Schlagwort-Archive: ÜBER MENSCHEN ERZÄHLEN

DIE IST DOCH ‚MALL‘

ANNA-2021.12.11

WAS BISHER WAR:
Anna hatte in der Nacht unruhig geschlafen, der Sturm war heftig gewesen und hatte mit unbändiger Kraft an den Fenstern und Rollläden des Hauses gerüttelt. 
Sie war aufgestanden, auf dem Flur umhergegeistert und schließlich wieder eingeschlafen, nachdem sie von der Nachtschwester zurück ins Bett gebracht worden war.
Am nächsten Tag wusste sie von alledem nichts mehr.
Sie ging nach dem Frühstück gemeinsam mit Herbert, einem Mitbewohner, hinunter zur Tagespflege.

Anna fühlte sich in eine andere Welt versetzt. Sie hörte von Weitem die Klänge des Akkordeons und tanzte auf dem Weg zu ihrem Platz ein wenig mit.

Dazu hatte sie die Arme angehoben und schwang sie leicht hin- und her, so als wolle sie dem Spieler den Takt vorgeben.

Am Akkordeon war Knut intensiv damit beschäftigt, die Melodie des Liedes „An der Nordseeküste …“ zu spielen.

Knut wurde von allen der ‚Hamburger‘ genannt. Dabei stammte er ursprünglich aus Schwerin, hatte dort in seiner Jugend die Schule und Ausbildung absolviert und sich später in den Westen abgesetzt.

Er heuerte als Leichtmatrose auf einem Frachtschiff an und schaffte es auf der Karriereleiter bis zum Bootsmann.

Seine Frau Helene stammte von Rügen und so zog er nach der Wende nach Saßnitz.

Als sie starb, fiel er in ein tiefes Loch, bis Schwester Beate von der Tagespflege ihn ansprach.

Sie hatte ihn in einer Kneipe in Alt-Saßnitz spielen hören.

Knut gefiel ihr. Nicht nur, weil er Seemannslieder spielte, sondern auch, weil er aussah wie ein Seebär.

Ein kantiges Gesicht, das von einem weißen Bart eingerahmt war, breite Schultern und Hände, die nicht vermuten ließen, dass er überhaupt die Tasten am Akkordeon erwischen konnte und noch dazu die richtigen Töne herausbrachte.

Beate überzeugte ihn, einmal in der Woche in der Tagespflege in Stralsund zu spielen.

Für Knut war das eine willkommene Abwechslung. Und so fuhr er mit seinem alten Opel donnerstags nach Stralsund, in die Pflegeeinrichtung ‚Sörensen`, besser gesagt, in die angeschlossene Tagespflege ‚Du lebst im Moment‘.

Für Schwester Beate ging damit ein langgehegter Wunsch in Erfüllung. Sie wollte ihren Tagesgästen nicht nur Spiele und Bastelarbeiten bieten, sondern auch Unterhaltung.

Die Frauen und Männer, die auf den Stühlen saßen und dem Seemann zuhörten, summten und schunkelten mit.

Irma sang besonders laut mit.

Laut und falsch. Sie saß direkt hinter Anna, die sich empörte, dass Irma alle übertönte.

„Ist die ‚mall’?“, raunte sie Herbert zu, der neben ihr auf dem Stuhl Platz genommen hatte.

„Ein bisschen“, sagte der leise und griente sie an.

„So wie wir alle eben. Sie ist nur schon ein wenig weiter“, schob er noch hinterher.

Anna schaute ihn empört an. „Wieso sind wir ‚mall‘? Also ich nicht, ich will damit nichts zu tun haben.“

Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/anna-ist-dement/

PUR UND PROMPT – FOTO NACH 30 MINUTEN LAUFBAND

Uwe Müller

Einen Preis im Fotowettbewerb der Schönheiten werde ich wohl nicht mehr gewinnen. Und wenn ich ehrlich bin: Das habe ich auch noch nie.

Aber was habe ich empfunden, als ich das Foto unmittelbar nach dem dreißigminütigen Laufband-Training mit dem iPhone gemacht habe?

Von außen betrachtet? Alt und hässlich - das ist die nackte Wahrheit.

Vom Kopf her? Eine halbe Stunde Laufband mit Steigerungen geschafft - Ziel erreicht.

Vom Herzen her? Glücklich, weil ich durchgehalten habe.

Es war kurz vor sechs Uhr, als ich durch die Eingangstür des Fitness-Studio schlurfte.

Drinnen stand ein Schild, auf dem noch einmal die Einhaltung der 2 G- Regel gefordert wurde.

Eine freundliche Mitarbeiterin kontrollierte meinen QR-Code und ich konnte durch die Absperrung gehen – nicht bevor ich sie noch bedauert hatte, dass sie alles überwachen musste.

Wenig später stand ich auch schon auf dem Laufband. Ich fing langsam an. Alle Geräte waren unbesetzt, für mich ein herrliches Gefühl.

Ein paar Minuten später kam ein Sportsfreund herein, schaute sich um und stellte sich zu meiner linken Seite auf das Band.

Was musste ihm durch den Kopf gehen? Alles frei und ausgerechnet das Gerät unmittelbar neben mir wählte er aus.

Nennt man das ‚den Herdentrieb‘?
Ich überlegte, ob ich ihm was sagte.

Vielleicht so: „Hallo, kannst du ein Gerät weiter von mir trainieren? Du weißt schon, wegen der Abstandsregeln! Vielen Dank.“

Hab‘ ich das gemacht? Nein, natürlich nicht. Stattdessen schaute ich zu ihm herüber, mit grimmigem Gesicht.

Ich glaube, er verstand das falsch, dachte wohl, dass ich ihn bewunderte, wie leichtfüßig und grazil er sich bewegte, während ich mehr auf dem Band herumstampfte.

Ich versuchte mich abzulenken, dachte daran, dass ich oft genug auf einem Parkplatz mit dem Auto hielt, und zwar so, dass mehrere freie Plätze zwischen mir und den anderen Autos waren.

Doch es dauerte meist nicht lange, da parkte genau neben mir ein weiterer PKW, so dicht, dass der Fahrer sich aus der Tür quetschen musste.

Ich versuchte in solchen Momenten die Gedanken dieser Menschen zu erraten. Dachten sie überhaupt nach?

Würde ich aber etwas sagen, so wäre ich wahrscheinlich der kleinliche, spießbürgerliche Mensch, der nur brabbelte.

Also unterließ ich es und erduldete meine auf Zeit unerwünschten Nachbarn.

Ich schielte noch einmal zu meinem Sportsfreund herüber. Der hielt schon das Band an und stieg ab.

‚Jaja, den großartigen Sportler spielen, mich in psychische Bedrängnis bringen und dann schon nach zehn Minuten aufhören‘, dachte ich.

Aber darüber könnte ich doch froh sein. Ja, schon. Doch dieses Gefühl wollte ich nun auch wieder nicht zulassen.

Nach dem Laufen absolvierte ich noch fünf Stationen – Rückenstrecker, Seithebemaschine, Bauchbank, was mich quälte, aber meinen Bauch wiederum nicht juckte, Schulterpresse und Brustmaschine.

Als ich fertig war, stieg ich ins Auto und fuhr glücklich aus der Tiefgarage heraus. Es wurde langsam hell. Mir entgegen kam eine Schlange von Autos, Stoßstange an Stoßstange.

Es gefiel mir, dass ich in die entgegengesetzte Richtung fuhr.

Im Radio sang Roland Kaiser: „Zieh dich aus, ‚Amore Mio‘.
Ich summte mit und dachte: ‚Gleich, aber erst muss ich mal zuhause ankommen, bevor ich unter die Dusche kann.‘

Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/ ‎

TIPPEN AUF DEM IPAD MIT EINEM PFLASTER AM FINGER

SCHREIB-ALLTAG-09.12.2021

 Wochenbeginn. Ein ganz normaler Schreib-Alltag, mit einem Unterschied – er beginnt nicht am Schreibtisch, sondern in der Küche.

Ich bin noch beim Frühstück und schaue nach draußen. Das Dach des gegenüberstehenden Hauses ist mit Schnee bedeckt. Es sieht weiß aus.

Eine wirklich vorweihnachtliche Stimmung. Ich bin heute nicht reingefahren, um Sport zu machen. Ich will lieber im Wald laufen.

Wenn ich das schreibe, so weiß ich, dass es nicht ganz die Wahrheit ist. Ich will nämlich lieber gar nicht laufen. Nein, ich wollte heute Morgen einfach nicht aufstehen, um gegen fünf Uhr auf dem Laufband zu stehen.

Während ich das hier aufschreibe, steht neben mir auf dem Küchentisch noch eine Tasse Kaffee. Auf dem Tisch liegt eine rote Decke, auf der Weihnachtssterne in goldenen Farben blinken. Vor mir brennt im Kerzenständer eine rote Kerze.

Es ist gemütlich und ich sitze lieber hier, als dass ich an den Schreibtisch gehe und dort versuche, etwas aufzuschreiben. Ich habe das iPad vor mir aufgeklappt und das Brillenetui untergelegt.

Dann ist es etwas höher und ich kann besser schreiben. Ich tippe mit zwei Fingern auf der Tastatur herum, die im iPad integriert ist. Ich benutze die Mittelfinger, obwohl ich mit den Zeigefingern besser zurechtkomme.

Aber ich habe mich am rechten Zeigefinger geschnitten. Am Freitagabend wollte ich mir die Weinflasche aus dem Kühlschrank nehmen. Klara war dagegen.

„Du hast gesagt, du willst keinen Alkohol trinken.“

„Mir tut die Schilddrüse noch so weh von der Aufregung im Impfzentrum am Vormittag, ich muss mich beruhigen. Und das geht am besten mit einem Schluck Rotwein“, habe ich geantwortet.

Die Strafe folgte sofort, als aus der geöffneten Kühlschranktür ein Glas herausflog und auf den Fliesen zerschellte. Ich versuchte die Scherben aufzunehmen und schnitt mich am rechten Finger.

Das Blut floss ziemlich stark und tropfte auf den Fußboden. Ich ging damit noch ins Wohnzimmer, was ein Riesenfehler war. Klara sah die Bescherung am nächsten Tag.

Der Teppichboden war mit kleinen Blutflecken übersät. Es sind nun schon ein paar Tage her, aber die Wunde will sich nicht schließen. Und so muss ich eben die Mittelfinger nehmen, wenn ich hier etwas aufschreibe.

Ich könnte ja auch die kleine Tastatur mit nach unten nehmen, aber das ist schon wieder zu viel Technik.

Am liebsten schreibe ich mit dem Füllhalter auf einem Stück Papier, das möglichst auf einer Seite bereits beschrieben oder bedruckt ist. Doch das ist an dem runden Tisch schwierig.

Vielleicht ist es auch die Abwechslung, die das Schreiben immer wieder spannend macht. Vielleicht bilde ich mir das allerdings auch nur ein. Der Schreib-Alltag nimmt jedenfalls wieder Fahrt auf.

Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/schreiballtag/

 

FIRMENPORTÄT-MITTAGSTISCH BERNAU

Ralf König und Michael Tress sprechen in lockerer Runde über ihr Herzensprojekt – den Mittagstisch Bernau.

Der Mittagstisch in Bernau kann sich sehen lassen – er sorgt mit seinen warmen Essen Tag um Tag für seine Kunden, insbesondere für ältere Menschen.

Das Team um Ralf König kocht mit Leidenschaft und so schmeckt es auch – wie ‚bei Muttern‘ eben.

Das Essen kann am Vortag bestellt werden und ein Tag darauf wird es prompt von den

Auslieferungsfahrern, warmgehalten in Assietten und zusätzlichen Styroporbehältern, geliefert.

Das Unternehmen will gern noch einen Fahrer auf 450,00 Euro Basis festanstellen – für die Versorgung ihrer treuen Kunden (mehr auf der Web-Site).

Der ‚Mittagstisch in Bernau‘ ist aber noch mehr:

Er versteht sich als ein Anlaufpunkt in Bernau und Umgebung für Party – & Cateringservice:

Individuelles Speisenangebot, zu guten Konditionen, immer im Rahmen des vom Kunden vorgestellten Budgets;

Feiern, zum Beispiel Familienjubiläen, Jugendweihen oder Hochzeiten planen, vorbereiten und durchführen, dabei individuell ausgerichtet an den Wünschen der Kunden;

– Beratungen – am Telefon oder gern auch persönlich;

Der Veranstaltungsraum im ‚Mittagstisch Bernau‘

– 65 Sitzplätze; in der Nähe des Bernauer Stadtparks;

– der Anspruch des Teams um Ralf König und Michael Tress: die Gäste verwöhnen, und zwar in angenehmer Atmosphäre;

Freiraum für die individuelle Entfaltung seiner Kunden;

Mehr auf der Web-Site: http://www.mittagstisch-bernau.de

Über die Geschäftsinhaber Ralf König und Michael Tress mehr lesen – ihre Gedanken, Sorgen und vor allem ihre Leidenschaft, ihre Kunden zu verwöhnen:

https://uwemuellererzaehlt.de/2021/12/08/menschen-im-alltag-2021-12-08/

 

Mehr lesen:

https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/firmenportraets/

MITTAGSTISCH BERNAU

Geschäftsinhaber Ralf König und Michael Tress im Interview

EINFÜHRUNG

Als ich mich mit den beiden Geschäftsinhabern Ralf König und Michael Tress an einem Montag im ‚Mittagstisch‘ in Bernau traf, wusste ich nicht so genau, was mich erwartete.

Ich wollte nur eines, nämlich ein Interview mit ihnen dazu führen, was sie vor nunmehr schon sieben Jahren bewogen hatte, in ein für sie völlig neues Geschäft einzusteigen.

Was sich aus den Fragen entwickelte, das war ein spannendes Gespräch darüber, was es bedeutete, einen Essensservice für vorwiegend ältere Menschen aufzubauen, wie Ralf König Tag für Tag ab fünf Uhr morgens in der Küche steht, gemeinsam mit seinen beiden hauptberuflichen Köchen, wie Michael Tress versucht, die Kosten zu beherrschen und wie sie beide und ihr ganzes Team mit jeder Faser ihres Herzens an ihrem ‚Baby‘ hängen, das in Wirklichkeit längst seinen Kinderschuhen entwachsen ist.

Das ist die Geschichte von zwei Machern, von Menschen mit viel trockenem Humor und mit einem erstaunlich realistischen Blick für das, was sie tun.

WIE ALLES BEGANN

Ralf König und Michael Tress sind Quereinsteiger.
„Wir sind in das Geschäft hineingerutscht. Wir hatten keine Not, aus der heraus wir so etwas tun mussten“, sagen sie zu Beginn unseres Gespräches.

Der Vorgänger der Einrichtung fragte sie, ob sie nicht Lust hätten, dessen Firma zu übernehmen.

„Wir haben uns von ihm die Zahlen geben lassen und die Vorteile und die Risiken gegeneinander abgewogen. Schließlich haben wir uns beide entschieden, das Geschäft zu übernehmen“, erklärt Michael Tress weiter.

Ralf König war zu dieser Zeit Filialleiter in einem Discounter.
„Ich hatte einen guten Job, mein Auskommen und musste mich nicht zwangsläufig verändern.

Ich habe ohne Not gekündigt.
Klar, meine Frau war natürlich nicht begeistert, dass ich nach so vielen Jahren meine sichere Existenz aufgab. Sie hatte einfach Angst, dass dies alles schiefging“, sagt er.

Der Mittagstisch begann am 01. Januar 2014 mit dem regulären Geschäft.

Vorher gab es viel zu tun, um gut zu starten.
„Ende 2013 haben wir beide mit dem Geschäft angefangen.

Am 04. Dezember wurde der Notarvertrag für die Räumlichkeiten unterzeichnet.

Mitte Dezember begann der Umbau und ab 20. Dezember wurde die Küchentechnik eingebaut.

„Am 30. Dezember haben wir das erste Mal ein Probekochen durchgeführt und am 31.12. haben wir das wiederholt“, erinnert sich Ralf König zurück.

„Wir haben einen Bestand von dem Betreiber übernommen, sodass wir den Kunden weiterhin den Service anbieten konnten, den sie vom Vorgänger gewohnt waren.

Der Raum, den wir notgedrungen mit übernehmen mussten, der war für uns anfangs nur Ballast.

So haben wir es jedenfalls empfunden“, erklärt Michael Tress.
Aber die neuen Geschäftsinhaber hatten keine Wahl, schließlich mussten sie irgendwo unterkommen.

Also suchten sie eine Küche und die gab es eben nur mit dem Raum daran.
„Dort wo wir eigentlich das Geschäft betreiben wollten, da ging es nicht mehr, weil das ein Privatgrundstück war. Der ehemalige Betreiber wollte das nicht, und wir hätten es wohl auch aufgrund neuer Vorschriften nicht mehr genehmigt bekommen“, ergänzt Ralf König.

„Wir haben also eine Küche gesucht. Wir fanden weit und breit nichts, außer diese große Einrichtung.

Wir standen vor der Wahl: Entweder wir hätten das, was wir vorfanden genommen oder wir hätten unsere Träume und damit das Vorhaben begraben können“, so Michael Tress.

Und Ralf König ergänzt: „Wir brauchten eigentlich nur die Hälfte der Fläche und bekommen haben wir das doppelte.“

Insgesamt sind die beiden Geschäftsinhaber zufrieden mit dem, was sie in den letzten Jahren erreicht haben.

Trotzdem hatten sie sich einen schnelleren Zuwachs vorgestellt.
„Ich dachte, es ginge alles leichter und schneller, die Umsätze zu steigern.

Zahlen zu kalkulieren sind aber das eine, sie zu erreichen, etwas völlig anderes“, sagt Michael Tress.

Sie hatten nicht bedacht, wieviel Veränderungen, wieviel Leben in dem laufenden Geschäft ist.

VON UNBEDARFTEN QUEREINSTEIGERN ZU KÖNNERN MIT LEIDENSCHAFT

Die beruflichen Wege beider Geschäftsinhaber verliefen unterschiedlich.

Sie sind in Berlin geboren und Anfang bzw. Mitte der achtziger Jahre nach Bernau gekommen und leben seit vielen Jahren in Ladeburg, in der Nähe von Bernau.

Ralf König ist 56 Jahre alt, Michael Tress ist im 63. Lebensjahr.
Beide bringen wertvolle Erfahrungen aus den vergangenen Jahrzehnten mit in das Geschäft ein.

Sie haben auf ihre Weise ihr Geschäft von der Pike auf gelernt – Ralf König im Einzelhandel und Michael Tress in der Versicherungsbranche.

„Ich habe Maschinenbauer gelernt, war aber später 29 Jahre bei der Allianz als selbstständiger Versicherungskaufmann tätig.

Vor einem Jahr bin ich in Pension gegangen“, erklärt er.

Ralf König hat als Kaufmann im Einzelhandel für viele Jahre als Filialleiter in einem Discounter gearbeitet.

„Wir sind selbstverständlich auch unterschiedliche Persönlichkeiten und reiben uns oft aneinander.

Aber das bringt uns letztlich immer ein Stückchen weiter“, so Ralf König.

Beide haben eine klare Aufteilung ihres jetzigen Geschäftes vorgenommen.

Michael Tress ist für die kaufmännische Aspekte zuständig.
„Ich pass‘ auf, dass genügend Geld da ist und nicht so viel ausgegeben wird“, sagt er mit einem Augenzwinkern.

Er kommt in der Regel gegen Mittag in die Firma und kümmert sich außerdem um die Planung, den Einkauf und die Organisation, den ‚Papierkrieg‘, wie er selber sagt.

Ralf König kocht als ungelernter Koch mit.
„Ich bin sozusagen das ‚Mädchen für alles‘, erklärt er schmunzelnd und meint eigentlich damit, dass er von früh bis spät für den gesamten Ablauf, das operative Geschäft verantwortlich ist.

„Ich organisiere den Küchenbetrieb, bin selber mit in der Küche“, ergänzt er.

Ralf König hat von Anbeginn zwei Drittel des Aufwandes geschultert.

Michael Tress arbeitete unmittelbar nach der Gründung zunächst noch in seinem Beruf.

Deshalb ging es nur so, dass er das meiste von der Arbeitsintensität schulterte, während für mich der geringere Anteil, gemessen am Gesamtaufwand blieb.

Das ist bis heute so“, so Michael Tress.

Zur Firma gehören zwei Köche, die hauptberuflich dort arbeiten, Hinzukommen noch zwei weitere nebenberuflich beschäftigte Köche, die bereitstehen, wenn sie gebraucht werden.

Des Weiteren: Acht Kraftfahrer. Außerdem zwei Servicekräfte, die vorn mitbedienen.

„An einem normalen Arbeitstag fangen wir gegen fünf Uhr mit dem Kochen an und gegen 07.30 Uhr sind die Essen fertig und abgepackt. Die Behälter, die Assietten, halten das Essen warm, bis es beim Kunden ankommt.

Das Ganze wird noch in einen Styroporbehälter geschoben. Die ersten Rentner bekommen ihr Essen gegen 08.00 Uhr oder eine Viertelstunde später.

Und die letzten bekommen ihr Essen gegen zwölf, halb eins, so dass alle mittags ihre Bestellung auf dem Tisch haben“, sagt Ralf König.

„Natürlich gibt es auch Tage, da muss ich zusätzlich anwesend sein, wenn die Leute ihre Feier planen wollen, die dann in der Regel nachmittags oder abends stattfinden, meistens aber am Wochenende“, sagt er noch.

Man merkt Ralf König, wie er stolz er ist, was sein Team an Fachkenntnissen und Liebe in die tägliche Zubereitung der Mahlzeiten legt:

„Wir machen fast alles selbst, unsere Soßen, die Brühe – aus den Knochen, zum Beispiel, das wird alles verwertet. Unseren Jus für die Soßen ziehen wir auch selbst. Das Fleisch bekommen wir vom Großhändler, aber das meiste ist handgemacht. Wir verwenden also kaum Chemie. Wir drehen unsere Rouladen selbst. Das Fleisch wird geschnitten, geklopft, anschließend kommt die Masse rein, danach wird alles gedreht und kommt in den Ofen.“

Und weiter: „Es ist zu merken, dass wir vieles selbst machen, dass wir das selbst produzieren, selbst herstellen. Es schmeckt wie bei Muttern auf dem Tisch. Das schätzen die Leute an uns. Wir freuen uns, wenn sich das weiter herumspricht.“

DER VERANSTALTUNGSRAUM – VOM LÄSTIGEN ‚KLOTZ AM BEIN‘ ZUM BEGEHRTEN TREFFPUNKT

Anfangs sahen Ralf König und Michael Tress den Raum als ein notwendiges Übel an, das nun mal da war und mitgenommen und von den Kosten vor allem mitgeschultert werden musste.

Bis sich das ‚Blatt drehte‘, sie den Raum nicht nur notgedrungen als einen Kostenfaktor sahen.

„Da war eine kleine Feier, gedacht als Dankeschön für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und an diejenigen, die uns besonders in der Anfangsphase unterstützt haben. Sie kam phantastisch bei allen Gästen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an.

„Mit der Zeit bekamen wir einen ganz anderen Blick auf den Raum, sahen welches Potenzial ihm innewohnte.

Wir erkannten vor allem, wieviel Freude wir anderen Menschen bereiten konnten, wenn wir unsere Energie und Kreativität hier hineinsteckten“, sagt Michael Tress.

„Es läuft alles auf der Basis der Selbstbedienung, so dass es für unsere Kunden preislich günstiger wird.

Was zudem gut ist: Die Feiern laufen sehr intim ab, die Leute sind unter sich, das ist bisher sehr gut angekommen“, ergänzt Ralf König.

Und so sagen die beiden übereinstimmend, was sie besonders antreibt:

„Die Veranstaltungen, die wir machen, die motivieren uns. Wir kommen mit so viel Leuten zusammen, die so unterschiedlich sind. Das macht uns einen riesigen Spaß.

Wir gehen auf die Kunden zu, erfüllen deren Wünsche. Sie kommen gern und gehen in der überwältigenden Mehrheit hier sehr glücklich raus, sind einfach zufrieden“, so Ralf König.

Er macht es auch daran fest, dass viele ihrer Kunden, die eine Feier bei ihnen hatten, ‚Wiederholungstäter‘ sind.

„Für die Veranstaltungen wird keine Werbung gemacht. Eine Veranstaltung wirbt für die nächste.

Wenn das Essen schmeckt, das Ambiente schön ist, dann gefällt es den Leuten auch, und genau das spricht sich herum.

Die Leute können ihre Feiern frei nach ihren Vorstellungen gestalten“, so die beiden Geschäftsinhaber.

Der Raum ist mit alten Dingen aus vergangenen Zeiten dekoriert und so fragen interessierte Kunden des Öfteren, woher diese schönen Sachen stammen. Manch einer bringt auch selbst etwas an Gegenständen mit, die dann ebenfalls im Raum ausgestellt werden.

DIE KUNDEN HABEN DIE AUSLIEFERUNGSFAHRER INS HERZ GESCHLOSSEN

Das Hauptgeschäft ist der Service des Essenslieferns außer Haus, vor allem an Rentner und an einige wenige Betriebe.

„Über 90 Prozent unserer Kunden sind Rentner, und die bedienen wir auch sehr gern“, sagt Ralf König.

Zur Auswahl stehen täglich drei verschiedene warme Mahlzeiten. Gekocht wird von Montag bis Sonnabend.

Das Geheimrezept, warum die Leute so zufrieden sind, besteht für beide darin, dass sie individuell auf die Leute zugehen, ihre Wünsche und Vorstellungen kennen und diese mit viel Herzblut umsetzen.

„Früher habe ich im Einzelhandel 55 bis 60 Stunden in der Woche gearbeitet. Das ist auch noch so geblieben.

Es gibt trotzdem einen wesentlichen Unterschied: Wenn ich heute zwischen 14.00 und 14.30 aufhöre, dann habe ich nicht nur für mich gearbeitet, sondern ich bin auch zufriedener, weil ich die Wünsche der Kunden erfüllen konnte“, sagt Ralf König.

„Manchmal rufen die Leute schon an, wenn der Fahrer sich nur eine Viertelstunde verspätet“, erklärt Ralf König weiter.

Die Gründe hierfür sind verschieden. Zum einen spricht es für die Qualität der Essenszubereitung, zum anderen aber glauben die Leute mitunter, dass sie vergessen wurden, oder sie es schlichtweg vergessen haben, das Essen zu bestellen.

„Ist zum Beispiel im Winter Eisregen und die Auslieferung verzögert sich dadurch, dann rufen hier zwanzig Leute an, wo denn ihr Fahrer bleibt. Ich sage dann ganz trocken, ob sie schon mal rausgeguckt hätten, was für ein schlechtes Wetter draußen sei und wie schwierig es für die Fahrer wäre, bei Glätte durchzukommen“, erklärt mir Ralf König mit einem Schmunzeln im Gesicht.

Es kommt aber auch vor, dass die Leute einfach vergessen haben, zum Essen in den ‚Mittagstisch‘ zu kommen.

Straßenverhältnisse, Baustellen, Park- und Halteverbote erschweren oft genug die Auslieferung zusätzlich.

Gerät ein Auslieferungsfahrer zum Beispiel unter Zeitdruck, dann wird es kompliziert, weil sie nicht in der zweiten Reihe auf der Straße stehen dürfen, die Suche nach Haltemöglichkeiten wertvolle Zeit bei der Auslieferung raubt.

In Bernau ist das ganz besonders schwierig, während es außerhalb leichter wird – in Biesenthal, Lanke, Klosterfelde oder in Wandlitz.
Was beiden Geschäftsinhabern wichtig ist, erläutert Michael Tress:

„Die Fahrer sind die wichtigsten Botschafter für uns. Sind sie nett und freundlich, dann ist das eine gute Werbung für uns.

Ohnehin ist der Fahrer oft genug der einzige Höhepunkt für die Leute, die teilweise ganz allein sind. Und die Umstände, unter denen sie leben, sind auch nicht mehr so schön.

So gibt es dann auch viele Danksagungen zu Weihnachten oder zu Ostern, sogar selbstgedichtete Zeilen.“

MANCHES IN DER ZUKUNFT IST NICHT VORHERSEHBAR – EINES SCHON – DIE KUNDEN AUS BERNAU UND UMGEBUNG WOLLEN AUCH WEITERHIN IHREN ‚MITTAGSTISCH‘

Auf meine Frage, ob beide heute noch einmal dieselbe Entscheidung treffen würden, stünden sie wieder vor der Wahl, den Mittagstisch zu betreiben, antwortet Michael Tress:

„Das können wir mit einem klaren ‚Ja‘ beantworten.“
„Auf jeden Fall würden wir das Ganze noch einmal angehen, wieder unsere Kraft, unser Herzblut hier hineingeben“, bestätigt Ralf König.

Dennoch machen den beiden Geschäftsinhabern die Kosten Sorgen, vor allem, was die Zukunft anbetrifft.

„Noch können wir deswegen nachts ruhig schlafen. Aber wenn die Entwicklung so anhält, dann wird es natürlich schwieriger.

„Die Einkaufspreise steigen kontinuierlich an, die Spritpreise auch, die steigenden Strom- und Gaspreise insgesamt machen uns Sorgen“, erläutert Michael Tress.

Ralf König und Michael Tress bleiben trotzdem optimistisch, wollen auf jeden Fall weitermachen.

„Wir wissen, dass wir gebraucht werden. Für uns ist das inzwischen nicht nur ein bloßes Geschäft, sondern auch etwas, was wir mit ganzer Leidenschaft tun, weil viele ältere Menschen auf unser Essen warten und auf den sozialen Kontakt zu den Auslieferungsfahrern, der oft genug der einzige am Tag ist.

Beide wissen inzwischen, dass sie gebraucht werden. Aus dem anfänglichen Geschäft ist eine Herzensangelegenheit geworden – für die Kunden und das Team vom ‚Mittagstisch‘.

ZUM FIRMENPORTRÄT:

https://uwemuellererzaehlt.de/2021/12/08/firmenportraet-08-12-2021/

Mehr lesen: 2021: https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2021/

DIE ‚TODESSPRITZE‘

ALLTÄGLICHES-2021.12.07

WAS BISHER WAR
Die wütende Mitarbeiterin
Es war eine riesige Aufregung im Impfcenter. Ich hatte den falschen Eingang erwischt. 
Ich drückte auf den automatischen Türöffner und wie von Zauberhand, taten sich die Türen auf.
Ich ging die Treppen hoch und befand mich in einem Vorraum.
An den Tischen saßen Soldaten der Bundeswehr.
„Guten Morgen“, sagte ich und sie grüßten höflich zurück.
Plötzlich stürzte eine Frau um die Ecke. Ihr Gesicht war wutverzerrt.
„Kann ich Ihnen helfen?“ Sie fragte nicht in einem Ton, der nach Hilfe aussah. Sie schrie es aggressiv heraus.
„Ja, ich wollte mich anmelden“, sagte ich.
„Wieso sind Sie hier einfach reingekommen?“
Ich bezwang mich und sagte zu ihr: „Ich bin hier einfach reingekommen und jetzt bin ich hier.“
Sie schaute mich an und war nicht darauf gefasst, dass ich ihr eine Erklärung geliefert hatte, eine präzise Antwort auf ihre Frage. Ich war eben ‚einfach‘ hereingekommen.
Ihr wutverzerrtes Gesicht entglitt ihr endgültig zur Grimasse.
„‘Rauuusss‘“, schrie sie mich an und zeigte mit dem Finger auf den anderen Eingang.
Ich war verdutzt und meine Schilddrüse schlug mir bis zum Hals.
Wieso brüllte sie mich an, war übergriffig im Ton und beleidigte mich, zeigte auf mich, als wäre ich ein Stück Vieh, das man hinaustreiben konnte.
„Sie können zu mir alles sagen, nur nicht in dem Ton“, antwortete ich.
Sie schrie weiter und ich sagte ihr: „Wieso sind Sie so unhöflich? Warum sagen Sie nicht einfach, dass ich zum falschen Eingang hineingekommen bin und ich das Haus wieder verlassen müsste?“
Ich ging zur Tür hinaus. Meine Schilddrüse pochte und ich war am Boden zerstört.
Sie riss noch einmal die Tür auf und brüllte erneut etwas in meine Richtung.
„Ich wusste nicht, dass ich den falschen Eingang genommen hatte“, sagte ich.
„Entschuldigung, das war meine Schuld, aber brüllen Sie mich nicht noch einmal in diesem Ton an.“
Ich drehte mich um und ging zum Auto. Ich war entschlossen, nicht mehr dort hineinzugehen.
Was sollte ich tun? Wieder einen neuen Termin organisieren, den jetzigen nicht wahrnehmen, ohne die Chance zu haben, ihn so schnell online zu widerrufen?
Ich ging die Straße hinunter und war nicht fähig, einen klaren Gedanken zu fassen.
Ich war am Boden zerstört. Und dabei hatte ich mich so gefreut, dass ich einen Impftermin erhalten hatte.

Ich ging ein Stück weiter und schaute auf die andere Seite, auf den Raureif, der sich auf die verbliebenen Pflanzen gelegt hatte. Sie sahen aus, als wären sie verzuckert.

Warum hatte sich diese Frau derart echauffiert? War sie gestresst? Ja, sehr wahrscheinlich. War es ein Machtgehabe von ihr? Unbedingt.

‚Wir haben hier das Sagen, du hast hier zu tun, was wir dir sagen, du bist von uns abhängig.‘

Ich entschloss mich, mir die Spritze abzuholen, trotz aller Widrigkeiten.

Ich ging zurück, mit pochendem Herzen und schlagender Schilddrüse.

Ich wartete, bis die Zeit heran war und drückte entschlossen, aber immer noch aufgeregt die Türklinke herunter.

Ich ging auf den Tisch zu, an dem ein Bundeswehrsoldat saß und mich streng anschaute.

„Haben Sie überhaupt einen Termin?“, fragte er mich mit leicht vorwurfsvollem Ton.

Er war wohl ein wenig voreingenommen, nachdem er Zeuge des Vorfalls geworden war.

„Ja“, sagte ich, „ich habe einen Termin“, antwortete ich auf seine geschlossene Karte.

In dem Augenblick kam die Mitarbeiterin um die Ecke. Sie plagte offensichtlich das schlechte Gewissen.

„Wissen Sie, wieviel Menschen hier am Tag durchlaufen?“, fragte Sie mich.

„Nein, weiß ich nicht?“, antwortete ich knapp.
„Über Vierhundert“, sagte sie.

„Ich bewundere Ihre Aufopferung, Ihren Einsatzwillen, das verdient meinen Respekt. Aber das gibt Ihnen nicht das Recht, mich hier wie ein Stück Vieh aus dem Gebäude herauszubrüllen. Das hätten Sie auch höflicher tun können.“

„Sie sind hier umhergestampft“, sagte sie.
„Was haben Sie nur eine Ausdrucksweise gegenüber anderen Menschen“, sagte ich.

Ich merkte, wie es in mir schon wieder begann zu brodeln.
„Ach wissen Sie, ich bin bereit, dies alles zu vergessen. Sie auch?“

Sie nickte. Mir schien, Sie war auch erleichtert.
Sie ging in den einen Raum und ich begab mich in den Warteraum, in dem die Dokumente überprüft wurden.

Ganz hinten winkte mir ein Mitarbeiter zu, der ausgesprochen höflich zu mir war.

Wollte er die Unhöflichkeit seiner Kollegin ausgleichen?
Wenig später war es so weit.

Ich ging in die Kabine, in die mich die Ärztin gerufen hatte.
Ich traute meinen Augen nicht. Neben ihr saß die Frau, die mich so angeschrien hatte.

Sie hielt den Kopf tief gesenkt und zog eine Ampulle für die Spritze auf.

„Na, jetzt kriege ich ja die Todesspritze.“
Ich konnte mir die Bemerkung nicht verkneifen. Die Ärztin musste lachen.

Kurze Zeit später verabschiedete ich mich.

„Ein schönes Wochenende!“, sagte ich, bevor ich mich umdrehte, um hinauszugehen.

„Für Sie auch“, sagte nun die Schwester. Sie hatte den Kopf gehoben.
Ich sah das als Friedensangebot an und nickte noch einmal kurz mit dem Kopf.

Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/ ‎

 

„‘RAUUUSS‘ HIER – DER TAG DER BOOSTER-IMPFUNG

ALLTÄGLICHES-2021.12.06

Ich gehe zur Auffrischungsimpfung mit Moderna zum Impfteam Barnim.

Ich bin aufgeregt und überlege, warum ich doch noch so frühzeitig einen Termin bekommen habe.

Liegt es daran, dass ich mit dem Impfstoff ‚Moderna‘ geimpft werden will?
Ich weiß es nicht. Auf jeden Fall ist die Plattform des Impfteams Barnim gut organisiert.

Für Klara habe ich in der nächsten Woche ebenfalls einen Termin vereinbaren können.

Fast alles mache ich inzwischen digital, natürlich auch die Impftermine

Es ist erstaunlich, wie das Leben sich bei mir digitalisiert hat. Ich kann mir gar nicht mehr vorstellen, dass ich ohne das iPad und das iPhone agiere.

Sie sind die wichtigsten Informationsquellen für mich geworden. Aber nicht nur das. Ich habe ein System entwickelt, das ich für die digitale Ablage nutze.

Wenn ich mit einer Arbeit beginne, dann nehme ich mir gern einen Zettel zur Hand und notiere darauf, was zum Beispiel in einen Text hineinsoll.

Anschließend fotografiere ich die Notizen mit dem iPhone und lege sie nach bestimmten Kriterien ab. Das alles kombiniere ich mit einer To-do-Liste, die ich ebenfalls digital verwalte – auf dem Computer, dem iPad und auch auf dem iPhone.

Das alles kostet Zeit, aber durch diese Struktur finde ich meine Unterlagen schneller wieder.

Ich habe lange gebraucht, um mein ganz persönliches System zu entwickeln. Und ich ‚fummle‘ da heute noch viel dran rum.

Das größte Manko aber ist nicht das System. Es sind meine neuen Ideen, die alte Kriterien über den Haufen werfen.

Und wenn es darauf ankommt, dann finde ich eben doch nichts.
Während Klara aus einem dicken Haufen von ungeordneten Zetteln das richtige Dokument im richtigen Augenblick herauszieht, fluche ich, weil ich das eingescannte Papier nicht wiederfinde.

Aber ich weiß wenigstens, an wem es gelegen hat, an Klara natürlich. Sie treibt mich in den Wahnsinn, wenn sie fast nie aufräumt, alles liegen lässt und trotzdem alles wiederfindet, während ich vor einem aufgeräumten Computer sitze und in die unendlichen Weiten des digitalen Archivs abtauche.

Die wütende Mitarbeiterin

Es war eine riesige Aufregung im Impfcenter. Ich bin eine halbe Stunde früher losgefahren, um bloß nicht zu spät zu kommen. Ich habe sogar das Navigationsgerät eingeschaltet, um mich nicht zu verfahren.

Ich war eine halbe Stunde vor dem Termin da, stellte mich auf den eigens für das Impfzentrum ausgewiesenen Parkplatz.

Mir gegenüber fuhr ein Auto auf den Stellplatz und nach einigen Minuten stieg eine Frau aus, die sich zügig auf den Eingang des Zentrums hinbewegte.

Ich entschloss mich, hinterherzugehen.
Ich sah ein Schild, auf dem stand, dass es hier zum barrierefreien Zugang ging.

Das hörte sich gut an, ich stapfte einfach in die gleiche Richtung.
Ich drückte auf den automatischen Türöffner und wie von Zauberhand, taten sich die Türen auf.

Ich ging die Treppen hoch und befand mich in einem Vorraum.
An den Tischen saßen Soldaten der Bundeswehr.

„Guten Morgen“, sagte ich und sie grüßten höflich zurück.
Plötzlich stürzte eine Frau um die Ecke. Ihr Gesicht war wutverzerrt.

„Kann ich Ihnen helfen?“ Sie fragte nicht in einem Ton, der nach Hilfe aussah. Sie schrie es aggressiv heraus.

„Ja, ich wollte mich anmelden“, sagte ich.
„Wieso sind Sie hier einfach reingekommen?“

Ich bezwang mich und sagte zu ihr: „Ich bin hier einfach reingekommen und jetzt bin ich hier.“

Sie schaute mich und war nicht darauf gefasst, dass ich ihr eine Erklärung geliefert hatte, eine präzise Antwort auf ihre Frage. Ich war eben ‚einfach‘ hereingekommen.

Ihr wutverzerrtes Gesicht entglitt ihr endgültig zur Grimasse.
„‘Rauuusss‘“, schrie sie mich an und zeigte mit dem Finger auf den anderen Eingang.

Ich war verdutzt und meine Schilddrüse schlug mir bis zum Hals.
Wieso brüllte sie mich an, war übergriffig im Ton und beleidigte mich, zeigte auf mich, als wäre ich ein Stück Vieh, das man hinaustreiben konnte.

„Sie können zu mir alles sagen, nur nicht in dem Ton“, antwortete ich.
Sie schrie weiter und ich sagte ihr: „Wieso sind Sie so unhöflich?

Warum sagen Sie nicht einfach, dass ich zum falschen Eingang hineingekommen bin und ich das Haus wieder verlassen müsste?“

Ich ging zur Tür hinaus. Meine Schilddrüse pochte und ich war am Boden zerstört.

Sie riss noch einmal die Tür auf und brüllte erneut etwas in meine Richtung.

„Ich wusste nicht, dass ich den falschen Eingang genommen hatte“, sagte ich.

„Entschuldigung, das war meine Schuld, aber brüllen Sie mich nicht noch einmal in diesem Ton an.“

Ich drehte mich um und ging zum Auto. Ich war entschlossen, nicht mehr dort hineinzugehen.

Was sollte ich tun? Wieder einen neuen Termin organisieren, den jetzigen nicht wahrnehmen, ohne die Chance zu haben, ihn so schnell online zu widerrufen?

Ich ging die Straße hinunter und war nicht fähig, einen klaren Gedanken zu fassen.

Ich war am Boden zerstört. Und dabei hatte ich mich so gefreut, dass ich einen Impftermin erhalten hatte.

Weiterlesen morgen: ‚DIE TODESSPRITZE‘

Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/ ‎

 

SPRÜCHE AUS DER BIBEL – DIE ES LOHNT AM 2. ADVENT ZU LESEN

Bibel

BIBEL-2021.12.05

Ich lehne mich im Schreibtischsessel zurück, lese die Sprüche und beginn angetan von der philosophischen Tiefe dieser Botschaften, die so einfach formuliert sind.
Das ist es, was mich immer wieder an der Bibel begeistert.

Sirach 7
„Vor der Anteilnahme am Nächsten:
Reiche dem Armen deine Hand, damit du reich gesegnet wirst. (36)

Erfreue jeder, der lebt, mit einer Gabe, ja erweise auch dem Toten deine Freundlichkeit. (37)

Lass die Weinenden nicht ohne Beistand, sondern traure mit dem Trauernden. (38)

Lass dich’s nicht verdrießen, die Kranken zu besuchen; denn dafür wird man dich lieben. (39)

Was du auch tust, so bedenke dein Ende, dann wirst du nie etwas Böses tun.“ (40)

Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/ ‎

DAS WAREN DIE BEITRÄGE DER 48. KALENDERWOCHE

ALLTÄGLICHES-2021.12.04

MONTAG, 29.11.2021
DIE BIBEL - DAS BUCH FÜR MEIN LEBENSCOACHING
Ich bin kein religiöser Mensch im Sinne von ‚Ich glaube an Gott'.
Ich kann Gott nicht greifen, vor allem, wenn ich mir vorstellen muss, dass er irgendwo im Universum sitzt und auf uns herunterschaut.
Aber ich kann mir gut vorstellen, dass Gott in mir wohnt, dass ich durch mein Denken, mein Handeln eins bin mit dem, was man den Glauben an Gott nennt.

Weiterlesen: https://uwemuellererzaehlt.de/2021/11/29/alltaegliches-2021-11-29/

Bibel

DIENSTAG, 30.11.2021
DIE WOCHE BEGINNT SO, WIE SIE AUCH AUFGEHÖRT HAT - LAHM
PUR UND PROMPT
ALLTÄGLICHES? JA
PERSÖNLICHES? IRGENDWIE SCHON
HUMORVOLLES? MEHR TRAGIKKOMISCHES
Freitagmorgen - Fitness geschwänzt, kein Workout im Homeoffice gemacht
Es ist heute ein Tag, der sich für mich anfühlt, als würde ich ein Lotterleben führen.
In der Regel stehe ich noch vor vier Uhr morgens auf, um rechtzeitig im Fitness-Studio zu sein. Nach sechs Uhr morgens wird es einfach zu voll. Und auch die Tatsache, dass nur Geimpfte oder Genesene in das Studio kommen, die beruhigt mich nicht, denn in den Umkleidekabinen stehst du ja doch enger mit anderen Menschen zusammen.

Weiterlesen: https://uwemuellererzaehlt.de/2021/11/30/alltaegliches-2021-11-30/

MITTWOCH, 01.12.2021
DAS WAREN DIE BEITRÄGE IM NOVEMBER 2021

https://uwemuellererzaehlt.de/2021/12/01/alltaegliches-2021-12-01/
DONNERSTAG, 02.12.2021

DIE INNERE UHR TICKT BESSER ALS JEDER WECKER

Es war kurz vor halb vier Uhr. Ich wurde wach und drücke mit schlaffem Arm auf das Display der Uhr. Die Ziffern zeigten 3.25 Uhr an. Ich sank zurück in die Kissen. Ich wollte wenigstens noch einmal die Augen zumachen. Aber die innere Stimme sagte: ‚Schlaf nicht wieder so fest ein, du musst aufstehen.‘
Mir kam in den Sinn, wie ich am Wochenende mit Krümel in ihrem Zimmer gespielt habe.
„Opa, du musst dich hinlegen und du musst schnarchen“, sagte sie, während sie das Licht ausmachte. Sie gab gern Regieanweisungen, während ich sie strikt einzuhalten hatte. Dann drückte sie auf den Schalter und das grelle Licht sprang mir ins Gesicht. Ich musste mich gehörig erschrecken. Der Lohn war ihr kreischendes Lachen, ihr glückliches Gesicht, das mir entgegen strahlte.
Danach ging alles wieder von vorn los. Sie konnte das spielen, bis ich aufstand und sagte: „Komm‘, wir schleichen uns langsam die Treppen runter und erschrecken Oma.“
Weiterlesen: https://uwemuellererzaehlt.de/2021/11/30/alltaegliches-2021-11-30/

FREITAG, 03.12.2021

„AN DER OSTSEE-KÜSTE…“

Der orkanartige Sturm hatte in der Nacht an den Fenstern von Annas Zimmer gerüttelt.

Es war unheimlich, die Windböen heulen zu hören, die über den Strelasund rasten und bis zum Pflegeheim herüberkamen.

Anna schlief unruhig. Sie wälzte sich im Bett umher, stand schließlich auf und begab sich in den Flur der Einrichtung.

„Anna, wo wollen Sie denn hin?“, fragte die Nachtschwester, die Schritte gehört hatte und nun Anna entgegenkam.

„Wo sind wir hier?“

Weiterlesen: https://uwemuellererzaehlt.de/2021/12/03/anna-2021-12-03/

SPRÜCHE AUS DER BIBEL – DIE ES LOHNT AM 2. ADVENT ZU LESEN

Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/ ‎

„AN DER OSTSEE-KÜSTE…“

ANNA-2021.12.03

Der orkanartige Sturm hatte in der Nacht an den Fenstern von Annas Zimmer gerüttelt.

Es war unheimlich, die Windböen heulen zu hören, die über den Strelasund rasten und bis zum Pflegeheim herüberkamen.

Anna schlief unruhig. Sie wälzte sich im Bett umher, stand schließlich auf und begab sich in den Flur der Einrichtung.

„Anna, wo wollen Sie denn hin?“, fragte die Nachtschwester, die Schritte gehört hatte und nun Anna entgegenkam.
„Wo sind wir hier?“

„Sie sind hier in der Einrichtung ‚Sörensen‘, Anna.“
„‘Sörensen‘?, kenn‘ ich nicht. Anna blickte verwirrt und mürrisch die Schwester an.

Ja, ihre Mundwinkel zeigten einen störrischen, widerwilligen Ausdruck, so als wolle sie sagen: ‚Was soll das hier alles, wieso bin ich nicht in meiner Wohnung?“

„Anna, ich bringe Sie jetzt mal zurück zu Ihrem Zimmer“, sagte die Schwester und Anna ließ sich ohne Gegenwehr zurückbegleiten. Am nächsten Morgen wusste Anna nicht mehr, was überhaupt passiert war.

„Na, Anna, das war aber eine unruhige Nacht heute“, sagte die Schwester, die dabei war, das Frühstück vorzubereiten. Ihre Kollegin hatte ihr bei der Übergabe von dem nächtlichen Ausflug berichtet.

„Unruhig?“, fragte Anna zurück.
„Ich hab‘ nichts gehört. Ich lag doch in meinem Bett und habe geschlafen.“

Die Schwester ging nicht auf Annas Erwiderung ein.
„Wenn Sie gut geschlafen haben, dann ist ja alles bestens“, sagte sie stattdessen.

Aber Anna ließ nicht locker.
„Warum sollte denn irgendetwas nicht in Ordnung gewesen sein?“
„Sie sind in der Nacht ein bisschen spazieren gegangen, hier auf unserem Flur“, sagte die Schwester nun doch.

„Was ist denn das für ein Quatsch, auf dem Flur spazieren gehen? Hier kann man doch nicht wandern“, entgegnete Anna widerborstig.

Die Schwester aber, die ließ sich nicht aus der Ruhe bringen.
Sie stellte stattdessen eine Kaffeekanne vor Anna hin.

„Die Brötchen kommen auch noch gleich und ihre Lieblingsmarmelade.“

„Ja, die Himbeer-Marmelade, die esse ich doch so gern.
Anna nahm sich ein Brötchen aus dem Korb, griff zum Messer und teilte es damit in zwei Hälften, die sie aufklappte.

Das alles geschah für einen Außenstehenden, der zufällig hereinschauen würde, gefühlt in Zeitlupe, aber Anna hatte ja Zeit. Nichts hatte sie soviel wie die Zeit in dem Pflegeheim.

„Möchten Sie auch einen frischgepressten Orangensaft?“, fragte die Schwester weiter.

„Ja, da kann man ja wohl nicht nein sagen.“
„Gut, Anna, kommt sofort“, sagte die Schwester.

Anna biss währenddessen in das Brötchen und schaute sich in dem kleinen Speisesaal um.

Ihr gegenüber am Tisch saß Herbert. Er war noch ziemlich fit und auch sehr redegewandt.
„Guten Appetit, Frau Sturm“, sagte er.

Er traute sich nicht, sie mit dem Vornamen anzureden, obwohl sie schon einander vorgestellt wurden.

„Ich bin Anna und wer sind Sie“, fragte Anna ihn.
„Ich bin der Herbert“, sagte er und schaute sie an, ob sie sich nun wegen des Vornamens vielleicht empören würde.

Aber nichts dergleichen geschah.
„Und ich bin Anna“, sagte sie daraufhin.
„Aber was machst du in meiner Küche, Herbert? Warst du zu Besuch heute Nacht hier?“

„Anna, der Herbert wohnt doch in dem Zimmer nebenan“, griff die Schwester ins Gespräch ein.
Anna schaute irritiert.

„Dann bin ich wohl falsch?“, sagte sie.
„Nein, nein, Sie sind genau richtig hier bei uns. Und nach dem Frühstück gehen Sie runter in die Tagespflege, da wartet schon der Seemann aus Hamburg, der auf dem Akkordeon spielt.“

„Der Seemann aus Hamburg, hier wirst du nicht schlau“, sagte Anna.
„Anna, wir gehen nachher zusammen runter. Das wird bestimmt schön.“

Herbert schaute sie freundlich an.
„Ich kann doch nicht mit dir mitgehen, ich geh‘ doch mit meinem Mann, Wilhelm Sturm“, sagte Anna.

Herbert schaute betreten nach unten, so als wäre dort etwas Aufregendes zu sehen.

„Anna, der Wilhelm ist doch über 20 Jahre tot“, sagte die Schwester.
„Tot, über 20 Jahre? Und warum sagt mir das keiner?“

Herbert schwieg und die Schwester auch. Es war eine bedrückende Stimmung, die auf einmal aufkam. Keiner wusste, was er sagen sollte.

Vor allem wusste keiner der Anwesenden, was schlimmer war – dass Annas Mann schon viele Jahre nicht mehr lebte, oder dass Anna das vergessen hatte.

Als Anna und Herbert in Richtung Tagespflege gingen, da hörten sie bereits das Akkordeon des singenden Seemanns.

„An der Nordseeküste…“
„An der Ostseeküste…“, summte -Anna nun mit und tänzelte weiter in die Richtung, aus der die Akkordeonklänge drangen.

Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/anna-ist-dement/

DIE INNERE UHR TICKT BESSER ALS JEDER WECKER

ALLTÄGLICHES-2021.12.02

ALLTAG-PUR UND PROMPT

Was im letzten Beitrag ‚Pur und Prompt‘ war:
Fitness-Studio geschwänzt: ein Tag, der sich anfühlte, als würde ich ein Lotterleben führen;
Parkplatz vor dem Supermarkt: im Auto sitzen und darauf warten, dass Klara wieder herauskommt, mit einem vollgepackten Einkaufswagen;
Sonntagvormittag: Krümel bringt Leben in die Bude;
Montagmorgen: die lasche Haltung zum Thema Fitness setzt sich fort.
https://uwemuellererzaehlt.de/2021/11/30/alltaegliches-2021-11-30/

Dienstag.  Es war kurz vor halb vier Uhr. Ich wurde wach und drücke mit schlaffem Arm auf das Display der Uhr. Die Ziffern zeigten 3.25 Uhr an.

Ich sank zurück in die Kissen. Ich wollte wenigstens noch einmal die Augen zumachen. Aber die innere Stimme sagte: ‚Schlaf nicht wieder so fest ein, du musst aufstehen.‘

Mir kam in den Sinn, wie ich am Wochenende mit Krümel in ihrem Zimmer gespielt habe.

„Opa, du musst dich hinlegen und du musst schnarchen“, sagte sie, während sie das Licht ausmachte. Sie gab gern Regieanweisungen, während ich sie strikt einzuhalten hatte.

Dann drückte sie auf den Schalter und das grelle Licht sprang mir ins Gesicht. Ich musste mich gehörig erschrecken. Der Lohn war ihr kreischendes Lachen, ihr glückliches Gesicht, das mir entgegen strahlte.

Danach ging alles wieder von vorn los. Sie konnte das spielen, bis ich aufstand und sagte: „Komm‘, wir schleichen uns langsam die Treppen runter und erschrecken Oma.“

In dem Fall war sie sofort bereit ihrem Spiel eine neue Wende zu geben. Neue Regieanweisungen ertönten.

„Psst Opa“, leise. Das sagte sie so laut, dass es Klara in der Küche hörte, aber trotzdem mitspielte.

Als mir das alles durch den Kopf gegangen war, da wurde ich munterer und stieg mit einem Schmunzeln aus dem Bett.

Es war inzwischen kurz nach halb vier Uhr.
Im Radio in der Küche spielte der Rundfunk eine Melodie nach der anderen und ich griff wie in einem automatisierten Ablauf zum Wasserkessel, um Wasser für eine Tasse Fencheltee aufzusetzen.

Es war eine Angewohnheit, die ich nicht mehr missen konnte, weil sie mich vor Gallenschmerzen schützte. Das bildete ich mir zumindest ein.

Eine halbe Stunde später.
„Ich habe verschlafen“, sagte Klara.

„Warum hast du mich nicht geweckt?“
Entweder war ich zu laut und schuld daran, dass Klara nicht schlafen konnte, oder ich war zu leise und deshalb ebenfalls schuldig. Ich hatte sie ja nicht geweckt.
Ich hatte mich an diesen Zustand gewöhnt.

Ich holte den Tee von der Bank vor der Haustür und schlürfte ihn vorsichtig aus.

Jetzt war die Welt in Ordnung, so einigermaßen.
Ich hatte die Füße auf den zweiten Stuhl gelegt und dachte über den Tag nach.

Was würde er bringen?
Bald würden wir ins Auto steigen, Richtung Berlin fahren und Klara würde in Mitte aussteigen, während ich Richtung Prenzlauer Berg zurückfahren würde.

An zwei Tagen hintereinander von der Polizei angesprochen – jedes Mal ging alles gut aus

Die Fahrt war stressig.
„Wo kommen nur die vielen Fahrzeuge alle her?“, fragte ich Klara.
Sie hatte dafür auch keine Antwort. .

„Wahrscheinlich sind es die G3 – Bedingungen in den öffentlichen Verkehrsmitteln, die deshalb so einige in die eigenen Fahrzeuge treiben. Sonst kann ich es mir auch nicht erklären“, sagte ich wieder
Die Straßen waren nass, es regnete und das Fahren machte wirklich keinen Spaß.

„Das ist so richtiges Wetter zum Sterben“, sagte ich noch zu Klara.
„Hm“, mehr kam nicht von ihr. Als wir an ihrer Arbeitsstelle im Zeitungsviertel angekommen waren, fuhr ich eine Schleife, vorbei am neuen Springertempel.

Klara wollte mir Sachen rausgeben und ich sollte deshalb unten im Auto warten.
Ich ließ den Blinker an und schaute ununterbrochen in den Rückspiegel, ob ich jemandem im Weg stand.

Plötzlich hielt neben mir ein weißes Auto.
Erst als ich näher hinsah erkannte ich, dass es ein Polizeiauto war, das direkt neben mir hielt.

Die Polizistin auf dem Beifahrersitz bedeutete mir mit einer Handbewegung, die Fensterscheibe herunterzukurbeln.
‚Oh Gott, jetzt kriege ich hier ein Knöllchen dafür, dass ich im Parkverbot stehe‘, durchfuhr es mich.

„Sie stehen hier nicht gut“, sagte der Polizist.
‚Nicht gut‘, das klang ja gar nicht so schlecht.
„Meine Frau arbeitet hier, sie holt nur ein paar Taschen runter. Sie rennt und beeilt sich‘, sagte ich.

„Um Gottes Willen, bloß keine Hektik!“, sagte der Polizist am Steuer zu mir.
Ich atmete auf. Das klang nicht nach Vorwurf und auch nicht nach Strafzettel.

Ich wurde mutiger.
„Muss ich hier weg, oder kann ich denn hier für den Moment stehenbleiben?“

Die Polizistin auf dem Beifahrersitz schüttelte den Kopf.
Es sollte heißen: ‚Nein, brauchst du nicht.‘
Ich atmete auf und bedankte mich freudig.

Die beiden Polizisten schmunzelten und fuhren weiter.
Wenig später kam Klara mit drei Taschen wieder. Sie konnte sie kaum tragen. Ich sprang aus dem Auto und eilte ihr entgegen.

„Ich bin gerade von der Polizei kontrolliert worden“, sagte ich zu ihr.
Sie schaute mich mit schreckgeweiteten Augen an.

„Und?“, fragte sie.
„Ich konnte mit den beiden Polizisten gut sprechen, alles in Ordnung“, sagte ich mit einem Tonfall, der bedeuten sollte: ‚Na, wie habe ich das mal wieder gedeichselt?‘

Klara kannte das schon und antwortete deshalb nur knapp mit einem „na dann ist ja alles gut.“

Ein Tag später. Ich fuhr aus der Tiefgarage des Fitness-Studios und bog auf die Prenzlauer Promenade ab. Ich fuhr ruhig und entspannt. Ich war froh, mal wieder den Sportteil für den Tag geschafft zu haben.

Im Radio lief ein Lied von Helene Fischer.
Ich verstand den Text nicht genau, nur dass sie loslassen wollte.
Das kannte ich von Krümel, die oft mit Inbrunst singt, ich lasse los.‘

Die Ampel vor mir ging auf Rot und ich bremste den Wagen ab.
Als ich stand, löste sich vom Straßenrand ein Polizist, der auf mich zukam.
Meine Schilddrüse fing an zu klopfen.
‚So eine Scheiße“, fluchte ich laut.

Gut, dass Krümel nicht mit im Auto saß.
Der Polizist hob seine Keller und bedeutete mir damit, die Fensterscheibe auf der Beifahrerseite herunterzukurbeln.

„Sie stehen nicht dort, wo die Haltelinie ist“, sagte er.
Und weiter: „Machen Sie mal das Licht an, zusätzlich zu den kleinen Leuchten!“

Ich schaute auf den Lichtschalter und sah, dass er auf der Position ‚Null‘ war.

Ich drehte mit schuldbewusster Miene den Schalter rechts.
„Vielen Dank“, sagte ich.
Der Polizist nickte nur, drehte mir den Rücken zu und ging in Richtung Bürgersteig zurück.

Ich konnte mein Glück kaum fassen und fuhr erleichtert weiter.
Der Tag war dunkel und grau, die Straßen waren nass und ich schaute in mürrische Gesichter. Ich aber war froh, dass ich mit einem ‚blauen Auge davongekommen war‘ und begab mich gutgelaunt nach Hause, zu meinem geliebten Schreibtisch.

 

Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/ ‎

DAS WAREN DIE BEITRÄGE IM NOVEMBER 2021

 

DAS WAREN DIE BEITRÄGE IN 44. KALENDERWOCHE

DAS WAREN DIE BEITRÄGE DER 45. KALENDERWOCHE

DAS WAREN DIE BEITRÄGE DER 46. WOCHE

DAS WAREN DIE BEITRÄGE DER 47. KALENDERWOCHE 2021

 

Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/ ‎

 

 

 

DIE WOCHE BEGINNT SO, WIE SIE AUCH AUFGEHÖRT HAT – LAHM

ALLTÄGLICHES-2021.11.30

PUR UND PROMPT
ALLTÄGLICHES? JA
PERSÖNLICHES? IRGENDWIE SCHON
HUMORVOLLES? MEHR TRAGIKKOMISCHES
Freitagmorgen – Fitness geschwänzt, kein Workout im Homeoffice gemacht

Es ist heute ein Tag, der sich für mich anfühlt, als würde ich ein Lotterleben führen.

In der Regel stehe ich noch vor vier Uhr morgens auf, um rechtzeitig im Fitness-Studio zu sein. Nach sechs Uhr morgens wird es einfach zu voll.

Und auch die Tatsache, dass nur Geimpfte oder Genesene in das Studio kommen, die beruhigt mich nicht, denn in den Umkleidekabinen stehst du ja doch enger mit anderen Menschen zusammen.

Außerdem streite ich mich ungern mit Leuten darüber, ob du jetzt gerade das Gerät gesäubert hast, weil du es benutzen willst.

Ich säubere zum Beispiel die Bizepsmaschine zweimal, wenn ich sie benutze, einmal vorher und anschließend, nachdem ich mit der Übung fertig bin.

Aber mir ist es schon so ergangen, dass ich das Gerät vorher desinfiziert habe und sich sofort ein anderer daraufgesetzt hat, als ich nur kurz das Papier in den Eimer geschmissen habe.

Das ist nervig und dem will ich mich nicht aussetzen, selbst wenn es Ausnahmen sind.

Zurück zum frühen Aufstehen.
„Willst du morgen früh reinfahren“, fragte Klara mich gestern Abend.
„Nein, ich will morgen mal früher am Schreibtisch sein“, sagte ich zu ihr.

Wie war es wirklich?
Ich wachte kurz nach vier Uhr auf, hob den Kopf kurz hoch und versenkte ihn sofort wieder im Kopfkissen.

Klara weckte mich gegen halb sieben. Sie sass bereits seit einer halben Stunde an ihrem Computer.

„Aufstehen, ich mach‘ jetzt Frühstück“, sagte sie zu mir.
Ich quälte mich aus dem Bett, fühlte mich zerschlagen und hatte ein schlechtes Gewissen, dass ich so spät in die Gänge kommen würde.

‚Du wirst dich heute mal um die Workouts kümmern‘, sagte ich zur Beruhigung zu mir.

Wenn ich nur wüsste, wo ich die Passwörter für die Sport-App abgelegt hatte.

Freitagnachmittag – im Auto sitzen, auf Klara warten, schreiben, bloß nicht bewegen

Parkplatz vor dem Supermarkt. Ich sitze im Auto und warte darauf, dass Klara wieder herauskommt, mit einem vollbepackten Einkaufswagen.

Sie geht lieber allein in die Kaufhalle, damit sie in Ruhe an den Regalen vorbeischlendern kann. Ich bin da anders. Ich gehe zielstrebig auf das zu, was ich einkaufen will.

Das Einzige, was mich aufhalten kann, das ist der Umstand, dass ich nicht weiß, wo die Sachen liegen.

„Du gehst zu wenig einkaufen, um dir zu merken, wo du was findest“, sagt Klara in solchen Momenten zu mir.

Aber jetzt sitze ich im Auto und schreibe ein wenig auf dem iPhone herum.

Mein Bauch stößt an das Lenkrad, die Kälte dringt allmählich durch die Tür und die Finger werden klamm.

Ich versuche mich dennoch zu konzentrieren und etwas Verwertbares aufzuschreiben.

Es wird allmählich weihnachtlich, die Lichterketten gehen am Straßenrand an und aus dem Radio ertönen Weihnachtslieder.

Ich werde gestört. Direkt neben mir parkt ein Tankstellenbesitzer aus dem Dorf. Er fährt ebenfalls einen Jeep. Nur dass ich den kleinsten Typ habe, während er den großen Geländewagen fährt.

Er kurbelt seine Scheibe herunter und fragt von oben herab: „Na, wie geht’s?“

Ich habe keine Lust, mich auf ein großes Gespräch einzulassen und frage zurück:

„Und selbst?“
„Geht so“, antwortet er und winkt schon einem anderen Bekannten zu, den er ein paar Autoreihen weiter entdeckt.

Er steigt aus seinem Auto aus und verschwindet in Richtung seines Bekannten.
Ich bin einerseits froh, dass ich nicht weiter mit ihm sprechen muss.

„Frechheit, dass der sich hier einfach davonmacht“, denke ich trotzdem.

Klara kommt und ich springe aus dem Auto, um die Hanteln im Kofferraum aus dem Korb zu nehmen, damit dort das Eingekaufte Platz finden kann.

Klara ist sauer, weil ich mich wie immer so weit hinten mit dem Auto hingestellt habe.

Das mache ich, weil ich meine Ruhe haben will und lieber schreibe.
Hat ja gut geklappt, wie ich gerade gesehen habe.

„Ich komm‘ dir mit dem Auto entgegen, damit du nicht wieder so weit zurücklaufen musst, wenn du den Einkaufswagen zurückgebracht hast.“

Klara nickt nur. Sie versteht nicht, was das für ein großzügiges Entgegenkommen meinerseits ist.

Denn direkt vor dem Supermarkt, da drängeln sich die Leute, sie wollen vor den Autos laufen, gehen oft nicht beiseite und du musst aufpassen, dass dich keiner mit seinem Einkaufswagen streift.

Ich habe das schon oft Klara erklärt, aber die verzieht nur den Mund, so als wolle sie sagen:

„Deine Probleme möchte ich nur einmal am Tag haben.“
Ja, hat sie ja nicht, ich hab‘ sie, also muss ich wenigstens meine Bedenken äußern dürfen.
Ist aber nicht erwünscht, also schweige ich lieber.

Sonntagvormittag – hurra, Krümel bringt Leben in die Bude
Krümel ist seit gestern zu Besuch

Im Haus ist es sonst recht still, aber die Vierjährige bringt mit ihrer freudigen Energie, ihrem Elan leben in das Haus.

Wir ziehen uns warme Sachen an und steigen ins Auto, um in die Schorfheide zu fahren. Auf der Motorhaube haben sich kleine Eisbläschen gebildet und es ist rutschig auf der Strasse.

Ich habe Angst, dass der Wagen ins Schleudern kommt. Nicht auszudenken, wo Laura und Krümel hinten mitfahren.

Ich steuere das Auto vorsichtig, achte darauf, dass ich den glatten Stellen ausweichen kann.

„Kehr‘ doch um“, sagt Klara und die Angst steht ihr ins Gesicht geschrieben.

„Wenn wir zurückfahren, dann hat die Sonne das hier alles wieder in Wasser auf den Straßen verwandelt“, sage ich.
Klara seufzt, sie ist nicht einverstanden mit mir.

„Dass du nie hören kannst“, entgegnet sie.
„Kann ich ja auch nicht, denn ihr sagt doch immer, dass ich ein Hörgerät benötige“, antworte ich.

Wir schweigen, bis wir in der Schorfheide in eine Waldschneise biegen. Wir rumpeln langsam über den sandigen Weg hinweg, fahren durch die gefrorenen Pfützen hindurch.

„Oma, du musst deine Brust festhalten“, sagt Krümel und verschränkt ebenfalls ihre Ärmchen vor ihrer Brust.
Sie hält es nicht mehr auf dem Sitz. Als wir angekommen sind, springt sie aus dem Auto.

Gegenüber ist eine Wiese, die in Weiß getaucht ist. Sie springt hinein, hüpft und ruft, ‚Mama, Mama‘, hier ist Schnee. Es ist wohl doch mehr Raureif. Aber immerhin haben wir ein wenig Schnee am Adventssonntag.

Ich schnalle meine Stöcke an und will für eine halbe Stunde eine Nordic Walking absolvieren.
Krümel ist damit überhaupt nicht einverstanden.

„Wo du willst du hin, Opa?“, ruft sie.
„Gerade aus“, sage ich und zeige mit einem der Stöcke in Richtung Waldweg.

Ich laufe los und höre hinter mir die Stimme von Krümel: ‚Oohhpaa‘.
Ich drehe mich noch einmal um und laufe dann mit raschem Tempo weiter, damit ich ausser Sichtweite gelange.

Es ist ein schönes Gefühl, hinter mir Klara, Laura und Krümel zu wissen und trotzdem meinen Sport machen zu können.
Ich schaue auf die Bäume, sehe vor mir den Hochstand eines Jägers und lausche der Stille.

Montagmorgen – die lasche Haltung zum Thema Fitness geht weiter

Ich sitze am Frühstückstisch. Ich bin nicht ins Fitness-Studio gefahren.
‚Soll ich morgen früh reinfahren?‘, habe ich Klara gefragt.
„Das musst du ganz allein wissen“, war ihre Antwort.

Ich bin nicht gefahren. Ich habe den Eindruck, dass mich die neue Corona-Welle schon wieder ausbremst.

‚Ich laufe im Wald, mache Gymnastik‘, sage ich zur Beruhigung zu mir selbst.
Aber das sind Ausreden. Ich weiß es. Am nächsten Tag sitzt du und sitzt wieder und plötzlich ist alles zu spät.

Dann habe ich angeblich keine Zeit mehr dafür.
Im Studio ist es anders. Wenn du dich einmal überwunden hast, es zu tun, du aufstehst, losfährst und in der Tiefgarage aus dem Auto steigst, dann ist es um dich geschehen, unwiderruflich.

Du gehst die Treppen hoch, öffnest die Tür zum Studio und schon ist es um dich geschehen. Du ziehst dich um, steigst als erstes auf das Laufband, drückst auf den Knopf ‚Quickstart‘ und schon ist es um dich geschehen.

Du setzt ein Bein vor das andere, du läufst und kommst gar nicht auf die Idee, etwa vor 30 Minuten herunterzusteigen. Nein, du absolvierst dein Programm.

Danach machst du deine zehn Trainingseinheiten, die jeweils 45 Übungen enthalten. Danach streichst du auf dem Telefon die einzelnen Einheiten ab und freust dich, dass dein Trainingsende immer näher rückt.

Und dann steigst du wieder in dein Auto und bist glücklich, dass du es geschafft hast.

Tja, das ist nun heute Morgen anders.
Passiert ist noch nicht viel.

Na gut, ich habe schon einen Text angefangen zu korrigieren. Aber macht mich das glücklich? Nein.
Morgen fahre ich wieder zum Fitness rein.

Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/ ‎

DIE GROSSEN ÜBER DEN LEBENSSINN

ALLTÄGLICHES-26.11.2021

Du kannst die Aussagen von berühmten Leuten über den Sinn im Leben ruhig annehmen; deinen eigenen Lebenssinn, den kannst du aber nur allein herausfinden.

‚Mach es, solange du kannst‘, diese Aussage fand ich bei meiner Recherche über eine Studie, die sie sich damit beschäftigt, was berühmte Leute über den Sinn im Leben gesagt haben. (1)

„You got to get it while you can“, so ist die Originalfassung dieses Ausspruches. (2)

Er stammt von Jonis Joplin, der Hippie-Legende aus den USA.
Und obwohl sie nur 27 Jahre alt wurde (1973-1970), hat sie das Leben in vollen Zügen ausgekostet.

Klar, nicht alles in ihrem Leben dient unbedingt dazu, es nachzumachen.

Sie war drogen- und alkoholsüchtig, was wohl auch zu ihrem frühen Tod geführt hat.

Dennoch: Was ich bemerkenswert an ihrem Leben finde ist die Tatsache, dass sie ihr Wissen zum großen Teil autodidaktisch erwarb und zu einer berühmten Bluessängerin wurde.

Es lohnt sich immer, im Leben nach etwas zu streben, weiterzumachen, auch wenn du krachende Niederlagen eingesteckt hast.

Sie gehören dazu. Ich kann davon ein Lied singen, jeder kann das.
„Das Leben genießen, erfahren und erforschen. Den Augenblick genießen…“ so haben eine Kategorie genannt, die sich mit den Sprüchen berühmter Leute über den Sinn im Leben befasst. (3)

Eine weitere Kategorie beschäftigt sich mit den Aussagen von Leuten wie Albert Einstein, Dalai Lama oder Albert Schweitzer.
Lieben, helfen, anderen dienen, Mitgefühl zeigen – das sind einige Kernaussagen daraus.

Nietzsche oder Plato haben sich mit dem Streben nach Wahrheit, Weisheit, einer höheren Sinnebene, den Sinn im eigenen Leben finden, beschäftigt. (4)

Charlie Chaplin beschrieb das Leben als eine Tragödie von Nahem und eine Komödie aus der Entfernung. (5)

Was du auch immer für Schlüsse daraus ziehen willst, das Wichtigste bleibt, deinen eigenen Sinn im Leben, im Alltag zu finden.

Nur das allein kann dich wirklich glücklich machen, deinem Leben solch einen Sinn geben, dessen Erkenntnis aus dir selbst heraus erwächst.

(1)
Zusammengefasst von Tatjana Hoffmann, https://www.sinnforschung.org/archive/525; abgerufen am: 11.11.2021, 12.41 Uhr
Beitrag erstellt am 18. August 2009
Richard T. Kinnier, Jerry L. Kernes, Nancy E. Tribbensee & Christina M. Van Puymbreck, 2003, „What Eminent People Had Said About The Meaning Of Life“, Journal of Humanistic Psychology 2003, 43, 105- 118
(2) Vgl. ebenda
(3) Vgl. ebenda
(4) Vgl. ebenda
(5) Vgl. ebenda

Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/schreiballtag/

PUR UND PROMPT

ALLTÄGLCHES-2021.11.25

Du findest dein Alltagsglück wahrscheinlich nicht in aufregenden Ereignissen, wenn du auch noch so sehr darauf hoffst.
Du kannst dich dennoch an den manchmal auftauchenden klitzekleinen Schönheiten deines Alltags freuen.

Vor mir liegt ein weißes Blatt Papier, ich habe unten den Rand abgeschnitten, damit ich es besser auf dem Schreibtisch handhaben kann.

Mir fällt nichts ein, kein Inhalt, keine Idee. Einfach keine Lust.
Ich versuche mich selbst zu überlisten und nehme den Rat an, den berühmte Schriftsteller geben. Nämlich: einfach drauflosschreiben.

Am besten fühle ich mich in so einem Moment, wenn ich eine Seite nehme, die auf der Rückseite bereits beschrieben ist. Warum mir dann mehr einfällt, das kann ich beim besten Willen nicht sagen.

Es gab Autoren, die die Rückseite eines bereits beschriebenen Briefumschlages nutzten, nur um nicht auf ein weißes Blatt starren zu müssen und die Seite leer bleibt.

Manche sagen, dass du keine Tastatur benutzen, sondern nur einen Bleistift zur Hand nehmen sollst. Nicht mal einen Füllhalter oder einen Kugelschreiber.

Du darfst dich von nichts aufhalten lassen, sondern einfach nur pausenlos schreiben.
Mir ist aber schon zweimal hintereinander die Bleistiftspitze abgebrochen. Ich musste also den Anspitzer suchen und das Glas, in das ich die Bleistiftabfälle hineintue.

Es ist ein Schraubglas. Gut, ein bisschen hübscher.
‚Das muss doch mal überquellen‘, denke ich jedes Mal, wenn ich den Bleistift anspitze und die Abfälle dort hineintue.

‚Bleistiftspitzabfälle‘ – so heißen diese Abfälle genau, oder ‚pencil sharings‘.

‚Oh Gott, womit beschäftigst du dich, während die Diskussion wegen einer bestehenden Impfpflicht hochkocht und der Koalitionsvertrag der künftigen ‚Ampel-Koalition‘ vorgestellt wird?‘, frage ich mich gerade.

Aber das Leben im Alltag besteht nun Mal nicht nur aus hochgestochenen Diskussionen und Themen, sondern überwiegend aus dem, was gerade vor dir ist.

Du musst den Papierkorb leeren, mit einem Kunden sprechen, Krümel abends anrufen und sie fragen, wie es ihrem Lieblings-Stofftier ‚Tiko‘ geht.

‚Tiko ist krank. Er hat Bauchschmerzen‘, antwortet sie und du versuchst sie deshalb zu trösten.

Es sind stets die kleinen Dinge, die dich fesseln, zugegeben, manchmal sogar festnageln.

Aber wenn du es schaffst, all diesen Kleinigkeiten deines Alltags auch etwas Positives abzugewinnen, dann hast du irgendwie den Tag für dich erobert.

Gerade habe ich die Rückseite eines Blattes auf die andere geklebt, denn ich wollte eine etwas stabilere Schreibunterlage haben.

Als ich losschreiben will, sehe ich, dass ich die falsche Seite festgeklebt habe und auf der Seite schreiben müsste, die bereits beschrieben ist.

Soll ich mich jetzt ärgern?
Nein, ich war einfach so stark auf das konzentriert, was ich aufschreiben wollte, dass ich die andere, vermeintlich leichtere Tätigkeit gedankenlos ausgeführt habe.

Ich will gar nicht erzählen, wie oft mir das schon passiert ist, was ich am Tag noch so alles an Blödsinn anstelle.
Wir vergessen jeden Tag etwas, machen was falsch, sagen etwas, was den anderen verletzt.

Sind wir deshalb schlechte Menschen? Ich glaube nicht.
Wir sind das, was uns geprägt hat – unsere Vergangenheit, unsere Fehler, Stärken und Gefühle.

Ich fühle mich besser, nachdem ich das aufgeschrieben habe, so ohne groß nachzudenken.

Wird es reichen für den Pulitzer-Preis? Na, knapp daran vorbei.
Aber mich hat es weitergebracht in meinen Gedanken darüber, was den Sinn im Alltag eigentlich ausmacht, es hat mich angestrengt, schließlich musste ich es noch abtippen, aber es hat mir vor allem gute Laune bereitet.

Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/schreiballtag/

MEIN FREUND, DER ALLTAG

DU KANNST NICHT JEDEN TAG GUT DRAUF SEIN – SCHON GAR NICHT IM NOVEMBER

ALLTÄGLICHES-2021.11.24

Gedanken aus einem depressiven Gefühl heraus - geschrieben, ohne groß nachzudenken.

Novembertag. Gestern hat er seinem Ruf wirklich alle Ehre gemacht.
Es war diesig heute Morgen, so kurz vor vier Uhr.

Ich hatte mich fertiggemacht, um Klara nach Berlin reinzufahren und ich selbst wollte danach zum Training, ins Fitness-Studio.

Als ich die Haustür aufschloss, um meinen Tee rauszustellen, kam mir ein kalter Luftzug entgegen und auf das Vordach tröpfelten leise die Regentropfen.

Es war so ein Tag, an dem du besser liegenbleibst, dich umdrehst und die Decke über den Kopf ziehst.

Die Fahrt nach Berlin rein verlief nicht aufregend, aber es war trotzdem deprimierend – der Regen, der Nebel, die nassen Straßen, das alles strengte an.

Ich stierte in die Dunkelheit und versuchte Abstand zum vorhergehenden Fahrzeug zu halten.

Irgendwie ging das alles doch vorbei und ich stand im Studio, nachdem ich Klara zu ihrer Arbeit gefahren hatte.

Am liebsten wäre ich gleich wieder rausgelaufen, hätte mich ins Auto gesetzt und wäre schnurstracks zurückgefahren.

Aber dann siegte doch die Disziplin über den inneren Schweinehund.

Ich begann mit der Bauchbank. Ich wollte zehn Geräte absolvieren. Danach war die Rückenstreckbank dran.

Wenn ich eine Übung hinter mir hatte, dann markierte ich sie über ein Tool im iPhone und wenn auf der Liste die Zahl fünf erschien, dann freute ich mich, denn ab da ging es abwärts mit der Anzahl der Übungen und aufwärts mit meiner Laune.

Ich öffnete das Fenster und schaute auf die Autos, die die Prenzlauer Straße in Richtung Mitte heruntergeschossen kamen.

Es war noch dunkel, aber in der Ferne schien es heller zu werden.
Als ich mich auf den Heimweg machte, wurde es langsam heller.

Aber der Regen hatte sich noch nicht verzogen, er peitschte gegen die Frontscheibe und die Scheibenwischer schaufelten das herunterlaufende Wasser weg.

Das alles hing wie ein Gewicht über dir, ließ dich kaum atmen, so fühlte es sich jedenfalls an.

Ich saß endlich am Schreibtisch, aber mir fehlte die Energie, um zielstrebig und konzentriert anzufangen.

Also nahm ich zunächst einen Zettel zur Hand, um mir aufzuschreiben, was ich eigentlich tun wollte.

Ein Interview bearbeiten, den Entwurf eines Textes bearbeiten, Steuerunterlagen aufbereiten, Werbekunden anrufen.

Ich hatte einfach keine Lust dazu. Woran lag das? Am Wetter? Am Monat November? An der dunklen Jahreszeit?

Ich wusste es nicht. Ich stand vom Schreibtisch auf und ging hinunter ins Wohnzimmer.

Im Fernsehen brachten die Sender fast durchweg Meldungen über aktuelle Coronazahlen.

Ich schaltete den Apparat wieder aus und ging schweren Herzens wieder an meinen Schreibtisch. Ich fing an, diesen Text zu schreiben.

Es machte mir aber keinen Mut, sondern mich eher noch depressiver.

Aber solche Tage muss es auch geben, die dich versuchen herunterzuziehen.

Morgen, ja da würde es anders aussehen.

In dem Moment, indem ich das alles aufgeschrieben hatte, da kam mir in den: In vier Wochen, da war Heiligabend und wir würden uns freuen, egal, ob es regnete, stürmte oder ob Nebel über den Straßen hing.

Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/ ‎

AUDIO-‚MUTTI‘ MUSS STAUBSAUGEN

ANNA-2021.11.23

WIE DIE KRANKHEIT DAS GESAMTE UMFELD DER FAMILIE VERÄNDERTE, SCHLEICHEND, FAST UNAUFFÄLLIG

Der Alltag ging weiter, aber irgendwie und irgendwo war Annas Demenz auch immer mit dabei.
Anna hatte ein verstaubtes Bild von der Rollenverteilung zwischen Mann und Frau. Und sie liess sich davon nicht mehr abbringen. Jetzt, nach ihrer Krankheit, erst recht nicht mehr.

 

Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/anna-ist-dement/

WIR VERGESSEN ES NUR ALLZUGERN – ABER DER TOD GEHÖRT ZU UNSEREM LEBEN

DAS LEBEN RUHIG MAL VOM ENDE HER DENKEN

 

ZUM TOTENSONNTAG
BIBELSPRUCH AM SONNTAG FÜR DEINEN ALLTAG
„Denn er weiß, was für ein Gebilde wir sind; er gedenkt daran, dass wir Staub sind.

Ein Mensch ist in seinem Leben wie Gras, er blüht wie eine Blume auf dem Felde; wenn der Wind darüber geht, so ist sie immer da, und ihre Stätte kennt sie nicht mehr.“
Psalm 103, 14-16

Wir lenken uns ab, um nur nicht daran zu denken, dass auch wir vergänglich sind.

Der Alltagsstress, die Sorgen – sie sind gute Gründe, dass wir uns nicht jeden Moment in Erinnerung rufen, wie schnell alles vorbei sein kann.

Aber wir können aus dieser Wahrheit auch etwas Positives ziehen, nämlich innezuhalten, darüber nachzudenken, was unser Leben eigentlich ausmacht, damit wir es nicht bereuen, es nicht getan zu haben, wenn die Zeit abgelaufen ist.-

BIBEL

Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/ ‎

 

DER KLEINE EMILIAN IST DA

19.11.2021

INTERVIEW MIT IANA SALENKO, PRIMA BALLERINA AM STAATSBALLETT BERLIN, ANLÄSSLICH DER GEBURT IHRES DRITTEN KINDES

Es ist Samstag, der 30. Oktober 2021. Ich habe mich mit Iana in ihrer Wohnung verabredet.
Marian, ihr Ehemann, sowie ihre Söhne Marley und William sind ebenfalls dabei.
Emilian liegt in seinem Bettchen und schläft.
Wir sprechen, manchmal sogar laut, lachen zwischendurch. Das alles stört das neue Familienmitglied nicht sonderlich.
Es scheint, als würde er die Liebe und Geborgenheit spüren, die ihn umgeben.
William, nun schon über zwei Jahre alt, sitzt mir am Tisch gegenüber und mustert mich aufmerksam. Ich erinnere mich: Als er geboren wurde, habe ich Iana danach ebenfalls interviewt.
Nun erfahre ich etwas mehr über die Geburt von Emilian.
Wie die Familie auf den Namen ‚Emilian‘ kam

Die Namenssuche begann bereits Wochen vorher. Die Idee für den Namen ‚Emilian‘, die hatte ursprünglich Marley.

„Ich wollte ihn zuerst Emilio nennen. Aber das hörte sich zu Italienisch an. Und dann kamen wir auf Emil, schließlich auf Emilian.

Der Name hat meiner Mama nicht so richtig gefallen. Papa auch nicht wirklich“, sagt er.

Er erklärt weiter: „Mama wiederum wollte ihn Gabriel nennen und Papa hatte sich außerdem den Namen Kilian einfallen lassen. Wir konnten uns nicht auf einen Namen einigen.

Deshalb sollte das Los entscheiden. Mama, Papa und ich schrieben also jeweils einen Namen auf einen Zettel“, sagt der dreizehnjährige Marley.

Iana ergänzt, dass ihre Mama die Verwirrung komplett machte, weil sie das Kind gern Andrew nennen wollte.

Die Familie einigte sich nach einigem Hin- und her auf ‚Emilian‘.
„So richtig war ich auch nach der Geburt nicht mit dem Namen ‚Emilian‘ zufrieden.

Er ist so schwer auszusprechen. Aber dann dachte ich wiederum, dass Emilian auch gut zu meinem Namen passen würde“, sagt Iana abschließend.

Der Tag der Geburt von Emilian

Emilian kam am 22. September 2021, 05.43 Uhr auf die Welt.
Iana ist dabei erst morgens gegen vier Uhr ins Krankenhaus gefahren.

„Ich war erkältet, hatte mich bei William angesteckt. Gegen 23.00 Uhr hatte ich starken Husten und ausgerechnet da begannen meine Wehen. Das alles zusammen war schrecklich.

Aber dann bin ich doch unter der warmen Decke eingeschlafen.
Ich dachte, ich könnte entspannen, der Husten war jedenfalls zurückgegangen.

Gegen halb vier Uhr morgens bin ich aufgestanden, weil die Fruchtblase geplatzt war.

Ich dachte noch: ‚Um Gottes Willen, bitte nicht jetzt, in der Nacht‘.“
Ich hörte staunend zu, dass Iana noch so viel Disziplin aufbrachte und sich zurechtmachte, obwohl ihre Wehen sogar noch stärker geworden waren.

Anschließend ging sie zu Marian, um ihn zu wecken.
„Hey, geht es wirklich los?“, fragte der Iana schlaftrunken und rieb sich verwundert die Augen, als ob er es nicht glauben konnte, was seine Frau ihm gerade gesagt hatte.

Die Wehen bei Iana verstärkten sich indes weiter.
Nun war Marian elektrisiert. Er rief seine Mutter an, um sie dazu bewegen, in der Nacht zu ihnen zu kommen.

„Oma sollte herkommen, weil ich ja allein war. Sie war auch gleich da“, sagt Marley.

Dann ging alles sehr schnell. Marian fuhr Iana zügig ins Krankenhaus.

„Faktisch bin ich von der Straße weg gleich in den Kreißsaal gekommen“, sagt Iana.

„Bei William war es nicht so, da bin ich noch in einem anderen Zimmer gewesen, sozusagen in Warteposition.

Aber die Geburt von Emilian verlief anders. Iana war kaum im Krankenhaus, da ging es schon los.

„Am Anfang war es schmerzhaft. Aber Marian war ja in meiner Nähe, und er hat mich gestreichelt.“

Die Situation veränderte sich, als Marian schwindlig wurde.
Iana hatte nun das Gefühl, sich mehr um ihren Mann kümmern zu müssen als um die eigene Geburt.

„Das war irgendwie komisch für mich und ich habe gefragt, ob es für Marian auch noch ein Bett gäbe.“

Es ging aber alles gut, Marian fing sich wieder. Emilian kam auf die Welt und die Eltern waren glücklich.

„Ich bin schon eine halbe Stunde nach der Geburt aufgestanden und habe die Koffer gepackt. Die Schwester bot mir noch Hilfe an, aber ich habe abgelehnt“, sagt Iana.

Sie wollte am liebsten gleich nach Hause. Aber das ging natürlich nicht.

Die Schwester setzte sie in einen Rollstuhl und fuhren sie in ein Krankenzimmer.

„Ich kann laufen“, hatte Iana vorher mit Bestimmtheit gesagt, aber das ließ die Schwester nicht zu.

„Ich war ja vorher schon umhergelaufen, hatte mit meiner Mutter telefoniert und sogar ein kleines Video mit dem Handy aufgenommen“, erklärt sie lachend.

Die größte Sorge, die Iana nach der Geburt hatte war, dass sie wieder Schwierigkeiten wegen ihrer Placenta bekam. Aber die blieben diesmal aus.

„Ich war deshalb doppelt glücklich. Einmal, weil alles mit der Geburt glatt gelaufen war und zum anderen, weil es keine Probleme in der Phase der Nachgeburt gab.“

Iana blieb noch für zwei Tage im Krankenhaus.
„Das war ganz gut, weil sie dort gleich die U2-Untersuchung machen konnte und nicht mit Emilian zum Kinderarzt musste“, sagt Marian.

Wieder Zuhause, nach der Geburt

Emilian hat die kleine Familienwelt komplett auf den Kopf gestellt.
„Mama steht morgens gegen vier Uhr auf“, sagt Marley.

Dafür geht sie mit William schon um acht Uhr abends schlafen. Er liegt mit im Ehebett, Emilian dagegen schläft im Kinderbett.
Zwischen vier und fünf Uhr früh stillt Iana Emilian.

Sie kann also die Hälfte der Nacht durchschlafen, in der Regel mindestens von abends acht Uhr bis morgens gegen zwei, drei Uhr.

„Ich bleibe länger auf, meist bis Mitternacht. Ich wickele Emilian noch und gebe ihm Milch, bevor ich selbst ins Bett gehe“, sagt hingegen Marian

Iana trainiert schon wieder

„Das Leben einer Balletttänzerin ist zu kurz aus beruflicher Sicht, als dass man lange warten kann, um weiterzumachen.

Außerdem: Ich fühle mich besser, wenn ich was mache“, begründet Iana ihren Willen, so schnell wie möglich zurück auf die Bühne zu gehen.

Am 23.12.2021 findet die Aufführung Don Quichote statt, wo sie das erste Mal nach der Schwangerschaft auftritt.

„Das ist nicht leicht, mich darauf vorzubereiten, aber ich schaffe das, und es ist auch eine große Motivation für mich, wieder dabei zu sein“, sagt sie.

Iana ist glücklich, wenn sie an ihre Familie denkt.
Sie macht sich nur Sorgen um Marian.

„Er ist zurzeit nicht richtig glücklich, weil er noch stark mit den Nebenwirkungen von Corona zu kämpfen hat“, sagt sie.

„Das Joggen hilft mir mental enorm“, mischt sich Marian ins Gespräch ein und erklärt, dass es ihm schon viel besser geht als noch vor einigen Monaten.

Die Familie wird auch diese schwere Zeit überstehen, da bin ich mir sicher.
William schmeißt sein Spielzeugauto durch das Wohnzimmer. Für ihn ist das Interview beendet.

Ich nehme das als Zeichen, bedanke mich für das offene und freundschaftliche Gespräch.



Mehr lesen:
2021: https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2021/

2020:https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2020/

2019: https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2019/

2017: https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2017/

 

AUDIO – DURCH SCHREIBEN BESSER ÜBER MENSCHEN IM ALLTAG ERZÄHLEN

BEIM SCHREIBEN ENTDECKST BESSER DAS REIZVOLLE DES ALLTAGS, DASS SICH OFT HINTER BANALITÄTEN VERBIRGT

DIE BELLETRISTISCHE ERZÄHLWEISE ZWINGT DICH, IM ALLTAG GENAUER HINZUSCHAUEN, MENSCHEN ZU BEOBACHTEN

Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/ ‎

 

SINN IM ALLTAG FINDEN – DAS MUSST DU DIR JEDEN TAG AUFS NEUE ERSTRAMPELN

ALLTÄGLICHES-2021.11.10

Wie ich ohne jede Lust ins Fitness-Center fuhr, sie weiter auf den Tiefpunkt sank, als ich angekommen war und wie ich mich langsam aus meinem eigenen depressiven Loch wieder herausholte.

 

Es war heute schon recht spät, schon nach 05.00 Uhr. Wir waren nur zehn Minuten später losgefahren, als wir es normalerweise sonst tun.

Zuerst fuhr vor uns ein riesiger LKW, so sah es jedenfalls aus, im Dunklen.

Davor war ein Mopedfahrer, der sich sehr langsam vorwärtsbewegte.

Wir konnten nicht überholen. Die Straßen im Dorf waren zu schmal. Hinter uns hatte sich schon eine lange Schlange an Autos gebildet, deren Scheinwerfer ich im Rückspiegel sah. Vereinzelt versuchte ein Auto auszubrechen. Vermutlich dachte der Fahrer, ich würde ohne Grund so langsam fahren.

Kurz vor dem Bahnübergang wagte ich es und setzte zum Überholen an, erst den LKW, dann das Moped.

Als ich es geschafft hatte, gingen die roten Warnleuchten am Bahnübergang an und die Schranken bewegten sich nach unten.
Wir hätten den Übergang vor fünf Minuten passieren müssen.

„Du bist ein paar Minuten zu spät losgefahren“, sagte Klara zu mir.
„Das brauchte ich jetzt noch, diese Fehleranalyse.“ Ich antwortete erst gar nicht.

Ich wusste ja, dass sie recht hatte.

„Morgen stehe ich um drei Uhr auf und fahre los“, sagte ich stattdessen.

Klara würde morgen im Homeoffice arbeiten und ich konnte selbst bestimmen, wann ich loswollte.

Die Straßen waren dann leer, auf jeden Fall, und ich musste auch nicht bis ins Zeitungsviertel fahren, um Klara bei der Arbeit abzusetzen.

Die Prenzlauer Allee war voll mit Autos.
In Mitte war es stressig, wie immer eben.

Obwohl die Seiten zum großen Teil umrahmt waren von Bauzäunen, rasten die Autos an mir dicht vorbei, sodass du Angst bekamst, dass sie sich in deinen Seitenspiegel einharken wollten.

Endlich in der Tiefgarage. Ich hatte keine Lust, wirklich gar keine. Mein linker Fuß scheuerte an der hinteren Seite des Sportschuhs.
‚Ich lasse das Laufband aus‘, sagte ich zu mir und strebte der Bizepsmaschine entgegen.

Ich quälte mich von einem Gerät zum anderen. Am Nachbargerät schaute mir ein Mann sorgenvoll ins Gesicht, so als ob meine Körperhaltung sagte: ‚Ich hab‘ keine Lust, ich krieg‘ auch keine mehr, sprich mich bloß nicht an, denn dadurch wird’s auch nicht besser.‘

Wenigstens blieb ich einem Prinzip treu- ich ging einfach von Gerät zu Gerät, ohne nachzudenken und danach markierte ich im iPhone die erledigten Anlaufstellen.

Diese Regel brachte mich auch heute weiter – mit jeder absolvierten Trainingseinheit stieg die Laune, wenn auch nur minimal.

Zum Schluss bog ich doch noch in Richtung Laufband ab, wie von selbst trugen meine Beine mich dorthin.
‚Nur zehn Minuten, für dein schlechtes Gewissen‘, sagte ich zu mir selbst.

Dann stieg neben mir ein schmächtiger junger Mann auf das Band.
Er lief sofort los, ja er schwebte wie ein Schmetterling über das Laufband.

In mir kletterte der Ärger hoch.

Ich bewegte meine Beine schneller, stellte die Geschwindigkeit sukzessive hoch, wie von Geisterhand getrieben.

Jetzt hörte ich mein eigenes Stampfen und Schnaufen. Es war, als würde eine Dampflok in Fahrt kommen. Der junge Mann wurde langsamer.

‚Siehst du, die Harten halten länger durch‘, sagte ich zufrieden zu mir.
So als hätte er es gehört, stieg er ganz vom Band.

Ich hatte gerade mal zehn Minuten geschafft. Doch jetzt gab es kein zurück mehr. Ich drosselte die Geschwindigkeit, schloss die Augen und wuchtete meine Füße im Gleichklang mit der Musik, die aus den Lautsprechern dröhnte, auf das Band.

Das ‚Display‘ zeigte dreißig Minuten an, ich hatte es tatsächlich geschafft.

Ich schwitzte, wischte mir den Schweiß mit einem Papiertuch ab, setzte die Maske auf und trottete gutgelaunt in Richtung Umkleidekabinen.

Die Rückfahrt war entspannter. Ich erlebte den stärksten Verkehr auf der Gegenseite. Ins Dorf wollten nicht so viele. Ich schon.
Die Sonne schien, als ich das Auto im Carport parkte. Ich freute mich auf meinen Schreibtisch.

„Das Leben ist schön“, dachte ich unter der Dusche und begann lautstark zu singen. Klara war ja nicht da.

MEHR LESEN:

https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/ ‎

NORDIC WALKING STATT FITNESS-STUDIO

ALLTÄGLICHES-09.11.2021

Warum du ab und zu einen Rückzugsraum brauchst – nicht nur für den Körper, auch für die Seele

 

Der Wald roch nach feuchtem Laub, Kiefern und frischer Erde. Ich stakte auf dem Weg mit den Nordic Walking-Stöcken in den weichen Boden und schaute auf das Farnkraut, das sich mehr und mehr dem Boden zuneigte.

Es sind die schönsten Augenblicke, wenn ich mich vom Schreibtisch hochgerafft und in die Sportsachen geschmissen habe.

Morgens, da ist es eine klare Sache. Du stehst auf, ziehst dich an und fährst wie selbstverständlich in das Fitness-Center.

Da ist der schwierigste Moment, dass du dich aufraffst, aufzustehen, wenn dich der Wecker genügend genervt hat. Ich wachte heute Morgen gegen 03.00 Uhr auf, ganz von allein.

Dann sah ich zur Uhr und mir fiel ein, dass ich noch weitere drei Stunden schlafen könnte, weil ich ja Klara gesagt hatte, dass ich am Montag nur laufen würde.

Also zögerte ich nicht lange, sondern schmiss mich wieder mit meinem ganzen Gewicht auf die Seite des Bettes, sodass Klara fragte, ob irgendetwas passiert sei. Ich brummte nur, mochte nicht sprechen.

Ein paar Stunden weiter, nach dem Schreiben und Anrufen, da war es so weit. Ich wollte los. Aber zuerst kamen die inneren Stimmen mit den Ausreden:

‚Musst du wirklich los, oder hast du nicht genügend zu tun, dass du gar keine Zeit für den Sport hast?‘

, Morgen fährst du wieder rein und dann machst du doch genügend Training, vorweg sogar eine halbe Stunde auf dem Laufband!‘

Aber ich blieb tapfer, zog mich um und fuhr einfach in Richtung Schorfheide los, hörte nicht auf meine inneren Stimmen, die nach Gründen für das Weglassen des Nordic Walkings suchten

Bin ich im Wald und laufe, dann freue ich mich, dass ich mich überwunden habe.

Du tauchst ein in die Natur, du atmest und riechst intensiver, du hörst auf ganz andere Geräusche als den Straßenlärm, von dem du dich immer weiter entfernst.

Und mit einem Mal bist du auch in einer anderen Art zu denken angekommen.

Es kommen Gedanken, die du ansonsten verdrängst, weil es viel zu hektisch ist am Arbeitsplatz, am Schreibtisch oder wo auch immer.

‚Wo siehst du den Sinn für dein Leben, warum ackerst du noch so, obwohl du doch aufhören könntest?‘

‚Warum ist es so wichtig, zu arbeiten, nicht nur irgendetwas zu genießen?‘

‚Wieso ist es eigentlich eine oberflächliche bedeutungsleere Bemerkung, wenn dir jemand sagt, dass du nun deinen Ruhestand genießen kannst?‘

‚Was ist, wenn du lieber bis zum Tod ein Spannungsfeld aufrechterhalten willst, dass aus Arbeit und dem Genießen besteht?‘

‚Warum ist es harte Arbeit, andere Menschen zu interviewen, das aufzuschreiben und wieso ist es auch ein großes Privileg, das zu tun?‘

‚Wie gehst du mit dem Gedanken an den Tod um und warum gehört er irgendwie mit zu deinem Leben, selbst wenn du es nicht wahrhaben willst?‘

Ich finde nicht auf alles eine Antwort, wenn ich so durch den Wald stampfte.

Aber die Tatsache, dass ich mich am Tag für einen kleinen Moment herausnehme, aus dem Alltagstrott des Denkens, des vielleicht nicht Zufriedenseins, die erdet mich, bringt mich zurück zu dem, was es eigentlich bedeutet, nach dem Sinn im Leben zu suchen, nämlich Freude und Kraft in dem Moment zu entwickeln, in dem du gerade lebst; nicht zu warten auf die großen Situationen des Glücks, die vielleicht nie eintreten.

Ich laufe gerade an einem Hochstand vorbei und sehe Krümel vor mir, die mir zuruft „Opa gib‘ mir ein bisschen Zeit, damit ich hier spielen kann, ja?“

Ich muss innerlich schmunzeln, laufe weiter und sehe in der Ferne das rote Dach meines Jeeps.

Auf der Rückfahrt höre ich eine CD von Roland Kaiser.
„Sie ließe sich so gerne fallen, doch im Hotel nebenan, da wartet schon ihr Ehemann…“

Ich summe mit. Manchmal ist es doch gut, sich fallenzulassen. Du musst es ja nicht gleich wörtlich nehmen.

MEHR LESEN:

https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/ ‎

SONDERANGEBOTE IM DISCOUNTER

ANNA-2021.11.08

November, vor ein paar Tagen. Ich habe Hanteln im Discounter gekauft - Sonderangebot.
Morgens, kurz vor 07.00 Uhr. Die Leute standen draußen an, in einer Reihe.
Ich fühlte mich zurückerinnert an DDR-Zeiten, so als gäbe es Apfelsinen oder Bananen.
Die Menschen drängten mit Wucht in den Eingang, den die Verkäuferin gerade geöffnet hatte.
Die ‚Raubtierfütterung‘ konnte losgehen. Ich schaute in das Gesicht eines Mannes, der an mir vorbeihetzte. Er schien um sein Leben zu rennen.
Mir fiel die Geschichte ein, die ich vor einem Jahr, auch im November, bei ‚Anna ist dement‘ geschrieben hatte: Peter versuchte Kopfkissen, Bettbezüge und einen Hubschrauber für Krümel zu kaufen.

Peter schaute sich hilfesuchend um, wen er ansprechen könnte, damit er so schnell wie möglich an die Kopfkissenbezüge, die Decke für das Bett und den Hubschrauber für Krümel kam.

Er dachte darüber nach, was jetzt wohl am sinnvollsten wäre und er entschied sich für einen vorläufigen Rückzug, um mit etwas Abstand im hinteren Bereich den Überblick für die nächsten Schritte zu bekommen.

Peter fasste den Einkaufskorb an und zog ihn hinter sich her, während er sich nach Hilfe umschaute. Sollte er die Frau da drüben ansprechen, die ebenfalls in den Sachen wühlte, nur dass sie es nicht so aggressiv tat, sondern mit Bedacht.

Entschlossen schob er den Einkaufswagen wieder nach vorn, so wie eine Ramme, die für den Sturm auf ein schier uneinnehmbares Burgtor eingesetzt werden sollte.

„Ja, passen Sie doch auf, wo Sie mit Ihrem Wagen hinfahren“, schnaubte jetzt ein älterer Herr, der von der Seite kam.
„Ich komme von rechts“, sagte Peter.
„Sind wir auf dem Ku’damm? Lächerlich!“, antwortete der Herr und drängelte sich in die erste Reihe am Wühltisch.

Peter sah sich erneut um. Da entdeckte er die Verkäuferin, die gerade Lebensmittel in die seitlich stehenden Kühltruhen einfüllte.
Gerade als Peter sie ansprechen wollte, drehte sie ihm den Rücken zu und schob einen riesigen Wagen, angefüllt mit leeren Pappkartons, in Richtung der Tür zum Wareneingang.

„Vorsicht bitte!“, rief sie laut und entfernte sich schneller, als es Peter recht war.
‚Wenn man die schon mal braucht“, brummte er.
Er spürte, wie in ihm das Blut allmählich hochkochte.

Peter ließ einfach den Einkaufswagen stehen und ging schnellen Schrittes auf die Verkäuferin zu, die an der Kasse saß.

„Bitte entschuldigen Sie, ich suche ein paar Kopfkissenbezüge und eine Decke, die ich nicht an den Wühltischen finden kann“, rief Peter der Kassiererin zu, die damit beschäftigt war, eine endlos scheinende Anzahl von Dosen, Wurstpaketen, Haushaltsartikeln und Getränken vom Band zu nehmen und die entsprechenden Preise in die Kasse einzugeben.

„Junger Mann seien Sie doch so nett und fragen meine Kollegin, die gerade den Gang entlang auf Sie zukommt.“

„Oh, vielen Dank, mach‘ ich“, sagte Peter, drehte sich um und sah genau die gleiche Verkäuferin, die schon einmal vor ihm geflohen war, versteckt hinter einem Warenkorb auf Rädern.

Die Verkäuferin hatte Peter nun auch entdeckt und bog geschmeidig in einen anderen Gang ab. Jetzt war Peter hellwach. Er war endgültig auf der Jagd und so würde die Verkäuferin beim zweiten Mal keine Chance haben, ihm zu entkommen.

„Junge Frau!“, rief Peter mit lauter Stimme, sodass sich einige nach ihm umdrehten. Er war stehengeblieben. Er war überzeugt, sie würde es auch tun.

Die Verkäuferin hielt tatsächlich inne, drehte sich um und schaute Peter an, leicht verärgert, weil er sie in ihrem Tun unterbrach.
„Könnten Sie mir helfen, ein paar Dinge zu finden, die ich bis jetzt nicht entdecken konnte?“

„Was wollen Sie denn?“, fragte ihn die Verkäuferin mit einem Unterton in der Stimme, der an ihrer Botschaft keinen Zweifel ließ: ‚Wieso wagst du es überhaupt, mich anzusprechen, wo ich doch auf dem Weg zur Kasse bin, die ich aufmachen will, damit sich die Schlange der Wartenden an der Kasse nicht noch mehr in den Raum ergießt‘, schienen ihr Blick und ihre Stimme in völliger Eintracht miteinander ausdrücken zu wollen.

„Ich suche eine Decke und zwei Kopfkissenbezüger, hier, sehen Sie mal.
Peter wollte ihr auf dem iPad das Foto von dem Einkaufsprospekt zeigen, das er vorsorglich abfotografiert hatte.

„Das finden Sie alles da drüben“, unterbrach die junge Frau ihn und wedelte mit ihrer linken Hand in die Richtung des Ungewissen an den Wühltischen.

„Naja, da finde ich eben nichts“, entgegnete Peter fest entschlossen, sich nicht noch einmal abwimmeln zu lassen.
„Und offensichtlich finden Sie das ja ganz leicht, also wäre es schön, wenn Sie mir kurz helfen würden.“

Peter log, als er ‚kurz‘ meinte, denn er war der festen Überzeugung, dass sich das alles in die Länge ziehen würde.

Aber die Wahrscheinlichkeit, dass sie gemeinsam etwas finden würden, die war um ein Vielfaches größer, als wenn Peter es weiter allein versuchen wollte.

„Was suchen Sie denn?“, fragte die Verkäuferin nun schon versöhnlicher und beugte sich über das iPad. Dessen Oberfläche war inzwischen wieder schwarz geworden. Peter verfluchte das Gerät.

Er hatte es so eingestellt, dass er jedes Mal neu einen Code eintippen musste, damit die iPad-Oberfläche wieder aufleuchtete.
Bevor er also lange suchen musste, sagte er erst einmal, dass er einen Hubschrauber für seine Enkelin suche.
Die Verkäuferin ging schnurstracks auf die Leute zu, die sich vor den Wühltischen drängten.

„Darf ich mal hier durch?“, befahl sie mehr, als sie fragte.
„Schauen Sie mal, hier ist doch alles“, sagte sie jetzt an Peter gewandt, der direkt neben ihr stand.

„Ja, wo ist der Hubschrauber?“ Peter ließ nicht mehr locker.
Die Verkäuferin fuhr mit einem Arm zwischen die bunten Pakete und Schachteln und tastete sich so vorwärts, ohne den Hubschrauber zu finden. Jeden Karton, den sie triumphierend präsentierte, zeigte andere Spielzeuge, nur den Hubschrauber nicht.

Es war wohl doch nicht so einfach, stellte Peter mit Genugtuung fest.
„Hier sehen Sie mal“, sagte die Verkäuferin und hielt nach einem intensiven Durchwühlen des Tisches das Spielzeugpaket mit dem Hubschrauber auf dem Foto hoch.

„Na bitte, den nehmen wir“, sagte Peter.
„Und jetzt die Kopfkissenbezüge“, drängte Peter die Verkäuferin weiter.

„Die finden Sie nicht hier, sondern da drüben, in den großen Kartons, die noch nicht zu Ende ausgepackt sind“, antwortete sie.
„Ich muss nun zur Kasse“, sagte die Verkäuferin, winkte zum Abschied und eilte davon.

„Oh, vielen Dank, Sie haben mir sehr geholfen“, rief ihr Peter hinterher und stürzte zielstrebig in Richtung der Kartons, bevor es andere Kunden ebenfalls mitbekamen, wo sich die noch nicht gänzlich ausgepackten Waren befanden.

Die Kartons waren oben bereits offen und man konnte mit den Händen hineingreifen und die begehrten Kopfkissen herausziehen.
Die dicke Frau von den Wühltischen beobachtete Peter aus der Ferne argwöhnisch und näherte sich mit dem Instinkt eines immer noch hungrigen Schakals.

Peter zerrte das zweite Kopfkissen heraus, beugte sich über den Karton und griff mit dem Arm bis ganz nach unten durch.
Sein Bauch schnitt sich in die scharfe Kante am oberen Kartonrand ein.
Endlich bekam Peter eine Decke zu fassen, zerrte sie aus dem Karton, prüfte, ob es die richtige war und schmiss sie zufrieden in hohem Bogen in seinen Einkaufswagen.

„Darf ich mal vorbei?“, sagte Peter zu der dicken Frau, an der nun fröhlich vorbeiging. Die sah ihn wütend an, bevor sie ein Stück zur Seite ging.

„Vielen Dank. Da hinten gab es übrigens herrliche Kopfkissenbezüge. Aber die sind jetzt weg, ich habe die letzten mitgenommen“, flötete Peter in einem süßlich vergifteten Ton und hüpfte fast freudig in Richtung Kasse.

Die dicke Frau sah ihm erst misstrauisch nach und beugte sich anschließend selbst über den Karton, ja, sie hängte sich so tief mit dem Oberkörper hinein, dass sie fast das Gleichgewicht verlor.
Zu groß war ihre Neugier gewesen, was Peter da so angeblich Tolles herausgenommen hatte.

„Geschieht dir recht, du gieriges Monster“, murmelte Peter, während er mit Vergnügen das enttäuschte Gesicht der dicken Frau beobachtete, nachdem diese wieder aus der Tiefe der Kartons aufgetaucht war.

„Haben Sie etwas zu mir gesagt?“, fragte ihn jetzt eine junge Frau, die hinter ihm stand.

„Nein, nein, ich habe mit mir selbst gesprochen“, sagte Peter schnell.
„Ich meinte nur, dass die Kopfkissenbezüge wie kleine gemütliche Monster seien“, setzte er noch hinzu.
Die junge Frau nickte ihm freundlich lächelnd zu.

Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/anna-ist-dement/

DAS GESICHT IM SPIEGEL SAH WEINERLICH UND ZERKNITTERT AUS

ALLTÄGLICHES-2021.10.29

Von den Niederlagen, morgens für die Fitness frühzeitig aufzustehen

Der Wecker klingelte wie immer eine Viertelstunde vor vier Uhr.
Mir war, als würde jemand mit einem Holzhammer direkt auf meinen Kopf hauen.

Ich hatte Klara am Abend gesagt, dass ich früh zum Sport fahren würde, auch wenn sie nicht mit zur Arbeitsstelle fuhr.

Sie hatte sich entschlossen, am nächsten Tag im Homeoffice zu arbeiten, weil sie noch stark erkältet sei.

„Dann fahre ich morgen früh allein los“, hatte ich todesmutig erklärt.
Der Zeitpunkt war herangekommen.

Ich quälte mich hoch, ließ die Beine aus dem Bett hängen und verfluchte mich, dass ich so eine Ansage gemacht hatte.
Ich stand langsam auf und schlurfte ins Bad.

„Leg‘ dich wieder hin!“, sagte meine innere Stimme.
Du kannst auch noch am nächsten Tag dorthin fahren. Jeden Tag!“
Was sollte ich tun? Meiner inneren Eingebung nachgeben?

Oder den Harten spielen?
„Du bist eine Lusche“, sagte ich zu dem Gesicht, das mich im Spiegel zerknittert und weinerlich anschaute.

„Komm‘, sei ein Held. Geh‘ da raus und mach‘ deinen Sport. In zwei Stunden bist du wieder zurück, gut gelaunt und hochmotiviert“, sagte meine andere Stimme.

Ich ging aus dem Bad in Richtung Schlafzimmer zurück.
„Sei kein Schwächling, raff dich auf!“, rief meine andere innere Stimme.

Der Kopf kämpfte noch, doch die Beine trugen mich direkt vor das Bett.

Ich plumpste hinein, drehte mich um und versuchte weiterzuschlafen.

Ich verfiel in einen Albtraum, indem ich als letzter auf einer 5000 Meter Strecke lief.

‚Jetzt reiss dich doch mal zusammen. Warum hast du in den Trainingsstunden
gefehlt?‘

Ich wachte schweissgebadet auf.
„Du bist ja doch nicht ins Fitness-Studio gefahren“, sagte Klara zu mir.

„Nein, ich habe noch mit meiner Erkältung zu kämpfen“, antwortete ich.

„Komisch, und ich dachte, du hättest das überstanden.“
Ich sagte nichts darauf.

„Dann kannst du ja das Frühstück machen“, schob Klara nach.
Jetzt war meine Laune auf dem Tiefpunkt angekommen.

MEHR LESEN: https://uwemuellererzaehlt.de/mein-freund-der-alltag/ ‎

 

VIOLA LEHMANN MIT HERZ UND VERSTAND FÜR DIE PFLEGE UND BETREUUNG VON MENSCHEN

MENSCHEN-2021.10.26

Viola Lehmann hat es geschafft. Sie hat eine Einrichtung in nahezu 20 Jahren aufgebaut und geführt, die Menschen ein Zuhause bietet, die sonst in einem Pflegeheim leben müssten. Die Betreuung erfolgt über 24 Stunden, wochentags und an den Sonn- und Feiertagen.

Den Bericht habe ich vor zwei Jahren geschrieben.
Was bleibt aktuell daran?
Die Leidenschaft, mit der sich Menschen in der Pflege engagieren.

Viola Lehmann hat es geschafft. Sie hat eine Einrichtung in nahezu 20 Jahren aufgebaut und geführt, die Menschen ein Zuhause bietet, die sonst in einem Pflegeheim leben müssten. Die Betreuung erfolgt über 24 Stunden, wochentags und an den Sonn- und Feiertagen.

„Der Umgang mit den Menschen, die gute Unterstützung durch mein Team – das sind die wichtigsten Gründe dafür, warum mir dieser Beruf immer noch Spaß macht“, sagt Viola Lehmann.

Sie hat sich ihren Traum erfüllt- selbstständig als Unternehmerin zu arbeiten, in einer Branche, die immer wichtiger wird.

Und sie ist erfüllt von dem Gedanken, eine häusliche Atmosphäre für die Bewohner zu erhalten und sie gleichzeitig in den Dingen zu unterstützen, ohne die sie nicht mehr allein wohnen und leben könnten, sondern in einem Heim untergebracht werden müssten.

Sich kümmern – als gehörten sie zur eigenen Familie
Viola Lehmann hat treffend formuliert, was sie unter individueller Betreuung versteht – sich so für ihn einzusetzen, als ginge es um das eigene Familienmitglied: „Individuell pflegen und betreuen heißt für mich zu wissen, was der einzelne Bewohner für Wünsche hat, ihn im Alltag zu unterstützen, aber auch ihn zu motivieren, mitzumachen, damit er sich eingebunden fühlt, fit bleibt“, so Viola Lehmann.

Es lebt sich gut in der Seniorenwohngemeinschaft
Die Bewohner sind zufrieden mit ihrer Situation. Sechs bis acht von ihnen leben in einer Wohngemeinschaft. Jeder hat ein eigenes Zimmer, das auch mit einigen privaten Möbeln, Bildern oder anderen Erinnerungsstücken ausgestattet ist, je nach den Bedürfnissen und Wünschen der Bewohner.

Die Küche und das Wohnzimmer werden von den Bewohnern gemeinsam genutzt. „Was mir in dem Zusammenhang wichtig ist: Wir sind nicht irgendwo abgeschottet, am Rande der Stadt zuhause, sondern leben inmitten eines Wohngebietes“, sagt Viola Lehmann. Das stärkt das Gefühl, nicht allein zu sein, sondern in einer großen Gemeinschaft zu leben.

Nichts geht ohne mein Team
„Ohne mein Team könnte ich das ja nicht stemmen“, sagt Viola Lehmann. Sie schätzt an ihren Mitarbeitern, dass diese sich engagieren, nicht gleich vor Problemen kapitulieren, sondern sich gegenseitig bei deren Lösung helfen.“

Und weiter sagt sie: „Eine gute Atmosphäre ist wichtig unter uns im Team, denn das strahlt auf die gesamte Wohngemeinschaft aus.“
Eine angemessene Entlohnung, Dienstpläne – die private Interessen der Mitarbeiter berücksichtigen -, all das gehört dazu.

Der weite Weg der Viola Lehmann

Viola Lehmann war chemisch-technische Assistentin in Potsdam-Rehbrücke. Nach der Wende wollte sie neu durchstarten, den Umbruch für eine berufliche Umorientierung nutzen. Sie fing an, in einem Seniorenheim in Lietzensee zu arbeiten, und zwar zunächst als Pflegehelferin.

Viola Lehmann wollte es richtig machen und nahm an einer Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin teil, in Hermannswerder in der Hoffbauerstiftung – parallel zu ihrer Tätigkeit als Pflegehelferin.

Sie erwarb eine Menge an theoretischem Wissen in der für sie zunächst völlig neuen Pflegethematik. Sie machte aber auch eigene Erfahrungen während ihrer Arbeit als Pflegehelferin in den Jahren 1991 bis 1999.

Die hauptsächlichen Tätigkeiten richteten sich zum Beispiel auf das Waschen, Essen oder das Säubern der Zimmer der Heimbewohner. An eine individuelle Betreuung war da noch nicht zu denken. Also machte sich Viola Lehmann ihre eigenen Gedanken, wie so etwas aussehen konnte.

Sie sah in dieser Zeit einen Film, den sie als ein Schlüsselerlebnis dafür beschrieb, wie man demenzkranke Menschen in täglichen Lebenssituationen unterstützt. Nämlich: auf den Bewohner eingehen, ihn aktivieren und mobilisieren und unterstützen, wo es allein gar nicht mehr geht.

In dieser Zeit entstand bei ihr der Gedanke, eine eigene Pflegeeinrichtung zu gründen, in der sie ihre Vorstellungen von einer ganzheitlichen Pflege und Betreuung verwirklichen konnte. Bis die Konzeption erarbeitet war und die Bank einer Finanzierung für ihr Projekt zugestimmt hatte, verging noch einige Zeit.

Schließlich musste eine Wohnung gefunden werden, in der Menschen leben konnten, die ohne Hilfe nicht mehr in den eigenen vier Wänden zurechtkamen. Als die gefunden war, kostete es noch einmal viel Zeit und Kraft, sie herzurichten, gemäß der geltenden Pflegestandards und so, dass sich Bewohner darin wohlfühlten. Im November 2001 war es soweit.

„Ich fing mit einer Mitarbeiterin an, die von 08.00 bis 16.00 Uhr arbeitete, montags bis freitags und ich füllte die restliche Zeit aus, ich übernahm also die Betreuung – in Nachtschichten, an Sonn- und Feiertagen, rund um die Uhr“, sagt Viola Lehmann.

„Die erste Bewohnerin in der betreuten Einrichtung war übrigens eine ältere Dame, die aus dem Haus kam, in dem ich auch wohnte.

Die Dame konnte nicht mehr allein leben. Und so kam ich an meinen ersten Auftrag. Ich erarbeitete mir so Stück für Stück einen guten Ruf, und der sprach sich natürlich rum“, erinnert sie sich.

„Ich würde es noch einmal so machen. Natürlich, hätte ich die Erfahrungen von heute, dann würde ich einiges anders angehen. Aber generell spüre ich eine Zufriedenheit, ja ich bin glücklich, weil ich mich verwirklicht habe.

Und heute kann ich mein Wissen an die nächste Generation weitergeben“, beschließt Viola Lehmann das Gespräch.

 



Mehr lesen:
2021: https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2021/

2020:https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2020/

2019: https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2019/

2017: https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2017/

 

INTERVIEW MIT BARBARA WENDERS

MENSCHEN IM ALLTAG-2021.10.06

Dieses Interview habe ich vor fünf Jahren geführt. 
Wer sich dafür interessiert, welche beruflichen Hürden Menschen in der Pflege nehmen müssen und was faszinierend ist an dieser Tätigkeit ist - der sollte hier reinschauen.

Barbara Wenders war zum Zeitpunkt des Gespräches Mitinhaberin und Pflegedienstleiterin des ambulanten Pflegedienstes EPIS in Duisburg.

Frau Wenders, mit einem zeitlichen Abstand von über zwei Jahrzehnten: Was ist Ihnen am Anfang leichtgefallen und wo hatten Sie Schwierigkeiten, hineinzuwachsen?

Am schwierigsten war es, die betriebswirtschaftlichen Abläufe zu beherrschen – mit den Steuern und Abrechnungen klarzukommen.
Überhaupt war die ganze Verwaltungssache etwas, wo ich noch recht unerfahren war.

Ich habe mich da autodidaktisch hineinbegeben müssen.
Das alles bekam für mich später einen strukturierteren Hintergrund, nämlich als ich eine Ausbildung zur Pflegedienstleitung für ambulante Dienste absolvierte.

Da waren diese fachlichen Inhalte im Lehrprogramm mitenthalten.
Erschwerend kam damals hinzu, dass wir mit dem ersten Steuerberater erhebliche Probleme hatten.

Er kannte die Materie nicht. Wir haben dann zu einer anderen Steuerberatung gewechselt. Danach lief es gut und wir bekamen den kaufmännischen Part in den Griff.

Wie verlief Ihr beruflicher Werdegang vor der Gründung des Pflegedienstes?
Ich habe mit 16 Jahren die Schule verlassen, nach dem Abschluss der zehnten Klasse.
Danach war ich in einem katholischen Krankenhaus in Berlin – Friedrichshagen.

Dort begann ich ein praktisches Jahr. Das musste sein, da ich sonst keine Ausbildung an einer staatlichen Schule für Krankenschwestern hätte absolvieren können.

Nach drei Jahren habe ich die Schule abgeschlossen.
Kurz danach wurde ich schwanger. Ich ging nach Neustrelitz und habe dort in dem städtischen Krankenhaus gearbeitet.
1982 wurde meine erste Tochter geboren.

Wiederum später bin ich in ein städtisches Krankenhaus nach Berlin – Mitte gegangen.

Ich hatte inzwischen zwei Kinder und konnte nicht mehr im Schichtsystem als Krankenschwester arbeiten und bin in die Verwaltung eines Betriebsgesundheitswesens gewechselt.

Zur gleichen Zeit begann ich eine Fortbildung zum Ökonomen des Gesundheits- und Sozialwesens.

Wie ging es weiter?
Im Oktober 1989 bin ich aus der damaligen DDR in die Bundesrepublik geflohen – über die grüne Grenze.

Wir sind in Duisburg gelandet. Dort lebte eine Freundin von mir.
Zunächst begann ich in einer Sozialstation zu arbeiten.
Dort war ich anderthalb Jahre.

Die Arbeit hat mich einiges gelehrt.
Aber die Bedingungen waren schlecht.

Können Sie das erklären?
Ja. Wir haben faktisch im Akkord gearbeitet – 25 Patienten, die auf einer Tour zu versorgen waren. Deshalb gab es auch eine hohe Fluktuation.

Es war immer jemand krankgemeldet. Der Stress war einfach zu groß. Und jeder hat nur gewartet, bis ein anderer Kollege wieder da war und, um sich anschließend selbst krank zu melden.

Für mich waren das keine Zustände – weder für die Patienten noch für uns als Mitarbeiter. Schließlich habe ich gekündigt.

Und dann?
Ich ging zurück ins Krankenhaus und habe knapp zwei Jahre Nachtschichten gemacht.

Das war sehr hart für mich. Ich kam schwer damit klar. Deshalb wechselte ich wieder in einen ambulanten Pflegedienst. Dort lernte ich übrigens meinen zweiten Mann kennen.

Was war das ausschlaggebende Motiv, selbst einen Pflegedienst zu eröffnen?
Na ja, mein Mann und ich haben uns überlegt: Das alles können wir auch selbst organisieren. Also haben wir den Schritt im Oktober 1996 gewagt.

Wir begannen damit Patienten zu betreuen, die künstlich ernährt werden mussten. Das waren zum Beispiel Menschen mit einer HIV- Infektion, oder Krebspatienten.

Mit der Entwicklung unseres Pflegedienstes kamen andere Bereiche hinzu. Wir haben nach und nach alle wichtigen Leistungsbereiche in der Pflege angeboten, waren sozusagen mit der Zeit ganzheitlich im Portfolio aufgestellt.

Was hat sich geändert gegenüber 1996, wenn Sie heute die Pflege und Betreuung ansehen?
Wenn ich noch an die Sozialstation denke, wo ich vor über zwanzig Jahren begonnen habe – und jetzt unsere Art zu pflegen und zu betreuen sehe, dann weiß ich – da liegen einfach Welten dazwischen.

Wir haben einen Familienbetrieb aufgebaut. Das macht schon stolz. Unsere beiden Töchter arbeiten hier.

Und wir haben eine sehr geringe Mitarbeiterfluktuation bei uns. Ich denke, das liegt daran, dass sich in den vergangenen Jahren ein sehr gutes Team zusammengefunden hat.

Mitarbeiter, die wie wir engagiert sind. Wir haben zum Beispiel eine Pflegedienstleiterin, Frau Thyssen – Fett: Sie ist echt eine Perle.
Wir haben schon manchmal scherzhaft gesagt: Wenn sie aufhört, dann machen wir unsere Einrichtung zu.

Oder: Es gibt eine Mitarbeiterin, die bereits 19 Jahre mit uns zusammenarbeitet.
Andere sind ebenfalls bereits über 10 Jahre oder sehr lange bei uns. Das bekommen Sie doch nur hin, wenn das Klima stimmt, die Leute sich einfach wohlfühlen.

Die Firma ist heute der älteren Tochter überschrieben – Maria Spellier. Sie hat inzwischen zusätzlich eine Ausbildung zur Qualitätsmanagerin gemacht.

Die jüngere Tochter Stefanie ist Altenpflegerin und macht gegenwärtig eine Ausbildung zur Praxisanleiterin.

Wie war die Zusammenarbeit mit Ihrem Mann?
Die Zusammenarbeit war sehr gut. Er war der Praktiker. Ihn hat nie die Verwaltung interessiert, sondern nur die Pflege und Betreuung.
Ich musste mich also darum allein kümmern.

Und es war nicht leicht am Anfang alles unter einen Hut zu bekommen – die Pflege, die Verwaltung, die Mitarbeiterführung und die Erziehung der Kinder.

Aber mein Mann war ein Fachexperte, ging einfach in seinem Beruf auf und hat mir auf seine Weise viel Kraft gespendet und den Rücken gestärkt. Heute ist er in Rente.

Was ist aus Ihrer Sicht der Grund, dass es in anderen Einrichtungen und Pflegediensten nicht so klappt, der Ruf mitunter eher schlecht ist?
Wissen Sie, es gibt immer schwarze Schafe. Oft kann der einzelne Mitarbeiter dafür ja gar nichts.

Wenn zum Beispiel zu einem Kunden stets andere Mitarbeiter kommen. Oder: Die Zeiten sind stets unterschiedlich, zu denen die Pflegebedürftigen besucht werden.

Dann bekommen die Pflegebedürftigen natürlich einen schlechten Eindruck von dem Pflegedienst, der dafür zuständig ist.

Was sagen Sie dazu, die Ausbildung jetzt generalistisch zu organisieren?
Es gibt Aspekte, die dafür sprechen und Argumente dagegen.

Welche?
Dafür spricht sicherlich, die Ausbildung in Gesundheit und Pflege weiter zu vereinheitlichen, sie stärker in der Gesellschaft aufzuwerten, junge Leute für den Beruf zu gewinnen.

Und dagegen?
Weiter diskutieren sollte man: Was ist zum Beispiel, wenn ein kleiner ambulanter Pflegedienst einem Auszubildenden die Pflege und Betreuung im Alltag nahebringen will, der jedoch zum Praktikum ins Krankenhaus geht?

Wie ausgewogen wird das zum Beispiel organisiert? Müssen wir eventuell eine junge Fachkraft später nachqualifizieren, weil die praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Pflege nicht ausreichen?

Das ist ja auch eine wirtschaftliche Frage.
Ich denke, hier brauchen wir noch mehr Klarheit.

Was macht für Sie individuelle Pflege und Betreuung aus?
Wichtig ist für uns die Bezugspflege – jeder Kunde soll wissen, wer für ihn zuständig ist. Das schafft Vertrauen.

Individuell pflegen und betreuen heißt für uns, die wirklichen Wünsche und Bedürfnisse der Menschen zu respektieren, also das, was er an Hilfebedarf benötigt. Es sind ja nun auch zusätzliche Beratungsbesuche bei Veränderungen der Pflegesituation möglich. Das war früher nicht so.

Es gibt mit der Einführung der neuen Begutachtungsrichtlinien ab nächstes Jahr ganz andere Möglichkeiten, die Situation der einzelnen Pflege- und Hilfsbedürftigen spezifisch zu erfassen.

Allein die Eingangsfragen, die hier gestellt werden, führen zielgenauer dorthin, wo die wirklichen Probleme der einzelnen Menschen liegen – zum Beispiel: Was ist das Hauptproblem der Pflegesituation? Was würden Sie sofort ändern, wenn Sie es könnten? Welche Informationen könnten helfen?

Das sind nur einige wenige Beispiele. Wir werden das alles sehr genau in den nächsten Wochen und Monaten mitverfolgen und in unserem Bereich umsetzen – für die weitere Verbesserung der Pflegequalität für unsere Kunden.

Frau Wenders, ich danke Ihnen für das Gespräch.



Mehr lesen:
2021: https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2021/

2020:https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2020/

2019: https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2019/

2017: https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2017/

 

INTERVIEW MIT SUSANNE ROSENBERGER

MENSCHEN IM ALLTAG-2021.09.28

Susanne Rosenberger ist die Inhaberin des Pflegedienstes S. Rosenberger und der Tagespflege am Nordbad in Castrop-Rauxel.

Was mir besonders im Gespräch im Gedächtnis geblieben ist: Susanne Rosenberger berichtete sehr authentisch über die sensiblen Aufgaben in der Palliativbetreuung - pflegerisch und vor allem psychisch.

Sie sprach aber auch darüber, wie ehrlich Menschen ihr Leben sahen, so kurz vor dem eigenen Tod, und wie sie dadurch selbst erkannte, wie wertvoll die kleinen Momente im Alltag sind.

Frau Rosenberger, bereuen Sie den Tag, an dem Sie den Entschluss gefasst haben, in die Pflege zu gehen?

Also ich bereue das auf keinen Fall. Natürlich gibt es immer Momente, die nicht so schön sind.

Aber die gibt es überall.
Ich kann mit Bestimmtheit sagen: Die Pflege, das ist mein Leben.
Das Zusammenspiel mit allen im Team macht das Besondere aus. Es ist nicht ein einzelner Baustein.

Es ist das Puzzle, was jeden Tag aufs Neue zusammengesetzt werden muss – im Team, im Gespräch mit den Angehörigen und den Pflegebedürftigen.

Das Besondere an diesem Beruf ist: Wir gehen mit Menschen um, die unserer Hilfe bedürfen.

Und wenn ein dankbarer Blick kommt oder ein Lächeln des Pflegebedürftigen, ja dann ist das schon wahres Glück.

Wir schieben nicht nur die Papiere von links nach rechts. Das muss natürlich auch. Aber alles was wir tun, das ist für die Menschen, die wir pflegen und betreuen. Ich bereue nichts und möchte auch nichts anderes machen.

Wo sind Sie aufgewachsen?
In Castrop Rauxel.

Welchen Bildungsweg haben Sie genommen?
Ich habe Abitur gemacht. Danach habe ich eine Ausbildung zur Krankenschwester durchlaufen.
Ich war dann anschließend im Augusta Krankenhaus in Bochum tätig – auf einer Intensivstation in der Chirurgie.

Wie lange waren Sie dort?
Insgesamt sechs Jahre lang.

Wie sind Sie zur Pflege gekommen?
Durch meine Oma. Sie war Altenpflegerin in einem Altenheim und führte dort nebenbei eine Schneiderstube.

Später wurde meine Oma schwerkrank. Mein Vater und ich haben sie bis zum Schluss begleitet.

Danach kam meinem Vater und mir der Gedanke, einen Pflegedienst zu gründen. Mein Vater hat dafür noch einmal umgeschult und eine Ausbildung zum Altenpfleger absolviert.

2000 war es dann so weit und wir haben den heutigen Pflegedienst eröffnet.

Was belastet Sie, wenn Sie heute an die Pflege denken?
Beflügelndes und Bedrückendes – beide Momente liegen oft dicht beieinander. Mir liegt die Palliativpflege sehr am Herzen. Das gibt es natürlich sehr traurige Momente.

Was bedrückt Sie da ganz besonders?
Während der Palliativpflege werden wir ein Teil der Familie.

Und wenn Sie dann eine Mutter im Sterben begleiten, die erst 42 Jahre alt ist und Kinder hinterlässt, dann ist das sehr bitter – auch für uns als professionelle Begleiter.

Aber es gibt auch viel Positives.

Was meinen Sie?
Nun, man sieht die eigenen Sorgen und Nöte in einem anderen Licht.
Sie erscheinen einem so unwichtig und klein angesichts dessen, was andere Menschen durchmachen.

Und: Es ist ein ungeheurer Reichtum, Menschen auf ihrem letzten Weg zu begleiten.

Manch einer spricht darüber, was er anders gemacht hätte.
Die überwiegende Mehrheit ist klar und ehrlich in der Betrachtung ihres zurückgelegten Lebensweges.

Der Tod lässt das Leben als das erscheinen, was es ist, nämlich ein Geschenk. Und das ist unwiederbringlich.

Frau Rosenberger, vielen Dank für das Gespräch.

Mehr lesen:
2021: https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2021/

2020:https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2020/

2019: https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2019/

2017: https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2017/

VON DER HYGIENEINSPEKTORIN IM OSTEN ZUR GESCHÄFTSFÜHRERIN EINER SOZIALSTATION NACH DER WENDE

MENSCHEN IM ALLTAG-2021.09.21

Es wird wieder viel über die Pflege diskutiert, gerade jetzt, in der Zeit des Bundeswahlkampfes.
Wie sich eine ehemalige Hygieneinspektorin nach der Wende in die Pflege hineinbegab, mit den Anforderungen wuchs und heute eine Sozialstation erfolgreich führt, darüber habe ich mit Ute Grüner gesprochen.

Das ist jetzt rund vier Jahre her, aber beim Durchlesen des Interviews habe ich festgestellt, dass es jungen Menschen bei dem Gedanken hilft, sich für den Pflegeberuf zu entscheiden und auch am Entschluss festzuhalten, auch wenn es mal schwierig wird.

Frau Grüner, wie verlief ihr beruflicher Werdegang vor der Gründung Ihres Pflegedienstes?
Von 1982 bis 1985 habe ich eine Fachschule zum Hygieneinspektor absolviert.

Das entspricht in etwa dem heutigen Berufsbild des Gesundheitsüberwachers. Danach war ich als Hauswirtschafterin bei der Volkssolidarität beschäftigt.

Anschließend ging es in ein Pflegeheim. Dort habe ich auch meine Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin absolviert.

Daran schloss sich eine Qualifizierung zur Pflegedienstleitung an. 2001 bin ich dann in die Selbstständigkeit gewechselt.

Was war die Initialzündung dafür, als Unternehmerin in die Pflege zu gehen?
Das Motiv war: Ich wollte einen eigenen ambulanten Pflegedienst gründen.

Warum?
Weil ich im Pflegeheim gesehen habe, wie die Bewohnerinnen und Bewohner zum Teil an der Tür ihr Leben abgegeben haben. Trotz alledem haben wir als Mitarbeiter alles getan, damit sich die Bewohner wohlfühlten.

Ich hätte gar nicht zufrieden nach Hause gehen können, wenn ich nicht alles in meiner Kraft Stehende unternommen hätte, um die Heimbewohner gut zu pflegen und zu betreuen.

Also war das schon ein wichtiger Antrieb für Sie, mit einem eigenen Pflegedienst noch mehr für die Pflege- und Hilfsbedürftigen zu tun?

Ja, uns ging es darum, pflegebedürftigen Menschen in unserer Umgebung möglichst lange zu ermöglichen, im eigenen häuslichen Umfeld zu verbleiben.

Sie sollten ihr eigenes Leben selbstbestimmt führen, solange jedenfalls, wie das ging. Das war für mich schon ein wichtiger Antrieb.

Später haben wir dann noch die Tagespflege gegründet, weil es uns wichtig war, dass Menschen am Tag die Möglichkeit hatten, betreut zu werden.

Was sind das für Gäste, die zu Ihnen in die Tagespflege kommen?
Zum einen sind das Menschen, die einfach eine neue und interessante Sicht auf den Tag bekommen wollen – durch Begegnungen mit anderen Gästen und indem sie an den Aktivitäten teilhaben können.

Das sind aber auch Gäste, die unter Demenz leiden – abends sind ja in dem Fall die Angehörigen wieder da und können sich kümmern.
Sie alle zusammen fühlen sich bei uns am Tag sehr wohl

Haben Sie das alles allein geschafft?

Anfangs ja. Später, genauer 2006, ist mein Mann, Jens, mit in die Firma eingestiegen.

Als was?
Als Mitinhaber natürlich und verantwortlich für die Technik, die Verwaltung den Fuhrpark. Heute leitet er die ambulant betreute Wohngruppe.

Was ist Ihnen anfangs leichtgefallen und wo hatten Sie Schwierigkeiten, hineinzuwachsen?
Die Akquise von Patienten ist mir leichtgefallen. Ich kannte viele im Dorf und man kannte mich. Ich hatte auch von Anfang an ein gutes Verhältnis zu den Ärzten.

In kürzester Zeit haben wir ca. 30 Patienten betreut. Schwer ist mir die gesamte Büroarbeit gefallen. Ich bin heute noch lieber beim Patienten, als die Dokumentation zu erstellen.

Aber: Das ist ja wichtig. Und so habe ich mich in vieles einarbeiten müssen – das ganze Vertragswesen, die kaufmännischen Angelegenheiten, die Planung und Organisation der Pflege und Betreuung.

Haben Sie heute noch Kontakt mit Patienten?
Auf jeden Fall, wo denken Sie hin? Ich kenne alle Patienten persönlich, spreche mit ihnen, wenn es Wünsche oder Probleme gibt.

Außerdem bei Dienstübergaben oder beim Erstaufnahmegespräch – da bin ich immer dabei.

Was macht Ihrer Meinung nach ein starkes Team aus?
Ein starkes Team? Im Notfall ist jeder für den anderen da – das macht meiner Meinung nach ein wirklich starkes Team aus.

Und zwar ohne große Worte. Dies wissen auch die Patienten und vertrauen uns nicht zuletzt deshalb.

Welche Rolle spielt für Sie die Kommunikation mit den Pflegebedürftigen?
Die Kommunikation spielt für uns eine extrem wichtige Rolle.
Man kann bei jeder Maßnahme, zum Beispiel bei der Körperpflege, Kommunikation und Aktivität miteinander verbinden.

Also: erklären, was man gerade macht, was wichtig ist bei einer mobilisierenden Tätigkeit. Und außerdem: Auf dem Dorf wird immer gesprochen. Wir sprechen viel über Ereignisse und Menschen, die für uns interessant und wichtig sind.

Das mögen die Pflegebedürftigen sehr gern. Sie nehmen ja dadurch weiter am Leben außerhalb der häuslichen Umgebung teil.
Ich denke: Mitunter ist ein Gespräch bei einer Tasse Kaffee wichtiger als die Pflegemaßnahme selbst.

Oder anders ausgedrückt: Ich habe mich nie von der Minutenpflege drücken lassen. Das geht immer auf die Qualität. Natürlich muss ich ebenfalls auf die Zeit schauen.

Aber im Fokus sind für mich die Menschen, die wir pflegen und betreuen. Und da muss man eben auch mal eine Minute hinten dranhängen.

Meine Mitarbeiter wissen ebenfalls, dass ich so denke.
Ich will gern in diesem Zusammenhang an unseren Leitspruch erinnern.

Nämlich?
Helfen ist unsere Berufung!

Frau Grüner zum Abschluss: Was ist für Sie persönlich Glück?
Glück ist für mich ein Zustand der inneren Zufriedenheit, zum Beispiel, wenn der Tag gut war.

Zu meinem Glück gehört meine Familie: Mein Mann, ohne den ich das hier gar nicht schaffen würde; meine Tochter Annett – sie ist 25 Jahre alt und studiert Journalismus.
Frau Grüner, vielen Dank für das Gespräch.

Sozialstation Grüner GmbH Pflegedienst
Lobensteiner Str. 9, 07924 Ziegenrück

Mehr lesen:

2021: https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2021/

2020:https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2020/

2019: https://uwemuellererzaehlt.de/ueber-menschen-erzaehlen/menschen-im-alltag-2019/

 

 

 

IM SCHREIB-ALLTAG SEIN HANDWERK BEHERRSCHEN

2021.08.26-SCHREIB-ALLTAG

Es gibt in der Technik des Schreibens Eckpfeiler, die man stets beachten sollte. Dazu gehören: die richtigen Informationen und Notizen auszuwählen, sie zu gliedern und schließlich daraus ein Thema strukturiert zu entwickeln.

Lässt du dieses Handwerkszeug außer Acht, um vermeintlich schneller und bequemer ans Ziel zu kommen, so machst du letztlich Umwege und verstrickst dich in einer Vielzahl von Verästelungen.

Selbst wenn ich Themen des Alltags wähle, so will der Leser ja nicht von meinen hin- und herspringenden Gedanken gefesselt oder besser verwirrt werden.

Nein, er will, dass ich einen Gedankengang nach dem anderen entwickle.

Nur so kann ich die Botschaften verständlich transportieren, in die Worte gießen, die mir wichtig sind.

Im Urlaub habe ich kürzlich meiner Enkelin morgens nach dem Frühstück kleinere Geschichten erzählt.

Und obwohl ich das frei formulierte, habe ich dabei fieberhaft überlegt, was zuerst gesagt werden sollte, was danach kommen könnte, kurzum, wie die Geschichte gegliedert und aufgebaut werden musste.

Und wenn Krümel dazu meine linken Zeigefinger mit ihrer kleinen Hand fast zerquetschte, dann wusste ich, dass ich es geschafft hatte, nämlich sie zu fesseln.

Mehr lesen:

https://uwemuellererzaehlt.de/schreiballtag/

 

GESPRÄCHE MIT EINER PRIMA BALLERINA-AUSGEWÄHLTE TEXTE

MENSCHEN IM ALLTAG-2021.07.28

Am 05. August 2021 veröffentliche ich auf dem Blog das neueste Interview, das ich mit Iana Salenko kürzlich geführt habe.
Vorab – hier zwei ausgewählte Texte aus den letzten beiden Jahren.

 

IANA SALENKO IM TELEFONINTERVIEW IM DEZEMBER DES VERGANGENEN JAHRES
Freitag, 11.12. 2020
Iana Salenko ist die Prima Ballerina am Staatsballett in Berlin.
Sie antwortete auf meine Fragen, die ich ihr am Telefon gestellt habe. Obwohl es ihr selbst noch nicht wieder hundertprozentig gutging - sie hatte sich mit Covid-19 infiziert, schaffte sie es, gute Laune zu verbreiten.
Ich stellte immer wieder aufs Neue fest, dass Iana durch und durch ein Profi ist, vor allem aber ein wunderbarer Mensch.

Zum Interview:
Iana, wie geht es Euch in dieser Zeit, in der alles und alle unter Covid-19 zu leiden hat?
Uns geht es heute schon wieder viel besser. Vor vierzehn Tagen habe ich erfahren, dass ich mich mit dem Virus infiziert habe.

Hast Du Dich testen lassen?
Ja, und wenig später bekam ich die Nachricht, dass der Test positiv war.

Was hast Du in dem Moment gedacht, als Du von dem Ergebnis erfahren hast?
Naja, du erschrickst dich schon, bekommst Angst, weil du ja nicht weißt, wie der Verlauf deiner Krankheit sein wird.

Welche Symptome sind bei Dir aufgetreten?
Ich war vor zwei Wochen, noch bei den Proben und fühlte mich danach nicht so gut.
Ich hatte Muskelkater, der ganze Körper schmerzte und am nächsten Tag spürte ich, dass mir mal kalt und dann wieder heiß wurde.

Was hast Du dagegen unternommen?
Zunächst war mir noch nicht bewusst, dass ich überhaupt krank bin.
Ich dachte, es sei eine leichte Erkältung.

Ich bin ja sogar noch in die Sauna gegangen, um den Schnupfen und den Husten wieder loszuwerden.

Und, hat die Sauna geholfen?
Nein, natürlich nicht. Die Symptome wurde sogar noch stärker.
In der Nacht darauf hatte ich eine erhöhte Temperatur – 37,5 Grad zwar nur, aber es fühlte sich an, als hätte ich 39 Grad Fieber.

Gab es dafür einen besonderen Grund?
Ich glaube, dass das mit meinen starken Schmerzen im Rücken zu tun hat, die ich stets bekomme, wenn ich Fieber habe.

Wie ging es weiter?
Ich bin Zuhause geblieben, habe viel geschlafen, mich ausgeruht. Ich wollte keine Tabletten nehmen und gedacht, ich bekäme es so in den Griff.

Aber dann wurde der Husten stärker, ich hatte teilweise keinen Geschmack mehr, fühlte mich einfach schlapp.
In der Staatsoper wurden wir zweimal in der Woche getestet. Ich habe mich also auch nach einer Probe entsprechend vorsorglich testen lassen. Als ich das Ergebnis mitgeteilt bekam, da bin ich sofort in die Quarantäne gegangen.

Hat Marian diese Symptome auch gehabt?
Ja, er hatte tagelang Kopf- und Rückenschmerzen, seine Augen brannten und er war auch ständig müde.

Des Weiteren hatte er einen starken Husten und auch ein Brennen in der Nase.

Wie geht es Euch heute, 14 Tage, nachdem Du positiv getestet wurdest?
Es geht uns beiden schon sehr viel besser. Wir fühlen uns noch nicht wieder zu 100 Prozent fit, aber es geht merklich aufwärts.

Iana, ich weiß, dass Du mental ein sehr starker Mensch bist und Dich immer wieder selbst motivieren kannst. Gelingt Dir das in dieser Zeit ebenfalls?
Ja, schon.
Es gibt sogar etwas Positives, dass ich gar nicht missen möchte.

Nämlich, dass ich William ganz anders aufwachsen sehe.
Bei Marley war ich gleich nach der Geburt schon wieder sehr schnell in Auftritte eingebunden. Heute kann ich Zuhause bleiben und mich intensiver mit den Kindern beschäftigen.

Wie kommt Ihr beide miteinander klar. Gibt es Phasen, wo Ihr Euch wünschen würdet, dass Ihr nicht beide die ganze Zeit im Haus zusammen seid?
Uns geht es wie allen Menschen in dieser Situation.
Also gibt es auch mal Zeiten, wo wir uns lieber mal für eine Zeit aus dem Weg gehen oder eben eine Meinungsverschiedenheit austragen.

Aber überwiegend stärkt uns der Zusammenhalt in der Familie, weil wir viel miteinander reden und einfach Spaß haben.

Marian ist es ja gar nicht gewohnt, dass ich so viel Zuhause bin. Für ihn ist das eher ungewohnt. Er denkt manchmal, ich sei genervt von ihm, weil er nun so oft um mich herum ist.

Und ist das so?
Nein, überhaupt nicht. Ich genieße das richtig, auch mit den Kindern zusammen zu sein.
Ich sitze manchmal nur auf der Couch und beobachte William, wie er auf dem Fußboden herumkrabbelt. Das sind einfach schöne Momente.

Wie hältst Du Dich fit in dieser Zeit, und unter diesen ungewöhnlichen Bedingungen?
Ich trainiere sehr viel an der Sprossenwand im Arbeitszimmer, oder ich mache Bodenübungen. Yoga – und Pilatis Übungen kommen hinzu.
Manchmal laufe ich mit William die Treppe hoch. Er mag das so sehr. Wir können ihn in seinem Alter nicht allein hochlaufen lassen und müssen schauen, dass ihm beim Klettern auf der Treppe nichts passiert.
Also machen wir das beste daraus und treiben gleich ein bisschen Sport. Das muss ja alles auch ein wenig Spaß machen.

Wie ist die Hausarbeit zwischen Euch aufgeteilt?
Marian kocht sehr gern. Er liebt das. Ich wasche meistens ab.
Ich stehe meistens sehr früh auf.

Dafür bereitet Marian wiederum die Flasche Milch für die Nacht für William vor. Morgens, da bekommt der Kleine Haferflocken und Marian kann weiterschlafen. Er rührt sich auch nicht.

Wie kommt Dein Mann insgesamt mit der Situation klar?
Marian versucht vor allem die positiven Seiten im jetzigen Alltag zu sehen.
Er beschäftigt sich viel mit den Kindern, genießt unser Zusammensein.

Iana, vielen Dank für das Interview.

 

WILLIAM KÜNDIGT SICH AN
Iana, kurz vor der Geburt ihres zweiten Sohnes, William

Montag, 13. Mai 2019.

Iana ging es gut, und das, obwohl sich scheinbar die Zeit ihrer Schwangerschaft dem Ende zuneigte.

Ihr Bauch war immer weitergewachsen und jetzt fühlte er sich sehr hart an. Doch sie fand das nicht schlimm.

„Ich gehe heute zum Training“, rief sie Marian zu, der gerade die Treppe herunterkam und auf die Küche zusteuerte.

„Hm“, brummte der. Zu mehr war er zu der Tageszeit noch nicht fähig. Der Tag hatte ja gerade angefangen und Marians ‚Batterien waren noch nicht hochgefahren‘.

„Ich will mich bewegen, nicht nur hier herumsitzen“, sagte Iana zu ihm, während Marian in der Küche hantierte.

„Aber wird das nicht zu viel für dich? Es kann jeden Augenblick losgehen, mit den Wehen“, antwortete Marian und schaute auf Ianas Bauch.

„Ach, das geht schon“, entgegnete sie. Dabei stellte sie sich gerade in den letzten Tagen immer wieder die Frage, wann es nun endlich so weit war, und es losging mit der Geburt.

Iana, Marian, Marley, sie alle konnten es kaum noch erwarten, dass der kleine William auf die Welt kam.

Nach dem Training fühlte sich Iana immer noch gut.
Später, es war bereits nachmittags, da verspürte sie Lust, die Terrasse zu fegen.

Irgendwas ließ sie nicht zur Ruhe kommen. Sie wollte putzen, alles im Haus saubermachen.

„Ich kann dir helfen“, sagte sie zu Marian, während der das Unkraut zupfte. Sie sprang auf und griff sich den Besen.

Anschließend begleitete sie noch gemeinsam mit Marian ihren Sohn Marley zum Klavierunterricht.

Nach dem Klavierunterricht gingen sie alle zusammen in ein Fastfood-Restaurant.

„Ich möchte Cola trinken“, rief Marley gleich, als sie sich alle hingesetzt hatten.

„Du weißt schon, dass das nicht nur dick macht und du außerdem die ganze Nacht nicht schlafen kannst“, mahnte Marian seinen Sohn.

Marley war gerade mal zehn Jahre alt und für sein Alter ein sehr aufgewecktes Kerlchen, und nicht auf den Mund gefallen.

„Macht nichts, dann kann ich nachts weiter meine Geschichten per Video erzählen“, entgegnete er schlagfertig.

„Denk an Herrn Müller und seinen dicken Bauch. Willst du auch mal so aussehen?“, scherzte Marian.

„Papa, dann müsste ich ja ganze Lastzüge voller Cola leer trinken und zu Weihnachten könnte dann nicht wie gewohnt ein festlich geschmückter Coca-Cola – Zug zu den Kindern fahren, so wie jedes Jahr.“

„Ich will auch eine Cola probieren“, sagte Iana plötzlich.
„Hoffentlich bekommt sie dir in deinem Zustand“, meinte nun Marian.

„Ja, das geht schon“, antwortete Iana und tunkte eine Pommes frites in die scharfe Sauce.

Es war schön, im Restaurant zu sitzen, zu lachen und die Gemeinsamkeit zu dritt zu genießen.

Bald würden sie zu viert sein, und im Stillen saß der kleine William bereits mit am Tisch.

Iana fühlte sich gut nach dem Essen. Und doch sollte diese Leichtfertigkeit beim Essen ihre Geburtswehen beschleunigen.

„Mama, wollen wir Lego spielen?“, fragte Marley seine Mutter, als sie wieder Zuhause angekommen waren.

Iana war einverstanden und Marley holte die Steine raus.
Marian mähte indessen im Garten den Rasen.

Plötzlich bemerkte Iana, dass bei ihr Wasser austrat.
Sollte das der Beginn der Geburtswehen sein?

Eine Woche lang hatte Iana alles versucht, aber die Wehen setzten nicht ein, es passierte nichts.

Und die Cola und die scharfe Sauce, waren sie jetzt der Auslöser für all das?

„Marley, ich glaub‘, es geht los“, rief Iana.
„Nein, nein, bitte nicht, noch nicht heute!“

Marley schaute seine Mutter an. Sein Gesicht drückte Panik aus.
Er hatte Angst um seine Mutter. Aber er dachte auch daran, dass am nächsten Tag die Fahrradprüfung für ihn anstand, und die wollte er unbedingt ablegen.

Außerdem: Sein Bruder sollte nicht an einem 13. geboren werden. Das würde doch Unglück nach sich ziehen. Marley war verzweifelt und ratlos.

Iana spürte das aus ihrem herauslaufenden Fruchtwasser.
„Ich geh‘ in die Badewanne und danach ein wenig Make-up auftragen“, sagte sie. Sie schien ruhig und ausgeglichen, während um sie herum alles hektisch wurde.

William kam noch am gleichen Tag zur Welt.