansehen' gehen: 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

DIE MONIKAS VOM SPIELPLATZ SIND WIEDER DA

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (41)

EIN NACHMITTAG MIT KRÜMEL, ABER NICHT ALLES WAR EITEL SONNENSCHEIN; 

DIE 'MONIKAS' HABEN WIEDER ALLES EIN BISSCHEN HELLER ERSCHEINEN LASSEN.

Wir haben gestern Krümel aus der Schule abgeholt.

Bereits vor der Schule gab es Stress.

Ein Vater mit einem riesigen blauen SUV wollte mich nicht in die Parklücke lassen, aus der er selbst bereits herausgefahren war, fast jedenfalls.

Er schüttelte arrogant mit dem Kopf, als ich mich bei ihm per Handzeichen bedanken wollte.

Langsam verstand ich, warum Comedians so gern diese Klientel auf die Schippe nahm, die nämlich, die dachten, sie seien der Nabel der Welt, wenn sie mit zwei Rädern fast auf den Schulhof fuhren, um ihre ‚Hochbegabten‘ abzuholen.

Als ich in das Klassenzimmer kam, da saß dort Krümel mit einem traurigen Gesicht.

„Hallo Krümel, willst du deinen Opa nicht mal richtig begrüßen?“, fragte ich sie.

Sie fing an zu weinen und das Herz drehte sich mir um.

Die Erzieherin klärte mich auf.

Sie übergab mir einen Brief, in dem stand, dass Krümel ein Mädchen geschlagen und ein weiteres gebissen hatte.

Es stellte sich schnell heraus, dass die anderen beiden Mädchen nicht ganz so unschuldig an dem ‚Tathergang‘ waren.

„Ihre EnkelIN sollte in solchen Fällen lieber sagen: ‚Stopp, es reicht!“

Ich muss die Erzieherin ungläubig angeschaut haben, denn sie begann selbst zu schmunzeln.

Wir hatten uns so auf den Tag gefreut, wollten noch mit Krümel ein Eis kaufen und uns in Park setzen.

Klara sah schon von Weitem, dass etwas nicht stimmte.

„Sollen wir denn kein Eis kaufen? Denn eigentlich hast du es ja nicht verdient“, sagte Klara zu ihr.

„Doch Oma, kannst du ruhig machen, ich habe ja schon Opa erklärt, dass ich es nicht noch einmal mache.“

Damit war die Sache erst einmal für uns ‚aus dem Auge und damit aus dem Sinn‘.

Ich steckte den Zettel der Klassenlehrerin in Krümels Schultasche und die Sache war für uns erledigt.

Den Rest musste ihre Mama mit ihr klären.

Wir gingen in den Park, setzten uns auf die Bank und Klara packte das Eis aus.

Krümel blätterte nebenher noch in einer Zeitschrift, in der Sticker mit zum Aufkleben mitangebracht waren.

Ich schaute in die Runde und sah auf den anderen Bänken Mütter mit ihren Kindern.

#AFFILIATE LINKS: FITNESS, BÜCHER, GESUNDHEIT, PRAKTISCHES FÜR DEN ALLTAG
MEHR LESEN:

Sie hatten sich alle zusammengefunden, nur wir saßen etwas abseits.

Ich musste gleich an den Roman von Alice Munro denken, in der sie so schön beschreibt, wie die Mütter am Strand zusammenhockten und den Ton angaben.

Alice Munro hatte sie die ‚Monikas‘, wahrscheinlich ‚Monnnikas‘ gesprochen, genannt.

„Du, die ‚Monnnikas‘ sind wieder da“, sagte ich zu Klara.

Sie kannte von mir den Begriff und musste ebenfalls schmunzeln.

Irgendwie war das ein kleines Glück, dass wir hier saßen, Krümel in der Zeitschrift blätterte, an ihrem Eis leckte und wir in die Gegend schauten.

Ich streckte die Beine aus, machte mich ebenfalls über ein Eis her und würde mich am nächsten Tag wieder ärgern, wenn ich morgens auf die Waage ging.

Aber vorher würde ich mir noch eine Geschichte aus Munros‘ Roman

‚Ferne Verabredungen‘ raussuchen.

#WERBUNG

#AFFILIATE LINK

#BÜCHER VON ALICE MUNRO


ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

MEIN LANGER WEG ZUR TÄTIGKEIT DES TRAUERREDNERS-RÜCKBLICKE

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

TRAUERREDNER – MEIN LANGER WEG (1)

TRAUERREDNER – MEIN LANGER WEG (2)

TRAUERREDNER – MEIN LANGER WEG (3)

 

ERKENNTNISSE FÜR DAS LEBEN – GEWONNEN AUS MEINER ARBEIT ALS TRAUERREDNER

DAS VORGESPRÄCH – HERZSTÜCK IM PROZESS DER ERARBEITUNG EINER TRAUERREDE

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

EIN TAG MIT KRÜMEL – AUFGESCHRIEBEN IN DER ZEIT DES LOCKDOWNS 

Krümel war gerade mal vier Jahre alt.

Wir spielten Löwe und Hase.

Der dicke Löwe war ich, natürlich.

Krümel hatte mächtige Angst, dass ich ihren Stoffhasen fressen würde.

Und so bot sie mir als Ersatz einen anderen Hasen an.

Ein Kissen musste als Darstellung für diesen kleinen Hasen reichen.

Aber auch dieser Hase tat mir, dem Löwen irgendwie leid und so mutierte ich mal ganz einfach zum Pflanzenfresser.

Eine komische Geschichte, aber was war nicht komisch im Lockdown?

Aufgeschrieben habe ich den Text im Rahmen der Familienerzählung ‚Anna ist dement.‘

LÖWE, DU MUSST FRESSEN, DU BIST DOCH HUNGRIG

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (7)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

SÄTZE VON DEN GROSSEN – SPARSAM IN DER WORTWAHL, WIRKSAM FÜR GELEBTEN ALLTAGSSINN (5)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

GOETHE ÜBER WISSEN UND ANWENDEN, WOLLEN UND TUN

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

NORDIC WALKING AM MORGEN – KICK FÜR DEN GANZEN TAG

© Uwe Müller

Es ist kurz nach sieben Uhr heute morgen, und ich sitze auf einer Bank im Park.

Von Weitem ist der Strassenlärm zu hören.

Aber hier ist es ruhig und du hörst, wie die Vögel zwitschern.

Die Sonne geht hinter der Stadtmauer auf und wenn ich hochschaue, dann blendet sie mich ein wenig.

Es hat mich Überwindung gekostet, aufzustehen.

Aber jetzt bin glücklich, nach vier Runden im Park und dreimal zehn Liegestützen an der Parkbank.

Der Tag kann kommen,

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT-RÜCKBLICKE- (26-28)

 

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (26)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (27)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (28)

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT-RÜCKBLICKE (21-25)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (21)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (22)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (23)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (24)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (25)

 

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT – RÜCKBLICKE (11-15)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (11)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (12)

WAS VOM TAG SO HÄNGENBLEIBT (13)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (14)

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (15)

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (23)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

FREITAGS SCHREIBEN BEIM BÄCKER IM REWE – ÜBER MEINEN ALLTAG

 Freitagvormittag, ich sitze bei REWE in Basdorf.

Klara hat mir einen Cappuccino besorgt, so dass ich in der Ecke der Bäckerei an einem der Tische sitzen kann.

Das ist nicht ganz unwichtig, denn ansonsten wirst du von der Verkäuferin schräg angesehen, so unter dem Motto ‚wieso nimmst du anderen den Platz weg?‘

Diese Zeilen werden erst am Montag zu lesen sein, wenn die neue Woche bereits begonnen hat.

Da werde ich eine ganz andere Gemütsverfassung haben, eine, die eben zu Montag passt.

Jetzt, am Freitag, da bin ich anders drauf – es scheint alles ein wenig leichter, beschwingter, weil du das beginnende Wochenende spürst, bis ins Unterbewusstsein hinein.

Am Wochenbeginn habe ich mich entschlossen, wieder ins Fitness-Center zu gehen.

Ich habe damit lange gezögert, weil ich nicht geglaubt habe, dass  ich so etwas wiederfinden werde, wie ‚MacFit‘ in Mitte.

Aber das war damals eine andere Situation.

Ich bin dort morgens ganz früh hingefahren.

Klara arbeitete noch und ich habe sie in ihr Büro gefahren und war dann anschließend zum Training unterwegs.

Nun habe ich wieder etwas gefunden, was mir viel Spass macht.

Die Atmosphäre im Trainingsraum ist gut und ich habe die Geräte, die mir gefallen für das, was ich will.

In der Regel gehe ich am Anfang zunächst auf das Laufband.

Ich laufe dort eine halbe Stunde.

Du kannst dann gut überlegen, was dir im Leben wichtig ist.

Du kannst auch Leute beobachten und versuchen zu ergründen, was sie so umtreibt.

Es ist nicht ganz unwichtig, das alles zu sehen, dir Gedanken zu machen und manches von deinen Beobachtungen auch hinterher aufzuschreiben.

Meine Gedanken schweifen ab und ich bleibe bei dem Gedanken hängen, warum ich mich so in das Schreiben hineinhänge?

Manchmal überlege ich, warum ich so viel schreibe, mir zusätzliche Arbeit aufbürde.

Ich kann darüber am besten an solchen Tagen darüber nachdenken, wo es leichter scheint, sich zurückzulehnen, zu grübeln, über das Leben, über das, was dir Spass macht.

Schreiben, das bleibt für mich eine Leidenschaft.

Klar, sie ist damit verbunden, dass du dich stets überwinden musst, den Stift in die Hand zu nehmen oder in die Tastatur zu hauen.

Schreiben bedeutet, sich ununterbrochen mit sich selbst auseinanderzusetzen.

Es ist ein Prozess der kontinuierlichen Selbsterfahrung.

Das Schreiben kann dich aus deiner eigenen empfundenen Isolation zu befreien.

Schreiben heißt: Das Gedachte und Gesprochene festzuhalten, es zu ordnen.

Und es bringt dich weiter auf deinem Weg, dich selbst zu finden, zu erkennen.

Klara kommt mit dem Einkaufswagen, und ich muss aufhören, auf der Tastatur des iPads herumzuhacken.

Ich staune immer wieder, wie wenig ich daran noch ändere – oft nur kleinere Schreibfehler.

Jetzt hat mich der Alltag wieder – die beste Möglichkeit, das Leben anzunehmen und zu genießen.

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

WAS VOM TAG SO HÄNGENBLEIBT (18)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

SPENDEN FÜR DEN GUTEN ZWECK – UND: FÜR DIE EIGENE SEELE

Glück im Alltag kann vieles bedeuten.

Ich bin glücklich, wenn ich einmal im Jahr mein Rednergehalt für einen guten Zweck gespendet habe.

Dieses Jahr ging mein Beitrag an die Tafel Bernau e.V.

Die Tafel hat sich dafür bei mir mit einer Urkunde bedankt.

Ich will diesen Dank zurückgeben – ebenfalls verbunden  mit einem herzlichen Dankeschön an all diejenigen, die im Hintergrund für die Organisation, die Logistik, die Betreuung zuständig sind – zum Wohle der Hilfsbedürftigen.

Das nötigt mir viel Respekt ab und diese sehr fleißigen Menschen haben noch vor mir  ein riesiges Dankeschön verdient.

Uwe Müller

im November 2024

 

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (16)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

‚OPA, DU DARFST NICHT SO LAUT SPRECHEN, WENN DU AUFGEREGT BIST!‘

Krümel, meine kleine Enkelin, sieben Jahre alt, hat mir eine Lektion erteilt, in Sachen Kommunikation.

Was war passiert?

Wir waren kurz davor, Krümel wieder zu ihrer Mama zu bringen.

Während Klara und ich bereits am Auto standen, war Krümel noch einmal auf den Spielplatz gestürmt und auf die Rutsche geklettert.

Eine Frau trat an sie heran und fragte sie, ob sie daran beteiligt gewesen wäre, ihre Kürbisse zu zerstören, die auf der Terrasse aufgestellt waren.

Klara hatte noch Tage zuvor zu mir gesagt: „Schau mal, wie schön!“

Wir konnten uns dazu freuen, wenn Menschen sich mit Hingabe, Leidenschaft und Kreativität daran machten, die Umgebung zu verschönern.

Nie im Leben kämen wir darauf, dass jemand so etwas mutwillig zerstören würde.

„Nein, das war ich nicht“, hatte Krümel also leise auf die Frage geantwortet, leise zwar, aber deutlich genug.

Ich sprach die Frau an und wollte wissen, warum sie sich an unsere Enkelin gewandt hatte.

„Ihre Enkelin wurde gesehen, dass sie die Kürbisse kaputtgemacht hat, die wir aufgestellt haben“, antwortete die Frau dem Sinn nach.

Ich war entsetzt.

Krümel sollte mutwillig Kürbisse zerstört haben?

Es konnte gar nicht so sein.

Warum nicht?

Nun, weil wir an dem benannten Donnerstag vormittags zum Pilze sammeln im Wald waren.

Nachmittags dann war ich am Schreibtisch, Krümel hat neben mir Blätter Papier aus dem Drucker genommen, sie bemalt und dabei vor sich hingesungen.

Später ist sie zu Klara gegangen, hat beim Kuchen backen mitgeholfen und versucht, für Klara Rezepte auf kleine Zettel zu kritzeln. Danach hat sie sich einen Trickfilm angeschaut.

Sie war also gar nicht mehr unten, zumal wir sie ohnehin nicht allein auf den Spielplatz lassen würden.

Dafür kannte sie hier niemanden und unsere Angst war viel zu groß, dass etwas passierte.

Nun mischte sich der Partner der Frau ein.

Er nickte und bestätigte, dass Krümel beobachtet worden sei.

Nachbarn hätten sie gesehen. Von einem gut sichtbaren Platz aus.

Auf meine Frage hin, wer das sei, und ob diese Nachbarn sich nicht bei uns melden könnten, bekam ich keine Antwort.

Es blieb im Verborgenen, anonym.

Ich war darüber noch mehr empört, mein Herz schlug bis zum Hals.

Meine Stimme wurde lauter, und dass, obwohl ich ohnehin schon laut sprach.

„Seien Sie doch nicht so aggressiv“, entgegnete mir der Partner der Frau.

Er hatte recht mit seinem Vorwurf, dass ich zu laut wäre.

Ich meinte es sein zu dürfen, weil ich mich ungerecht behandelt fühlte.

Zum Schluss aber, habe ich mich noch für meine Lautstärke entschuldigt, und er hat das akzeptiert.

Was blieb im Raum?

Uns wurde vorgeworfen, dass unsere Enkelin an einer Tat beteiligt gewesen wäre, die wir selbst verurteilen würden, ja es einfach widerwärtig fanden, dass so etwas überhaupt geschehen war.

Auch wenn es vielleicht als kleiner ‚Dummen-Jungen-Streich‘ oder in diesem Fall ‚Mädchen-Streich‘ abgetan worden wäre – das wollte ich nicht auf mir sitzen lassen.

Ich hätte das schon alles gern aufgeklärt.

Unsere Enkelin konnte es nicht gewesen sein, einfach, weil sie nicht unten war.

Doch – wer war es dann?

Und wieso konnte jemand behaupten, dass es unser Krümel war, die siebenjährige, die lieber im Hintergrund blieb?

Ich war traurig und es fiel mir schwer, mich in den Griff zu bekommen.

Das war meine Achillesferse in dem Moment.

Denn auf den ersten Blick, da hat derjenige, der lauter wird, nicht Recht, im Gegenteil.

 Aber wie sah nun der zweite Blick aus?

War es redlich und fair, dass Nachbarn einfach behaupten konnten, dass Krümel mit beteiligt war, ohne dass sie einen Beleg vorlegten?

War es nicht vielmehr so, dass sie sich geirrt und Krümel ganz sicher mit jemand anderem verwechselt hatten?

In dem hitzigen Disput, als die Frau schließlich sagte: „Das bringt doch hier alles nichts“, da entstand bei mir der latente Eindruck von dem, was sie dachten.

Und zwar: „Wir wissen schon, dass Ihre Enkelin mitbeteiligt war, wir können es nur nicht nachweisen!“.

Da zeigte ich als Erwiderung nicht wirklich Größe.

Nein, es war Krümel, die das an meiner Stelle tat.

Sie hob ihr Ärmchen, meldete sich, so, als sei sie in der Schule.

Die Frau erteilte ihr durch ein kurzes Nicken das Wort.

Mein Gefühl war, sie dachte, Krümel würde es nun nicht mehr aushalten und zugeben, dass sie mitbeteiligt war.

Doch Krümel sagte mit leiser Stimme und etwas stockend:

„Aber wenn ich es nicht war, und ein anderer sagt, dass ich es war, dann hat der ja gelogen, oder?“

Die Frau nickte kaum merklich, so jedenfalls meine Wahrnehmung.

Wir sind danach gegangen, ins Auto gestiegen und sind losgefahren.

Auf der Fahrt hat Krümel mich zur Rechenschaft gezogen:

„Opa, du warst viel zu laut! Die Frau hat mich nur gefragt, ob ich daran beteiligt war.

Und als ich ‚nein‘ gesagt habe, da hat sie nichts mehr gesagt.“

Ich schwieg und klammerte mich verbissen ans Lenkrad.

Ich war noch zu aufgewühlt – einmal, weil jemand behauptete, Krümel hätte etwas getan, was sie doch zweifelsfrei nicht getan hatte.

Ich kam mir vor, als hätte mich jemand mental aus dem Hinterhalt angegriffen, ohne selbst aus der Deckung kommen zu müssen.

Aber Krümel sagte: „Opa, du kannst nicht so laut sein, du bist nicht der Anführer der Welt!“

Ich war verblüfft, zunächst.

Doch dann musste ich schmunzeln.

Sie hatte wirkliche Größe bewiesen.

Krümel war nämlich ruhig geblieben, hatte klar gesagt, was sie dachte.

 Sie hatte mehr Mut, mehr Gelassenheit bewiesen, mit einer schwierigen Situation umzugehen, als ich, ihr  65 Jahre älterer Opa. .

Über fünf Jahrzehnte hatte ich an Hochschulen studiert und gelehrt, war Manager und Coach in mittelständischen Unternehmen gewesen.

Meine siebenjährige Enkelin jedoch, die hatte mir gezeigt, wie wirklich gute und respektvolle Kommunikation aussehen kann, obwohl gegen sie solch ein Vorwurf erhoben wurde, den ich nur schwer ertragen konnte.

Krümel – bitte entschuldige, dass ich in der Situation kein Vorbild für dich war.

Aber du warst es für mich.

Ich werde künftig von dir lernen, ruhig zu bleiben, das Für und Wider  sachlich auszutauschen und so der Wahrheit ein Stückchen näher zu kommen.

Krümel, ich bin unendlich stolz auf dich, Opa.

BERND, DER KÜMMERER

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (15)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

‚OPA, JEEPY HAT KEINE SCHUHE AN, ER HAT REIFEN AN DEN FÜSSEN‘

Die neue Woche hat begonnen und es ist wieder Ruhe eingezogen.

Am Samstag hatten wir Krümel bei uns und es ging turbulent zu – wie immer eben.

Bevor ich Laura und die Kleine abholen konnte, musste ich noch in die Werkstatt, um die Räder von ‚Sommer auf Winter‘ umstellen zu lassen.

Wir sind Samstagmorgen ungewöhnlich früh aufgestanden und ich bin gegen 07.00 Uhr in Richtung Autohaus gefahren.

Es war ein Reinfall: Die Winterräder waren nicht aus dem Lager geholt worden und so musste ich wieder unverrichteter Dinge abfahren.

Von da aus ging es direkt zu Krümel.

„Opa, du bist so ruhig“, sagte die Kleine, als sie bei mir hinten im Auto saß.

„Ja, ich bin traurig“, antwortete ich.

„Warum Opa?“.

Krümel gab nicht nach.

„Ach weißt du, ‚Jeepy‘ sollte neue Schuhe bekommen und die waren nicht fertig“, sagte ich und hatte nicht daran gedacht, dass Krümel ja schon ein Schulkind war, immerhin.

„Opa, ‚Jeepy‘ hat keine Schuhe. Wir haben Schuhe an.“

Und um es zu demonstrieren, hob sie ein Bein an, damit ich sah, was sie unter Schuhen verstand.

Ich nickte und sagte: „Du hast recht, Opa, der Dussel hat die Winterreifen mit den Schuhen von Menschen verwechselt.“

„Hm, das hast du“.

„Aber Opa, du musst nicht traurig sein, ich weiß das und du kannst mich immer fragen, ja Opa?“

„Ach, Krümel, du glaubst nicht, wie froh ich bin, dass du da bist und jeden Tag etwas mehr von der Welt weißt.“

Krümel war zufrieden, nickte und fragte: „Können wir Musik anmachen?“

Wenig später ertönte der Titel: ‚Dein Casanova liebt dich nicht‘.

Es war der Lieblingstitel von Krümel und sie sang nun mit ihrer leisen Stimme mit.

Ich sah in den Rückspiegel und erkannte, dass Krümel in dem Moment glücklich war.

Sie musste sich nicht überwinden, wegen etwas glücklich zu sein.

Sie war es einfach, wenn sich die Gelegenheit in ihren Augen dazu ergab.

‚Unsere Kleinen sind die besten Alltagsphilosophen‘, und ich war auch wieder mit meiner Welt im Einklang, selbst, wenn ich in der nächsten Woche erneut in die Werkstatt muss, um die Reifen wechseln zu lassen.

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (14)

 

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

WAS VOM TAG SO HÄNGENBLEIBT (13)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

AUDIO

mittwochs…

So langsam finde ich mich wieder in meine ‚Alltagsrolle‘ rein.

Die Bilder vom Wochenende, der Trauerfeier für Anna, sie verblassen ein wenig.

Mir ist das recht, denn du kannst nicht arbeiten, wenn du ständig daran denken musst.

Gestern war ich bei einer Familie, die sehr liebevoll über ihre Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma erzählt hat.

Es ist dann schön, wenn es nicht bei Worthülsen bleibt, sondern aus den Details kleine Geschichten geformt werden können.

Das ist meine Erfahrung – wenn du etwas erzählen kannst, was die Zuhörer fesselt, sie vielleicht selbst in die Zeit, über die gesprochen wird, zurückversetzt, ja dann hast du dein Ziel erreicht.

Erinnerung läuft nicht über Worthülsen, sondern nur darüber, dass du Situationen beschreibst, Verhaltensweisen, nicht vergisst, humorvoll zu erzählen.

Morgen hat Krümel Geburtstag. Sie wird sieben Jahre alt.

Ich kann es nicht fassen, wie die Zeit an uns vorbeigerauscht ist.

Am Samstag kommt sie zu uns, mischt die Wohnung auf, bringt vieles durcheinander, sodass wir danach erschöpft in unsere Sessel fallen.

Fertig mit der Welt, körperlich und mental, aber glücklich.

Auf geht’s, es gibt viel zu tun.

Der Mittwoch wird schön….

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (12)

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (12)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

AUDIO

dienstags…

So langsam komme ich wieder rein, in den Alltag.

Es ist doch bekloppt – ich bin 72 Jahre alt, Rentner also, und ich agiere und denke, als wäre ich voll in das Berufsleben integriert.

Irgendwie stimmt es ja auch.

Denn ich arbeite als Trauerredner, muss die Gespräche mit den Hinterbliebenen führen, die Reden ausarbeiten, trainieren, dass ich sie möglichst gut rhetorisch am Tag der Trauerfeier rüberbringen kann.

Das alles hält mich ja auch fit.

Klar, ich will noch ein bisschen Geld zur Rente hinzuverdienen.

So üppig ist die ja nun auch nicht.

Aber das ist längst nicht mehr der Hauptgrund, warum ich überhaupt noch arbeite.

Vielmehr ist es für mich wie ein Luxusgut, das ich pflege und hege.

Denn, du bleibst im Gespräch, du kommunizierst, diskutierst, schreibst, verwirfst wieder und setzt erneut an.

Am Tag der Rede schließlich musst du zu hundert Prozent bei der Sache sein, damit es für die Hinterbliebenen ein emotional und inhaltlich nachhaltiges Erlebnis wird und auch bleibt.

All das motiviert mich, spornt mich an und dann  kann ich nicht darüber nachdenken, wie alt ich eigentlich bin.

Der Vorteil für mich besteht darin, dass ich mir die Aufträge schon ein wenig aussuchen kann, nicht auf das Geld angewiesen bin.

Das gibt dir das Gefühl, frei zu sein, einfach reich zu sein, auf deine Weise natürlich.

Nur mit dem Sport, dem sich fit halten, da muss ich noch eine Schippe drauflegen.

Aber das passiert auch noch.

Na dann, auf in den Dienstag, dem besten Tag – für heute jedenfalls.

 

WAS VOM TAG SO HÄNGENBLEIBT (11)

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (11)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

WAS VOM TAG HÄNGENBLEIBT (11)

AUDIO-AUFNAHME

montags…

Es ist kurz nach sechs Uhr.

Ich habe mich mehr hochgequält, als dass ich freudig aus dem Bett gesprungen wäre.

Ich fühle eine gewisse Leere in mir, weiß nicht so recht, was ich mit mir anfangen soll.

Und trotzdem: Ich bleibe auf, rasiere mich, versuche munter zu werden.

Wir sind seit Samstag zurück von Rügen und ich bin noch nicht wieder so richtig in meiner eigenen Welt angekommen.

Zu einschneidend war die Trauerfeier am Freitag für Anna, meine Schwiegermutter.

Ich hatte mich gut vorbereitet – hatte die Sprechmuskeln mit dem Korken trainiert, kannte die Stellen, wo ich eine Pause machen wollte, wusste, was ich rhetorisch ausbauen musste.

Dennoch: Gleich zu Beginn bekam ich einen kleinen ‚Heulkrampf‘, musste schluchzend anfangen.

Ich hätte mich verfluchen können, aber es kam irgendwie über mich.

Dann hatte ich mich im Griff und konnte sogar die humorvollen Stellen mit dem nötigen Sprachduktus rüberbringen.

Klara sagte, dass es gut gewesen sei. Sie war Annas Tochter, und nur sie konnte so etwas sagen.

Beruhigte mich das?

Naja, ein wenig.

Aber vielleicht hatte sie recht mit dem, was sie meinte, nämlich, dass alles andere ein wenig zu kalt rübergekommen wäre.

Laura hat die Rede aufgenommen und ein Video davon erstellt.

Wir haben es zwei Trauergästen geschickt, die aus gesundheitlichen Gründen nicht kommen konnten.

Ansonsten will ich nicht, dass die Rede verbreitet wird.

Das ist etwas sehr Familiäres, ja fast schon Intimes und so soll es auch bleiben.

Jetzt muss ich wieder in meinen Alltag reinkommen.

Ich habe heute extra keine Termine vereinbart.

Erst morgen muss ich wieder los, zu einem Vorgespräch für eine Rede.

Heute kann ich noch ein wenig herumplanen.

Klara sagt, es wäre nicht gut, selbst wenn ich nur für ein paar Tage weg wäre.

Ich würde dann zu lange brauchen, um wieder in den Alltag reinzukommen.

In jedem Fall: Ich sitze schon mal am Schreibtisch, die Gehirnzellen beginnen zu arbeiten und ich schaue aus dem Fenster, sehe, wie der Morgen graut.

Naja, ich hoffe, mir graut heute nicht, sondern es wird ein guter Wochenanfang.

Ich denke an Krümel, habe ihr eine kleine Sprachnachricht geschickt, damit sie mal wieder meine Stimme hört und sich freut.

Irgendwie freue ich mich wahrscheinlich mehr, denn ich habe Sehnsucht nach der Kleinen.

Sie fehlt mir. Ich muss mal wieder mit ihr herumtoben, singen, Quatsch machen, einfach wissen, dass das Leben schön ist.

Das wird schon….

 

WAS VOM TAG SO HÄNGENBLEIBT (10)

ALLTÄGLICHES

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

 

WAS VOM TAG SO HÄNGENBLEIBT (10)

MEIN FREUND, DER ALLTAG

Mehr lesen: Auf das Cover klicken

samstags...

Wir sind wieder zu Hause angekommen.

Es waren drei turbulente Tage und hochemotional dazu.

Die Rede für meine Schwiegermutter ist gelungen, und dennoch:

Am Anfang hatte ich Mühe, meine Tränen zu unterdrücken und die Stimme in den Griff zu bekommen.

Aber ich habe es geschafft.

Das war mir wichtig, sehr wichtig...

freitags....

Heute Mittag habe ich die große Rede, um Klaras Mutter ein letztes Mal zu würdigen und zu verabschieden.

Ich bin darauf gut vorbereitet,

Ich habe tagelang an den Sätzen gefeilt, überlegt, was ich aus dem Leben von Anna erzähle.

Heute kommt es darauf an, die innere emotionale Spannung auszuhalten und gut zu sprechen.

Das werde ich schaffen, weil es  meine Art sein wird,  Anna  danke zu sagen.

 


BEITRÄGE AUS DEM ALLTAG UND FÜR DEN ALLTAG – EINFACH AUF DAS ENTSPRECHENDE COVER KLICKEN

ALLTÄGLICHESDAS LEBEN RUHIG MAL VOM ENDE HER DENKEN

 

SCHREIB-ALLTAG

 

ANNA

BIBEL