PETER ERINNERT SICH (5)
WAS BISHER WAR:
Peter ist wieder in den Alltag eingetaucht. Er schreibt Texte für Trauerreden, spricht auf Trauerfeiern, tröstet die Angehörigen in den Vorgesprächen.
Zwischendurch denkt er darüber nach, was sein Leben ausmacht, was es früher ausgemacht hat und wie es wohl in Zukunft aussehen wird.
Anna spielt noch eine wichtige Rolle im Leben der Familie.
Es war, als würde Anna sogar im Mittelpunkt des Geschehens sein, obwohl sie doch eigentlich nahezu ausserhalb dessen ihr Leben fristete. Wenn man es hart ausdrücken wollte, saß sie jedenfalls im Betreuten Wohnen in der Küche und bekam nicht mehr viel von draußen mit.
Aber Annas Familie dachte anders: Im Denken von Klara, Lucas, Laura und Peter spielte Anna noch eine große Rolle, so als würde sie jeden Tag mit am Tisch sitzen.
Sonntagmorgen. Peter war gegen sechs Uhr morgens aufgewacht. Er überlegte, ob er aufstehen und schon ein wenig vorarbeiten sollte.
„Du bist in Rente und tust, als hättest du einen vierzehnstündigen Arbeitstag.“
Klara hatte recht mit ihrer Sicht auf die Dinge.
Peter musste nicht aufstehen.
Also drehte er sich ächzend auf die andere Seite, schlug die rechte Hand auf die Bettdecke, so als wollte er sagen: „Also gut, dann schlafe ich eben noch bis kurz vor acht Uhr.“
Aber er war nicht mehr so richtig müde. Und so wälzte er sich von einer Seite auf die andere, bis er in einen Halbschlaf verfiel und träumte, er sei in eine Wagenburg gezogen.
Er hatte am Tag zuvor in der Berliner Zeitung von Bewohnern einer Wagenburg im Norden von Berlin berichtet.
Es war ein Artikel über eine gut betuchte Familie, die mit den gängigen Lebensgewohnheiten brechen wollte und ein Leben ohne starre Regeln führen wollte.
Sie hatten in Berlin-Zehlendorf ein Haus gehabt. Und dieses Haus hatten sie nun gegen zwei Bauwagen ausgetauscht, die mit ihren rostigen Dächern die Familie vom Regen abhielt.
Immerhin gab es ein kleines Bad und eine Toilette. Andere hatten gar kein Wasser, sondern gingen zu einem Brunnen, um sich von dort mit Wasser zu versorgen.
Und das beste war, dass sich neue Mitbewohner für ein halbes Jahr bewähren mussten, wenn sie dort wohnen wollten. Vorher gab es noch eine Zeit, in der ihre Bewerbung begutachtet wurde.
Für Peter war das nichts, schon gar nicht, dass er morgens im Winter vielleicht mit nacktem Oberkörper zum Brunnen laufen musste. Das war schrecklich für ihn, der dann fror und schrecklich für die Bewohner, die ihn ansehen mussten.
Peter schreckte hoch und schnellte aus dem Bett. Gut, dass er das alles nur geträumt hatte und er in einer biederen kleinen Wohnsiedlung wohnte, in der jeder von sich dachte, er hätte das Lebensglück mit seinem halben Häuschen gepachtet.
Da waren Klara und Peter nun schon wieder bald revolutionär. Sie würden nach Bernau umziehen, im neuen Jahr. Es war alles vorbereitet. Der Mietvertrag war geschlossen und Klara räumte seit Wochen den Keller auf.
In Peters Arbeitszimmer stapelten sich die Ordner, die er alle durchsehen und vor allem entsorgen sollte.
„Du könntest heute mal ein wenig mit den Ordnern weitermachen“, sagte Klara beim Frühstück zu ihm.
Ein wenig weitermachen. Wenn Peter das schon hörte. Das hieß doch in Wirklichkeit, dass er in Hochgeschwindigkeit die einzelnen in den Ordnern abgehefteten Dokumente durchsehen und vor allem vernichten sollte.
Es handelte sich ja vor allem um Steuerunterlagen. Peter hatte bereits mehrere Einkommensnachweise herausgezerrt und war entsetzt, wie wenig er zu Beginn der 2000er er verdient hatte.
Das war die Zeit, wo er sich selbstständig gemacht hatte und für ihn klar war, dass er bald sehr viele und große Zahlen auf seinen Kontoauszügen bestaunen konnte.
Konnte er auch, nur dass die meisten Zahlen auf dem Geschäftskonto mit einem Minuszeichen versehen waren. Die Leute in der Bank grüßten ihn nach wie vor freundlich. Sie hatten wohl Hoffnung, dass sie doch noch ihr Geld wiedersehen würden.
Und Peter gab sich ja auch Mühe, indem er sich nicht schonte, schrieb, akquirierte, diskutierte. Aber es reichte nicht, hinten und vorne nicht.
Die Belastungen durch die Kredite auf das Haus, die laufenden Kosten für das Auto, das machte alles nicht leichter.
Peter seufzte, wenn er das las und dann die Dokumente in möglichst kleine Teile zerriss und in den Papierkorb warf. Wenigstens das gab ihm ein gewisses Gefühl der Genugtuung.
Es waren ja dann auch wieder bessere Zeiten gekommen, dank der Hartnäckigkeit, die Peter an den Tag legte.
Aber heute, am Sonntag, da wollte Peter sich damit nicht beschäftigen.
„Ich ruf mal deine Mutter an“, sagte Peter zu Klara, um von den Ordnern abzulenken.
Klara antwortete nicht.
Peter ging ins Wohnzimmer und setzte sich in den Sessel am Fenster. Dort konnte man die Auflage für die Füße hochdrehen und es war, als würde Peter wieder im Bett liegen.
Auf jeden Fall so, als wäre er ebenfalls im Heim und nicht mehr so ‚bewegsaffin‘.
Peter schüttelte den Gedanken ab. Was für ein blödes Wort – ‚bewegungsaffin‘.
Über die Kunst des gesunden Lebens im Hier und Jetzt.
Spiritualität und Lebenskunst. Anselm Grün begegnen.
(Anselm Grün)
Er schob das weg und dachte an Krümel. Sie mochte es, wenn er dort saß. Sie kam gleich zu ihm, krabbelte auf seine Beine und von da aus ging es für sie weiter in Richtung Kopfstütze, um dort oben zu verharren und zu ihm ins Ohr zu flüstern: „Opa, erzähl‘ von der Scheune.“
Peter musste unwillkürlich schmunzeln. Die Kleine war nicht da und trotzdem erzählten Klara und Peter ununterbrochen von ihr.
Früher, als Klaras Oma Laura mit „Süssing“ ansprach, da hatte Peter die Augen verdreht.
Aber nun war er selbst in dem Alter und kam sich nicht mehr ganz so blöd vor.
Es war ihm egal, was die anderen dachten, so wie es Klaras Oma auch egal war.
Der Vorteil des Alters bestand eben darin, bestimmte Vorurteile abzuwerfen, vor allem diejenigen, die einem den Blick auf die kleinen und doch so wichtigen Details des Alltags verstellten.
Peter wollte das Telefon zur Hand nehmen, aber Klara war mal wieder schneller gewesen.
Sie kam ins Wohnzimmer und sprach bereits mit Anna.
„Wie geht es dir, Mutti?“, hörte er Klara fragen.
Er bekam die Antwort nicht mit, denn Klara stellte den Lautsprecher des Hörers nicht an.
Peter machte eine heftige Bewegung, die heißen sollte: ‚Gib schon her, ich wollte doch mit Anna sprechen.‘
„Geht es dir gut?“, fragte Klara erneut. Die Frage war besser, als die vorhergehende, die offene Frage, nämlich, ‚wie geht es dir?‘ Da musste Anna viel zu viel nachdenken.
Bei der zweiten Frage musste sie nur noch bestätigen, dass es ihr gut ginge.
Peter musste mit Klara mal wieder trainieren, exakte Sätze zu formulieren.
Aber er riskierte dabei viel, zumindest, dass Klara eisern schwieg.
„Na, ich geb‘ dir mal Peter, der will dich auch mal sprechen“, sagte sie und reichte Peter den Hörer.
Er musste sich ein wenig aus seiner bequemen Sitzposition lösen, um an den Hörer wirklich zu gelangen.
Mehr lesen: https://uwemuellererzaehlt.de/anna-ist-dement/